der Förderung der politischen Macht und des sozialen Ansehens einzelner Familien, dem sxlcmäor kNnilmrum die Rede, und auch Gerber hat der Ver¬ suchung nicht widerstanden, dieses Argument in etwas gequälter Weise für den gewünschten Zweck zu bearbeiten. Seine Bemerkung, ans deren auf Schrauben gestellten Wendungen man recht deutlich sieht, wie weit man die guten Gründe herholen muß, wenn die Verpflichtung des Staates, für den Glanz und das besondre Gedeihen einzelner Familien einzutreten, nachgewiesen werden soll, sei hier Wort für Wort wiedergegeben. Sie lautet- "Die Stammgntsstiftung ist eine Schöpfung, die, wie das Gepräge der Persönlichkeit des Stifters, so auch die Zeichen fortgesetzter individueller Tätigkeit der Inhaber trägt, von vorn¬ herein als der Boden einer Familiengeschichte gemeint ist und den Zusannncnhang vergangner und zukünftiger Geschlechter in sichtbarer Weise vermitteln soll. Und weil eine solche Familiengeschichte in der Regel mit der Geschichte des Landes durch die demselben gewidmeten Dienste eng verwachsen ist, so wirkt sie kräftig ein auf das heranwachsende Geschlecht, ein weithin leuchtendes Vorbild der .Hingebung an das Vaterland zu werden. Um der hohen politischen Be¬ deutung des Großgrundbesitzes willen erscheint die Beibehaltung des Instituts geboten."
Wem diese Begründung einleuchtet, der halte sich daran. In der Tat liegt die Sache viel einfacher, und man kommt ohne Schönrederei zu demselben Ergebnis. Der Staat, wie er heute noch besteht, und wie ihm für lange Jahre Kraft und Gedeihen zu wünschen ist, kann der besondern Art von Familien nicht entraten, deren herkömmliche Gesinnung, die sogenannte Familientrnditiou, ihnen ein uneigennütziges, oft sogar opferfreudiges Eintreten für den Staat und den königlichen Dienst zu etwas ganz Natürlichem macht, und kleinliches, durch Nahrungssorgen und gedrückte Verhältnisse herbeigeführtes Elend ist nicht der Boden, auf dem diese einer freiern, selbständiger,? Entwicklung bedürftigen Na¬ turen gedeihen. Da nun die durch das Bürgerliche Gesetzbuch im Einver¬ ständnis mit dem allgemeinen Rechtsgefühl vorgeschriebne gleichmäßige Erb- teiluug zwischen Abkömmlingen gleicher Stufe dazu angetan ist, bei Familien, für die der Gelderwerb als Nebensache gilt, eine Zersplitterung und Verschuldung des Familiengrundbesitzes herbeizuführen, die leicht in der dritten oder der vierten Generation aus den Nachkommen eines Großgrundbesitzers betitelte oder unbe- titelte Proletarier machen kann, so liegt es offenbar im Interesse des Staates, Stiftungen, die einer solchen Zersplitterung und Verschuldung vorbeugen, Schutz, Aufsicht und Forderung angedeihen zu lassen. In dem Augenblick, wo das Familienfideikommiß durch den Eintritt des ersten Besitzers zur vollendeten Tatsache wird, werden allerdings alle die Jntestaterbeu des Stifters, denen nur der Pflichtteil verbleibt, um eine Vermögeusaussicht gebracht, und auch der Anwärter, dem, sei es bei Lebzeiten des Stifters, sei es nach dessen Tode, der Fideikvmmißbesitz zufällt, erleidet insofern eine Einbuße, als er auf den Todesfall mir über seinen Pflichtteil verfügen kann, während ihm in Anbetracht des Hcmptbcsitzes die Hände gebunden sind, aber ein Unrecht geschieht keinem, denn der Stifter verfügt über das Seine innerhalb eines Kreises, für den er nach allgemein anerkannten rechtlichen Grundsätzen völlig frei und unbeschränkt
Familienfideikommisse
der Förderung der politischen Macht und des sozialen Ansehens einzelner Familien, dem sxlcmäor kNnilmrum die Rede, und auch Gerber hat der Ver¬ suchung nicht widerstanden, dieses Argument in etwas gequälter Weise für den gewünschten Zweck zu bearbeiten. Seine Bemerkung, ans deren auf Schrauben gestellten Wendungen man recht deutlich sieht, wie weit man die guten Gründe herholen muß, wenn die Verpflichtung des Staates, für den Glanz und das besondre Gedeihen einzelner Familien einzutreten, nachgewiesen werden soll, sei hier Wort für Wort wiedergegeben. Sie lautet- „Die Stammgntsstiftung ist eine Schöpfung, die, wie das Gepräge der Persönlichkeit des Stifters, so auch die Zeichen fortgesetzter individueller Tätigkeit der Inhaber trägt, von vorn¬ herein als der Boden einer Familiengeschichte gemeint ist und den Zusannncnhang vergangner und zukünftiger Geschlechter in sichtbarer Weise vermitteln soll. Und weil eine solche Familiengeschichte in der Regel mit der Geschichte des Landes durch die demselben gewidmeten Dienste eng verwachsen ist, so wirkt sie kräftig ein auf das heranwachsende Geschlecht, ein weithin leuchtendes Vorbild der .Hingebung an das Vaterland zu werden. Um der hohen politischen Be¬ deutung des Großgrundbesitzes willen erscheint die Beibehaltung des Instituts geboten."
Wem diese Begründung einleuchtet, der halte sich daran. In der Tat liegt die Sache viel einfacher, und man kommt ohne Schönrederei zu demselben Ergebnis. Der Staat, wie er heute noch besteht, und wie ihm für lange Jahre Kraft und Gedeihen zu wünschen ist, kann der besondern Art von Familien nicht entraten, deren herkömmliche Gesinnung, die sogenannte Familientrnditiou, ihnen ein uneigennütziges, oft sogar opferfreudiges Eintreten für den Staat und den königlichen Dienst zu etwas ganz Natürlichem macht, und kleinliches, durch Nahrungssorgen und gedrückte Verhältnisse herbeigeführtes Elend ist nicht der Boden, auf dem diese einer freiern, selbständiger,? Entwicklung bedürftigen Na¬ turen gedeihen. Da nun die durch das Bürgerliche Gesetzbuch im Einver¬ ständnis mit dem allgemeinen Rechtsgefühl vorgeschriebne gleichmäßige Erb- teiluug zwischen Abkömmlingen gleicher Stufe dazu angetan ist, bei Familien, für die der Gelderwerb als Nebensache gilt, eine Zersplitterung und Verschuldung des Familiengrundbesitzes herbeizuführen, die leicht in der dritten oder der vierten Generation aus den Nachkommen eines Großgrundbesitzers betitelte oder unbe- titelte Proletarier machen kann, so liegt es offenbar im Interesse des Staates, Stiftungen, die einer solchen Zersplitterung und Verschuldung vorbeugen, Schutz, Aufsicht und Forderung angedeihen zu lassen. In dem Augenblick, wo das Familienfideikommiß durch den Eintritt des ersten Besitzers zur vollendeten Tatsache wird, werden allerdings alle die Jntestaterbeu des Stifters, denen nur der Pflichtteil verbleibt, um eine Vermögeusaussicht gebracht, und auch der Anwärter, dem, sei es bei Lebzeiten des Stifters, sei es nach dessen Tode, der Fideikvmmißbesitz zufällt, erleidet insofern eine Einbuße, als er auf den Todesfall mir über seinen Pflichtteil verfügen kann, während ihm in Anbetracht des Hcmptbcsitzes die Hände gebunden sind, aber ein Unrecht geschieht keinem, denn der Stifter verfügt über das Seine innerhalb eines Kreises, für den er nach allgemein anerkannten rechtlichen Grundsätzen völlig frei und unbeschränkt
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0654"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241870"/><fwtype="header"place="top"> Familienfideikommisse</fw><lb/><pxml:id="ID_2710"prev="#ID_2709"> der Förderung der politischen Macht und des sozialen Ansehens einzelner<lb/>
Familien, dem sxlcmäor kNnilmrum die Rede, und auch Gerber hat der Ver¬<lb/>
suchung nicht widerstanden, dieses Argument in etwas gequälter Weise für den<lb/>
gewünschten Zweck zu bearbeiten. Seine Bemerkung, ans deren auf Schrauben<lb/>
gestellten Wendungen man recht deutlich sieht, wie weit man die guten Gründe<lb/>
herholen muß, wenn die Verpflichtung des Staates, für den Glanz und das<lb/>
besondre Gedeihen einzelner Familien einzutreten, nachgewiesen werden soll, sei<lb/>
hier Wort für Wort wiedergegeben. Sie lautet- „Die Stammgntsstiftung ist<lb/>
eine Schöpfung, die, wie das Gepräge der Persönlichkeit des Stifters, so auch<lb/>
die Zeichen fortgesetzter individueller Tätigkeit der Inhaber trägt, von vorn¬<lb/>
herein als der Boden einer Familiengeschichte gemeint ist und den Zusannncnhang<lb/>
vergangner und zukünftiger Geschlechter in sichtbarer Weise vermitteln soll.<lb/>
Und weil eine solche Familiengeschichte in der Regel mit der Geschichte des<lb/>
Landes durch die demselben gewidmeten Dienste eng verwachsen ist, so wirkt sie<lb/>
kräftig ein auf das heranwachsende Geschlecht, ein weithin leuchtendes Vorbild<lb/>
der .Hingebung an das Vaterland zu werden. Um der hohen politischen Be¬<lb/>
deutung des Großgrundbesitzes willen erscheint die Beibehaltung des Instituts<lb/>
geboten."</p><lb/><pxml:id="ID_2711"next="#ID_2712"> Wem diese Begründung einleuchtet, der halte sich daran. In der Tat liegt<lb/>
die Sache viel einfacher, und man kommt ohne Schönrederei zu demselben<lb/>
Ergebnis. Der Staat, wie er heute noch besteht, und wie ihm für lange Jahre<lb/>
Kraft und Gedeihen zu wünschen ist, kann der besondern Art von Familien nicht<lb/>
entraten, deren herkömmliche Gesinnung, die sogenannte Familientrnditiou, ihnen<lb/>
ein uneigennütziges, oft sogar opferfreudiges Eintreten für den Staat und den<lb/>
königlichen Dienst zu etwas ganz Natürlichem macht, und kleinliches, durch<lb/>
Nahrungssorgen und gedrückte Verhältnisse herbeigeführtes Elend ist nicht der<lb/>
Boden, auf dem diese einer freiern, selbständiger,? Entwicklung bedürftigen Na¬<lb/>
turen gedeihen. Da nun die durch das Bürgerliche Gesetzbuch im Einver¬<lb/>
ständnis mit dem allgemeinen Rechtsgefühl vorgeschriebne gleichmäßige Erb-<lb/>
teiluug zwischen Abkömmlingen gleicher Stufe dazu angetan ist, bei Familien,<lb/>
für die der Gelderwerb als Nebensache gilt, eine Zersplitterung und Verschuldung<lb/>
des Familiengrundbesitzes herbeizuführen, die leicht in der dritten oder der vierten<lb/>
Generation aus den Nachkommen eines Großgrundbesitzers betitelte oder unbe-<lb/>
titelte Proletarier machen kann, so liegt es offenbar im Interesse des Staates,<lb/>
Stiftungen, die einer solchen Zersplitterung und Verschuldung vorbeugen, Schutz,<lb/>
Aufsicht und Forderung angedeihen zu lassen. In dem Augenblick, wo das<lb/>
Familienfideikommiß durch den Eintritt des ersten Besitzers zur vollendeten<lb/>
Tatsache wird, werden allerdings alle die Jntestaterbeu des Stifters, denen<lb/>
nur der Pflichtteil verbleibt, um eine Vermögeusaussicht gebracht, und auch<lb/>
der Anwärter, dem, sei es bei Lebzeiten des Stifters, sei es nach dessen Tode,<lb/>
der Fideikvmmißbesitz zufällt, erleidet insofern eine Einbuße, als er auf den<lb/>
Todesfall mir über seinen Pflichtteil verfügen kann, während ihm in Anbetracht<lb/>
des Hcmptbcsitzes die Hände gebunden sind, aber ein Unrecht geschieht keinem,<lb/>
denn der Stifter verfügt über das Seine innerhalb eines Kreises, für den er<lb/>
nach allgemein anerkannten rechtlichen Grundsätzen völlig frei und unbeschränkt</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0654]
Familienfideikommisse
der Förderung der politischen Macht und des sozialen Ansehens einzelner
Familien, dem sxlcmäor kNnilmrum die Rede, und auch Gerber hat der Ver¬
suchung nicht widerstanden, dieses Argument in etwas gequälter Weise für den
gewünschten Zweck zu bearbeiten. Seine Bemerkung, ans deren auf Schrauben
gestellten Wendungen man recht deutlich sieht, wie weit man die guten Gründe
herholen muß, wenn die Verpflichtung des Staates, für den Glanz und das
besondre Gedeihen einzelner Familien einzutreten, nachgewiesen werden soll, sei
hier Wort für Wort wiedergegeben. Sie lautet- „Die Stammgntsstiftung ist
eine Schöpfung, die, wie das Gepräge der Persönlichkeit des Stifters, so auch
die Zeichen fortgesetzter individueller Tätigkeit der Inhaber trägt, von vorn¬
herein als der Boden einer Familiengeschichte gemeint ist und den Zusannncnhang
vergangner und zukünftiger Geschlechter in sichtbarer Weise vermitteln soll.
Und weil eine solche Familiengeschichte in der Regel mit der Geschichte des
Landes durch die demselben gewidmeten Dienste eng verwachsen ist, so wirkt sie
kräftig ein auf das heranwachsende Geschlecht, ein weithin leuchtendes Vorbild
der .Hingebung an das Vaterland zu werden. Um der hohen politischen Be¬
deutung des Großgrundbesitzes willen erscheint die Beibehaltung des Instituts
geboten."
Wem diese Begründung einleuchtet, der halte sich daran. In der Tat liegt
die Sache viel einfacher, und man kommt ohne Schönrederei zu demselben
Ergebnis. Der Staat, wie er heute noch besteht, und wie ihm für lange Jahre
Kraft und Gedeihen zu wünschen ist, kann der besondern Art von Familien nicht
entraten, deren herkömmliche Gesinnung, die sogenannte Familientrnditiou, ihnen
ein uneigennütziges, oft sogar opferfreudiges Eintreten für den Staat und den
königlichen Dienst zu etwas ganz Natürlichem macht, und kleinliches, durch
Nahrungssorgen und gedrückte Verhältnisse herbeigeführtes Elend ist nicht der
Boden, auf dem diese einer freiern, selbständiger,? Entwicklung bedürftigen Na¬
turen gedeihen. Da nun die durch das Bürgerliche Gesetzbuch im Einver¬
ständnis mit dem allgemeinen Rechtsgefühl vorgeschriebne gleichmäßige Erb-
teiluug zwischen Abkömmlingen gleicher Stufe dazu angetan ist, bei Familien,
für die der Gelderwerb als Nebensache gilt, eine Zersplitterung und Verschuldung
des Familiengrundbesitzes herbeizuführen, die leicht in der dritten oder der vierten
Generation aus den Nachkommen eines Großgrundbesitzers betitelte oder unbe-
titelte Proletarier machen kann, so liegt es offenbar im Interesse des Staates,
Stiftungen, die einer solchen Zersplitterung und Verschuldung vorbeugen, Schutz,
Aufsicht und Forderung angedeihen zu lassen. In dem Augenblick, wo das
Familienfideikommiß durch den Eintritt des ersten Besitzers zur vollendeten
Tatsache wird, werden allerdings alle die Jntestaterbeu des Stifters, denen
nur der Pflichtteil verbleibt, um eine Vermögeusaussicht gebracht, und auch
der Anwärter, dem, sei es bei Lebzeiten des Stifters, sei es nach dessen Tode,
der Fideikvmmißbesitz zufällt, erleidet insofern eine Einbuße, als er auf den
Todesfall mir über seinen Pflichtteil verfügen kann, während ihm in Anbetracht
des Hcmptbcsitzes die Hände gebunden sind, aber ein Unrecht geschieht keinem,
denn der Stifter verfügt über das Seine innerhalb eines Kreises, für den er
nach allgemein anerkannten rechtlichen Grundsätzen völlig frei und unbeschränkt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/654>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.