Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.cLkkehard der <Lrste von Se. Gallon und das Waltharilied Vergleicht man aber diese Schilderungen mit den zerstreuten Angaben, Es ist natürlich, daß die hier vorgetragnen Ansichten nicht allgemeinen F. llnntze Wer sich über alle diese Dinge genauer zu unterrichten wünscht, sei hiermit vermiesen
auf Althof: Das Waltharilied. Leipzig, Dietrichsche Verlagsbuchhandlung, 1902. cLkkehard der <Lrste von Se. Gallon und das Waltharilied Vergleicht man aber diese Schilderungen mit den zerstreuten Angaben, Es ist natürlich, daß die hier vorgetragnen Ansichten nicht allgemeinen F. llnntze Wer sich über alle diese Dinge genauer zu unterrichten wünscht, sei hiermit vermiesen
auf Althof: Das Waltharilied. Leipzig, Dietrichsche Verlagsbuchhandlung, 1902. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0296" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241510"/> <fw type="header" place="top"> cLkkehard der <Lrste von Se. Gallon und das Waltharilied</fw><lb/> <p xml:id="ID_1170"> Vergleicht man aber diese Schilderungen mit den zerstreuten Angaben,<lb/> die sich über den Schauplatz der Kämpfe im Waltharilied finden, so erkennt<lb/> man leicht, daß die Ähnlichkeit nur gering ist. Die Stellen des Gedichts er¬<lb/> geben etwa folgendes Bild. Eine enge Schlucht wird gebildet von zwei nahe¬<lb/> steheichen, aber sich treffenden Felsen, die sich auf einem Plateau erhebe«, das<lb/> nur eng ist, aber doch soviel Raum gewährt, daß einige Pferde dort weiden,<lb/> auch ein Reiter mit seinem Roß sich zum Kampfe tummeln kann. Kräuter<lb/> und allerlei Gestrüpp sprießen reichlich aus dem Nasen hervor, auch ein paar<lb/> Bäume haben dort Platz. Von der Felsplatte hat man eine weite Aussicht<lb/> in das vorliegende Gelände, aber nnr ein einziger, schmaler Pfad führt auf<lb/> die Höhe, der jedoch von einem Rosse beschritten werden kaun. Aber der<lb/> elsässische Wasgenstein sieht doch wesentlich anders ans; hier wird die Schlucht<lb/> uicht von überhängenden Felsen gebildet wie im Gedicht, sondern es ist ein<lb/> Felsenspalt, der in die Tiefe geht, der vorliegende Raum, auf dem die Kämpfe<lb/> hätten stattfinden müssen, ist viel zu eng, die Aussicht versperrt, und für einen<lb/> Angriff zu Roß der Aufstieg viel zu steil und unwegsam. Trotz dieser Ver¬<lb/> schiedenheiten hat man sich zu der Meinung verleiten lassen, daß Ekkehard<lb/> mit seiner Schilderung die bezeichnete Örtlichkeit im Sinne gehabt habe, ja<lb/> man hat wohl gar geglaubt, er habe die Stelle selbst aufgesucht und in<lb/> Augenschein genommen. Oder wenn dies anch nicht der Fall sei, so habe er<lb/> doch (diese Ansicht hat Scheffel vertreten) Mitteilungen erhalten ans dem<lb/> Kloster Weißenburg, das mit den beiden Klöstern am Bodensee durch innige<lb/> Bande der earitg-L und trAtsririws verknüpft war. Näher der Wahrheit wird<lb/> man jedoch kommen, wenn man annimmt, daß in der Sage, die Ekkehard<lb/> kannte, eine Felsschlucht im Wasgenwald erwähnt war, wo sich die Fliehenden<lb/> bargen, in deren Nähe die Kämpfe sich abspielten, daß aber die Einzelheiten<lb/> der Örtlichkeit von Ekkehard nach Eindrücken, die seine Heimat ihm bieten<lb/> konnte, erfunden und ausgemalt sind.")</p><lb/> <p xml:id="ID_1171"> Es ist natürlich, daß die hier vorgetragnen Ansichten nicht allgemeinen<lb/> Beifall gefunden haben. Gleichwohl sind die Gegensätze, die die neue Lehre<lb/> von der alten trennt, keineswegs uuüberbrückbar, jn in wesentlichen Punkten<lb/> — namentlich in der Stellung Ekkehards zum Virgil — ist volle Einhelligkeit<lb/> vorhanden. In der Walthariusfrage ist eine Lösung möglich und erreichbar, und<lb/> es steht nicht so schlimm wie mit dem berühmten Streit um die Nibelungen¬<lb/> handschriften, von dessen UnVersöhnlichkeit seinerzeit Hans Hoffmann in der<lb/> Novelle „Die Handschrift ^ und 0" ein tragikomisches Bild entworfen hat.</p><lb/> <note type="byline"> F. llnntze</note><lb/> <note xml:id="FID_21" place="foot"> Wer sich über alle diese Dinge genauer zu unterrichten wünscht, sei hiermit vermiesen<lb/> auf Althof: Das Waltharilied. Leipzig, Dietrichsche Verlagsbuchhandlung, 1902.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0296]
cLkkehard der <Lrste von Se. Gallon und das Waltharilied
Vergleicht man aber diese Schilderungen mit den zerstreuten Angaben,
die sich über den Schauplatz der Kämpfe im Waltharilied finden, so erkennt
man leicht, daß die Ähnlichkeit nur gering ist. Die Stellen des Gedichts er¬
geben etwa folgendes Bild. Eine enge Schlucht wird gebildet von zwei nahe¬
steheichen, aber sich treffenden Felsen, die sich auf einem Plateau erhebe«, das
nur eng ist, aber doch soviel Raum gewährt, daß einige Pferde dort weiden,
auch ein Reiter mit seinem Roß sich zum Kampfe tummeln kann. Kräuter
und allerlei Gestrüpp sprießen reichlich aus dem Nasen hervor, auch ein paar
Bäume haben dort Platz. Von der Felsplatte hat man eine weite Aussicht
in das vorliegende Gelände, aber nnr ein einziger, schmaler Pfad führt auf
die Höhe, der jedoch von einem Rosse beschritten werden kaun. Aber der
elsässische Wasgenstein sieht doch wesentlich anders ans; hier wird die Schlucht
uicht von überhängenden Felsen gebildet wie im Gedicht, sondern es ist ein
Felsenspalt, der in die Tiefe geht, der vorliegende Raum, auf dem die Kämpfe
hätten stattfinden müssen, ist viel zu eng, die Aussicht versperrt, und für einen
Angriff zu Roß der Aufstieg viel zu steil und unwegsam. Trotz dieser Ver¬
schiedenheiten hat man sich zu der Meinung verleiten lassen, daß Ekkehard
mit seiner Schilderung die bezeichnete Örtlichkeit im Sinne gehabt habe, ja
man hat wohl gar geglaubt, er habe die Stelle selbst aufgesucht und in
Augenschein genommen. Oder wenn dies anch nicht der Fall sei, so habe er
doch (diese Ansicht hat Scheffel vertreten) Mitteilungen erhalten ans dem
Kloster Weißenburg, das mit den beiden Klöstern am Bodensee durch innige
Bande der earitg-L und trAtsririws verknüpft war. Näher der Wahrheit wird
man jedoch kommen, wenn man annimmt, daß in der Sage, die Ekkehard
kannte, eine Felsschlucht im Wasgenwald erwähnt war, wo sich die Fliehenden
bargen, in deren Nähe die Kämpfe sich abspielten, daß aber die Einzelheiten
der Örtlichkeit von Ekkehard nach Eindrücken, die seine Heimat ihm bieten
konnte, erfunden und ausgemalt sind.")
Es ist natürlich, daß die hier vorgetragnen Ansichten nicht allgemeinen
Beifall gefunden haben. Gleichwohl sind die Gegensätze, die die neue Lehre
von der alten trennt, keineswegs uuüberbrückbar, jn in wesentlichen Punkten
— namentlich in der Stellung Ekkehards zum Virgil — ist volle Einhelligkeit
vorhanden. In der Walthariusfrage ist eine Lösung möglich und erreichbar, und
es steht nicht so schlimm wie mit dem berühmten Streit um die Nibelungen¬
handschriften, von dessen UnVersöhnlichkeit seinerzeit Hans Hoffmann in der
Novelle „Die Handschrift ^ und 0" ein tragikomisches Bild entworfen hat.
F. llnntze
Wer sich über alle diese Dinge genauer zu unterrichten wünscht, sei hiermit vermiesen
auf Althof: Das Waltharilied. Leipzig, Dietrichsche Verlagsbuchhandlung, 1902.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt). |