Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Westfälische Geschichten streuen durch Worte und Flugblätter, die er verteilen ließ, schöne Versprechungen Wenn die mal erwachsen ist, die schwarze Rieka, die tuts ihrer Mutter zuvor, Die Krouenwirtin, die schwarze Lotte, war Zahlkellnerin gewesen im Franzis¬ Grenzboten II 1904 7
Westfälische Geschichten streuen durch Worte und Flugblätter, die er verteilen ließ, schöne Versprechungen Wenn die mal erwachsen ist, die schwarze Rieka, die tuts ihrer Mutter zuvor, Die Krouenwirtin, die schwarze Lotte, war Zahlkellnerin gewesen im Franzis¬ Grenzboten II 1904 7
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0057" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293676"/> <fw type="header" place="top"> Westfälische Geschichten</fw><lb/> <p xml:id="ID_177" prev="#ID_176"> streuen durch Worte und Flugblätter, die er verteilen ließ, schöne Versprechungen<lb/> "lachen, werben unter der Landbevölkerung für die Genossenschaft, das war neben<lb/> dem „möglichst gut und fidel leben" seines Lebens Zweck. Die Sozialistenver¬<lb/> sammlung wurde polizeilich aufgehoben, und seit der Zeit war die Goldne Krone<lb/> den Soldaten verboten. Eine besondre Freude schien es für den Clemens Lie zu<lb/> sein, alles auszuforschen, was im Hause des Clermontwirts geschah, es möglichst<lb/> gehässig und entstellt in der Krone zu erzählen, das Feuer zu schüren, das in<lb/> helllichtem Flammen brannte, je mehr der Hera einzusehen begann, daß es doch<lb/> für ihn nicht so ganz leicht sein werde, den Jochen aus dem Sattel zu heben, die<lb/> Goldgrube an sich zu reißen. Ein Prachtjunge, der Clermonts Franz. Hat einen<lb/> Kopf: Wenn er studieren wollte, sagt der Lehrer, Minister könnte er werden.<lb/> Aber studieren will er nicht, weil sein Onkel, der Kronenwirt, so gut studiert hat.<lb/> Darauf kam der gute Freund mit Vorliebe immer zurück, weil es das war, was<lb/> den Hera am meisten ärgern mußte. Des Kronenwirth kleines Mädchen, die<lb/> Rieka, saß dabei mit weitgeöffneten Augen und Ohren. Sie hatte es bald heraus¬<lb/> gebracht, womit sie von den Eltern erlangen könne, was sie wolle: Heut hab ich das<lb/> Heat losgemacht an des Clermontwirts Weide. Die Kühe sind heraufgelaufen in das<lb/> Roggenfeld des Scmdkötters, haben alles zertreten. Der Scmdkötter hat ein Spek¬<lb/> takel gemacht. Ans Gericht geht er, der Clermontwirt muß bezahlen. Brav,<lb/> Rieka, bekommst das rote Kleid. Mach nur so weiter, daß du bald den weißen<lb/> Hut dazu kriegst.</p><lb/> <p xml:id="ID_178"> Wenn die mal erwachsen ist, die schwarze Rieka, die tuts ihrer Mutter zuvor,<lb/> sagten die Leute. Ja, es war merkwürdig anzusehen, wie die Kleine alles nach¬<lb/> machte, was sie von der Mutter sah, wie ihr das Wort zum Mund stand, wie<lb/> sie die Angen auf- und niederschlagen konnte, wenn sie die Gäste bediente. Sie<lb/> war in der Schenkstube zuhause.</p><lb/> <p xml:id="ID_179"> Die Krouenwirtin, die schwarze Lotte, war Zahlkellnerin gewesen im Franzis¬<lb/> kaner, der beliebtesten Studeutenkneipe der Universitätsstadt. Alle Studenten waren<lb/> mehr oder weniger verliebt in die Lotte. Wenn sie in ihrem knappanliegenden<lb/> schwarzen Kleid, die Geldtasche an der Seite, die weiße Schürze umgebunden, an<lb/> die Tische trat, das Geld einzufordern, dann hatte sie doppelt einzuheimsen an<lb/> schönen Blicken und Worten. Sie diente jedem. Jeder der anwesenden Gäste<lb/> schien ihr der liebste zu sein. Die Trinkgelder strömten ihr zu. Sie war viel<lb/> zu klug, als daß sie sich in eine Liebelei, in ein Verhältnis eingelassen hätte. Sie<lb/> Wollte geheiratet werden von eineni, der Geld hatte. Der Hera hatte sich in<lb/> sie verliebt, wie alle die andern, und dn er vom Hanse her den Beutel immer<lb/> gefüllt hatte, so stand er obenan bei ihr. Sie ließ sich beschenken, einladen im<lb/> Sommer zu Landpartien, im Winter zu Tänzereicn. Sie hielt ihn sich warm,<lb/> den ewigen Studenten, der nicht wie die andern nach wenig Semestern wieder<lb/> bon dünnen ging. Daß er nie ein Examen machen werde, das wußte sie ganz<lb/> genau. Mit deu jungen Füchsen lachte sie über den alten Studenten: Heiraten<lb/> tat er mich ans der Stelle. Frau Student, das könnte mir passen. Ich Halts<lb/> mit der Jugend. Es lebe das erste Semester! Als der Hera die Erbschaft machte,<lb/> fing sie an, ihn mit andern Augen anzusehen. Fran Rentier, der Titel gefiel ihr<lb/> schon besser. Die schwarze Lotte aber paßte gerade in den Plan, den der Hera<lb/> geschmiedet hatte, dem Jochen das Leben zu vergällen: eine zweite Wirtschaft<lb/> wollte er gründen in seinem Heimatdorf, die schwarze Lotte sollte als Wirtin hinein.<lb/> Die schwarze Lotte sagte „ja," als er ihr seinen Antrag machte. Dann aber meinte<lb/> sie: Das Wirtshaus auf dem Dorf läuft uns nicht weg. Gour deinem Bruder<lb/> die paar guten Jahre, dann fühlt ers doppelt, Wenns ihm nachher an die Kehle<lb/> geht. Du bist reich. Laß uns erst ein bißchen das Leben genießen. Man lebt<lb/> nur einmal. Deinen Haß und deine Rache hast du immer noch. Hernach sollst<lb/> du sehen, wie die schwarze Lotte deu Bnnern die Köpfe verrückt n»d dir hilft<lb/> deinen Bruder Mores lehren.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1904 7</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
Westfälische Geschichten
streuen durch Worte und Flugblätter, die er verteilen ließ, schöne Versprechungen
"lachen, werben unter der Landbevölkerung für die Genossenschaft, das war neben
dem „möglichst gut und fidel leben" seines Lebens Zweck. Die Sozialistenver¬
sammlung wurde polizeilich aufgehoben, und seit der Zeit war die Goldne Krone
den Soldaten verboten. Eine besondre Freude schien es für den Clemens Lie zu
sein, alles auszuforschen, was im Hause des Clermontwirts geschah, es möglichst
gehässig und entstellt in der Krone zu erzählen, das Feuer zu schüren, das in
helllichtem Flammen brannte, je mehr der Hera einzusehen begann, daß es doch
für ihn nicht so ganz leicht sein werde, den Jochen aus dem Sattel zu heben, die
Goldgrube an sich zu reißen. Ein Prachtjunge, der Clermonts Franz. Hat einen
Kopf: Wenn er studieren wollte, sagt der Lehrer, Minister könnte er werden.
Aber studieren will er nicht, weil sein Onkel, der Kronenwirt, so gut studiert hat.
Darauf kam der gute Freund mit Vorliebe immer zurück, weil es das war, was
den Hera am meisten ärgern mußte. Des Kronenwirth kleines Mädchen, die
Rieka, saß dabei mit weitgeöffneten Augen und Ohren. Sie hatte es bald heraus¬
gebracht, womit sie von den Eltern erlangen könne, was sie wolle: Heut hab ich das
Heat losgemacht an des Clermontwirts Weide. Die Kühe sind heraufgelaufen in das
Roggenfeld des Scmdkötters, haben alles zertreten. Der Scmdkötter hat ein Spek¬
takel gemacht. Ans Gericht geht er, der Clermontwirt muß bezahlen. Brav,
Rieka, bekommst das rote Kleid. Mach nur so weiter, daß du bald den weißen
Hut dazu kriegst.
Wenn die mal erwachsen ist, die schwarze Rieka, die tuts ihrer Mutter zuvor,
sagten die Leute. Ja, es war merkwürdig anzusehen, wie die Kleine alles nach¬
machte, was sie von der Mutter sah, wie ihr das Wort zum Mund stand, wie
sie die Angen auf- und niederschlagen konnte, wenn sie die Gäste bediente. Sie
war in der Schenkstube zuhause.
Die Krouenwirtin, die schwarze Lotte, war Zahlkellnerin gewesen im Franzis¬
kaner, der beliebtesten Studeutenkneipe der Universitätsstadt. Alle Studenten waren
mehr oder weniger verliebt in die Lotte. Wenn sie in ihrem knappanliegenden
schwarzen Kleid, die Geldtasche an der Seite, die weiße Schürze umgebunden, an
die Tische trat, das Geld einzufordern, dann hatte sie doppelt einzuheimsen an
schönen Blicken und Worten. Sie diente jedem. Jeder der anwesenden Gäste
schien ihr der liebste zu sein. Die Trinkgelder strömten ihr zu. Sie war viel
zu klug, als daß sie sich in eine Liebelei, in ein Verhältnis eingelassen hätte. Sie
Wollte geheiratet werden von eineni, der Geld hatte. Der Hera hatte sich in
sie verliebt, wie alle die andern, und dn er vom Hanse her den Beutel immer
gefüllt hatte, so stand er obenan bei ihr. Sie ließ sich beschenken, einladen im
Sommer zu Landpartien, im Winter zu Tänzereicn. Sie hielt ihn sich warm,
den ewigen Studenten, der nicht wie die andern nach wenig Semestern wieder
bon dünnen ging. Daß er nie ein Examen machen werde, das wußte sie ganz
genau. Mit deu jungen Füchsen lachte sie über den alten Studenten: Heiraten
tat er mich ans der Stelle. Frau Student, das könnte mir passen. Ich Halts
mit der Jugend. Es lebe das erste Semester! Als der Hera die Erbschaft machte,
fing sie an, ihn mit andern Augen anzusehen. Fran Rentier, der Titel gefiel ihr
schon besser. Die schwarze Lotte aber paßte gerade in den Plan, den der Hera
geschmiedet hatte, dem Jochen das Leben zu vergällen: eine zweite Wirtschaft
wollte er gründen in seinem Heimatdorf, die schwarze Lotte sollte als Wirtin hinein.
Die schwarze Lotte sagte „ja," als er ihr seinen Antrag machte. Dann aber meinte
sie: Das Wirtshaus auf dem Dorf läuft uns nicht weg. Gour deinem Bruder
die paar guten Jahre, dann fühlt ers doppelt, Wenns ihm nachher an die Kehle
geht. Du bist reich. Laß uns erst ein bißchen das Leben genießen. Man lebt
nur einmal. Deinen Haß und deine Rache hast du immer noch. Hernach sollst
du sehen, wie die schwarze Lotte deu Bnnern die Köpfe verrückt n»d dir hilft
deinen Bruder Mores lehren.
Grenzboten II 1904 7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |