Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.Der Marquis von Marigny waldige, eine Bouteille von demselben Weine bestellten, den der alte Royalist ge¬ Trotz der Bemühungen der Gäste gelangte freilich das. was man die gerechte Wenn an der Wirtstafel zu Lcutesdorf der Name des Generals Bonaparte Eines Tags, als Marigny in seinem Wohngemach am Fenster stand und auf Nichts von Versöhnung! sagte der alte Edelmann schroff. Was kümmert uns Er öffnete das Fenster und wies nach den Türmen von Andernach hinüber, Und seitdem fand man ihn oft, wie er verklärten Blickes nach den Bergen Das alte vornehme Haus mit dem steilen Dache und den schmucken Türmchen Der Marquis von Marigny waldige, eine Bouteille von demselben Weine bestellten, den der alte Royalist ge¬ Trotz der Bemühungen der Gäste gelangte freilich das. was man die gerechte Wenn an der Wirtstafel zu Lcutesdorf der Name des Generals Bonaparte Eines Tags, als Marigny in seinem Wohngemach am Fenster stand und auf Nichts von Versöhnung! sagte der alte Edelmann schroff. Was kümmert uns Er öffnete das Fenster und wies nach den Türmen von Andernach hinüber, Und seitdem fand man ihn oft, wie er verklärten Blickes nach den Bergen Das alte vornehme Haus mit dem steilen Dache und den schmucken Türmchen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241657"/> <fw type="header" place="top"> Der Marquis von Marigny</fw><lb/> <p xml:id="ID_1802" prev="#ID_1801"> waldige, eine Bouteille von demselben Weine bestellten, den der alte Royalist ge¬<lb/> rade trank, und an die Erlaubnis baten, mit ihm auf den endlichen Sieg der ge¬<lb/> rechten Sache anstoßen zu dürfen. Dann flössen gewöhnlich einige Tränen der<lb/> Rührung, da aber Tränen Salz enthalten, und Salz Durst verursacht, so blieb es<lb/> nicht bei der einen Bouteille, und Henri, der den Weinkeller unter sich hatte,<lb/> stellte dann draußen in selner dunkeln Klause mit Vergnügen fest, daß drinnen im<lb/> Speisesaal wieder einmal die gerechte Sache auf der Tagesordnung stehn müsse.</p><lb/> <p xml:id="ID_1803"> Trotz der Bemühungen der Gäste gelangte freilich das. was man die gerechte<lb/> Sache nannte, doch nicht zum Siege. Der jungen Republik waren Schwingen ge¬<lb/> wachsen, und zum Erstaunen der Welt bewies sie, daß sie diese Schwingen zu ge¬<lb/> brauchen verstand. Ihre ruhmreichen Trikoloren rauschten über den Reisfeldern<lb/> Italiens wie über den Sandwüsten Äghptens.</p><lb/> <p xml:id="ID_1804"> Wenn an der Wirtstafel zu Lcutesdorf der Name des Generals Bonaparte<lb/> genannt wurde — und das geschah immer häufiger —, Pflegte der alte, wohl¬<lb/> frisierte Herr, der am Hofe des letzten Königs von Frankreich eine so bedeutende<lb/> Rolle gespielt haben sollte, in tiefes°Schweigen zu versinken. Er glaubte es seiner<lb/> Vergangenheit schuldig zu sein, den Emporkömmling, der Miene machte, Alexander<lb/> und Cäsar den Feldherrnlorbeer zu entwinden, unbeachtet zu lassen. Aber tief im<lb/> innersten Herzen fühlte der Royalist doch etwas wie Stolz und Genugtuung<lb/> darüber, daß der alte Ruhm des französischen Namens wieder aufzuleben begann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1805"> Eines Tags, als Marigny in seinem Wohngemach am Fenster stand und auf<lb/> den Rhein hinausschaute, der mit Treibeis ging, trat Marguerite zu ihm, legte<lb/> ihre Hand auf seine Schulter und sagte: Vater, ich bringe eine frohe Botschaft.<lb/> Der erste Konsul will den Emigrierten die Hand zur Versöhnung reichen. Frank¬<lb/> reich steht uns wieder offen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1806"> Nichts von Versöhnung! sagte der alte Edelmann schroff. Was kümmert uns<lb/> der erste Konsul! Wenn er der Mann ist, der zu sein er vorgibt, wenn er die<lb/> Rebellion verabscheut und der Ordnung zum Siege verhelfen will, so mag er die<lb/> Gewalt in die Hände Ludwigs des Achtzehnter legen. Und mit weicherer Stimme<lb/> fügte er hinzu: Frankreich wird uns auch ferner verschlossen bleiben. Aber was<lb/> tuts? Das Schicksal hat es gut mit uns gemeint. Weil wir nicht ins Vaterland<lb/> zurückkehren durften, ist das Vaterland zu uns gekommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1807"> Er öffnete das Fenster und wies nach den Türmen von Andernach hinüber,<lb/> auf denen gerade der Sonntag eingeläutet wurde. Hörst du den Klang? fragte<lb/> er. Das sind die Glocken französischer Kirchen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1808"> Und seitdem fand man ihn oft, wie er verklärten Blickes nach den Bergen<lb/> seines großen Vaterlands hinüberschaute. Die Erfüllung seiner stillen Hoffnungen,<lb/> daß der Bruder Ludwigs des Sechzehnten den Thron seines Vorfahren wieder<lb/> einnehmen möchte, erlebte der Marquis freilich nicht mehr. Dafür blieb ihm aber<lb/> auch der Schmerz erspart, das Vaterland, das ihm so nahe gekommen war, wieder<lb/> vom Rheine zurückweichen zu sehen. An häuslichen Freuden fehlte es dem alten<lb/> Edelmanns nicht. Er sah den geliebten Enkel zu einem frischen Jüngling heran¬<lb/> wachsen und an der Seite des Knaben ein zierliches Schwesterchen erblühen, das<lb/> auf den Großvater große Stücke hielt und sich mit unfehlbarer Sicherheit in der<lb/> Küche einfnnd, wenn es wußte, daß der alte Herr die Zubereitung einer süßen<lb/> Schüssel „überwachte." Diese Vorliebe für die Küche war aber auch das Einzige,<lb/> was die kleine Henriette von den Marignys hatte. In allen übrigen Punkten<lb/> war sie eine echte Villeroi. Vielleicht floß in ihren Adern sogar ein Tröpfchen<lb/> demokratischen Blutes, denn sie heiratete später, bevor Eltern und Bruder nach der<lb/> Restauration wieder in die alte Heimat zogen, einen Landsmann mit dem bürger¬<lb/> lichen Namen Delveaux, der den Gasthof übernahm und mit Erfolg weiterführte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1809" next="#ID_1810"> Das alte vornehme Haus mit dem steilen Dache und den schmucken Türmchen<lb/> steht heute noch. Den Rheinreisenden ist es wohlbekannt, und mancher Wandrer hat<lb/> sich in den geräumigen Sälen mit den altertümlichen Ledertapeten an Speise und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0443]
Der Marquis von Marigny
waldige, eine Bouteille von demselben Weine bestellten, den der alte Royalist ge¬
rade trank, und an die Erlaubnis baten, mit ihm auf den endlichen Sieg der ge¬
rechten Sache anstoßen zu dürfen. Dann flössen gewöhnlich einige Tränen der
Rührung, da aber Tränen Salz enthalten, und Salz Durst verursacht, so blieb es
nicht bei der einen Bouteille, und Henri, der den Weinkeller unter sich hatte,
stellte dann draußen in selner dunkeln Klause mit Vergnügen fest, daß drinnen im
Speisesaal wieder einmal die gerechte Sache auf der Tagesordnung stehn müsse.
Trotz der Bemühungen der Gäste gelangte freilich das. was man die gerechte
Sache nannte, doch nicht zum Siege. Der jungen Republik waren Schwingen ge¬
wachsen, und zum Erstaunen der Welt bewies sie, daß sie diese Schwingen zu ge¬
brauchen verstand. Ihre ruhmreichen Trikoloren rauschten über den Reisfeldern
Italiens wie über den Sandwüsten Äghptens.
Wenn an der Wirtstafel zu Lcutesdorf der Name des Generals Bonaparte
genannt wurde — und das geschah immer häufiger —, Pflegte der alte, wohl¬
frisierte Herr, der am Hofe des letzten Königs von Frankreich eine so bedeutende
Rolle gespielt haben sollte, in tiefes°Schweigen zu versinken. Er glaubte es seiner
Vergangenheit schuldig zu sein, den Emporkömmling, der Miene machte, Alexander
und Cäsar den Feldherrnlorbeer zu entwinden, unbeachtet zu lassen. Aber tief im
innersten Herzen fühlte der Royalist doch etwas wie Stolz und Genugtuung
darüber, daß der alte Ruhm des französischen Namens wieder aufzuleben begann.
Eines Tags, als Marigny in seinem Wohngemach am Fenster stand und auf
den Rhein hinausschaute, der mit Treibeis ging, trat Marguerite zu ihm, legte
ihre Hand auf seine Schulter und sagte: Vater, ich bringe eine frohe Botschaft.
Der erste Konsul will den Emigrierten die Hand zur Versöhnung reichen. Frank¬
reich steht uns wieder offen.
Nichts von Versöhnung! sagte der alte Edelmann schroff. Was kümmert uns
der erste Konsul! Wenn er der Mann ist, der zu sein er vorgibt, wenn er die
Rebellion verabscheut und der Ordnung zum Siege verhelfen will, so mag er die
Gewalt in die Hände Ludwigs des Achtzehnter legen. Und mit weicherer Stimme
fügte er hinzu: Frankreich wird uns auch ferner verschlossen bleiben. Aber was
tuts? Das Schicksal hat es gut mit uns gemeint. Weil wir nicht ins Vaterland
zurückkehren durften, ist das Vaterland zu uns gekommen.
Er öffnete das Fenster und wies nach den Türmen von Andernach hinüber,
auf denen gerade der Sonntag eingeläutet wurde. Hörst du den Klang? fragte
er. Das sind die Glocken französischer Kirchen!
Und seitdem fand man ihn oft, wie er verklärten Blickes nach den Bergen
seines großen Vaterlands hinüberschaute. Die Erfüllung seiner stillen Hoffnungen,
daß der Bruder Ludwigs des Sechzehnten den Thron seines Vorfahren wieder
einnehmen möchte, erlebte der Marquis freilich nicht mehr. Dafür blieb ihm aber
auch der Schmerz erspart, das Vaterland, das ihm so nahe gekommen war, wieder
vom Rheine zurückweichen zu sehen. An häuslichen Freuden fehlte es dem alten
Edelmanns nicht. Er sah den geliebten Enkel zu einem frischen Jüngling heran¬
wachsen und an der Seite des Knaben ein zierliches Schwesterchen erblühen, das
auf den Großvater große Stücke hielt und sich mit unfehlbarer Sicherheit in der
Küche einfnnd, wenn es wußte, daß der alte Herr die Zubereitung einer süßen
Schüssel „überwachte." Diese Vorliebe für die Küche war aber auch das Einzige,
was die kleine Henriette von den Marignys hatte. In allen übrigen Punkten
war sie eine echte Villeroi. Vielleicht floß in ihren Adern sogar ein Tröpfchen
demokratischen Blutes, denn sie heiratete später, bevor Eltern und Bruder nach der
Restauration wieder in die alte Heimat zogen, einen Landsmann mit dem bürger¬
lichen Namen Delveaux, der den Gasthof übernahm und mit Erfolg weiterführte.
Das alte vornehme Haus mit dem steilen Dache und den schmucken Türmchen
steht heute noch. Den Rheinreisenden ist es wohlbekannt, und mancher Wandrer hat
sich in den geräumigen Sälen mit den altertümlichen Ledertapeten an Speise und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |