Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Johann Friedrich Reichardt dachte man seiner in Halle, wo noch sichtbare Zeugnisse seines Wirkens Dicht daneben, auf dem hochgelegnen Friedhof von Giebichenstein, war Bald darauf, im Februar des letzten Jahres, hat eine würdige Gedächtnis¬ Aber Reichardts charakteristisches Porträt verdient nicht nur im Pantheon ") Schletterer, Johann Friedrich Reichardt. Band I. Augsburg, 186S. M. Friedländer, Das deutsche Lied in, achtzehnten Jahrhundert. Quellen und Studien. 1902. I, 1, 188 ff. W. Pauli, Johann Friedrich Reichardt in der Zeitschrift- Die Musik, II, 2S1 bis 2ö7.
343 bis 360. Johann Friedrich Reichardt dachte man seiner in Halle, wo noch sichtbare Zeugnisse seines Wirkens Dicht daneben, auf dem hochgelegnen Friedhof von Giebichenstein, war Bald darauf, im Februar des letzten Jahres, hat eine würdige Gedächtnis¬ Aber Reichardts charakteristisches Porträt verdient nicht nur im Pantheon ") Schletterer, Johann Friedrich Reichardt. Band I. Augsburg, 186S. M. Friedländer, Das deutsche Lied in, achtzehnten Jahrhundert. Quellen und Studien. 1902. I, 1, 188 ff. W. Pauli, Johann Friedrich Reichardt in der Zeitschrift- Die Musik, II, 2S1 bis 2ö7.
343 bis 360. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293649"/> <fw type="header" place="top"> Johann Friedrich Reichardt</fw><lb/> <p xml:id="ID_78" prev="#ID_77"> dachte man seiner in Halle, wo noch sichtbare Zeugnisse seines Wirkens<lb/> vorhanden sind. Es ist ja Reichardts schöner Park in Giebichenstein (jetzt<lb/> Schmelzerspark genannt), den er auf seinem Landsitze mit tiefem Natursinn und<lb/> edelm Kunstgeschmack geschaffen hat, noch heute im Besitze der Stadt Halle,<lb/> eine Schöpfung, die sein Schwiegersohn Steffens die schönste seiner Kompo¬<lb/> sitionen nennt.</p><lb/> <p xml:id="ID_79"> Dicht daneben, auf dem hochgelegnen Friedhof von Giebichenstein, war<lb/> bis vor kurzem der Denkstein Reichardts umgesunken und geborsten und schien<lb/> der Vernichtung geweiht. Da traten wackre Bürger zusammen, um das An¬<lb/> denken des verdienstvollen Mannes zu schützen. Ihrer rührigen Tätigkeit und<lb/> der Teilnahme angesehener Nachkommen des Künstlers gelang es, am hundert¬<lb/> fünfzigsten Geburtstag einen neuen, dem ältern gleichen Denkstein aufzurichten<lb/> und die Grabstätte mit einem kunstvollen Gitter zu zieren.</p><lb/> <p xml:id="ID_80"> Bald darauf, im Februar des letzten Jahres, hat eine würdige Gedächtnis¬<lb/> feier für den Meister in Halle-Giebichenstein in Gegenwart zahlreicher Nach¬<lb/> kommen Reichardts stattgefunden, und am 10. Oktober 1903 hat der Verein<lb/> für Geschichte Berlins dem Andenken des Meisters eine öffentliche Sitzung<lb/> gewidmet, in der durch Gedächtnisrede und Gesangsvorträge der Künstler und<lb/> Mensch gefeiert wurde, der lange in Berlin gewohnt und immer in regen Be¬<lb/> ziehungen zu dem Berliner Hofe und dem Berliner Publikum gestanden hat.<lb/> Eine solche Feier war ganz am Platze, denn gerade in der Reichshauptstadt<lb/> hatte man ihn lange ganz vergessen, obwohl noch Felix Mendelssohn und der<lb/> Musikschriftsteller Adolf Bernhard Marx seiner Verdienste warm gedacht hatten.<lb/> Auch die auf reichen handschriftlichen Quellen beruhende, aber höchst weit¬<lb/> schweifige Biographie des Süddeutschen Schletterer*) konnte nicht besonders<lb/> für die Erneuerung seines Andenkens wirken, zumal da sie unvollendet blieb.<lb/> Erst Max Friedländer hat in seinem schönen, grundlegenden Quellenwerke<lb/> über das deutsche Lied im achtzehnten Jahrhundert**) Reichardt die rechte<lb/> Stelle in der Musikgeschichte angewiesen, und einer seiner Schüler, Walter<lb/> Pauli,***) hat in einer feinsinnigen Studie die musikalische Bedeutung des<lb/> Meisters im einzelnen dargelegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_81" next="#ID_82"> Aber Reichardts charakteristisches Porträt verdient nicht nur im Pantheon<lb/> der Musikgeschichte aufgestellt zu werden, ihm gebührt auch in der Darstellung<lb/> des Berliner literarischen Lebens ein Platz. Ist er doch — wenn auch ein<lb/> geborner Ostpreuße — in seinem ganzen rationalistischen Denken und Fühlen,<lb/> in seinem rastlosen Bildungstriebe, in seiner dreisten Offenherzigkeit ein<lb/> echter Vertreter des Berliner Geistes mit seinen Licht- und seinen Schatten¬<lb/> seiten. Friedrich Schlegel bezeichnet einmal in seiner absprechender Art<lb/> sein ganzes Wesen als „alten Aufklärungsberlinismus." Vielleicht hat er<lb/> insofern in beschränktem Sinne Recht, als Reichardt in der Tat niemals die</p><lb/> <note xml:id="FID_4" place="foot"> ") Schletterer, Johann Friedrich Reichardt. Band I. Augsburg, 186S.</note><lb/> <note xml:id="FID_5" place="foot"> M. Friedländer, Das deutsche Lied in, achtzehnten Jahrhundert. Quellen und Studien.<lb/> 1902. I, 1, 188 ff.</note><lb/> <note xml:id="FID_6" place="foot"> W. Pauli, Johann Friedrich Reichardt in der Zeitschrift- Die Musik, II, 2S1 bis 2ö7.<lb/> 343 bis 360.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Johann Friedrich Reichardt
dachte man seiner in Halle, wo noch sichtbare Zeugnisse seines Wirkens
vorhanden sind. Es ist ja Reichardts schöner Park in Giebichenstein (jetzt
Schmelzerspark genannt), den er auf seinem Landsitze mit tiefem Natursinn und
edelm Kunstgeschmack geschaffen hat, noch heute im Besitze der Stadt Halle,
eine Schöpfung, die sein Schwiegersohn Steffens die schönste seiner Kompo¬
sitionen nennt.
Dicht daneben, auf dem hochgelegnen Friedhof von Giebichenstein, war
bis vor kurzem der Denkstein Reichardts umgesunken und geborsten und schien
der Vernichtung geweiht. Da traten wackre Bürger zusammen, um das An¬
denken des verdienstvollen Mannes zu schützen. Ihrer rührigen Tätigkeit und
der Teilnahme angesehener Nachkommen des Künstlers gelang es, am hundert¬
fünfzigsten Geburtstag einen neuen, dem ältern gleichen Denkstein aufzurichten
und die Grabstätte mit einem kunstvollen Gitter zu zieren.
Bald darauf, im Februar des letzten Jahres, hat eine würdige Gedächtnis¬
feier für den Meister in Halle-Giebichenstein in Gegenwart zahlreicher Nach¬
kommen Reichardts stattgefunden, und am 10. Oktober 1903 hat der Verein
für Geschichte Berlins dem Andenken des Meisters eine öffentliche Sitzung
gewidmet, in der durch Gedächtnisrede und Gesangsvorträge der Künstler und
Mensch gefeiert wurde, der lange in Berlin gewohnt und immer in regen Be¬
ziehungen zu dem Berliner Hofe und dem Berliner Publikum gestanden hat.
Eine solche Feier war ganz am Platze, denn gerade in der Reichshauptstadt
hatte man ihn lange ganz vergessen, obwohl noch Felix Mendelssohn und der
Musikschriftsteller Adolf Bernhard Marx seiner Verdienste warm gedacht hatten.
Auch die auf reichen handschriftlichen Quellen beruhende, aber höchst weit¬
schweifige Biographie des Süddeutschen Schletterer*) konnte nicht besonders
für die Erneuerung seines Andenkens wirken, zumal da sie unvollendet blieb.
Erst Max Friedländer hat in seinem schönen, grundlegenden Quellenwerke
über das deutsche Lied im achtzehnten Jahrhundert**) Reichardt die rechte
Stelle in der Musikgeschichte angewiesen, und einer seiner Schüler, Walter
Pauli,***) hat in einer feinsinnigen Studie die musikalische Bedeutung des
Meisters im einzelnen dargelegt.
Aber Reichardts charakteristisches Porträt verdient nicht nur im Pantheon
der Musikgeschichte aufgestellt zu werden, ihm gebührt auch in der Darstellung
des Berliner literarischen Lebens ein Platz. Ist er doch — wenn auch ein
geborner Ostpreuße — in seinem ganzen rationalistischen Denken und Fühlen,
in seinem rastlosen Bildungstriebe, in seiner dreisten Offenherzigkeit ein
echter Vertreter des Berliner Geistes mit seinen Licht- und seinen Schatten¬
seiten. Friedrich Schlegel bezeichnet einmal in seiner absprechender Art
sein ganzes Wesen als „alten Aufklärungsberlinismus." Vielleicht hat er
insofern in beschränktem Sinne Recht, als Reichardt in der Tat niemals die
") Schletterer, Johann Friedrich Reichardt. Band I. Augsburg, 186S.
M. Friedländer, Das deutsche Lied in, achtzehnten Jahrhundert. Quellen und Studien.
1902. I, 1, 188 ff.
W. Pauli, Johann Friedrich Reichardt in der Zeitschrift- Die Musik, II, 2S1 bis 2ö7.
343 bis 360.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |