Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Graf Lüloivs Reden

enthalten keine Widersprüche, ihr Grundton ist vom Anfang bis zum Schluß
derselbe. Das tortitsr in r"z, "rmvitsr in rnoclo ist selten von einem politischen
Redner, der als Steuermann das Staatsschiff auf sehr bewegtem Meere zu steuern
hat, so konsequent und folgerichtig angewandt worden. So konnte er noch im
Januar d. I. den Altdeutschen entgegenhalten: "Jeder Kaufmann wird Ihnen sagen
können, daß Geschäfte uicht notwendig mit schlechten Manieren geführt zu
werden brauchen, Grobheit ist noch nicht Würde, und Kratzbürstigkeit ist noch
uicht Festigkeit. Chauvinismus und Vaterlandsliebe sind nicht identische Be¬
griffe." Andrerseits fand er im März v. I. Anlaß, den Parteien gegenüber
zu betonen, daß die Regierung notwendigen Konflikten nicht aus dem
Wege gehn werde. Das Gegenteil anzunehmen sei ein grober Irrtum, Kon¬
flikten, die im Interesse des Staats, im Interesse der Gesamtheit ausgefochten
werden müßten, werde er sicherlich nicht ausweichen. "Notwendige Konflikte
müssen aufgenommen, und sie müssen durchgeführt werden, unnötige Konflikte
zu provozieren, das ist freilich töricht." Ebenso bestimmt sagte Graf Bülow
in derselben Rede: "Die Regierung dieses Landes kann Wohl zeitweise mit
dieser oder jener Partei regieren, sie kann sich aber und wird sich von keiner
Partei regieren lassen."

Von Person friedlich, wohlwollend und menschenfreundlich, deu idealen
Regungen in dein Leben des eignen Volkes wie in dem fremder Völker zugetan,
ohne Standeshochmut oder bureaukratischen Dunkel, gleich liebenswürdig im
amtlichen wie im privaten Verkehr, ohne dabei den politischen Zweck aus
dem Auge zu verlieren, mit offnem Blick und mit Verständnis für die Vor¬
gänge des heimischen öffentlichen Lebeus nicht minder wie für das diplo-
matische Widerspiel des Auslandes hat Graf Bülow mit seinen Vorgängern,
zumal mit Bismarck und Hohenlohe, wohl manche Eigenschaft gemeinsam,
und doch ist er ein wesentlich andrer als dieser. Als er ins Amt trat,
war er in der innern Politik ein uomo liovu8, ein nnbcschriebnes Blatt.
In der auswärtigen Politik waren die Geleise für den Staatswagen viel
zu fest und zu tief, als daß neue Wendungen ohne die Gefahr des Um¬
werfens möglich gewesen wären. Auch war Graf Bülow in Bukarest und in
Rom langjähriger überzeugter Verfechter der D reib und spolitik, die doch die
Angel für die Bewegungen der deutschen Staatskunst ist. Es konnte sich
dem Auslande gegenüber also wohl nur um das größere oder das geringere
Maß von Energie, Umsicht und weiten Blick, um das größere oder geringere
Maß von Geschicklichkeit in der Ausnutzung günstiger, in der Vermeidung oder
Beseitigung ungünstiger Uiustäude handeln; wir glauben im Gegensatz zu manchen
Beurteilern uicht, daß Graf Bülow es hierin hat fehlen lassen. Wenn, wie
glaubhaft berichtet worden ist, Bismarck in seinen letzten Lebensjahren, sobald
er im Vertrantenkreise um einen Nachfolger für Herrn von Marschall befragt
wurde, immer wieder auf den jetzigen Reichskanzler hingewiesen hat, so wird
jedes wirklich unbefangne Urteil heute zugeben dürfen, daß Bismarck darin
das Nichtige getroffen hatte. In den internationalen Beziehungen ist Graf
Bülow uach Möglichkeit auf den Bismarckischcn Wegen geblieben; neue Auf¬
gabe", die die neue Zeit gestellt hat, wie z. B. in China, sind bisher mit


Graf Lüloivs Reden

enthalten keine Widersprüche, ihr Grundton ist vom Anfang bis zum Schluß
derselbe. Das tortitsr in r«z, «rmvitsr in rnoclo ist selten von einem politischen
Redner, der als Steuermann das Staatsschiff auf sehr bewegtem Meere zu steuern
hat, so konsequent und folgerichtig angewandt worden. So konnte er noch im
Januar d. I. den Altdeutschen entgegenhalten: „Jeder Kaufmann wird Ihnen sagen
können, daß Geschäfte uicht notwendig mit schlechten Manieren geführt zu
werden brauchen, Grobheit ist noch nicht Würde, und Kratzbürstigkeit ist noch
uicht Festigkeit. Chauvinismus und Vaterlandsliebe sind nicht identische Be¬
griffe." Andrerseits fand er im März v. I. Anlaß, den Parteien gegenüber
zu betonen, daß die Regierung notwendigen Konflikten nicht aus dem
Wege gehn werde. Das Gegenteil anzunehmen sei ein grober Irrtum, Kon¬
flikten, die im Interesse des Staats, im Interesse der Gesamtheit ausgefochten
werden müßten, werde er sicherlich nicht ausweichen. „Notwendige Konflikte
müssen aufgenommen, und sie müssen durchgeführt werden, unnötige Konflikte
zu provozieren, das ist freilich töricht." Ebenso bestimmt sagte Graf Bülow
in derselben Rede: „Die Regierung dieses Landes kann Wohl zeitweise mit
dieser oder jener Partei regieren, sie kann sich aber und wird sich von keiner
Partei regieren lassen."

Von Person friedlich, wohlwollend und menschenfreundlich, deu idealen
Regungen in dein Leben des eignen Volkes wie in dem fremder Völker zugetan,
ohne Standeshochmut oder bureaukratischen Dunkel, gleich liebenswürdig im
amtlichen wie im privaten Verkehr, ohne dabei den politischen Zweck aus
dem Auge zu verlieren, mit offnem Blick und mit Verständnis für die Vor¬
gänge des heimischen öffentlichen Lebeus nicht minder wie für das diplo-
matische Widerspiel des Auslandes hat Graf Bülow mit seinen Vorgängern,
zumal mit Bismarck und Hohenlohe, wohl manche Eigenschaft gemeinsam,
und doch ist er ein wesentlich andrer als dieser. Als er ins Amt trat,
war er in der innern Politik ein uomo liovu8, ein nnbcschriebnes Blatt.
In der auswärtigen Politik waren die Geleise für den Staatswagen viel
zu fest und zu tief, als daß neue Wendungen ohne die Gefahr des Um¬
werfens möglich gewesen wären. Auch war Graf Bülow in Bukarest und in
Rom langjähriger überzeugter Verfechter der D reib und spolitik, die doch die
Angel für die Bewegungen der deutschen Staatskunst ist. Es konnte sich
dem Auslande gegenüber also wohl nur um das größere oder das geringere
Maß von Energie, Umsicht und weiten Blick, um das größere oder geringere
Maß von Geschicklichkeit in der Ausnutzung günstiger, in der Vermeidung oder
Beseitigung ungünstiger Uiustäude handeln; wir glauben im Gegensatz zu manchen
Beurteilern uicht, daß Graf Bülow es hierin hat fehlen lassen. Wenn, wie
glaubhaft berichtet worden ist, Bismarck in seinen letzten Lebensjahren, sobald
er im Vertrantenkreise um einen Nachfolger für Herrn von Marschall befragt
wurde, immer wieder auf den jetzigen Reichskanzler hingewiesen hat, so wird
jedes wirklich unbefangne Urteil heute zugeben dürfen, daß Bismarck darin
das Nichtige getroffen hatte. In den internationalen Beziehungen ist Graf
Bülow uach Möglichkeit auf den Bismarckischcn Wegen geblieben; neue Auf¬
gabe«, die die neue Zeit gestellt hat, wie z. B. in China, sind bisher mit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241242"/>
          <fw type="header" place="top"> Graf Lüloivs Reden</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_72" prev="#ID_71"> enthalten keine Widersprüche, ihr Grundton ist vom Anfang bis zum Schluß<lb/>
derselbe. Das tortitsr in r«z, «rmvitsr in rnoclo ist selten von einem politischen<lb/>
Redner, der als Steuermann das Staatsschiff auf sehr bewegtem Meere zu steuern<lb/>
hat, so konsequent und folgerichtig angewandt worden. So konnte er noch im<lb/>
Januar d. I. den Altdeutschen entgegenhalten: &#x201E;Jeder Kaufmann wird Ihnen sagen<lb/>
können, daß Geschäfte uicht notwendig mit schlechten Manieren geführt zu<lb/>
werden brauchen, Grobheit ist noch nicht Würde, und Kratzbürstigkeit ist noch<lb/>
uicht Festigkeit. Chauvinismus und Vaterlandsliebe sind nicht identische Be¬<lb/>
griffe." Andrerseits fand er im März v. I. Anlaß, den Parteien gegenüber<lb/>
zu betonen, daß die Regierung notwendigen Konflikten nicht aus dem<lb/>
Wege gehn werde. Das Gegenteil anzunehmen sei ein grober Irrtum, Kon¬<lb/>
flikten, die im Interesse des Staats, im Interesse der Gesamtheit ausgefochten<lb/>
werden müßten, werde er sicherlich nicht ausweichen. &#x201E;Notwendige Konflikte<lb/>
müssen aufgenommen, und sie müssen durchgeführt werden, unnötige Konflikte<lb/>
zu provozieren, das ist freilich töricht." Ebenso bestimmt sagte Graf Bülow<lb/>
in derselben Rede: &#x201E;Die Regierung dieses Landes kann Wohl zeitweise mit<lb/>
dieser oder jener Partei regieren, sie kann sich aber und wird sich von keiner<lb/>
Partei regieren lassen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_73" next="#ID_74"> Von Person friedlich, wohlwollend und menschenfreundlich, deu idealen<lb/>
Regungen in dein Leben des eignen Volkes wie in dem fremder Völker zugetan,<lb/>
ohne Standeshochmut oder bureaukratischen Dunkel, gleich liebenswürdig im<lb/>
amtlichen wie im privaten Verkehr, ohne dabei den politischen Zweck aus<lb/>
dem Auge zu verlieren, mit offnem Blick und mit Verständnis für die Vor¬<lb/>
gänge des heimischen öffentlichen Lebeus nicht minder wie für das diplo-<lb/>
matische Widerspiel des Auslandes hat Graf Bülow mit seinen Vorgängern,<lb/>
zumal mit Bismarck und Hohenlohe, wohl manche Eigenschaft gemeinsam,<lb/>
und doch ist er ein wesentlich andrer als dieser. Als er ins Amt trat,<lb/>
war er in der innern Politik ein uomo liovu8, ein nnbcschriebnes Blatt.<lb/>
In der auswärtigen Politik waren die Geleise für den Staatswagen viel<lb/>
zu fest und zu tief, als daß neue Wendungen ohne die Gefahr des Um¬<lb/>
werfens möglich gewesen wären. Auch war Graf Bülow in Bukarest und in<lb/>
Rom langjähriger überzeugter Verfechter der D reib und spolitik, die doch die<lb/>
Angel für die Bewegungen der deutschen Staatskunst ist. Es konnte sich<lb/>
dem Auslande gegenüber also wohl nur um das größere oder das geringere<lb/>
Maß von Energie, Umsicht und weiten Blick, um das größere oder geringere<lb/>
Maß von Geschicklichkeit in der Ausnutzung günstiger, in der Vermeidung oder<lb/>
Beseitigung ungünstiger Uiustäude handeln; wir glauben im Gegensatz zu manchen<lb/>
Beurteilern uicht, daß Graf Bülow es hierin hat fehlen lassen. Wenn, wie<lb/>
glaubhaft berichtet worden ist, Bismarck in seinen letzten Lebensjahren, sobald<lb/>
er im Vertrantenkreise um einen Nachfolger für Herrn von Marschall befragt<lb/>
wurde, immer wieder auf den jetzigen Reichskanzler hingewiesen hat, so wird<lb/>
jedes wirklich unbefangne Urteil heute zugeben dürfen, daß Bismarck darin<lb/>
das Nichtige getroffen hatte. In den internationalen Beziehungen ist Graf<lb/>
Bülow uach Möglichkeit auf den Bismarckischcn Wegen geblieben; neue Auf¬<lb/>
gabe«, die die neue Zeit gestellt hat, wie z. B. in China, sind bisher mit</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0028] Graf Lüloivs Reden enthalten keine Widersprüche, ihr Grundton ist vom Anfang bis zum Schluß derselbe. Das tortitsr in r«z, «rmvitsr in rnoclo ist selten von einem politischen Redner, der als Steuermann das Staatsschiff auf sehr bewegtem Meere zu steuern hat, so konsequent und folgerichtig angewandt worden. So konnte er noch im Januar d. I. den Altdeutschen entgegenhalten: „Jeder Kaufmann wird Ihnen sagen können, daß Geschäfte uicht notwendig mit schlechten Manieren geführt zu werden brauchen, Grobheit ist noch nicht Würde, und Kratzbürstigkeit ist noch uicht Festigkeit. Chauvinismus und Vaterlandsliebe sind nicht identische Be¬ griffe." Andrerseits fand er im März v. I. Anlaß, den Parteien gegenüber zu betonen, daß die Regierung notwendigen Konflikten nicht aus dem Wege gehn werde. Das Gegenteil anzunehmen sei ein grober Irrtum, Kon¬ flikten, die im Interesse des Staats, im Interesse der Gesamtheit ausgefochten werden müßten, werde er sicherlich nicht ausweichen. „Notwendige Konflikte müssen aufgenommen, und sie müssen durchgeführt werden, unnötige Konflikte zu provozieren, das ist freilich töricht." Ebenso bestimmt sagte Graf Bülow in derselben Rede: „Die Regierung dieses Landes kann Wohl zeitweise mit dieser oder jener Partei regieren, sie kann sich aber und wird sich von keiner Partei regieren lassen." Von Person friedlich, wohlwollend und menschenfreundlich, deu idealen Regungen in dein Leben des eignen Volkes wie in dem fremder Völker zugetan, ohne Standeshochmut oder bureaukratischen Dunkel, gleich liebenswürdig im amtlichen wie im privaten Verkehr, ohne dabei den politischen Zweck aus dem Auge zu verlieren, mit offnem Blick und mit Verständnis für die Vor¬ gänge des heimischen öffentlichen Lebeus nicht minder wie für das diplo- matische Widerspiel des Auslandes hat Graf Bülow mit seinen Vorgängern, zumal mit Bismarck und Hohenlohe, wohl manche Eigenschaft gemeinsam, und doch ist er ein wesentlich andrer als dieser. Als er ins Amt trat, war er in der innern Politik ein uomo liovu8, ein nnbcschriebnes Blatt. In der auswärtigen Politik waren die Geleise für den Staatswagen viel zu fest und zu tief, als daß neue Wendungen ohne die Gefahr des Um¬ werfens möglich gewesen wären. Auch war Graf Bülow in Bukarest und in Rom langjähriger überzeugter Verfechter der D reib und spolitik, die doch die Angel für die Bewegungen der deutschen Staatskunst ist. Es konnte sich dem Auslande gegenüber also wohl nur um das größere oder das geringere Maß von Energie, Umsicht und weiten Blick, um das größere oder geringere Maß von Geschicklichkeit in der Ausnutzung günstiger, in der Vermeidung oder Beseitigung ungünstiger Uiustäude handeln; wir glauben im Gegensatz zu manchen Beurteilern uicht, daß Graf Bülow es hierin hat fehlen lassen. Wenn, wie glaubhaft berichtet worden ist, Bismarck in seinen letzten Lebensjahren, sobald er im Vertrantenkreise um einen Nachfolger für Herrn von Marschall befragt wurde, immer wieder auf den jetzigen Reichskanzler hingewiesen hat, so wird jedes wirklich unbefangne Urteil heute zugeben dürfen, daß Bismarck darin das Nichtige getroffen hatte. In den internationalen Beziehungen ist Graf Bülow uach Möglichkeit auf den Bismarckischcn Wegen geblieben; neue Auf¬ gabe«, die die neue Zeit gestellt hat, wie z. B. in China, sind bisher mit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/28
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/28>, abgerufen am 27.07.2024.