Bucht von Tschiugwangtcm und endlich Schau Hai koan, wo die große Chinesische Mauer nud die geuaimte Eisenbahn am Strande endigen, mit seinen starken Befestigungen dieTore für den Zugang nach Peking, Auch die dort stehenden chinesische" Truppenmassen kamen in Betracht; man hatte sie während des Julis und des Augusts durch eine uach Schau Hai loca entsandte Kreuzer- divisivu in Schach gehalten. Nachdem Peking genommen worden war, und während der zweiten Hälfte des Augusts sowie im Anfang September auf Tatu-Reede fortgesetzt große Truppennachschübe eintrafen, konnte der Eroberung vou Schau Hai koan und der Peitaug-Forts näher getreten werden, Admiral Bendemann telegraphierte am 10. September dein in Singapore eingetroffnen Grafen Wnldersee: "Ich sehe nächstes Angriffsziel in den Peitcmg-Forts sowie den Befestigungen bei Pei ta ho und Schau hui loca, um den Rücken frei zu machen und den Zugang von der See nach Peking während der Frostzcit, wo der Peiho uuzugünglich ist, in Besitz zu bekommen." Graf Waldersee antwortete, daß er mit den Plänen einverstanden sei, aber bäte, wenn keine ander" Befehle aus Berlin vorlagen, mit der Ausführung der Operationen bis zu seiner Ankunft zu warten. Schon am 23. August hatte Vizeadmiral Bendemann dem Kaiser eine denselben Gegenstand behandelnde Denkschrift "versandt, worin er ausführte, die Operation dürfe nicht über Anfang November hinaus verschoben werden, falls politische Rücksichten eine Hinausschiebnng verlangten; es sei von ihm mit den Admiralen der Verbündeten, nament¬ lich Admiral Alexejeff, des öfter" erörtert worden. Eine Abschrift dieser Denkschrift ließ Admiral Bendemann dem Feldmarschall bei seiner Ankunft in Hongkong am 17. September überreichen. Die Unternehmung gegen die Pcitang-Forts durfte nicht länger verzögert werden; sie wurden von deu inzwischen in Tongln ausgeschiffte" Truppen des deutschen Expeditionskorps am 20, September unter Mitwirkung vou Russen und Österreichern in längerm Artillcrieknmpf erobert u"d dauernd besetzt, Graf Waldcrsce traf fünf Tage später Bord S M. S. Hertha auf Tatu-Reede el" und erteilte dem Admiral Bendemann den Auftrag, die Beteiligung der übrigen Geschwader ein dem weitern Unternehmen herbeizuführen. Deutscherseits sollte dabei weniger die Notwendigkeit der Besitzergreifung von Seba" Hai loca als vielmehr die der zum Ausschiffungsplatz geeignete". Bucht von Tsching wcmg lau betont werde". Nussischcrseits wurde aber gerade die Besetzung der Forts von Schan Hai loca verlangt, die den Stützpunkt des linken Flügels der in der Mand¬ schurei operierenden russischen Armee bilden sollten. Russisch-englische Gegensätze traten bei dieser Operation, die in den Tagen vom 1. bis 3. Oktober geschah, in bemerkenswerter Weise zutage; sie machte" bekanntlich auch später noch die Intervention des Oberbefehlshabers nötig. Als bemerkenswert mag auch noch notiert werden, daß der russische General Linewitsch nach dem Entsatz von Peking dem Befehlshaber des deutschen Besntzungsdetachements, Kapitän zur See Pohl, die Einquartierung in den Tsungli Damen, das Pekinger Auswärtige Amt, abschlug, weil dort ein wichtiges Archiv sei, für das die Russen die Verant¬ wortlichkeit über"omne" hätten. Es sollte das Archiv wohl, vorausgesetzt, daß es dort noch vorhanden war, "ur vo" russische" Augen eingesehen werde".
von unsrer Flotte
Bucht von Tschiugwangtcm und endlich Schau Hai koan, wo die große Chinesische Mauer nud die geuaimte Eisenbahn am Strande endigen, mit seinen starken Befestigungen dieTore für den Zugang nach Peking, Auch die dort stehenden chinesische« Truppenmassen kamen in Betracht; man hatte sie während des Julis und des Augusts durch eine uach Schau Hai loca entsandte Kreuzer- divisivu in Schach gehalten. Nachdem Peking genommen worden war, und während der zweiten Hälfte des Augusts sowie im Anfang September auf Tatu-Reede fortgesetzt große Truppennachschübe eintrafen, konnte der Eroberung vou Schau Hai koan und der Peitaug-Forts näher getreten werden, Admiral Bendemann telegraphierte am 10. September dein in Singapore eingetroffnen Grafen Wnldersee: „Ich sehe nächstes Angriffsziel in den Peitcmg-Forts sowie den Befestigungen bei Pei ta ho und Schau hui loca, um den Rücken frei zu machen und den Zugang von der See nach Peking während der Frostzcit, wo der Peiho uuzugünglich ist, in Besitz zu bekommen." Graf Waldersee antwortete, daß er mit den Plänen einverstanden sei, aber bäte, wenn keine ander» Befehle aus Berlin vorlagen, mit der Ausführung der Operationen bis zu seiner Ankunft zu warten. Schon am 23. August hatte Vizeadmiral Bendemann dem Kaiser eine denselben Gegenstand behandelnde Denkschrift »versandt, worin er ausführte, die Operation dürfe nicht über Anfang November hinaus verschoben werden, falls politische Rücksichten eine Hinausschiebnng verlangten; es sei von ihm mit den Admiralen der Verbündeten, nament¬ lich Admiral Alexejeff, des öfter» erörtert worden. Eine Abschrift dieser Denkschrift ließ Admiral Bendemann dem Feldmarschall bei seiner Ankunft in Hongkong am 17. September überreichen. Die Unternehmung gegen die Pcitang-Forts durfte nicht länger verzögert werden; sie wurden von deu inzwischen in Tongln ausgeschiffte» Truppen des deutschen Expeditionskorps am 20, September unter Mitwirkung vou Russen und Österreichern in längerm Artillcrieknmpf erobert u»d dauernd besetzt, Graf Waldcrsce traf fünf Tage später Bord S M. S. Hertha auf Tatu-Reede el» und erteilte dem Admiral Bendemann den Auftrag, die Beteiligung der übrigen Geschwader ein dem weitern Unternehmen herbeizuführen. Deutscherseits sollte dabei weniger die Notwendigkeit der Besitzergreifung von Seba» Hai loca als vielmehr die der zum Ausschiffungsplatz geeignete». Bucht von Tsching wcmg lau betont werde». Nussischcrseits wurde aber gerade die Besetzung der Forts von Schan Hai loca verlangt, die den Stützpunkt des linken Flügels der in der Mand¬ schurei operierenden russischen Armee bilden sollten. Russisch-englische Gegensätze traten bei dieser Operation, die in den Tagen vom 1. bis 3. Oktober geschah, in bemerkenswerter Weise zutage; sie machte» bekanntlich auch später noch die Intervention des Oberbefehlshabers nötig. Als bemerkenswert mag auch noch notiert werden, daß der russische General Linewitsch nach dem Entsatz von Peking dem Befehlshaber des deutschen Besntzungsdetachements, Kapitän zur See Pohl, die Einquartierung in den Tsungli Damen, das Pekinger Auswärtige Amt, abschlug, weil dort ein wichtiges Archiv sei, für das die Russen die Verant¬ wortlichkeit über»omne» hätten. Es sollte das Archiv wohl, vorausgesetzt, daß es dort noch vorhanden war, »ur vo» russische» Augen eingesehen werde».
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0461"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241675"/><fwtype="header"place="top"> von unsrer Flotte</fw><lb/><pxml:id="ID_1870"prev="#ID_1869"> Bucht von Tschiugwangtcm und endlich Schau Hai koan, wo die große Chinesische<lb/>
Mauer nud die geuaimte Eisenbahn am Strande endigen, mit seinen starken<lb/>
Befestigungen dieTore für den Zugang nach Peking, Auch die dort stehenden<lb/>
chinesische« Truppenmassen kamen in Betracht; man hatte sie während des<lb/>
Julis und des Augusts durch eine uach Schau Hai loca entsandte Kreuzer-<lb/>
divisivu in Schach gehalten. Nachdem Peking genommen worden war, und<lb/>
während der zweiten Hälfte des Augusts sowie im Anfang September auf<lb/>
Tatu-Reede fortgesetzt große Truppennachschübe eintrafen, konnte der Eroberung<lb/>
vou Schau Hai koan und der Peitaug-Forts näher getreten werden, Admiral<lb/>
Bendemann telegraphierte am 10. September dein in Singapore eingetroffnen<lb/>
Grafen Wnldersee: „Ich sehe nächstes Angriffsziel in den Peitcmg-Forts sowie<lb/>
den Befestigungen bei Pei ta ho und Schau hui loca, um den Rücken frei zu<lb/>
machen und den Zugang von der See nach Peking während der Frostzcit,<lb/>
wo der Peiho uuzugünglich ist, in Besitz zu bekommen." Graf Waldersee<lb/>
antwortete, daß er mit den Plänen einverstanden sei, aber bäte, wenn keine<lb/>
ander» Befehle aus Berlin vorlagen, mit der Ausführung der Operationen<lb/>
bis zu seiner Ankunft zu warten. Schon am 23. August hatte Vizeadmiral<lb/>
Bendemann dem Kaiser eine denselben Gegenstand behandelnde Denkschrift<lb/>
»versandt, worin er ausführte, die Operation dürfe nicht über Anfang November<lb/>
hinaus verschoben werden, falls politische Rücksichten eine Hinausschiebnng<lb/>
verlangten; es sei von ihm mit den Admiralen der Verbündeten, nament¬<lb/>
lich Admiral Alexejeff, des öfter» erörtert worden. Eine Abschrift dieser<lb/>
Denkschrift ließ Admiral Bendemann dem Feldmarschall bei seiner Ankunft in<lb/>
Hongkong am 17. September überreichen. Die Unternehmung gegen die<lb/>
Pcitang-Forts durfte nicht länger verzögert werden; sie wurden von deu<lb/>
inzwischen in Tongln ausgeschiffte» Truppen des deutschen Expeditionskorps<lb/>
am 20, September unter Mitwirkung vou Russen und Österreichern in längerm<lb/>
Artillcrieknmpf erobert u»d dauernd besetzt, Graf Waldcrsce traf fünf Tage<lb/>
später Bord S M. S. Hertha auf Tatu-Reede el» und erteilte dem<lb/>
Admiral Bendemann den Auftrag, die Beteiligung der übrigen Geschwader ein<lb/>
dem weitern Unternehmen herbeizuführen. Deutscherseits sollte dabei weniger<lb/>
die Notwendigkeit der Besitzergreifung von Seba» Hai loca als vielmehr die<lb/>
der zum Ausschiffungsplatz geeignete». Bucht von Tsching wcmg lau betont<lb/>
werde». Nussischcrseits wurde aber gerade die Besetzung der Forts von Schan<lb/>
Hai loca verlangt, die den Stützpunkt des linken Flügels der in der Mand¬<lb/>
schurei operierenden russischen Armee bilden sollten. Russisch-englische Gegensätze<lb/>
traten bei dieser Operation, die in den Tagen vom 1. bis 3. Oktober geschah,<lb/>
in bemerkenswerter Weise zutage; sie machte» bekanntlich auch später noch die<lb/>
Intervention des Oberbefehlshabers nötig. Als bemerkenswert mag auch noch<lb/>
notiert werden, daß der russische General Linewitsch nach dem Entsatz von<lb/>
Peking dem Befehlshaber des deutschen Besntzungsdetachements, Kapitän zur<lb/>
See Pohl, die Einquartierung in den Tsungli Damen, das Pekinger Auswärtige<lb/>
Amt, abschlug, weil dort ein wichtiges Archiv sei, für das die Russen die Verant¬<lb/>
wortlichkeit über»omne» hätten. Es sollte das Archiv wohl, vorausgesetzt, daß<lb/>
es dort noch vorhanden war, »ur vo» russische» Augen eingesehen werde».</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0461]
von unsrer Flotte
Bucht von Tschiugwangtcm und endlich Schau Hai koan, wo die große Chinesische
Mauer nud die geuaimte Eisenbahn am Strande endigen, mit seinen starken
Befestigungen dieTore für den Zugang nach Peking, Auch die dort stehenden
chinesische« Truppenmassen kamen in Betracht; man hatte sie während des
Julis und des Augusts durch eine uach Schau Hai loca entsandte Kreuzer-
divisivu in Schach gehalten. Nachdem Peking genommen worden war, und
während der zweiten Hälfte des Augusts sowie im Anfang September auf
Tatu-Reede fortgesetzt große Truppennachschübe eintrafen, konnte der Eroberung
vou Schau Hai koan und der Peitaug-Forts näher getreten werden, Admiral
Bendemann telegraphierte am 10. September dein in Singapore eingetroffnen
Grafen Wnldersee: „Ich sehe nächstes Angriffsziel in den Peitcmg-Forts sowie
den Befestigungen bei Pei ta ho und Schau hui loca, um den Rücken frei zu
machen und den Zugang von der See nach Peking während der Frostzcit,
wo der Peiho uuzugünglich ist, in Besitz zu bekommen." Graf Waldersee
antwortete, daß er mit den Plänen einverstanden sei, aber bäte, wenn keine
ander» Befehle aus Berlin vorlagen, mit der Ausführung der Operationen
bis zu seiner Ankunft zu warten. Schon am 23. August hatte Vizeadmiral
Bendemann dem Kaiser eine denselben Gegenstand behandelnde Denkschrift
»versandt, worin er ausführte, die Operation dürfe nicht über Anfang November
hinaus verschoben werden, falls politische Rücksichten eine Hinausschiebnng
verlangten; es sei von ihm mit den Admiralen der Verbündeten, nament¬
lich Admiral Alexejeff, des öfter» erörtert worden. Eine Abschrift dieser
Denkschrift ließ Admiral Bendemann dem Feldmarschall bei seiner Ankunft in
Hongkong am 17. September überreichen. Die Unternehmung gegen die
Pcitang-Forts durfte nicht länger verzögert werden; sie wurden von deu
inzwischen in Tongln ausgeschiffte» Truppen des deutschen Expeditionskorps
am 20, September unter Mitwirkung vou Russen und Österreichern in längerm
Artillcrieknmpf erobert u»d dauernd besetzt, Graf Waldcrsce traf fünf Tage
später Bord S M. S. Hertha auf Tatu-Reede el» und erteilte dem
Admiral Bendemann den Auftrag, die Beteiligung der übrigen Geschwader ein
dem weitern Unternehmen herbeizuführen. Deutscherseits sollte dabei weniger
die Notwendigkeit der Besitzergreifung von Seba» Hai loca als vielmehr die
der zum Ausschiffungsplatz geeignete». Bucht von Tsching wcmg lau betont
werde». Nussischcrseits wurde aber gerade die Besetzung der Forts von Schan
Hai loca verlangt, die den Stützpunkt des linken Flügels der in der Mand¬
schurei operierenden russischen Armee bilden sollten. Russisch-englische Gegensätze
traten bei dieser Operation, die in den Tagen vom 1. bis 3. Oktober geschah,
in bemerkenswerter Weise zutage; sie machte» bekanntlich auch später noch die
Intervention des Oberbefehlshabers nötig. Als bemerkenswert mag auch noch
notiert werden, daß der russische General Linewitsch nach dem Entsatz von
Peking dem Befehlshaber des deutschen Besntzungsdetachements, Kapitän zur
See Pohl, die Einquartierung in den Tsungli Damen, das Pekinger Auswärtige
Amt, abschlug, weil dort ein wichtiges Archiv sei, für das die Russen die Verant¬
wortlichkeit über»omne» hätten. Es sollte das Archiv wohl, vorausgesetzt, daß
es dort noch vorhanden war, »ur vo» russische» Augen eingesehen werde».
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/461>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.