Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Das japanische Heer Im ganzen umfaßt das stehende Heer im Frieden: 52 Jnfanterie- Die Reserve hat den Zweck, Abgänge im stehenden Heere zu ersetzen; sie Die Territorialarmee wird im Falle einer Mobilmachung aus den Die Volkswehr hat anscheinend keine vorher bestimmte Organisation; Eine Miliz wird zum Schutz einiger kleiner Inseln (Niu-Kiu, Hoto) Die Truppen auf Formosa sind vom stehenden Heere abgezweigt, bei Grenzboten II IM4 2<Z
Das japanische Heer Im ganzen umfaßt das stehende Heer im Frieden: 52 Jnfanterie- Die Reserve hat den Zweck, Abgänge im stehenden Heere zu ersetzen; sie Die Territorialarmee wird im Falle einer Mobilmachung aus den Die Volkswehr hat anscheinend keine vorher bestimmte Organisation; Eine Miliz wird zum Schutz einiger kleiner Inseln (Niu-Kiu, Hoto) Die Truppen auf Formosa sind vom stehenden Heere abgezweigt, bei Grenzboten II IM4 2<Z
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0199" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293818"/> <fw type="header" place="top"> Das japanische Heer</fw><lb/> <p xml:id="ID_766"> Im ganzen umfaßt das stehende Heer im Frieden: 52 Jnfanterie-<lb/> regimenter (156 Bataillone), 17 Kavallerieregimenter (55 Eskadrons), 19 Feld¬<lb/> artillerieregimenter (114 Batterien), 13 Pionier- und 1 Eisenbahnbataillon,<lb/> 13 Trainbataillone und 20 Bataillone Festungsartillcrie. Zusammen 134600<lb/> Mann. In Kriegszeiten kommt hierzu die Reserve. — Zum Armeeverbande<lb/> gehören auch die Polizeitruppen: 1500 Gendarmen und die Besatzung auf<lb/> Formosa.</p><lb/> <p xml:id="ID_767"> Die Reserve hat den Zweck, Abgänge im stehenden Heere zu ersetzen; sie<lb/> bildet in Friedenszeiten keine eignen Kadres, im Kriege werden aus den Re¬<lb/> servemannschaften und der sogenannten Rekrutenreserve (zu der jedes Jahr die<lb/> überzähligen Rekruten geschrieben werden) Verbände nach folgendem Grundsatz<lb/> gebildet: Auf 1 Regiment Infanterie kommt 1 Bataillon Reserve; auf 1 Regiment<lb/> Kavallerie 1 Eskadron; auf 1 Regiment Artillerie 1 Batterie; auf 1 Pionicr-<lb/> nnd Trainbataillon je 1 Kompagnie. Im ganzen soll die Reserve umfassen:<lb/> 52 Bataillone Infanterie; 17 Eskadrons Kavallerie; 19 Batterien; 13 Kom¬<lb/> pagnien Pioniere und 13 Kompagnien Train. Zusammen über 34500 Mann.<lb/> Mit der Reserve umfaßt das stehende Heer 231800 Mann.</p><lb/> <p xml:id="ID_768"> Die Territorialarmee wird im Falle einer Mobilmachung aus den<lb/> Mannschaften gebildet, die den Dienst in der Linie und der Reserve hinter sich<lb/> haben; sie ist zur Verteidigung der Landesgrenzen, zum Ersatz oder zur Ver¬<lb/> stärkung des stehenden Heeres bestimmt. Ans jede Division der Armee kommen<lb/> 4 Regimenter Infanterie (zu 2 Bataillonen); 2 Eskadrons Kavallerie und 1 Re¬<lb/> giment Artillerie zu 4 Batterie». Im ganzen umfaßt die Territorialarmee<lb/> 52 Regimenter Infanterie (104 Bataillone); 26 Eskadrons Kavallerie und 13 Re¬<lb/> gimenter Artillerie (52 Batterien); sie sind in Divisionen vereint, entsprechend<lb/> der Organisation des stehenden Heeres. Die Zahl der Mannschaften beträgt<lb/> etwa 121700 Mann.</p><lb/> <p xml:id="ID_769"> Die Volkswehr hat anscheinend keine vorher bestimmte Organisation;<lb/> SU ihr gehören alle waffenfähigen Männer vom siebzehnten bis zum vierzigsten<lb/> Jahre, die nicht im Heere dienen. Die gedient haben, bilden die erste Klasse,<lb/> die übrigen die zweite.</p><lb/> <p xml:id="ID_770"> Eine Miliz wird zum Schutz einiger kleiner Inseln (Niu-Kiu, Hoto)<lb/> aus deren eignen Mitteln gebildet; sie besteht aus Freiwilligen und umfaßt<lb/> vorwiegend Infanterie; nur auf Zusima steht außer 1 Bataillon Infanterie,<lb/> 1 Eskadron Kavallerie und 1 Gebirgsbatterie.</p><lb/> <p xml:id="ID_771"> Die Truppen auf Formosa sind vom stehenden Heere abgezweigt, bei<lb/> dem die durch sie hervorgerufnen Lücken aus der Nekrutenreserve ergänzt werden.<lb/> Tu ganzen stehen auf Formosa: 12 Bataillone Infanterie, 3 Eskadrons Ka¬<lb/> vallerie, 3 Divisionen (9 Batterien) Artillerie und 3 Kompagnien Pioniere.<lb/> Diese Truppen sind eingeteilt in 3 Brigaden; ihre Zahl betrügt im Frieden<lb/> 7000 Mann, im Kriege 12000 Mann mit 54 Geschützen. Die Truppen in<lb/> Petschili. deren Bestimmung Schutz der Gesandtschaft und der japanischen<lb/> Untertanen ist, haben etwa 1400 Mann. Die Truppen in Korea bestehn<lb/> aus 1 Bataillon (davon 2 Kompagnien in sont, je 1 in Fünfen und Gensan)<lb/> und 150 Gendarmen zum Schutz des Telegraphen Funsan—sont.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II IM4 2<Z</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0199]
Das japanische Heer
Im ganzen umfaßt das stehende Heer im Frieden: 52 Jnfanterie-
regimenter (156 Bataillone), 17 Kavallerieregimenter (55 Eskadrons), 19 Feld¬
artillerieregimenter (114 Batterien), 13 Pionier- und 1 Eisenbahnbataillon,
13 Trainbataillone und 20 Bataillone Festungsartillcrie. Zusammen 134600
Mann. In Kriegszeiten kommt hierzu die Reserve. — Zum Armeeverbande
gehören auch die Polizeitruppen: 1500 Gendarmen und die Besatzung auf
Formosa.
Die Reserve hat den Zweck, Abgänge im stehenden Heere zu ersetzen; sie
bildet in Friedenszeiten keine eignen Kadres, im Kriege werden aus den Re¬
servemannschaften und der sogenannten Rekrutenreserve (zu der jedes Jahr die
überzähligen Rekruten geschrieben werden) Verbände nach folgendem Grundsatz
gebildet: Auf 1 Regiment Infanterie kommt 1 Bataillon Reserve; auf 1 Regiment
Kavallerie 1 Eskadron; auf 1 Regiment Artillerie 1 Batterie; auf 1 Pionicr-
nnd Trainbataillon je 1 Kompagnie. Im ganzen soll die Reserve umfassen:
52 Bataillone Infanterie; 17 Eskadrons Kavallerie; 19 Batterien; 13 Kom¬
pagnien Pioniere und 13 Kompagnien Train. Zusammen über 34500 Mann.
Mit der Reserve umfaßt das stehende Heer 231800 Mann.
Die Territorialarmee wird im Falle einer Mobilmachung aus den
Mannschaften gebildet, die den Dienst in der Linie und der Reserve hinter sich
haben; sie ist zur Verteidigung der Landesgrenzen, zum Ersatz oder zur Ver¬
stärkung des stehenden Heeres bestimmt. Ans jede Division der Armee kommen
4 Regimenter Infanterie (zu 2 Bataillonen); 2 Eskadrons Kavallerie und 1 Re¬
giment Artillerie zu 4 Batterie». Im ganzen umfaßt die Territorialarmee
52 Regimenter Infanterie (104 Bataillone); 26 Eskadrons Kavallerie und 13 Re¬
gimenter Artillerie (52 Batterien); sie sind in Divisionen vereint, entsprechend
der Organisation des stehenden Heeres. Die Zahl der Mannschaften beträgt
etwa 121700 Mann.
Die Volkswehr hat anscheinend keine vorher bestimmte Organisation;
SU ihr gehören alle waffenfähigen Männer vom siebzehnten bis zum vierzigsten
Jahre, die nicht im Heere dienen. Die gedient haben, bilden die erste Klasse,
die übrigen die zweite.
Eine Miliz wird zum Schutz einiger kleiner Inseln (Niu-Kiu, Hoto)
aus deren eignen Mitteln gebildet; sie besteht aus Freiwilligen und umfaßt
vorwiegend Infanterie; nur auf Zusima steht außer 1 Bataillon Infanterie,
1 Eskadron Kavallerie und 1 Gebirgsbatterie.
Die Truppen auf Formosa sind vom stehenden Heere abgezweigt, bei
dem die durch sie hervorgerufnen Lücken aus der Nekrutenreserve ergänzt werden.
Tu ganzen stehen auf Formosa: 12 Bataillone Infanterie, 3 Eskadrons Ka¬
vallerie, 3 Divisionen (9 Batterien) Artillerie und 3 Kompagnien Pioniere.
Diese Truppen sind eingeteilt in 3 Brigaden; ihre Zahl betrügt im Frieden
7000 Mann, im Kriege 12000 Mann mit 54 Geschützen. Die Truppen in
Petschili. deren Bestimmung Schutz der Gesandtschaft und der japanischen
Untertanen ist, haben etwa 1400 Mann. Die Truppen in Korea bestehn
aus 1 Bataillon (davon 2 Kompagnien in sont, je 1 in Fünfen und Gensan)
und 150 Gendarmen zum Schutz des Telegraphen Funsan—sont.
Grenzboten II IM4 2<Z
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |