Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Schwächen und Fiktionen des modernen Parlamentarismus sondern auch die der andern Stände gegenüber dem Königtum wahrgenommen Es war die erste, freilich unbewußte Fälschung dieser ganz spezifisch Schwächen und Fiktionen des modernen Parlamentarismus sondern auch die der andern Stände gegenüber dem Königtum wahrgenommen Es war die erste, freilich unbewußte Fälschung dieser ganz spezifisch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0494" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294113"/> <fw type="header" place="top"> Schwächen und Fiktionen des modernen Parlamentarismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_2251" prev="#ID_2250"> sondern auch die der andern Stände gegenüber dem Königtum wahrgenommen<lb/> und sie sich dadurch verpflichtet. Sodann hat sich in England niemals ein<lb/> königliches Soldbeamtentum entwickelt, weil die politische Einheit des Landes<lb/> sehr früh unantastbar feststand; endlich verfügte die Krone bis in das siebzehnte<lb/> Jahrhundert hinein niemals über eine stehende Armee, weil die insulare Lage<lb/> erlaubte, sich mit dem Aufgebot der Vasallen und der Milizen zu begnügen,<lb/> eine Berufsarmee entbehrlich machte; die Kriegsflotte aber war für innere<lb/> Konflikte unverwendbar. Die Kräfte, auf denen die monarchische Gestaltung<lb/> der festländischen Staaten beruhte, fehlten also dem englischen Königtum, und<lb/> daran sind die Versuche der Stuarts, den Absolutismus zu begründen, ge¬<lb/> scheitert, nicht an ihrer Ungesetzlichkeit; im Gegenteil, der Angriff auf den be¬<lb/> stehenden Rechtszustand ging vom Unterhause, vom Parlament aus, das die<lb/> Militärhoheit der Krone beschränken wollte. Als sich Karl der Erste dagegen<lb/> wehrte, versagte die Selbstverwaltung und setzte die Krone matt. Als seine<lb/> Söhne, zuletzt Jakob der Zweite, das nach der Zisat rebslliori wiederherge¬<lb/> stellte Königtum durch Beschränkung der Parlamentsrechte zu stärken und sich<lb/> ein ergebnes Heer zu bilden versuchten, stürzte das Parlament unter der<lb/> Führung des hohen Adels in der nur dem Namen nach Zlorious revolution<lb/> von 1688, die nur mit Hilfe der festländischen Mächte gelang, die Stuarts und<lb/> legte dem gewählten König Wilhelm dem Dritten von Oranien, der die Krone<lb/> nicht seinem Erbrecht, sondern der Berufung durch das Parlament verdankte,<lb/> die Staatsordnung auf, die seit 1689 tatsächlich die Souveränität von der<lb/> Krone auf das Parlament, genauer genommen auf das Unterhaus übertrug,<lb/> das Ministerium allmählich aus einem Kollegium von Vertrauensmännern des<lb/> Königs in einen Ausschuß der Unterhausmehrheit verwandelte und den Be¬<lb/> stand des nun doch wegen der europäischen Politik unentbehrlichen stehenden<lb/> Söldnerheeres von den jährlichen Bewilligungen des Parlaments abhängig<lb/> machte, also das alte, aus eignem Recht stehende Königtum zerstörte. Die<lb/> abermalige Berufung eines landfremden Geschlechts, der hannöverschen Welsen,<lb/> auf den Thron des Jnselreichs 1714 befestigte natürlich die Parlamentsherr¬<lb/> schaft, d. h. immer noch die Herrschaft einer kleinen, aristokratischen Minderheit,<lb/> deren beide Parteien sich ohne schwere innere Kämpfe in der Negierung ab¬<lb/> lösen konnten, weil beide weniger durch theoretische Grundsätze als durch Inter¬<lb/> essen geschieden und beide gleich geschäftskundig, also regierungsfähig waren-<lb/> Zwischen dieser englischen Entwicklung und der in den festländischen Monarchien<lb/> besteht nicht die geringste Ähnlichkeit. Und doch ist sie das Muster für diese<lb/> geworden, als das Aufsteigen der mittlern Stände parlamentarische Formen des<lb/> Staatslebens verlangte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2252" next="#ID_2253"> Es war die erste, freilich unbewußte Fälschung dieser ganz spezifisch<lb/> englischen Wirklichkeit, daß Montesquieu sie 1748 seinen französischen Lands¬<lb/> leuten als das politische Ideal empfahl, das sie daheim verwirklichen müßten.<lb/> Er glaubte, in der englischen Verfassung bestehe der von ihm als ein er¬<lb/> strebenswertes Ziel betrachtete Zustand, nämlich die sogenannte „Trennung der<lb/> Gewalten," der gesetzgebenden, der ausführenden und der richterlichen Gewalt,<lb/> während alle drei nirgends enger miteinander verbunden waren als gerade in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0494]
Schwächen und Fiktionen des modernen Parlamentarismus
sondern auch die der andern Stände gegenüber dem Königtum wahrgenommen
und sie sich dadurch verpflichtet. Sodann hat sich in England niemals ein
königliches Soldbeamtentum entwickelt, weil die politische Einheit des Landes
sehr früh unantastbar feststand; endlich verfügte die Krone bis in das siebzehnte
Jahrhundert hinein niemals über eine stehende Armee, weil die insulare Lage
erlaubte, sich mit dem Aufgebot der Vasallen und der Milizen zu begnügen,
eine Berufsarmee entbehrlich machte; die Kriegsflotte aber war für innere
Konflikte unverwendbar. Die Kräfte, auf denen die monarchische Gestaltung
der festländischen Staaten beruhte, fehlten also dem englischen Königtum, und
daran sind die Versuche der Stuarts, den Absolutismus zu begründen, ge¬
scheitert, nicht an ihrer Ungesetzlichkeit; im Gegenteil, der Angriff auf den be¬
stehenden Rechtszustand ging vom Unterhause, vom Parlament aus, das die
Militärhoheit der Krone beschränken wollte. Als sich Karl der Erste dagegen
wehrte, versagte die Selbstverwaltung und setzte die Krone matt. Als seine
Söhne, zuletzt Jakob der Zweite, das nach der Zisat rebslliori wiederherge¬
stellte Königtum durch Beschränkung der Parlamentsrechte zu stärken und sich
ein ergebnes Heer zu bilden versuchten, stürzte das Parlament unter der
Führung des hohen Adels in der nur dem Namen nach Zlorious revolution
von 1688, die nur mit Hilfe der festländischen Mächte gelang, die Stuarts und
legte dem gewählten König Wilhelm dem Dritten von Oranien, der die Krone
nicht seinem Erbrecht, sondern der Berufung durch das Parlament verdankte,
die Staatsordnung auf, die seit 1689 tatsächlich die Souveränität von der
Krone auf das Parlament, genauer genommen auf das Unterhaus übertrug,
das Ministerium allmählich aus einem Kollegium von Vertrauensmännern des
Königs in einen Ausschuß der Unterhausmehrheit verwandelte und den Be¬
stand des nun doch wegen der europäischen Politik unentbehrlichen stehenden
Söldnerheeres von den jährlichen Bewilligungen des Parlaments abhängig
machte, also das alte, aus eignem Recht stehende Königtum zerstörte. Die
abermalige Berufung eines landfremden Geschlechts, der hannöverschen Welsen,
auf den Thron des Jnselreichs 1714 befestigte natürlich die Parlamentsherr¬
schaft, d. h. immer noch die Herrschaft einer kleinen, aristokratischen Minderheit,
deren beide Parteien sich ohne schwere innere Kämpfe in der Negierung ab¬
lösen konnten, weil beide weniger durch theoretische Grundsätze als durch Inter¬
essen geschieden und beide gleich geschäftskundig, also regierungsfähig waren-
Zwischen dieser englischen Entwicklung und der in den festländischen Monarchien
besteht nicht die geringste Ähnlichkeit. Und doch ist sie das Muster für diese
geworden, als das Aufsteigen der mittlern Stände parlamentarische Formen des
Staatslebens verlangte.
Es war die erste, freilich unbewußte Fälschung dieser ganz spezifisch
englischen Wirklichkeit, daß Montesquieu sie 1748 seinen französischen Lands¬
leuten als das politische Ideal empfahl, das sie daheim verwirklichen müßten.
Er glaubte, in der englischen Verfassung bestehe der von ihm als ein er¬
strebenswertes Ziel betrachtete Zustand, nämlich die sogenannte „Trennung der
Gewalten," der gesetzgebenden, der ausführenden und der richterlichen Gewalt,
während alle drei nirgends enger miteinander verbunden waren als gerade in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |