Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Legitimität und Rechtsbruch nationale Gesamtverfassung aufzurichten. Für den absoluten Mangel an eid¬ Den damals geschaffnen Zustand haben die Wiener Verträge von 1815 Dasselbe geschah in Deutschland durch den ..Rechtsbruch von 1866, nach¬ Legitimität und Rechtsbruch nationale Gesamtverfassung aufzurichten. Für den absoluten Mangel an eid¬ Den damals geschaffnen Zustand haben die Wiener Verträge von 1815 Dasselbe geschah in Deutschland durch den ..Rechtsbruch von 1866, nach¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0193" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293812"/> <fw type="header" place="top"> Legitimität und Rechtsbruch</fw><lb/> <p xml:id="ID_749" prev="#ID_748"> nationale Gesamtverfassung aufzurichten. Für den absoluten Mangel an eid¬<lb/> genössischen Rechtssinn unter den Reichsständen gibt es keinen schlagendem<lb/> Beweis als diese Fürstenrevolution von 1803. Und nun gar 1806 der<lb/> Eintritt in den Rheinbund, die Usurpation der Souveränität, die eigen¬<lb/> mächtige Trennung von dem tausendjährigen Gemeinwesen deutscher Nation,<lb/> endlich die Erklärung des Kaisers Franz, die Kaiserwürde sei erloschen, das<lb/> waren ebensoviele Gewaltstreiche und Rechtsbrüche als Handlungen, noch dazu<lb/> Maßregeln, die durch keinen höhern nationalen Zweck entschuldigt wurde».<lb/> Sie sind nur historisch zu erklären und zu motivieren, in keiner Weise juristisch<lb/> zu rechtfertigen, so wenig wie irgend eine andre Revolution.</p><lb/> <p xml:id="ID_750"> Den damals geschaffnen Zustand haben die Wiener Verträge von 1815<lb/> im wesentlichen anerkannt; von einer Wiederherstellung der 1803 und 1806<lb/> vernichteten legitimen Gemeinwesen war ebensowenig die Rede wie von einer<lb/> Wiederherstellung der alten Reichsverfassung, und auch die siegreichen Mächte<lb/> haben sich keineswegs gescheut, nach dem Rechte der Eroberung nicht nur<lb/> über neugebildete Rheinbundstaaten, wie das Königreich Westfalen, das Gro߬<lb/> herzogtum Frankfurt und andre mehr zu verfügen, sondern auch über Sachsen,<lb/> das an dem großen Raube von 1803 ganz unbeteiligt war. das nicht ärger<lb/> belastet war als die andern Rheinbundstaaten, das nur seine geographische<lb/> Lage mit dem Verluste der großen Hälfte seines Gebiets bezahlte, das aber<lb/> die natürliche Verstimmung darüber längst ehrlich überwunden hat. Andrer¬<lb/> seits ist die Achtung vor den Wiener Verträgen und infolgedessen ihre Dauer<lb/> sehr gering gewesen, denn allzuwenig hatten sie die Lebensinteressen großer<lb/> Völker befriedigt, im Gegenteil, solche vielmehr rücksichtslos verletzt. Schon<lb/> die Julirevolution, die nur fünfzehn Jahre nach dem Wiener Kongreß die<lb/> Bourbonen stürzte, und die Losreißung Belgiens von Holland, von der Er¬<lb/> hebung Griechenlands ganz abgesehen, durchbrachen die von den Wiener Ver¬<lb/> trügen geschaffne „legitime" Ordnung; die Errichtung des zweiten Napoleonischen<lb/> Kaiserreichs war ein Hohn auf sie. und die Begründung des Königreichs<lb/> Italien warf sie in diesem mißhandelten Lande, das, angeblich um der Ruhe<lb/> Europas willen, ein geographischer Begriff bleiben sollte, vollständig über den<lb/> Haufen, kraft desselben Naturrechts der Nationalitäten, das das Napoleonische<lb/> Weltreich zersprengt hatte."</p><lb/> <p xml:id="ID_751" next="#ID_752"> Dasselbe geschah in Deutschland durch den ..Rechtsbruch von 1866, nach¬<lb/> dem der seit 1815 geltende „legitime" Verfassungszustand mit Zustimmung der<lb/> Regierungen schon 1848/49 vorübergehend aufgehoben und 1851 nur mit dem<lb/> Bewußtsein seiner Unzulänglichkeit als Notbehelf wieder hergestellt worden<lb/> war. Gewiß, der „Rechtsbruch" begann mit dem Bruche des Bundesvertrags<lb/> durch den Austritt Preußens; aber denselben Bundesvertrag hatte schon vorher<lb/> die Mehrheit des Bundestags mit dem bundesrechtswidrigen Beschluß vom<lb/> 14. Juni verletzt. Die großen Annexionen waren anfänglich von Preußen<lb/> gar nicht beabsichtigt, die Erwerbung des eroberten Schleswig-Holsteins aus¬<lb/> genommen; hätten die Mittelstaaten den ihnen loyal cmgebotnen preußischen<lb/> Bundcsreformplan vom 10. Juni angenommen, so hätten sie keinen Zoll breit<lb/> ihres Gebietes eingebüßt, und der Krieg wäre ein Duell zwischen Preußen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0193]
Legitimität und Rechtsbruch
nationale Gesamtverfassung aufzurichten. Für den absoluten Mangel an eid¬
genössischen Rechtssinn unter den Reichsständen gibt es keinen schlagendem
Beweis als diese Fürstenrevolution von 1803. Und nun gar 1806 der
Eintritt in den Rheinbund, die Usurpation der Souveränität, die eigen¬
mächtige Trennung von dem tausendjährigen Gemeinwesen deutscher Nation,
endlich die Erklärung des Kaisers Franz, die Kaiserwürde sei erloschen, das
waren ebensoviele Gewaltstreiche und Rechtsbrüche als Handlungen, noch dazu
Maßregeln, die durch keinen höhern nationalen Zweck entschuldigt wurde».
Sie sind nur historisch zu erklären und zu motivieren, in keiner Weise juristisch
zu rechtfertigen, so wenig wie irgend eine andre Revolution.
Den damals geschaffnen Zustand haben die Wiener Verträge von 1815
im wesentlichen anerkannt; von einer Wiederherstellung der 1803 und 1806
vernichteten legitimen Gemeinwesen war ebensowenig die Rede wie von einer
Wiederherstellung der alten Reichsverfassung, und auch die siegreichen Mächte
haben sich keineswegs gescheut, nach dem Rechte der Eroberung nicht nur
über neugebildete Rheinbundstaaten, wie das Königreich Westfalen, das Gro߬
herzogtum Frankfurt und andre mehr zu verfügen, sondern auch über Sachsen,
das an dem großen Raube von 1803 ganz unbeteiligt war. das nicht ärger
belastet war als die andern Rheinbundstaaten, das nur seine geographische
Lage mit dem Verluste der großen Hälfte seines Gebiets bezahlte, das aber
die natürliche Verstimmung darüber längst ehrlich überwunden hat. Andrer¬
seits ist die Achtung vor den Wiener Verträgen und infolgedessen ihre Dauer
sehr gering gewesen, denn allzuwenig hatten sie die Lebensinteressen großer
Völker befriedigt, im Gegenteil, solche vielmehr rücksichtslos verletzt. Schon
die Julirevolution, die nur fünfzehn Jahre nach dem Wiener Kongreß die
Bourbonen stürzte, und die Losreißung Belgiens von Holland, von der Er¬
hebung Griechenlands ganz abgesehen, durchbrachen die von den Wiener Ver¬
trügen geschaffne „legitime" Ordnung; die Errichtung des zweiten Napoleonischen
Kaiserreichs war ein Hohn auf sie. und die Begründung des Königreichs
Italien warf sie in diesem mißhandelten Lande, das, angeblich um der Ruhe
Europas willen, ein geographischer Begriff bleiben sollte, vollständig über den
Haufen, kraft desselben Naturrechts der Nationalitäten, das das Napoleonische
Weltreich zersprengt hatte."
Dasselbe geschah in Deutschland durch den ..Rechtsbruch von 1866, nach¬
dem der seit 1815 geltende „legitime" Verfassungszustand mit Zustimmung der
Regierungen schon 1848/49 vorübergehend aufgehoben und 1851 nur mit dem
Bewußtsein seiner Unzulänglichkeit als Notbehelf wieder hergestellt worden
war. Gewiß, der „Rechtsbruch" begann mit dem Bruche des Bundesvertrags
durch den Austritt Preußens; aber denselben Bundesvertrag hatte schon vorher
die Mehrheit des Bundestags mit dem bundesrechtswidrigen Beschluß vom
14. Juni verletzt. Die großen Annexionen waren anfänglich von Preußen
gar nicht beabsichtigt, die Erwerbung des eroberten Schleswig-Holsteins aus¬
genommen; hätten die Mittelstaaten den ihnen loyal cmgebotnen preußischen
Bundcsreformplan vom 10. Juni angenommen, so hätten sie keinen Zoll breit
ihres Gebietes eingebüßt, und der Krieg wäre ein Duell zwischen Preußen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |