Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Zur preußisch-polnischen Vereinsfrage
Von Ludwig Trampe

MM
i^^^^">me der größten sozialpolitischen Leistungen des Deutschtums ist
das Vereinswesen. Ob die einzelnen Bildungen Kumpanei oder
Zunft, Innung oder Bund, Genossenschaft oder freie Vereinigung
heißen, ist gleichgiltig; es ist immer dasselbe Ding, immer das
l frei gewollte Zusammenschließen gesellschaftlich Znsammengehöriger.
Zum Deutschtum gehört das Vereinswesen wie die Frucht zum Baume. Bei
keinem andern Volke findet es sich in ähnlicher Weise. Was an scheinbar
Ähnlichem hier oder da, in der Vorzeit, im Mittelalter oder in der Neuzeit vor-
kommt, deutsches Vereinswesen ist es nicht. In ihm gerade hat das Deutschtum
für die kommende Entwicklung des Weltlebens ein gewaltiges Werkzeug, seine
Weltstellung zu behaupte" und weiter auszubauen. Über sein Vereinswesen
muß es deshalb mit Argnscmge" wachen. Am wenigsten darf es dulden, daß
das Vereinswesen etwa gar zu seinem eignen Schaden mißbraucht werde.

In den letzten Jahrzehnten sind, nachdem kurz nach Friedrich Wilhelms des
Vierten Regierungsantritt der Marcinkowskivercin gegründet worden war, "pol¬
nische" Vereine in Unzahl entstanden. Der Begriff "polnischer Verein" ist ein
Widerspruch in sich selbst; denn das Gebilde, das er darstellt, ist dem Wesen
nach deutsch. Es hat allerdings während der Zeit der Jagellonen in Polen
Einrichtungen gegeben, die Verbindungen bestimmter Personenkreise zu bestimmten
Zwecken waren, die "Konföderationen." Sie mit den heutigen "polnischen"
Vereinen zu vergleichen, geht nicht an. Die erste Konföderation wurde vou
Manko Borkowiez im Jahre 1352 geschaffen; sie wurde zum Schutze der adlichen
Sonderrechte gegen Kasimirs Statuten von 1347 gegründet. Sie ist offenbar
nach deutschem Muster gebildet worden; denn sie steht zeitlich und inhaltlich
im Zusammenhang mit dem brandenburgischen Stündebuude von Alt-Berlin
aus dem Jahre 1345. Das Muster war nicht glücklich gewählt. Der Bund
war schon eine Entartung des deutschen Vereinswesens, gegen dessen schlimme
Erscheinungen Kaiser Karl der Vierte in der Goldner Bulle mit einem Erlaß
wider "die verabscheuungswürdigen und durch göttliches Gesetz verbotenen Ver¬
schwörungen und Bündnisse in den Städten und der Städte untereinander" vor-
zngehn für nötig hielt, und dessen Auswuchs in der Mark mit allen Kräften


Grenzboten I 1904 17


Zur preußisch-polnischen Vereinsfrage
Von Ludwig Trampe

MM
i^^^^»>me der größten sozialpolitischen Leistungen des Deutschtums ist
das Vereinswesen. Ob die einzelnen Bildungen Kumpanei oder
Zunft, Innung oder Bund, Genossenschaft oder freie Vereinigung
heißen, ist gleichgiltig; es ist immer dasselbe Ding, immer das
l frei gewollte Zusammenschließen gesellschaftlich Znsammengehöriger.
Zum Deutschtum gehört das Vereinswesen wie die Frucht zum Baume. Bei
keinem andern Volke findet es sich in ähnlicher Weise. Was an scheinbar
Ähnlichem hier oder da, in der Vorzeit, im Mittelalter oder in der Neuzeit vor-
kommt, deutsches Vereinswesen ist es nicht. In ihm gerade hat das Deutschtum
für die kommende Entwicklung des Weltlebens ein gewaltiges Werkzeug, seine
Weltstellung zu behaupte» und weiter auszubauen. Über sein Vereinswesen
muß es deshalb mit Argnscmge» wachen. Am wenigsten darf es dulden, daß
das Vereinswesen etwa gar zu seinem eignen Schaden mißbraucht werde.

In den letzten Jahrzehnten sind, nachdem kurz nach Friedrich Wilhelms des
Vierten Regierungsantritt der Marcinkowskivercin gegründet worden war, „pol¬
nische" Vereine in Unzahl entstanden. Der Begriff „polnischer Verein" ist ein
Widerspruch in sich selbst; denn das Gebilde, das er darstellt, ist dem Wesen
nach deutsch. Es hat allerdings während der Zeit der Jagellonen in Polen
Einrichtungen gegeben, die Verbindungen bestimmter Personenkreise zu bestimmten
Zwecken waren, die „Konföderationen." Sie mit den heutigen „polnischen"
Vereinen zu vergleichen, geht nicht an. Die erste Konföderation wurde vou
Manko Borkowiez im Jahre 1352 geschaffen; sie wurde zum Schutze der adlichen
Sonderrechte gegen Kasimirs Statuten von 1347 gegründet. Sie ist offenbar
nach deutschem Muster gebildet worden; denn sie steht zeitlich und inhaltlich
im Zusammenhang mit dem brandenburgischen Stündebuude von Alt-Berlin
aus dem Jahre 1345. Das Muster war nicht glücklich gewählt. Der Bund
war schon eine Entartung des deutschen Vereinswesens, gegen dessen schlimme
Erscheinungen Kaiser Karl der Vierte in der Goldner Bulle mit einem Erlaß
wider „die verabscheuungswürdigen und durch göttliches Gesetz verbotenen Ver¬
schwörungen und Bündnisse in den Städten und der Städte untereinander" vor-
zngehn für nötig hielt, und dessen Auswuchs in der Mark mit allen Kräften


Grenzboten I 1904 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/292932"/>
        <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341879_292796/figures/grenzboten_341879_292796_292932_000.jpg"/><lb/>
        <div n="1">
          <head> Zur preußisch-polnischen Vereinsfrage<lb/><note type="byline"> Von Ludwig Trampe</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_628"> MM<lb/>
i^^^^»&gt;me der größten sozialpolitischen Leistungen des Deutschtums ist<lb/>
das Vereinswesen. Ob die einzelnen Bildungen Kumpanei oder<lb/>
Zunft, Innung oder Bund, Genossenschaft oder freie Vereinigung<lb/>
heißen, ist gleichgiltig; es ist immer dasselbe Ding, immer das<lb/>
l frei gewollte Zusammenschließen gesellschaftlich Znsammengehöriger.<lb/>
Zum Deutschtum gehört das Vereinswesen wie die Frucht zum Baume. Bei<lb/>
keinem andern Volke findet es sich in ähnlicher Weise. Was an scheinbar<lb/>
Ähnlichem hier oder da, in der Vorzeit, im Mittelalter oder in der Neuzeit vor-<lb/>
kommt, deutsches Vereinswesen ist es nicht. In ihm gerade hat das Deutschtum<lb/>
für die kommende Entwicklung des Weltlebens ein gewaltiges Werkzeug, seine<lb/>
Weltstellung zu behaupte» und weiter auszubauen. Über sein Vereinswesen<lb/>
muß es deshalb mit Argnscmge» wachen. Am wenigsten darf es dulden, daß<lb/>
das Vereinswesen etwa gar zu seinem eignen Schaden mißbraucht werde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_629" next="#ID_630"> In den letzten Jahrzehnten sind, nachdem kurz nach Friedrich Wilhelms des<lb/>
Vierten Regierungsantritt der Marcinkowskivercin gegründet worden war, &#x201E;pol¬<lb/>
nische" Vereine in Unzahl entstanden. Der Begriff &#x201E;polnischer Verein" ist ein<lb/>
Widerspruch in sich selbst; denn das Gebilde, das er darstellt, ist dem Wesen<lb/>
nach deutsch. Es hat allerdings während der Zeit der Jagellonen in Polen<lb/>
Einrichtungen gegeben, die Verbindungen bestimmter Personenkreise zu bestimmten<lb/>
Zwecken waren, die &#x201E;Konföderationen." Sie mit den heutigen &#x201E;polnischen"<lb/>
Vereinen zu vergleichen, geht nicht an. Die erste Konföderation wurde vou<lb/>
Manko Borkowiez im Jahre 1352 geschaffen; sie wurde zum Schutze der adlichen<lb/>
Sonderrechte gegen Kasimirs Statuten von 1347 gegründet. Sie ist offenbar<lb/>
nach deutschem Muster gebildet worden; denn sie steht zeitlich und inhaltlich<lb/>
im Zusammenhang mit dem brandenburgischen Stündebuude von Alt-Berlin<lb/>
aus dem Jahre 1345. Das Muster war nicht glücklich gewählt. Der Bund<lb/>
war schon eine Entartung des deutschen Vereinswesens, gegen dessen schlimme<lb/>
Erscheinungen Kaiser Karl der Vierte in der Goldner Bulle mit einem Erlaß<lb/>
wider &#x201E;die verabscheuungswürdigen und durch göttliches Gesetz verbotenen Ver¬<lb/>
schwörungen und Bündnisse in den Städten und der Städte untereinander" vor-<lb/>
zngehn für nötig hielt, und dessen Auswuchs in der Mark mit allen Kräften</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1904 17</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0135] [Abbildung] Zur preußisch-polnischen Vereinsfrage Von Ludwig Trampe MM i^^^^»>me der größten sozialpolitischen Leistungen des Deutschtums ist das Vereinswesen. Ob die einzelnen Bildungen Kumpanei oder Zunft, Innung oder Bund, Genossenschaft oder freie Vereinigung heißen, ist gleichgiltig; es ist immer dasselbe Ding, immer das l frei gewollte Zusammenschließen gesellschaftlich Znsammengehöriger. Zum Deutschtum gehört das Vereinswesen wie die Frucht zum Baume. Bei keinem andern Volke findet es sich in ähnlicher Weise. Was an scheinbar Ähnlichem hier oder da, in der Vorzeit, im Mittelalter oder in der Neuzeit vor- kommt, deutsches Vereinswesen ist es nicht. In ihm gerade hat das Deutschtum für die kommende Entwicklung des Weltlebens ein gewaltiges Werkzeug, seine Weltstellung zu behaupte» und weiter auszubauen. Über sein Vereinswesen muß es deshalb mit Argnscmge» wachen. Am wenigsten darf es dulden, daß das Vereinswesen etwa gar zu seinem eignen Schaden mißbraucht werde. In den letzten Jahrzehnten sind, nachdem kurz nach Friedrich Wilhelms des Vierten Regierungsantritt der Marcinkowskivercin gegründet worden war, „pol¬ nische" Vereine in Unzahl entstanden. Der Begriff „polnischer Verein" ist ein Widerspruch in sich selbst; denn das Gebilde, das er darstellt, ist dem Wesen nach deutsch. Es hat allerdings während der Zeit der Jagellonen in Polen Einrichtungen gegeben, die Verbindungen bestimmter Personenkreise zu bestimmten Zwecken waren, die „Konföderationen." Sie mit den heutigen „polnischen" Vereinen zu vergleichen, geht nicht an. Die erste Konföderation wurde vou Manko Borkowiez im Jahre 1352 geschaffen; sie wurde zum Schutze der adlichen Sonderrechte gegen Kasimirs Statuten von 1347 gegründet. Sie ist offenbar nach deutschem Muster gebildet worden; denn sie steht zeitlich und inhaltlich im Zusammenhang mit dem brandenburgischen Stündebuude von Alt-Berlin aus dem Jahre 1345. Das Muster war nicht glücklich gewählt. Der Bund war schon eine Entartung des deutschen Vereinswesens, gegen dessen schlimme Erscheinungen Kaiser Karl der Vierte in der Goldner Bulle mit einem Erlaß wider „die verabscheuungswürdigen und durch göttliches Gesetz verbotenen Ver¬ schwörungen und Bündnisse in den Städten und der Städte untereinander" vor- zngehn für nötig hielt, und dessen Auswuchs in der Mark mit allen Kräften Grenzboten I 1904 17

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_292796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_292796/135
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_292796/135>, abgerufen am 29.06.2024.