Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
John Ruskiu und !vale>'r Pater

diesem erst zu seiner vollen Höhe entwickelt, nett völlige Kunstlosigkeit ist Men¬
schen von irgend welcher sittlichen Gesundheit unmöglich. Alle wahrhaft großen
Nationen sind aus Rassen von schöpferischer Einbildungskraft hervorgegangen,
die Künste begleiten ihre Ans- und Abwärtsbewegung als die getreue Chronik
ihrer ethischen Entwicklung, sie zeigen sich oft noch am glänzendste!: unmittelbar
vor dem Räude des Abgrundes, aber deswegen ihnen die Schuld an dem
Untergänge zuschreiben, hieße die Ursache eines Wasserfalls ans seinen Regen-
bogenfarben erklären.

Die "Modernen Maler" gehören wie "Die sieben Leuchter der Bau-
kunst," "Die Steine von Venedig" und allenfalls noch "Sechs Morgen in
Florenz" zu Nuskius Hauptwerken, ans ihnen beruht die Autorität, die er
wenigstens in England als Kunstschriftsteller genießt, und sie enthalten die
meisten ihm eigentümlichen Gedanken. Wir müssen diese Eigentümlichkeit kurz
charakterisieren. Seiner starken Subjektivität ist es nicht gegeben, die Tatsachen
der Kunst, wie sie sind, zu sehen und in einfacher Hingebung an den Gegen¬
stand in sich aufzunehmen, seine Einzelwahrnehmunge" sind voller Fehler,
seine Werturteile willkürlich und von vorgefaßten Meinungen bestimmt, Lob
und Tadel einseitig übertrieben: wenn auf irgend jemand, so paßt auf ihn
die Bezeichnung paradox. In der verschnörkeltsten Spätgotik findet er Vor¬
züge, während ihm alles, was Renaissance heißt, unbesehen für verderbt
gilt. Wem wäre es ferner eingefallen, einen Kanon der sieben großen Kolo-
risten der Welt zu konstruieren aus den Venezianern Tizian, Giorgione, Paolo
und Tintoretto, ans Correggio und zwei Engländern, Reynolds und Turner!
Am bezeichnendsten für seine nbstrnse Geschmnckswillkür ist sein Verhältnis zu
Tintoretto. Ihn, der wunderbare Sachen gemalt, der aber durch seine dem
Michelangelo abgesehene Figurenplastik und die Wildheit seiner Bewegungen
die Harmonie der venezianischen Kunst von Grund ans zerstört hat, diesen
hochbegabten Routinier rühmt sich Nuskin als den größten Venezianer und
damit den größten aller Maler überhaupt erkannt und erwiesen zu haben,
sodaß alle, die jetzt zu Ruskin halten, auch auf Tintoretto schwören, und doch,
wie ist es eigentlich möglich, daß jemand, der beständig mit den Begriffen
Natürlich und Einfach arbeitet, das Künstliche, Ungesunde, Dekadente in dieser
Stilvermischnng nicht einmal bemerkt hat! Rnskin fehlt ganz und gar der histo¬
rische Sinn seines Freundes Carlyle, er hat nur gewisse romantische Empfin¬
dungen für das Vergangne, die er schweifen und spielen läßt, wie es ihm ge¬
fällt, und wie es zu seinen immer lehrhaften Absichten paßt. Deshalb ist es
ein Irrtum, zu meinen, er sei ein Führer, wo es sich um die historische Kunst
handelt. Sie ist ihm ganz gleichgültig, er kennt sie oft nicht einmal so, wie
es bei der Sicherheit seiner Urteile sein müßte, sie ist ihm nur gut zu Bei¬
spielen für seine Lehrsätze. Zu seinen Eigentümlichkeiten gehört auch, daß er
zeichnen und etwas malen konnte, und daß er sich nun allen, die das nicht
verstanden, überlegen deuchte; dieser Vorzug aber, der ihm in dein praktischen,
kunstgewerblichen Unterricht zustellten kam, spielte ihm in seiner Kunstbetrach¬
tung den Possen, daß er sich in technische Dinge und unwesentliche Äußerlich¬
keiten verbiß und über Quisquilien schulmeisterte, während ihm der Blick für


John Ruskiu und !vale>'r Pater

diesem erst zu seiner vollen Höhe entwickelt, nett völlige Kunstlosigkeit ist Men¬
schen von irgend welcher sittlichen Gesundheit unmöglich. Alle wahrhaft großen
Nationen sind aus Rassen von schöpferischer Einbildungskraft hervorgegangen,
die Künste begleiten ihre Ans- und Abwärtsbewegung als die getreue Chronik
ihrer ethischen Entwicklung, sie zeigen sich oft noch am glänzendste!: unmittelbar
vor dem Räude des Abgrundes, aber deswegen ihnen die Schuld an dem
Untergänge zuschreiben, hieße die Ursache eines Wasserfalls ans seinen Regen-
bogenfarben erklären.

Die „Modernen Maler" gehören wie „Die sieben Leuchter der Bau-
kunst," „Die Steine von Venedig" und allenfalls noch „Sechs Morgen in
Florenz" zu Nuskius Hauptwerken, ans ihnen beruht die Autorität, die er
wenigstens in England als Kunstschriftsteller genießt, und sie enthalten die
meisten ihm eigentümlichen Gedanken. Wir müssen diese Eigentümlichkeit kurz
charakterisieren. Seiner starken Subjektivität ist es nicht gegeben, die Tatsachen
der Kunst, wie sie sind, zu sehen und in einfacher Hingebung an den Gegen¬
stand in sich aufzunehmen, seine Einzelwahrnehmunge» sind voller Fehler,
seine Werturteile willkürlich und von vorgefaßten Meinungen bestimmt, Lob
und Tadel einseitig übertrieben: wenn auf irgend jemand, so paßt auf ihn
die Bezeichnung paradox. In der verschnörkeltsten Spätgotik findet er Vor¬
züge, während ihm alles, was Renaissance heißt, unbesehen für verderbt
gilt. Wem wäre es ferner eingefallen, einen Kanon der sieben großen Kolo-
risten der Welt zu konstruieren aus den Venezianern Tizian, Giorgione, Paolo
und Tintoretto, ans Correggio und zwei Engländern, Reynolds und Turner!
Am bezeichnendsten für seine nbstrnse Geschmnckswillkür ist sein Verhältnis zu
Tintoretto. Ihn, der wunderbare Sachen gemalt, der aber durch seine dem
Michelangelo abgesehene Figurenplastik und die Wildheit seiner Bewegungen
die Harmonie der venezianischen Kunst von Grund ans zerstört hat, diesen
hochbegabten Routinier rühmt sich Nuskin als den größten Venezianer und
damit den größten aller Maler überhaupt erkannt und erwiesen zu haben,
sodaß alle, die jetzt zu Ruskin halten, auch auf Tintoretto schwören, und doch,
wie ist es eigentlich möglich, daß jemand, der beständig mit den Begriffen
Natürlich und Einfach arbeitet, das Künstliche, Ungesunde, Dekadente in dieser
Stilvermischnng nicht einmal bemerkt hat! Rnskin fehlt ganz und gar der histo¬
rische Sinn seines Freundes Carlyle, er hat nur gewisse romantische Empfin¬
dungen für das Vergangne, die er schweifen und spielen läßt, wie es ihm ge¬
fällt, und wie es zu seinen immer lehrhaften Absichten paßt. Deshalb ist es
ein Irrtum, zu meinen, er sei ein Führer, wo es sich um die historische Kunst
handelt. Sie ist ihm ganz gleichgültig, er kennt sie oft nicht einmal so, wie
es bei der Sicherheit seiner Urteile sein müßte, sie ist ihm nur gut zu Bei¬
spielen für seine Lehrsätze. Zu seinen Eigentümlichkeiten gehört auch, daß er
zeichnen und etwas malen konnte, und daß er sich nun allen, die das nicht
verstanden, überlegen deuchte; dieser Vorzug aber, der ihm in dein praktischen,
kunstgewerblichen Unterricht zustellten kam, spielte ihm in seiner Kunstbetrach¬
tung den Possen, daß er sich in technische Dinge und unwesentliche Äußerlich¬
keiten verbiß und über Quisquilien schulmeisterte, während ihm der Blick für


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0494" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241708"/>
          <fw type="header" place="top"> John Ruskiu und !vale&gt;'r Pater</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1966" prev="#ID_1965"> diesem erst zu seiner vollen Höhe entwickelt, nett völlige Kunstlosigkeit ist Men¬<lb/>
schen von irgend welcher sittlichen Gesundheit unmöglich. Alle wahrhaft großen<lb/>
Nationen sind aus Rassen von schöpferischer Einbildungskraft hervorgegangen,<lb/>
die Künste begleiten ihre Ans- und Abwärtsbewegung als die getreue Chronik<lb/>
ihrer ethischen Entwicklung, sie zeigen sich oft noch am glänzendste!: unmittelbar<lb/>
vor dem Räude des Abgrundes, aber deswegen ihnen die Schuld an dem<lb/>
Untergänge zuschreiben, hieße die Ursache eines Wasserfalls ans seinen Regen-<lb/>
bogenfarben erklären.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1967" next="#ID_1968"> Die &#x201E;Modernen Maler" gehören wie &#x201E;Die sieben Leuchter der Bau-<lb/>
kunst," &#x201E;Die Steine von Venedig" und allenfalls noch &#x201E;Sechs Morgen in<lb/>
Florenz" zu Nuskius Hauptwerken, ans ihnen beruht die Autorität, die er<lb/>
wenigstens in England als Kunstschriftsteller genießt, und sie enthalten die<lb/>
meisten ihm eigentümlichen Gedanken. Wir müssen diese Eigentümlichkeit kurz<lb/>
charakterisieren. Seiner starken Subjektivität ist es nicht gegeben, die Tatsachen<lb/>
der Kunst, wie sie sind, zu sehen und in einfacher Hingebung an den Gegen¬<lb/>
stand in sich aufzunehmen, seine Einzelwahrnehmunge» sind voller Fehler,<lb/>
seine Werturteile willkürlich und von vorgefaßten Meinungen bestimmt, Lob<lb/>
und Tadel einseitig übertrieben: wenn auf irgend jemand, so paßt auf ihn<lb/>
die Bezeichnung paradox. In der verschnörkeltsten Spätgotik findet er Vor¬<lb/>
züge, während ihm alles, was Renaissance heißt, unbesehen für verderbt<lb/>
gilt. Wem wäre es ferner eingefallen, einen Kanon der sieben großen Kolo-<lb/>
risten der Welt zu konstruieren aus den Venezianern Tizian, Giorgione, Paolo<lb/>
und Tintoretto, ans Correggio und zwei Engländern, Reynolds und Turner!<lb/>
Am bezeichnendsten für seine nbstrnse Geschmnckswillkür ist sein Verhältnis zu<lb/>
Tintoretto. Ihn, der wunderbare Sachen gemalt, der aber durch seine dem<lb/>
Michelangelo abgesehene Figurenplastik und die Wildheit seiner Bewegungen<lb/>
die Harmonie der venezianischen Kunst von Grund ans zerstört hat, diesen<lb/>
hochbegabten Routinier rühmt sich Nuskin als den größten Venezianer und<lb/>
damit den größten aller Maler überhaupt erkannt und erwiesen zu haben,<lb/>
sodaß alle, die jetzt zu Ruskin halten, auch auf Tintoretto schwören, und doch,<lb/>
wie ist es eigentlich möglich, daß jemand, der beständig mit den Begriffen<lb/>
Natürlich und Einfach arbeitet, das Künstliche, Ungesunde, Dekadente in dieser<lb/>
Stilvermischnng nicht einmal bemerkt hat! Rnskin fehlt ganz und gar der histo¬<lb/>
rische Sinn seines Freundes Carlyle, er hat nur gewisse romantische Empfin¬<lb/>
dungen für das Vergangne, die er schweifen und spielen läßt, wie es ihm ge¬<lb/>
fällt, und wie es zu seinen immer lehrhaften Absichten paßt. Deshalb ist es<lb/>
ein Irrtum, zu meinen, er sei ein Führer, wo es sich um die historische Kunst<lb/>
handelt. Sie ist ihm ganz gleichgültig, er kennt sie oft nicht einmal so, wie<lb/>
es bei der Sicherheit seiner Urteile sein müßte, sie ist ihm nur gut zu Bei¬<lb/>
spielen für seine Lehrsätze. Zu seinen Eigentümlichkeiten gehört auch, daß er<lb/>
zeichnen und etwas malen konnte, und daß er sich nun allen, die das nicht<lb/>
verstanden, überlegen deuchte; dieser Vorzug aber, der ihm in dein praktischen,<lb/>
kunstgewerblichen Unterricht zustellten kam, spielte ihm in seiner Kunstbetrach¬<lb/>
tung den Possen, daß er sich in technische Dinge und unwesentliche Äußerlich¬<lb/>
keiten verbiß und über Quisquilien schulmeisterte, während ihm der Blick für</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0494] John Ruskiu und !vale>'r Pater diesem erst zu seiner vollen Höhe entwickelt, nett völlige Kunstlosigkeit ist Men¬ schen von irgend welcher sittlichen Gesundheit unmöglich. Alle wahrhaft großen Nationen sind aus Rassen von schöpferischer Einbildungskraft hervorgegangen, die Künste begleiten ihre Ans- und Abwärtsbewegung als die getreue Chronik ihrer ethischen Entwicklung, sie zeigen sich oft noch am glänzendste!: unmittelbar vor dem Räude des Abgrundes, aber deswegen ihnen die Schuld an dem Untergänge zuschreiben, hieße die Ursache eines Wasserfalls ans seinen Regen- bogenfarben erklären. Die „Modernen Maler" gehören wie „Die sieben Leuchter der Bau- kunst," „Die Steine von Venedig" und allenfalls noch „Sechs Morgen in Florenz" zu Nuskius Hauptwerken, ans ihnen beruht die Autorität, die er wenigstens in England als Kunstschriftsteller genießt, und sie enthalten die meisten ihm eigentümlichen Gedanken. Wir müssen diese Eigentümlichkeit kurz charakterisieren. Seiner starken Subjektivität ist es nicht gegeben, die Tatsachen der Kunst, wie sie sind, zu sehen und in einfacher Hingebung an den Gegen¬ stand in sich aufzunehmen, seine Einzelwahrnehmunge» sind voller Fehler, seine Werturteile willkürlich und von vorgefaßten Meinungen bestimmt, Lob und Tadel einseitig übertrieben: wenn auf irgend jemand, so paßt auf ihn die Bezeichnung paradox. In der verschnörkeltsten Spätgotik findet er Vor¬ züge, während ihm alles, was Renaissance heißt, unbesehen für verderbt gilt. Wem wäre es ferner eingefallen, einen Kanon der sieben großen Kolo- risten der Welt zu konstruieren aus den Venezianern Tizian, Giorgione, Paolo und Tintoretto, ans Correggio und zwei Engländern, Reynolds und Turner! Am bezeichnendsten für seine nbstrnse Geschmnckswillkür ist sein Verhältnis zu Tintoretto. Ihn, der wunderbare Sachen gemalt, der aber durch seine dem Michelangelo abgesehene Figurenplastik und die Wildheit seiner Bewegungen die Harmonie der venezianischen Kunst von Grund ans zerstört hat, diesen hochbegabten Routinier rühmt sich Nuskin als den größten Venezianer und damit den größten aller Maler überhaupt erkannt und erwiesen zu haben, sodaß alle, die jetzt zu Ruskin halten, auch auf Tintoretto schwören, und doch, wie ist es eigentlich möglich, daß jemand, der beständig mit den Begriffen Natürlich und Einfach arbeitet, das Künstliche, Ungesunde, Dekadente in dieser Stilvermischnng nicht einmal bemerkt hat! Rnskin fehlt ganz und gar der histo¬ rische Sinn seines Freundes Carlyle, er hat nur gewisse romantische Empfin¬ dungen für das Vergangne, die er schweifen und spielen läßt, wie es ihm ge¬ fällt, und wie es zu seinen immer lehrhaften Absichten paßt. Deshalb ist es ein Irrtum, zu meinen, er sei ein Führer, wo es sich um die historische Kunst handelt. Sie ist ihm ganz gleichgültig, er kennt sie oft nicht einmal so, wie es bei der Sicherheit seiner Urteile sein müßte, sie ist ihm nur gut zu Bei¬ spielen für seine Lehrsätze. Zu seinen Eigentümlichkeiten gehört auch, daß er zeichnen und etwas malen konnte, und daß er sich nun allen, die das nicht verstanden, überlegen deuchte; dieser Vorzug aber, der ihm in dein praktischen, kunstgewerblichen Unterricht zustellten kam, spielte ihm in seiner Kunstbetrach¬ tung den Possen, daß er sich in technische Dinge und unwesentliche Äußerlich¬ keiten verbiß und über Quisquilien schulmeisterte, während ihm der Blick für

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/494
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/494>, abgerufen am 27.07.2024.