Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Kindersparkasse interessiert hat, so ist sie uns doch ans Herz gewachsen, als wir zur Einsicht So haben wir denn eine ganze Anzahl Familien, aus denen fast an Kindersparkasse interessiert hat, so ist sie uns doch ans Herz gewachsen, als wir zur Einsicht So haben wir denn eine ganze Anzahl Familien, aus denen fast an <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0386" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294005"/> <fw type="header" place="top"> Kindersparkasse</fw><lb/> <p xml:id="ID_1715" prev="#ID_1714"> interessiert hat, so ist sie uns doch ans Herz gewachsen, als wir zur Einsicht<lb/> kamen, daß dadurch den Eltern und den Kindern eine Wohltat geschehe, daß<lb/> sie ebensowohl „kleine Kasse" als „Kindersparkasse" genannt werden könnte.<lb/> Mancher Arbeiter wäre nämlich wohl imstande, von seinem Verdienst wöchent¬<lb/> lich eine oder auch zwei Mark zurückzulegen. Aber an denselben Schalter<lb/> treten, wo Kollegen vielleicht zwanzig, fünfzig, hundert Mark auf ein Brett<lb/> einzahlen? Nein. Er geniert sich, wenn vor keinem andern, so vor dem<lb/> Rendanten selbst. Ganz anders steht er da, auch vor sich selber, auch vor<lb/> den Semen, wenn er das Erübrigte unter seinen Nachwuchs verteilt. Gewiß,<lb/> auch die jetzt eingeführten Marken sind für den kleinen Sparer vorteilhaft<lb/> und mögen dem, der gutes Willens ist, oft genug eine Anregung gewesen<lb/> sein. Aber für wie lange? Wie lange mag in dürftigen Verhältnissen, wo<lb/> jeder Abzug eine gewisse Selbstbeherrschung verlangt, auch der besonders<lb/> sorgliche und energische Mann seinem Vorsatz treu bleiben, wenn der Sporn<lb/> und der äußere Antrieb mangeln? Der Sporn aber ist gegeben, falls der Vater<lb/> in einer gesegneten, schwachen Stunde den Kindern unter schönen Versprechungen<lb/> für die Zukunft die blanken Stücke in die Hände drückt. Dann wird ihn all¬<lb/> wöchentlich die bittende, bettelnde Familie freudig umringen: Vader, lieu<lb/> Penninge för de Kasse! Moder, sich Penninge för de Damens!</p><lb/> <p xml:id="ID_1716" next="#ID_1717"> So haben wir denn eine ganze Anzahl Familien, aus denen fast an<lb/> jedem Dienstage zwei, drei, fünf blaue Heftchen mit einer Einlage von je<lb/> zehn, dreißig, fünfzig Pfennigen und mehr präsentiert werden. Im Herbst<lb/> erscheint dann freilich wohl die Mutter im Sonntagskleid und mit höchst be¬<lb/> friedigten Gesicht und erhebt das Ganze, dabei unaufhörlich versichernd:<lb/> Man sollt doch nich meinen, daß de Fenninge so anlaufen — jetzt reiches<lb/> forn fett Swein! Sonst gings man alle in de Automaten. Oder sie be¬<lb/> rechnet bei Heller und Pfennig ihren Vorteil, da sie nun die Kartoffeln<lb/> zentnerweise kaufen könne, und verspricht beim Abschiede mit Händedruck, daß<lb/> die Kinder nächste Woche wieder kommen würden. Bleibt eine Frau stehn,<lb/> bis es im Raum leer geworden ist, so hat sie etwas auf dem Herzen. Sie<lb/> tritt dann wohl ganz nahe heran und flüstert vielleicht von der Miete, die sie<lb/> gerade zusammengebracht hat. Und nun steht Fastnacht vor der Tür, und —<lb/> und — Gott, Sie wissen ja wohl die Mannsleute! Her damit! Für<lb/> Zeit in den Sack! Wir kennen auch die stille, blasse Frau, so heimweh¬<lb/> krank, die spart und arbeitet bis in die Nacht hinein. Ein schwaches Rot<lb/> steigt in ihr Gesicht, wo sie nun den ersten goldnen Reisepfennig einzulegen<lb/> kommt. Wir sehen uns an. Eigentlich ist unsre Kasse für solche Zwecke nicht<lb/> da. Aber sie bittet so inständig und ist so unbekannt und unbewandert.<lb/> Nun — ein korrektes Handeln mag unter Umständen das richtige sein —,<lb/> aber wir sind nicht kleinlich. Die Zahl unsrer Sparer schwankt seit vier<lb/> Jahren zwischen fünf- und sechshundert. Ein stärkeres Anwachsen ist wohl<lb/> auch ausgeschlossen, da die Einrichtung ja zugunsten eines beschränkten Kreises<lb/> gedacht ist. Auch der Kassenbestand von 12000 bis 14000 Mark wird sich<lb/> kaum noch wesentlich erhöhen, weil sich die behäbigen Kapitalisten allmählich<lb/> zurückziehn, während neue Zehnpfennigkundcn anrücken. In dem Augenblick,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0386]
Kindersparkasse
interessiert hat, so ist sie uns doch ans Herz gewachsen, als wir zur Einsicht
kamen, daß dadurch den Eltern und den Kindern eine Wohltat geschehe, daß
sie ebensowohl „kleine Kasse" als „Kindersparkasse" genannt werden könnte.
Mancher Arbeiter wäre nämlich wohl imstande, von seinem Verdienst wöchent¬
lich eine oder auch zwei Mark zurückzulegen. Aber an denselben Schalter
treten, wo Kollegen vielleicht zwanzig, fünfzig, hundert Mark auf ein Brett
einzahlen? Nein. Er geniert sich, wenn vor keinem andern, so vor dem
Rendanten selbst. Ganz anders steht er da, auch vor sich selber, auch vor
den Semen, wenn er das Erübrigte unter seinen Nachwuchs verteilt. Gewiß,
auch die jetzt eingeführten Marken sind für den kleinen Sparer vorteilhaft
und mögen dem, der gutes Willens ist, oft genug eine Anregung gewesen
sein. Aber für wie lange? Wie lange mag in dürftigen Verhältnissen, wo
jeder Abzug eine gewisse Selbstbeherrschung verlangt, auch der besonders
sorgliche und energische Mann seinem Vorsatz treu bleiben, wenn der Sporn
und der äußere Antrieb mangeln? Der Sporn aber ist gegeben, falls der Vater
in einer gesegneten, schwachen Stunde den Kindern unter schönen Versprechungen
für die Zukunft die blanken Stücke in die Hände drückt. Dann wird ihn all¬
wöchentlich die bittende, bettelnde Familie freudig umringen: Vader, lieu
Penninge för de Kasse! Moder, sich Penninge för de Damens!
So haben wir denn eine ganze Anzahl Familien, aus denen fast an
jedem Dienstage zwei, drei, fünf blaue Heftchen mit einer Einlage von je
zehn, dreißig, fünfzig Pfennigen und mehr präsentiert werden. Im Herbst
erscheint dann freilich wohl die Mutter im Sonntagskleid und mit höchst be¬
friedigten Gesicht und erhebt das Ganze, dabei unaufhörlich versichernd:
Man sollt doch nich meinen, daß de Fenninge so anlaufen — jetzt reiches
forn fett Swein! Sonst gings man alle in de Automaten. Oder sie be¬
rechnet bei Heller und Pfennig ihren Vorteil, da sie nun die Kartoffeln
zentnerweise kaufen könne, und verspricht beim Abschiede mit Händedruck, daß
die Kinder nächste Woche wieder kommen würden. Bleibt eine Frau stehn,
bis es im Raum leer geworden ist, so hat sie etwas auf dem Herzen. Sie
tritt dann wohl ganz nahe heran und flüstert vielleicht von der Miete, die sie
gerade zusammengebracht hat. Und nun steht Fastnacht vor der Tür, und —
und — Gott, Sie wissen ja wohl die Mannsleute! Her damit! Für
Zeit in den Sack! Wir kennen auch die stille, blasse Frau, so heimweh¬
krank, die spart und arbeitet bis in die Nacht hinein. Ein schwaches Rot
steigt in ihr Gesicht, wo sie nun den ersten goldnen Reisepfennig einzulegen
kommt. Wir sehen uns an. Eigentlich ist unsre Kasse für solche Zwecke nicht
da. Aber sie bittet so inständig und ist so unbekannt und unbewandert.
Nun — ein korrektes Handeln mag unter Umständen das richtige sein —,
aber wir sind nicht kleinlich. Die Zahl unsrer Sparer schwankt seit vier
Jahren zwischen fünf- und sechshundert. Ein stärkeres Anwachsen ist wohl
auch ausgeschlossen, da die Einrichtung ja zugunsten eines beschränkten Kreises
gedacht ist. Auch der Kassenbestand von 12000 bis 14000 Mark wird sich
kaum noch wesentlich erhöhen, weil sich die behäbigen Kapitalisten allmählich
zurückziehn, während neue Zehnpfennigkundcn anrücken. In dem Augenblick,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |