Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Englisch - deutsche Bundesgenossenschaft sich nach wenig Operationen, bei denen mehr diplomatische als militärische Wie der Friedensruf eines unsrer bedeutendsten Gelehrten jüngst beant¬ Die Anfreundung Englands mit Frankreich hat einen unverkennbar deutsch¬ In jeder englischen Zeitung kann man fast täglich Verdächtigungen und Es drängt sich nun die Frage auf: "Treiben wir unaufhaltsam einem Diese Frage glaube ich trotz allem nicht bejahen zu können. Den heranreifenden Krieg mit England zu vermeiden, gibt es jedoch nur In Englands Interesse ist zweifellos eine Verringerung der deutschen England glaubt sich Deutschland bei den gegenwärtigen Stürkeverhültnissen Gegen diesen gefährlichen Zustand dürfen wir unsre Augen nicht verschließen. Englisch - deutsche Bundesgenossenschaft sich nach wenig Operationen, bei denen mehr diplomatische als militärische Wie der Friedensruf eines unsrer bedeutendsten Gelehrten jüngst beant¬ Die Anfreundung Englands mit Frankreich hat einen unverkennbar deutsch¬ In jeder englischen Zeitung kann man fast täglich Verdächtigungen und Es drängt sich nun die Frage auf: „Treiben wir unaufhaltsam einem Diese Frage glaube ich trotz allem nicht bejahen zu können. Den heranreifenden Krieg mit England zu vermeiden, gibt es jedoch nur In Englands Interesse ist zweifellos eine Verringerung der deutschen England glaubt sich Deutschland bei den gegenwärtigen Stürkeverhültnissen Gegen diesen gefährlichen Zustand dürfen wir unsre Augen nicht verschließen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293757"/> <fw type="header" place="top"> Englisch - deutsche Bundesgenossenschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_519" prev="#ID_518"> sich nach wenig Operationen, bei denen mehr diplomatische als militärische<lb/> Gründe ausschlaggebend waren, ein glücklicher Vorwand fand, die Unternehmung<lb/> abzuschließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_520"> Wie der Friedensruf eines unsrer bedeutendsten Gelehrten jüngst beant¬<lb/> wortet wurde, ist uns allen noch in frischer Erinnerung.</p><lb/> <p xml:id="ID_521"> Die Anfreundung Englands mit Frankreich hat einen unverkennbar deutsch¬<lb/> feindlichen Anstrich. Der Zusammenschluß des englischen Gesamtreiches soll<lb/> auf Kosten Deutschlands geschehen, und der Gedanke, daß Deutschland dadurch<lb/> geschädigt wird, soll Chamberlains Projekt bei seinen Landsleuten populär<lb/> machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_522"> In jeder englischen Zeitung kann man fast täglich Verdächtigungen und<lb/> Versetzungen gegen Deutschland lesen, und in den verbreitetsten und einflu߬<lb/> reichsten am häufigsten.</p><lb/> <p xml:id="ID_523"> Es drängt sich nun die Frage auf: „Treiben wir unaufhaltsam einem<lb/> Kriege mit England entgegen?"</p><lb/> <p xml:id="ID_524"> Diese Frage glaube ich trotz allem nicht bejahen zu können.</p><lb/> <p xml:id="ID_525"> Den heranreifenden Krieg mit England zu vermeiden, gibt es jedoch nur<lb/> ein Mittel. Auf dieses weist uns die Antwort hin, die ein englischer Admiral<lb/> einem Deutschen gab, als dieser ihm Vorstellungen machen wollte: ^Vir?re g.re<lb/> ^our sdixs?</p><lb/> <p xml:id="ID_526"> In Englands Interesse ist zweifellos eine Verringerung der deutschen<lb/> Macht und des deutschen Einflusses, eine Einschränkung des deutschen Handels<lb/> und der deutschen Industrie gelegen. Dies selbst zu bewirken, ist aber ein auch<lb/> für das seemächtige England sehr gefahrvolles Unternehmen. Vor gefahrvollen<lb/> Unternehmungen hat sich England immer gescheut, während es sich nie besonnen<lb/> hat, gegen Schwache schonungs- und rücksichtslos aufzutreten, wie das sein Ver¬<lb/> halten gegen Holland, Dünemark, Griechenland, Neapel und Transvaal zeigt.<lb/> Aber es hat immer ein hervorragendes Talent gehabt, bei Verwicklungen mit<lb/> mächtigen Gegnern kräftige Bundesgenossen zu finden, die die schwierigste<lb/> Kamvfesarbeit übernahmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_527"> England glaubt sich Deutschland bei den gegenwärtigen Stürkeverhültnissen<lb/> zur See unbedingt überlegen, kann sich aber nicht zum Losschlagen entschließen,<lb/> da es überall Feinde hat, die Wohl diese Gelegenheit wahrnehmen würden, ihre<lb/> Wünsche durchzusetzen zum Schaden Englands. Deshalb sucht es unausgesetzt<lb/> nach aktiven Bundesgenossen gegen Deutschland.</p><lb/> <p xml:id="ID_528" next="#ID_529"> Gegen diesen gefährlichen Zustand dürfen wir unsre Augen nicht verschließen.<lb/> Hiergegen haben wir nur ein Mittel, nämlich die Verstärkung unsrer Flotte.<lb/> Nicht um England niederzuwerfen, sondern um in England die Überzeugung<lb/> zu schassen, daß ein Seekrieg mit uns keineswegs unbedingt zu Englands<lb/> Gunsten endigen müßte. Sobald wir eine solche achtunggebietende Stärke<lb/> zur See erreicht haben, ist die jetzt drohende Kriegsgefahr beseitigt. Gegenüber<lb/> dem Ebenbürtigen, ja schon gegenüber dem nicht unbedingt Schwächern wird der<lb/> englische Löwe zahm und nachgiebig, wie wir das in seinem Verhalten gegen<lb/> Nordamerika und Nußland immer wieder beobachten können. Es ist allerdings<lb/> unangenehm und für unsre Finanzen sehr ungünstig, daß wir, nachdem wir</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
Englisch - deutsche Bundesgenossenschaft
sich nach wenig Operationen, bei denen mehr diplomatische als militärische
Gründe ausschlaggebend waren, ein glücklicher Vorwand fand, die Unternehmung
abzuschließen.
Wie der Friedensruf eines unsrer bedeutendsten Gelehrten jüngst beant¬
wortet wurde, ist uns allen noch in frischer Erinnerung.
Die Anfreundung Englands mit Frankreich hat einen unverkennbar deutsch¬
feindlichen Anstrich. Der Zusammenschluß des englischen Gesamtreiches soll
auf Kosten Deutschlands geschehen, und der Gedanke, daß Deutschland dadurch
geschädigt wird, soll Chamberlains Projekt bei seinen Landsleuten populär
machen.
In jeder englischen Zeitung kann man fast täglich Verdächtigungen und
Versetzungen gegen Deutschland lesen, und in den verbreitetsten und einflu߬
reichsten am häufigsten.
Es drängt sich nun die Frage auf: „Treiben wir unaufhaltsam einem
Kriege mit England entgegen?"
Diese Frage glaube ich trotz allem nicht bejahen zu können.
Den heranreifenden Krieg mit England zu vermeiden, gibt es jedoch nur
ein Mittel. Auf dieses weist uns die Antwort hin, die ein englischer Admiral
einem Deutschen gab, als dieser ihm Vorstellungen machen wollte: ^Vir?re g.re
^our sdixs?
In Englands Interesse ist zweifellos eine Verringerung der deutschen
Macht und des deutschen Einflusses, eine Einschränkung des deutschen Handels
und der deutschen Industrie gelegen. Dies selbst zu bewirken, ist aber ein auch
für das seemächtige England sehr gefahrvolles Unternehmen. Vor gefahrvollen
Unternehmungen hat sich England immer gescheut, während es sich nie besonnen
hat, gegen Schwache schonungs- und rücksichtslos aufzutreten, wie das sein Ver¬
halten gegen Holland, Dünemark, Griechenland, Neapel und Transvaal zeigt.
Aber es hat immer ein hervorragendes Talent gehabt, bei Verwicklungen mit
mächtigen Gegnern kräftige Bundesgenossen zu finden, die die schwierigste
Kamvfesarbeit übernahmen.
England glaubt sich Deutschland bei den gegenwärtigen Stürkeverhültnissen
zur See unbedingt überlegen, kann sich aber nicht zum Losschlagen entschließen,
da es überall Feinde hat, die Wohl diese Gelegenheit wahrnehmen würden, ihre
Wünsche durchzusetzen zum Schaden Englands. Deshalb sucht es unausgesetzt
nach aktiven Bundesgenossen gegen Deutschland.
Gegen diesen gefährlichen Zustand dürfen wir unsre Augen nicht verschließen.
Hiergegen haben wir nur ein Mittel, nämlich die Verstärkung unsrer Flotte.
Nicht um England niederzuwerfen, sondern um in England die Überzeugung
zu schassen, daß ein Seekrieg mit uns keineswegs unbedingt zu Englands
Gunsten endigen müßte. Sobald wir eine solche achtunggebietende Stärke
zur See erreicht haben, ist die jetzt drohende Kriegsgefahr beseitigt. Gegenüber
dem Ebenbürtigen, ja schon gegenüber dem nicht unbedingt Schwächern wird der
englische Löwe zahm und nachgiebig, wie wir das in seinem Verhalten gegen
Nordamerika und Nußland immer wieder beobachten können. Es ist allerdings
unangenehm und für unsre Finanzen sehr ungünstig, daß wir, nachdem wir
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |