den Jahrzehnten nach der großen Revolution die Betrügereien, Spitzbübereien und Räubereien der Advokaten, die man sich mit unerklärlicher Nachsicht ge¬ fallen ließ. Unter Louis Philipp jedoch erreichte der Richterstand den höchsten Grad seiner Unabhängigkeit, Tüchtigkeit und Rechtschaffenheit und machte dem Unfug ein Ende, Das ging so schnell, daß sich eine vollkommene Reform voll¬ zog, und strenge Aufsicht zwingt seitdem die Advokaten, so rechtschaffen zu sein wie die Richter." Mouton fand hie und da noch Spuren der altfränkischen Etikette, deren Beobachtung bis vor kurzem der richterlichen Aristokratie zur Währung ihrer Würde gedient hatte. Ein neu angekommener junger Beamter ist das erstemal beim Präsidenten eingeladen. Er setzt sich zu einigen Damen, die er kennt, da kommt die Präsidentin und ersucht ihn, ihr seinen Platz ein¬ zuräumen. Er setzt sich zu andern Damen, sofort erscheint die Frau Präsident"! und richtet dieselbe Bitte an ihn. Er sieht sich verwundert um und bemerkt nun, daß alle Herren stehn; man sagt ihm dann: im Salon der ersten Prä¬ sidentin und in jedem andern Salon, den sie mit ihrer Gegenwart beehrt, ist es den Herren verboten, sich zu setzen. Ein Präsident pflegte zu fordern, daß, wenn er ein Haus betreten sollte, beide Flügel der Einfahrt geöffnet würden. Einmal blieb er, schon dem Wagen entstiegen, im Schnee und Regen vor der geöffneten Tür stehn und wartete, bis man mit vieler Mühe den zweiten Flügel zurückgeschlagen hatte, der seit langer Zeit nicht geöffnet worden und deshalb eingerostet war.
Da Mondorf richterliche Amtsführung im Jahre 1848 begann, fand er das Gleichgewicht des würdigen Standes ein wenig durch die Politik erschüttert. Er selbst macht ungefähr den Eindruck eines aufgeklärten und wohlmeinenden preußischen Bureaukraten. Er nennt sich liberal, und die Entschiedenheit, mit der er jede Art von Aberglauben, z. B. das Tischrücken mißbilligt, bezeugt seinen Rationalismus. Er ist durch und durch human, der Anblick des Elends ist ihm entsetzlich, er hilft, wo er helfen kann, und er verkehrt gern und gemütlich mit Leuten niedern Standes, Aber der Demokratie macht er nicht das mindeste Zugeständnis; für das Volk, das politisiert, hat er nichts als Verachtung. Er begrüßt es mit Jubel, daß Napoleon Ordnung macht, und schlägt auf seiner ersten Station, in Draguignan, in Abwesenheit seines Chefs sehr schneidig eine aufrührerische Bewegung nieder. Mit großer Genugtuung erfüllt ihn eine Ex^ pedition in die Umgegend, wo er, nur von einem Polizeibeamten und einigen Gendarmen begleitet, mehreremnl inmitten großer drohender Volksmnssen ver¬ handelt und Verhaftungen vorgenommen hat. Er sei überzeugt, schreibt er, daß er nicht einen Augenblick in Gefahr geschwebt habe. Zuletzt ließen die Kerls den xro"uronr alö ig, r"xnK1in^!<z leben. Ösen alone g-voir pour alm pmixls: 11 NF a, <1"z clMAvrcmx HU6 8g, holt^s ein 1", puero! Die Charakter¬ schilderung jedoch, die er von den Südfranzosen entwirft, schwächt die Kraft der Folgerungen, die er aus seinen Erlebnissen in Dragnigncm zieht, einigermaßen ab. Das Volk sei dort schlecht erzogen, wenig intelligent und unverschämt. Wenn man diese Leute einander schimpfen und drohen höre, überlaufe einen die Gänsehaut; bei der geringsten Veranlassung drohten sie mit den entsprechenden Handbewegungen: Ich will dir die Nägel bis zu den Ellbogen, die Haare bis
Lüge» Mouton
den Jahrzehnten nach der großen Revolution die Betrügereien, Spitzbübereien und Räubereien der Advokaten, die man sich mit unerklärlicher Nachsicht ge¬ fallen ließ. Unter Louis Philipp jedoch erreichte der Richterstand den höchsten Grad seiner Unabhängigkeit, Tüchtigkeit und Rechtschaffenheit und machte dem Unfug ein Ende, Das ging so schnell, daß sich eine vollkommene Reform voll¬ zog, und strenge Aufsicht zwingt seitdem die Advokaten, so rechtschaffen zu sein wie die Richter." Mouton fand hie und da noch Spuren der altfränkischen Etikette, deren Beobachtung bis vor kurzem der richterlichen Aristokratie zur Währung ihrer Würde gedient hatte. Ein neu angekommener junger Beamter ist das erstemal beim Präsidenten eingeladen. Er setzt sich zu einigen Damen, die er kennt, da kommt die Präsidentin und ersucht ihn, ihr seinen Platz ein¬ zuräumen. Er setzt sich zu andern Damen, sofort erscheint die Frau Präsident«! und richtet dieselbe Bitte an ihn. Er sieht sich verwundert um und bemerkt nun, daß alle Herren stehn; man sagt ihm dann: im Salon der ersten Prä¬ sidentin und in jedem andern Salon, den sie mit ihrer Gegenwart beehrt, ist es den Herren verboten, sich zu setzen. Ein Präsident pflegte zu fordern, daß, wenn er ein Haus betreten sollte, beide Flügel der Einfahrt geöffnet würden. Einmal blieb er, schon dem Wagen entstiegen, im Schnee und Regen vor der geöffneten Tür stehn und wartete, bis man mit vieler Mühe den zweiten Flügel zurückgeschlagen hatte, der seit langer Zeit nicht geöffnet worden und deshalb eingerostet war.
Da Mondorf richterliche Amtsführung im Jahre 1848 begann, fand er das Gleichgewicht des würdigen Standes ein wenig durch die Politik erschüttert. Er selbst macht ungefähr den Eindruck eines aufgeklärten und wohlmeinenden preußischen Bureaukraten. Er nennt sich liberal, und die Entschiedenheit, mit der er jede Art von Aberglauben, z. B. das Tischrücken mißbilligt, bezeugt seinen Rationalismus. Er ist durch und durch human, der Anblick des Elends ist ihm entsetzlich, er hilft, wo er helfen kann, und er verkehrt gern und gemütlich mit Leuten niedern Standes, Aber der Demokratie macht er nicht das mindeste Zugeständnis; für das Volk, das politisiert, hat er nichts als Verachtung. Er begrüßt es mit Jubel, daß Napoleon Ordnung macht, und schlägt auf seiner ersten Station, in Draguignan, in Abwesenheit seines Chefs sehr schneidig eine aufrührerische Bewegung nieder. Mit großer Genugtuung erfüllt ihn eine Ex^ pedition in die Umgegend, wo er, nur von einem Polizeibeamten und einigen Gendarmen begleitet, mehreremnl inmitten großer drohender Volksmnssen ver¬ handelt und Verhaftungen vorgenommen hat. Er sei überzeugt, schreibt er, daß er nicht einen Augenblick in Gefahr geschwebt habe. Zuletzt ließen die Kerls den xro«uronr alö ig, r»xnK1in^!<z leben. Ösen alone g-voir pour alm pmixls: 11 NF a, <1«z clMAvrcmx HU6 8g, holt^s ein 1«, puero! Die Charakter¬ schilderung jedoch, die er von den Südfranzosen entwirft, schwächt die Kraft der Folgerungen, die er aus seinen Erlebnissen in Dragnigncm zieht, einigermaßen ab. Das Volk sei dort schlecht erzogen, wenig intelligent und unverschämt. Wenn man diese Leute einander schimpfen und drohen höre, überlaufe einen die Gänsehaut; bei der geringsten Veranlassung drohten sie mit den entsprechenden Handbewegungen: Ich will dir die Nägel bis zu den Ellbogen, die Haare bis
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0614"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241830"/><fwtype="header"place="top"> Lüge» Mouton</fw><lb/><pxml:id="ID_2482"prev="#ID_2481"> den Jahrzehnten nach der großen Revolution die Betrügereien, Spitzbübereien<lb/>
und Räubereien der Advokaten, die man sich mit unerklärlicher Nachsicht ge¬<lb/>
fallen ließ. Unter Louis Philipp jedoch erreichte der Richterstand den höchsten<lb/>
Grad seiner Unabhängigkeit, Tüchtigkeit und Rechtschaffenheit und machte dem<lb/>
Unfug ein Ende, Das ging so schnell, daß sich eine vollkommene Reform voll¬<lb/>
zog, und strenge Aufsicht zwingt seitdem die Advokaten, so rechtschaffen zu sein<lb/>
wie die Richter." Mouton fand hie und da noch Spuren der altfränkischen<lb/>
Etikette, deren Beobachtung bis vor kurzem der richterlichen Aristokratie zur<lb/>
Währung ihrer Würde gedient hatte. Ein neu angekommener junger Beamter<lb/>
ist das erstemal beim Präsidenten eingeladen. Er setzt sich zu einigen Damen,<lb/>
die er kennt, da kommt die Präsidentin und ersucht ihn, ihr seinen Platz ein¬<lb/>
zuräumen. Er setzt sich zu andern Damen, sofort erscheint die Frau Präsident«!<lb/>
und richtet dieselbe Bitte an ihn. Er sieht sich verwundert um und bemerkt<lb/>
nun, daß alle Herren stehn; man sagt ihm dann: im Salon der ersten Prä¬<lb/>
sidentin und in jedem andern Salon, den sie mit ihrer Gegenwart beehrt, ist<lb/>
es den Herren verboten, sich zu setzen. Ein Präsident pflegte zu fordern, daß,<lb/>
wenn er ein Haus betreten sollte, beide Flügel der Einfahrt geöffnet würden.<lb/>
Einmal blieb er, schon dem Wagen entstiegen, im Schnee und Regen vor der<lb/>
geöffneten Tür stehn und wartete, bis man mit vieler Mühe den zweiten<lb/>
Flügel zurückgeschlagen hatte, der seit langer Zeit nicht geöffnet worden und<lb/>
deshalb eingerostet war.</p><lb/><pxml:id="ID_2483"next="#ID_2484"> Da Mondorf richterliche Amtsführung im Jahre 1848 begann, fand er<lb/>
das Gleichgewicht des würdigen Standes ein wenig durch die Politik erschüttert.<lb/>
Er selbst macht ungefähr den Eindruck eines aufgeklärten und wohlmeinenden<lb/>
preußischen Bureaukraten. Er nennt sich liberal, und die Entschiedenheit, mit<lb/>
der er jede Art von Aberglauben, z. B. das Tischrücken mißbilligt, bezeugt seinen<lb/>
Rationalismus. Er ist durch und durch human, der Anblick des Elends ist<lb/>
ihm entsetzlich, er hilft, wo er helfen kann, und er verkehrt gern und gemütlich<lb/>
mit Leuten niedern Standes, Aber der Demokratie macht er nicht das mindeste<lb/>
Zugeständnis; für das Volk, das politisiert, hat er nichts als Verachtung. Er<lb/>
begrüßt es mit Jubel, daß Napoleon Ordnung macht, und schlägt auf seiner<lb/>
ersten Station, in Draguignan, in Abwesenheit seines Chefs sehr schneidig eine<lb/>
aufrührerische Bewegung nieder. Mit großer Genugtuung erfüllt ihn eine Ex^<lb/>
pedition in die Umgegend, wo er, nur von einem Polizeibeamten und einigen<lb/>
Gendarmen begleitet, mehreremnl inmitten großer drohender Volksmnssen ver¬<lb/>
handelt und Verhaftungen vorgenommen hat. Er sei überzeugt, schreibt er,<lb/>
daß er nicht einen Augenblick in Gefahr geschwebt habe. Zuletzt ließen die<lb/>
Kerls den xro«uronr alö ig, r»xnK1in^!<z leben. Ösen alone g-voir pour alm<lb/>
pmixls: 11 NF a, <1«z clMAvrcmx HU6 8g, holt^s ein 1«, puero! Die Charakter¬<lb/>
schilderung jedoch, die er von den Südfranzosen entwirft, schwächt die Kraft der<lb/>
Folgerungen, die er aus seinen Erlebnissen in Dragnigncm zieht, einigermaßen<lb/>
ab. Das Volk sei dort schlecht erzogen, wenig intelligent und unverschämt.<lb/>
Wenn man diese Leute einander schimpfen und drohen höre, überlaufe einen die<lb/>
Gänsehaut; bei der geringsten Veranlassung drohten sie mit den entsprechenden<lb/>
Handbewegungen: Ich will dir die Nägel bis zu den Ellbogen, die Haare bis</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0614]
Lüge» Mouton
den Jahrzehnten nach der großen Revolution die Betrügereien, Spitzbübereien
und Räubereien der Advokaten, die man sich mit unerklärlicher Nachsicht ge¬
fallen ließ. Unter Louis Philipp jedoch erreichte der Richterstand den höchsten
Grad seiner Unabhängigkeit, Tüchtigkeit und Rechtschaffenheit und machte dem
Unfug ein Ende, Das ging so schnell, daß sich eine vollkommene Reform voll¬
zog, und strenge Aufsicht zwingt seitdem die Advokaten, so rechtschaffen zu sein
wie die Richter." Mouton fand hie und da noch Spuren der altfränkischen
Etikette, deren Beobachtung bis vor kurzem der richterlichen Aristokratie zur
Währung ihrer Würde gedient hatte. Ein neu angekommener junger Beamter
ist das erstemal beim Präsidenten eingeladen. Er setzt sich zu einigen Damen,
die er kennt, da kommt die Präsidentin und ersucht ihn, ihr seinen Platz ein¬
zuräumen. Er setzt sich zu andern Damen, sofort erscheint die Frau Präsident«!
und richtet dieselbe Bitte an ihn. Er sieht sich verwundert um und bemerkt
nun, daß alle Herren stehn; man sagt ihm dann: im Salon der ersten Prä¬
sidentin und in jedem andern Salon, den sie mit ihrer Gegenwart beehrt, ist
es den Herren verboten, sich zu setzen. Ein Präsident pflegte zu fordern, daß,
wenn er ein Haus betreten sollte, beide Flügel der Einfahrt geöffnet würden.
Einmal blieb er, schon dem Wagen entstiegen, im Schnee und Regen vor der
geöffneten Tür stehn und wartete, bis man mit vieler Mühe den zweiten
Flügel zurückgeschlagen hatte, der seit langer Zeit nicht geöffnet worden und
deshalb eingerostet war.
Da Mondorf richterliche Amtsführung im Jahre 1848 begann, fand er
das Gleichgewicht des würdigen Standes ein wenig durch die Politik erschüttert.
Er selbst macht ungefähr den Eindruck eines aufgeklärten und wohlmeinenden
preußischen Bureaukraten. Er nennt sich liberal, und die Entschiedenheit, mit
der er jede Art von Aberglauben, z. B. das Tischrücken mißbilligt, bezeugt seinen
Rationalismus. Er ist durch und durch human, der Anblick des Elends ist
ihm entsetzlich, er hilft, wo er helfen kann, und er verkehrt gern und gemütlich
mit Leuten niedern Standes, Aber der Demokratie macht er nicht das mindeste
Zugeständnis; für das Volk, das politisiert, hat er nichts als Verachtung. Er
begrüßt es mit Jubel, daß Napoleon Ordnung macht, und schlägt auf seiner
ersten Station, in Draguignan, in Abwesenheit seines Chefs sehr schneidig eine
aufrührerische Bewegung nieder. Mit großer Genugtuung erfüllt ihn eine Ex^
pedition in die Umgegend, wo er, nur von einem Polizeibeamten und einigen
Gendarmen begleitet, mehreremnl inmitten großer drohender Volksmnssen ver¬
handelt und Verhaftungen vorgenommen hat. Er sei überzeugt, schreibt er,
daß er nicht einen Augenblick in Gefahr geschwebt habe. Zuletzt ließen die
Kerls den xro«uronr alö ig, r»xnK1in^!<z leben. Ösen alone g-voir pour alm
pmixls: 11 NF a, <1«z clMAvrcmx HU6 8g, holt^s ein 1«, puero! Die Charakter¬
schilderung jedoch, die er von den Südfranzosen entwirft, schwächt die Kraft der
Folgerungen, die er aus seinen Erlebnissen in Dragnigncm zieht, einigermaßen
ab. Das Volk sei dort schlecht erzogen, wenig intelligent und unverschämt.
Wenn man diese Leute einander schimpfen und drohen höre, überlaufe einen die
Gänsehaut; bei der geringsten Veranlassung drohten sie mit den entsprechenden
Handbewegungen: Ich will dir die Nägel bis zu den Ellbogen, die Haare bis
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/614>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.