Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.Donatellos Arbeiten für die Mediceer in jedem dieser Stücke gereinigtere und im ganzen abgeklärtere große Verkün- Wir kommen zu Donatellos weltlicher Kunst für den Palast der Mediä Vielleicht war der berühmte Bronzedavid das beruhigend ansklingende Folge- Die Entstehungszeit des Werkes hat Schmnrsow, der eS in die dreißiger Jahre setzt,
besser erwogen als neuere Forscher, die das Werk in Donatellos Alterskunst einreihen wollen. (Donatellos jüngster Biograph, A, G. Mayer in der Knnckfußschen Sammlung, glaubt den Äleiderschmuck der Judith mit dem von Donatellos Paduaner Figuren vergleichen zu können, ""statt ihn mit dein des Ncrkündignngslnbernakels zusnminenzuhalten) Donatellos Arbeiten für die Mediceer in jedem dieser Stücke gereinigtere und im ganzen abgeklärtere große Verkün- Wir kommen zu Donatellos weltlicher Kunst für den Palast der Mediä Vielleicht war der berühmte Bronzedavid das beruhigend ansklingende Folge- Die Entstehungszeit des Werkes hat Schmnrsow, der eS in die dreißiger Jahre setzt,
besser erwogen als neuere Forscher, die das Werk in Donatellos Alterskunst einreihen wollen. (Donatellos jüngster Biograph, A, G. Mayer in der Knnckfußschen Sammlung, glaubt den Äleiderschmuck der Judith mit dem von Donatellos Paduaner Figuren vergleichen zu können, «"statt ihn mit dein des Ncrkündignngslnbernakels zusnminenzuhalten) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0299" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241513"/> <fw type="header" place="top"> Donatellos Arbeiten für die Mediceer</fw><lb/> <p xml:id="ID_1178" prev="#ID_1177"> in jedem dieser Stücke gereinigtere und im ganzen abgeklärtere große Verkün-<lb/> dignngstnbernakel. auf das ihn Vasari merkwürdigerweise anwendet. Vielleicht<lb/> vermengte er in der Erinnerung beim Niederschreiben beide, sodaß er auch von<lb/> dem Mediceertabernakel eigentlich seine Bemerkung gemeint Hütte, daß dieses<lb/> Stück in Santa Croce die frühste Arbeit Donatellos sei?</p><lb/> <p xml:id="ID_1179"> Wir kommen zu Donatellos weltlicher Kunst für den Palast der Mediä<lb/> selbst. Auch dorthin lieferte übrigens Donatello natürlich Madonnen zur Haus¬<lb/> andacht z die Mauern schmückte er mit großen runden Reliefs nach antiken<lb/> Stücken im Besitz der Medici, den Hof mit Brunnen und Statuen. Ein solcher<lb/> Brunnenschmuck ist erhalten in der seltsam schwülen, interessanten Judithgruppe.<lb/> Auf einem dreiseitigen kleinen Sockel, der wohl auf einem noch größern Unter¬<lb/> bau stehend sich aus einem Brmmcnbecken erhob, liegt ein Kissen, ans dem<lb/> Holofernes sitzt mit schwer herunterhängenden Armen und Beinen; über ihm<lb/> steht Judith, das linke Bein über seine rechte Schulter gestellt, seinen Oberkörper<lb/> mit der Linken, mit der sie in seinen Schöpf greift, emporhaltend und mit der<lb/> Rechten das Schwert zum Todeshieb schwingend. Aufbau, Gelvandung, Aus¬<lb/> druck, alles ist so schwer, ernst und reich gegeben; als der Fuß der Gruppe<lb/> noch von Wasserstrahlen umspielt war, muß es ein Anblick gewesen sein, von<lb/> dem man sich nur gewaltsam trennen konnte.")</p><lb/> <p xml:id="ID_1180" next="#ID_1181"> Vielleicht war der berühmte Bronzedavid das beruhigend ansklingende Folge-<lb/> und Seitenstück zur Judith. Auch er ist für den Medieeerhof gearbeitet worden,<lb/> der Knabe, der den feindlichen Riesen eben erschlagen hat, wie Judith, das Weib,<lb/> das den feindlichen Feldherrn zu erschlagen im Begriff ist. Krönte auch er<lb/> ursprünglich die Mittelpartie eines Brunnens? Beide Standbilder ergänzen<lb/> sich wie das erste Allegro und das Adagio einer Symphonie, deren letzten Satz<lb/> man das fließende Brunnenwasser nennen könnte; nnr der große Abstand der<lb/> Ausführung läßt das leicht übersehen. Wenn man bedenkt, wie Donatello den<lb/> raumkünstlerischen Zweck eines Werkes immer deutlicher herauszuarbeiten bemüht<lb/> ist. wie der Bronzednvid bei weitem das schlechthin plastischste Werk Donatellos<lb/> ist. auf den Wohl noch der Gattamclatci, aber schwerlich wieder ein so ans den<lb/> Moment gestelltes, ins einzelne zurückfallendes Werk wie die Judith entstehn<lb/> konnte, muß man den David, gerade auch wegen der einfachen Modellierung<lb/> und der Nichtweiterbehaudlnng nach dein Gusse, uach der Judith setzen; er soll<lb/> nur ans dem Ganzen wirken. Auch die einfache, zusnmmcngenommnc Haltung<lb/> (gegenüber dem Jugeudwerk des steinernen Davids, wo die beiden Häupter zer¬<lb/> fahren nuseinanderstreben) läßt nicht nur eine verbesserte Wiederholung eben<lb/> jenes frühern Davids, sondern zugleich ein beabsichtigtes Ergänznngsstück zur<lb/> Tndith in dem Bronzedavid vermuten: ans die heftige Dissonanz mußte ein har¬<lb/> monischer Akkord mit Fermate folgen. Und welche abschließende Befriedigung<lb/> mußte für den Künstler darin liegen, nach dem ganz bekleideten ersten David</p><lb/> <note xml:id="FID_22" place="foot"> Die Entstehungszeit des Werkes hat Schmnrsow, der eS in die dreißiger Jahre setzt,<lb/> besser erwogen als neuere Forscher, die das Werk in Donatellos Alterskunst einreihen wollen.<lb/> (Donatellos jüngster Biograph, A, G. Mayer in der Knnckfußschen Sammlung, glaubt den<lb/> Äleiderschmuck der Judith mit dem von Donatellos Paduaner Figuren vergleichen zu können,<lb/> «"statt ihn mit dein des Ncrkündignngslnbernakels zusnminenzuhalten)</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0299]
Donatellos Arbeiten für die Mediceer
in jedem dieser Stücke gereinigtere und im ganzen abgeklärtere große Verkün-
dignngstnbernakel. auf das ihn Vasari merkwürdigerweise anwendet. Vielleicht
vermengte er in der Erinnerung beim Niederschreiben beide, sodaß er auch von
dem Mediceertabernakel eigentlich seine Bemerkung gemeint Hütte, daß dieses
Stück in Santa Croce die frühste Arbeit Donatellos sei?
Wir kommen zu Donatellos weltlicher Kunst für den Palast der Mediä
selbst. Auch dorthin lieferte übrigens Donatello natürlich Madonnen zur Haus¬
andacht z die Mauern schmückte er mit großen runden Reliefs nach antiken
Stücken im Besitz der Medici, den Hof mit Brunnen und Statuen. Ein solcher
Brunnenschmuck ist erhalten in der seltsam schwülen, interessanten Judithgruppe.
Auf einem dreiseitigen kleinen Sockel, der wohl auf einem noch größern Unter¬
bau stehend sich aus einem Brmmcnbecken erhob, liegt ein Kissen, ans dem
Holofernes sitzt mit schwer herunterhängenden Armen und Beinen; über ihm
steht Judith, das linke Bein über seine rechte Schulter gestellt, seinen Oberkörper
mit der Linken, mit der sie in seinen Schöpf greift, emporhaltend und mit der
Rechten das Schwert zum Todeshieb schwingend. Aufbau, Gelvandung, Aus¬
druck, alles ist so schwer, ernst und reich gegeben; als der Fuß der Gruppe
noch von Wasserstrahlen umspielt war, muß es ein Anblick gewesen sein, von
dem man sich nur gewaltsam trennen konnte.")
Vielleicht war der berühmte Bronzedavid das beruhigend ansklingende Folge-
und Seitenstück zur Judith. Auch er ist für den Medieeerhof gearbeitet worden,
der Knabe, der den feindlichen Riesen eben erschlagen hat, wie Judith, das Weib,
das den feindlichen Feldherrn zu erschlagen im Begriff ist. Krönte auch er
ursprünglich die Mittelpartie eines Brunnens? Beide Standbilder ergänzen
sich wie das erste Allegro und das Adagio einer Symphonie, deren letzten Satz
man das fließende Brunnenwasser nennen könnte; nnr der große Abstand der
Ausführung läßt das leicht übersehen. Wenn man bedenkt, wie Donatello den
raumkünstlerischen Zweck eines Werkes immer deutlicher herauszuarbeiten bemüht
ist. wie der Bronzednvid bei weitem das schlechthin plastischste Werk Donatellos
ist. auf den Wohl noch der Gattamclatci, aber schwerlich wieder ein so ans den
Moment gestelltes, ins einzelne zurückfallendes Werk wie die Judith entstehn
konnte, muß man den David, gerade auch wegen der einfachen Modellierung
und der Nichtweiterbehaudlnng nach dein Gusse, uach der Judith setzen; er soll
nur ans dem Ganzen wirken. Auch die einfache, zusnmmcngenommnc Haltung
(gegenüber dem Jugeudwerk des steinernen Davids, wo die beiden Häupter zer¬
fahren nuseinanderstreben) läßt nicht nur eine verbesserte Wiederholung eben
jenes frühern Davids, sondern zugleich ein beabsichtigtes Ergänznngsstück zur
Tndith in dem Bronzedavid vermuten: ans die heftige Dissonanz mußte ein har¬
monischer Akkord mit Fermate folgen. Und welche abschließende Befriedigung
mußte für den Künstler darin liegen, nach dem ganz bekleideten ersten David
Die Entstehungszeit des Werkes hat Schmnrsow, der eS in die dreißiger Jahre setzt,
besser erwogen als neuere Forscher, die das Werk in Donatellos Alterskunst einreihen wollen.
(Donatellos jüngster Biograph, A, G. Mayer in der Knnckfußschen Sammlung, glaubt den
Äleiderschmuck der Judith mit dem von Donatellos Paduaner Figuren vergleichen zu können,
«"statt ihn mit dein des Ncrkündignngslnbernakels zusnminenzuhalten)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |