Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.vom alten Struck der staunenden Mitwelt in dicken Bänden vorzulegen; aber er war etwas viel Heinrich Struck wurde am 9. Oktober 1825 zu Bergloh im Hannöverschen Herr von Bismarck erlitt damals den ersten Anfall einer akuten Venen¬ vom alten Struck der staunenden Mitwelt in dicken Bänden vorzulegen; aber er war etwas viel Heinrich Struck wurde am 9. Oktober 1825 zu Bergloh im Hannöverschen Herr von Bismarck erlitt damals den ersten Anfall einer akuten Venen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0358" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241572"/> <fw type="header" place="top"> vom alten Struck</fw><lb/> <p xml:id="ID_1403" prev="#ID_1402"> der staunenden Mitwelt in dicken Bänden vorzulegen; aber er war etwas viel<lb/> besseres, ein Arzt von Gottes Gnaden, der nicht nur nach moderner Art die<lb/> Krankheit, sondern noch viel mehr den kranken Menschen zu behandeln wußte,<lb/> der bis in sein hohes Alter hinein ein halbes Jahrhundert lang in ausgebreiteter<lb/> Tätigkeit segensreich gewirkt hat und von allen hilfesuchenden Kranken fast ver¬<lb/> göttert wurde. Die stille Arbeit am Krankenbett und im Sprechzimmer würde<lb/> freilich das öffentliche Interesse kaum wachrufen, denn das Wort „Die Nachwelt<lb/> flicht dem Mimen keine Kränze" gilt in gewisser Beziehung auch für die Ärzte;<lb/> aber der Verstorbne hatte ein Leben von geschichtlichem Inhalt hinter sich, um<lb/> das ihn mancher beneiden möchte, denn es war ihm vergönnt, fast dreißig Jahre<lb/> lang als Hausarzt des Eisernen Kanzlers alle die Ereignisse jener großen, jetzt<lb/> so fern liegenden Zeit aus nächster Nähe mit zu erleben und als erster Direktor,<lb/> ja gewissermaßen als Gründer des Reichsgesundheitsamts an den Institutionen<lb/> unsers Reiches mitzuarbeiten. Sang- und klanglos ist er in Blankenburg am<lb/> Harz am 7. Dezember 1902 im Alter von 77 Jahren gestorben, und außer<lb/> einigen kurzen Notizen hat man in den Blättern nichts über ihn gelesen. Ich<lb/> hatte aber das Glück, dem alten Herrn als Arzt und Freund näher treten zu<lb/> dürfen, und habe des Abends im Plauderstündchen in seinem stillen Studier¬<lb/> zimmer mancherlei gehört, was mir wohl der Veröffentlichung wert erscheint.<lb/> So möge denn hier eine kurze Schilderung seines Lebens Platz finden, besonders<lb/> auch der Zeit, wo er unserm großen Bismarck als Arzt zur Seite stehn durfte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1404"> Heinrich Struck wurde am 9. Oktober 1825 zu Bergloh im Hannöverschen<lb/> geboren, seine Eltern siedelten aber schon in seinem dritten Lebensjahre nach<lb/> Paderborn über, das er immer als seine Vaterstadt betrachtet hat. Nachdem er<lb/> seinen Gymnasialknrsus beendet hatte, wandte er sich dem Apothekerfache zu,<lb/> entschied sich aber, noch vor dem Abschluß seiner Lehrzeit, für das Studium<lb/> der Heilkunde und bezog zuerst die medizinisch-chirurgische Akademie in Münster,<lb/> später die militärärztlichcn Bildungsanstalten in Berlin, aus deren Mauern schon<lb/> so mancher berühmte Arzt hervorgegangen ist. Nach seiner Beförderung zum<lb/> Assistenzarzt wurde er im Jahre 1853 zu dem preußischen Kontingent nach<lb/> Frankfurt am Main kommandiert, und hier fand er trotz seiner Jugend bald eine<lb/> so bedeutende Praxis, daß auch der damalige Gesandte, Herr von Bismarck, auf<lb/> ihn aufmerksam wurde und um seineu Besuch bat. Die denkwürdige Szene,<lb/> wie er zum erstenmal dem Manne gegenüber stand, dessen überwältigende Größe<lb/> damals noch niemand ahnte, hat mir Struck wiederholt mit folgenden Worten<lb/> geschildert: „Als ich in das Zimmer trat, sah ich einen großen, damals noch<lb/> nicht korpulenten Mann im Schlafrock auf dem Sofa sitzen, der das kranke dick<lb/> geschwollne Bein auf einer Bank liegen hatte und mir schon von weitem die<lb/> Hand entgegen streckend sagte, indem er mich aus seinen großen Augen fest<lb/> anschaute: Herr Doktor, ich habe Gutes von Ihnen gehört, können Sie mich<lb/> bald gesund machen? Ich leide an heftigen Schmerzen, kann mich nicht bewegen<lb/> und habe dringend zu arbeiten; sehen Sie zu, daß ich diese böse Krankenstube<lb/> bald verlassen kann!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1405" next="#ID_1406"> Herr von Bismarck erlitt damals den ersten Anfall einer akuten Venen¬<lb/> entzündung, die später durch das Pflaster des russischen Arztes so bedenklich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0358]
vom alten Struck
der staunenden Mitwelt in dicken Bänden vorzulegen; aber er war etwas viel
besseres, ein Arzt von Gottes Gnaden, der nicht nur nach moderner Art die
Krankheit, sondern noch viel mehr den kranken Menschen zu behandeln wußte,
der bis in sein hohes Alter hinein ein halbes Jahrhundert lang in ausgebreiteter
Tätigkeit segensreich gewirkt hat und von allen hilfesuchenden Kranken fast ver¬
göttert wurde. Die stille Arbeit am Krankenbett und im Sprechzimmer würde
freilich das öffentliche Interesse kaum wachrufen, denn das Wort „Die Nachwelt
flicht dem Mimen keine Kränze" gilt in gewisser Beziehung auch für die Ärzte;
aber der Verstorbne hatte ein Leben von geschichtlichem Inhalt hinter sich, um
das ihn mancher beneiden möchte, denn es war ihm vergönnt, fast dreißig Jahre
lang als Hausarzt des Eisernen Kanzlers alle die Ereignisse jener großen, jetzt
so fern liegenden Zeit aus nächster Nähe mit zu erleben und als erster Direktor,
ja gewissermaßen als Gründer des Reichsgesundheitsamts an den Institutionen
unsers Reiches mitzuarbeiten. Sang- und klanglos ist er in Blankenburg am
Harz am 7. Dezember 1902 im Alter von 77 Jahren gestorben, und außer
einigen kurzen Notizen hat man in den Blättern nichts über ihn gelesen. Ich
hatte aber das Glück, dem alten Herrn als Arzt und Freund näher treten zu
dürfen, und habe des Abends im Plauderstündchen in seinem stillen Studier¬
zimmer mancherlei gehört, was mir wohl der Veröffentlichung wert erscheint.
So möge denn hier eine kurze Schilderung seines Lebens Platz finden, besonders
auch der Zeit, wo er unserm großen Bismarck als Arzt zur Seite stehn durfte.
Heinrich Struck wurde am 9. Oktober 1825 zu Bergloh im Hannöverschen
geboren, seine Eltern siedelten aber schon in seinem dritten Lebensjahre nach
Paderborn über, das er immer als seine Vaterstadt betrachtet hat. Nachdem er
seinen Gymnasialknrsus beendet hatte, wandte er sich dem Apothekerfache zu,
entschied sich aber, noch vor dem Abschluß seiner Lehrzeit, für das Studium
der Heilkunde und bezog zuerst die medizinisch-chirurgische Akademie in Münster,
später die militärärztlichcn Bildungsanstalten in Berlin, aus deren Mauern schon
so mancher berühmte Arzt hervorgegangen ist. Nach seiner Beförderung zum
Assistenzarzt wurde er im Jahre 1853 zu dem preußischen Kontingent nach
Frankfurt am Main kommandiert, und hier fand er trotz seiner Jugend bald eine
so bedeutende Praxis, daß auch der damalige Gesandte, Herr von Bismarck, auf
ihn aufmerksam wurde und um seineu Besuch bat. Die denkwürdige Szene,
wie er zum erstenmal dem Manne gegenüber stand, dessen überwältigende Größe
damals noch niemand ahnte, hat mir Struck wiederholt mit folgenden Worten
geschildert: „Als ich in das Zimmer trat, sah ich einen großen, damals noch
nicht korpulenten Mann im Schlafrock auf dem Sofa sitzen, der das kranke dick
geschwollne Bein auf einer Bank liegen hatte und mir schon von weitem die
Hand entgegen streckend sagte, indem er mich aus seinen großen Augen fest
anschaute: Herr Doktor, ich habe Gutes von Ihnen gehört, können Sie mich
bald gesund machen? Ich leide an heftigen Schmerzen, kann mich nicht bewegen
und habe dringend zu arbeiten; sehen Sie zu, daß ich diese böse Krankenstube
bald verlassen kann!"
Herr von Bismarck erlitt damals den ersten Anfall einer akuten Venen¬
entzündung, die später durch das Pflaster des russischen Arztes so bedenklich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |