Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Erst wenn es ihm gelungen ist, alle störenden Nebenvorstellungen auszuschalten, Will man Kleists Amphitryon einem Gattungsbegriff unterordnen, so kann Ganz unfaßlich wird es jedem bleiben, der diese Dichtung Kleists unbe¬ Erst wenn es ihm gelungen ist, alle störenden Nebenvorstellungen auszuschalten, Will man Kleists Amphitryon einem Gattungsbegriff unterordnen, so kann Ganz unfaßlich wird es jedem bleiben, der diese Dichtung Kleists unbe¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0288" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293907"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1209" prev="#ID_1208"> Erst wenn es ihm gelungen ist, alle störenden Nebenvorstellungen auszuschalten,<lb/> ganz voraussetzungslos an das Dichterwerk heranzutreten, erst dann gewinnt er<lb/> den vollen Eindruck. Die komischen Szenen, die teilweise zu diesem Zweck von<lb/> Kleist auch gekürzt worden sind, treten dann mehr zurück und bilden nur noch<lb/> die krausen Umrahmnngslinien eines einfach und edel entworfnen Bildes.<lb/> Gerade wie in unsern Märchen und Sagen eine tolle Welt von Zwergen,<lb/> Kobolden und Hexen den Hintergrund abgibt für die zartesten, poetischen Ge¬<lb/> bilde, wie Schneewittchen erst bei den Zwergen, Dornröschen bei der Hexe ihren<lb/> ganzen Zauber entfalten, so erscheint anch erst dnrch die phantastische Realistik<lb/> der Sosiasszenen die Gestalt der Alkmene in ihrer ganzen leuchtenden Reinheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1210"> Will man Kleists Amphitryon einem Gattungsbegriff unterordnen, so kann<lb/> es nnr ein sehr weiter, umfassender oder ein unbestimmter sein, etwa: drama¬<lb/> tisches Gedicht oder romantisches Schauspiel. Die Berufung von Gentz ans<lb/> Shakespeares Lustspiele scheint mir nicht zutreffend. Sogar die ernstesten unter<lb/> ihnen, die wir auch lieber romantische Schauspiele nennen möchten, enthalten<lb/> leine so aufregenden, qualvollen Seelenkonflikte. Sie stellen Unglück dar und<lb/> rühren uus zu herzlichem Mitgefühl; es ist aber immer mehr äußeres Unglück:<lb/> Nerbcmuung, Verfolgung, Mißverständnisse und dergleichen. Immer sehen wir<lb/> die Möglichkeit des guten Ausgangs voraus; immer klingen sie rein und kräftig<lb/> aus, ohne das Mitschwingen so vieler Obertöue, daß wir uns unsicher fragen:<lb/> Was war das? Das einzige Lustspiel Shakespeares, das wir hier herbciziehn<lb/> dürften, weil es anch ein erschütterndes Seeleuproblem enthält, wäre der Kauf¬<lb/> mann von Venedig; aber gerade dem gegenüber empfinden wir heute so anders<lb/> als Shakespeares Zeitgenossen, daß wir uns nur schwer einen Begriff von der<lb/> beabsichtigten Wirkung macheu können. Und anch nach unserm heutigen<lb/> Empfinden gemessen bleibt noch ein großer Abstand vom Amphitryon, denn<lb/> hier ist der Konflikt in die Seele der Hauptperson gelegt, die wir mit voller<lb/> Liebe umfassen. Auch löst sich die Verwicklung nicht in reiner Freude, in<lb/> tiefem, heiligem Ernst, in Andacht klingt sie aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1211"> Ganz unfaßlich wird es jedem bleiben, der diese Dichtung Kleists unbe¬<lb/> fangen auf sich hat wirken lassen, wie man sie je habe herbciziehn können, um<lb/> den sittlichen Charakter Kleists zu verdächtigen. Ein sittlich niedrig stehender<lb/> Mensch vermag nicht eine Gestalt wie Alkmene zu schauen; er ist unfähig eines<lb/> so hohen, idealistischen Gedankenfluges; er würde nie ein solches Thema mit<lb/> solcher Ruhe und Sicherheit behandeln können. Kleist schreckt vor keiner Auf¬<lb/> gabe zurück, weil er sich die Fähigkeit zutraut, sie mit reinem Herzen zu lösen,<lb/> weil er seinem Volke so viel gesundes sittliches Gefühl zutraut, rein nachzu¬<lb/> empfinden, was er ihm mit reinen Händen bringt. Das ist echter, deutscher<lb/> Id<note type="byline"> Paula Schlodtmann</note> ealismus. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0288]
Erst wenn es ihm gelungen ist, alle störenden Nebenvorstellungen auszuschalten,
ganz voraussetzungslos an das Dichterwerk heranzutreten, erst dann gewinnt er
den vollen Eindruck. Die komischen Szenen, die teilweise zu diesem Zweck von
Kleist auch gekürzt worden sind, treten dann mehr zurück und bilden nur noch
die krausen Umrahmnngslinien eines einfach und edel entworfnen Bildes.
Gerade wie in unsern Märchen und Sagen eine tolle Welt von Zwergen,
Kobolden und Hexen den Hintergrund abgibt für die zartesten, poetischen Ge¬
bilde, wie Schneewittchen erst bei den Zwergen, Dornröschen bei der Hexe ihren
ganzen Zauber entfalten, so erscheint anch erst dnrch die phantastische Realistik
der Sosiasszenen die Gestalt der Alkmene in ihrer ganzen leuchtenden Reinheit.
Will man Kleists Amphitryon einem Gattungsbegriff unterordnen, so kann
es nnr ein sehr weiter, umfassender oder ein unbestimmter sein, etwa: drama¬
tisches Gedicht oder romantisches Schauspiel. Die Berufung von Gentz ans
Shakespeares Lustspiele scheint mir nicht zutreffend. Sogar die ernstesten unter
ihnen, die wir auch lieber romantische Schauspiele nennen möchten, enthalten
leine so aufregenden, qualvollen Seelenkonflikte. Sie stellen Unglück dar und
rühren uus zu herzlichem Mitgefühl; es ist aber immer mehr äußeres Unglück:
Nerbcmuung, Verfolgung, Mißverständnisse und dergleichen. Immer sehen wir
die Möglichkeit des guten Ausgangs voraus; immer klingen sie rein und kräftig
aus, ohne das Mitschwingen so vieler Obertöue, daß wir uns unsicher fragen:
Was war das? Das einzige Lustspiel Shakespeares, das wir hier herbciziehn
dürften, weil es anch ein erschütterndes Seeleuproblem enthält, wäre der Kauf¬
mann von Venedig; aber gerade dem gegenüber empfinden wir heute so anders
als Shakespeares Zeitgenossen, daß wir uns nur schwer einen Begriff von der
beabsichtigten Wirkung macheu können. Und anch nach unserm heutigen
Empfinden gemessen bleibt noch ein großer Abstand vom Amphitryon, denn
hier ist der Konflikt in die Seele der Hauptperson gelegt, die wir mit voller
Liebe umfassen. Auch löst sich die Verwicklung nicht in reiner Freude, in
tiefem, heiligem Ernst, in Andacht klingt sie aus.
Ganz unfaßlich wird es jedem bleiben, der diese Dichtung Kleists unbe¬
fangen auf sich hat wirken lassen, wie man sie je habe herbciziehn können, um
den sittlichen Charakter Kleists zu verdächtigen. Ein sittlich niedrig stehender
Mensch vermag nicht eine Gestalt wie Alkmene zu schauen; er ist unfähig eines
so hohen, idealistischen Gedankenfluges; er würde nie ein solches Thema mit
solcher Ruhe und Sicherheit behandeln können. Kleist schreckt vor keiner Auf¬
gabe zurück, weil er sich die Fähigkeit zutraut, sie mit reinem Herzen zu lösen,
weil er seinem Volke so viel gesundes sittliches Gefühl zutraut, rein nachzu¬
empfinden, was er ihm mit reinen Händen bringt. Das ist echter, deutscher
Id Paula Schlodtmann ealismus.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |