Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Verbrechen und seine Bekämpfung

rausches kommt auch sehr viel darauf ein, ob man sich ihn in einem von der
Polizei beobachteten Lokale anschafft oder in Räumen, in die das Auge des
Gesetzes nicht eindringt, und ob der Bekneipte zu Fuß nach Hause torkeln
muß oder in eine Droschke verladen wird. -- Auf hundert männliche Ver¬
urteilte kamen im Jahre 1899 nicht mehr als 19,3 weibliche. Der Verfasser
teilt nicht die besonders von Lombroso vertretene Ansicht, daß der Unterschied
von der Prostitution herrühre, die die zu Vergehungen neigenden Weiber
aufnehme. Die Prostituierten, sagt Aschaffenburg, sind faule, energielose Per¬
sonen; ihnen entsprechen unter den Männern nicht die Verbrecher, sondern die
Bettler und die Landstreicher, die als solche von der Kriminalstatistik nicht berück¬
sichtigt werden. Der niedrige Prozentsatz der Frauen erklärt sich aus der
weiblichen Natur und aus dein Umstände, daß sie sich weniger in der Öffent¬
lichkeit bewegen und weniger Anlaß zu Konflikten, überhaupt weniger Ver¬
suchungen haben als die Männer.

Wie die Schwankungen der Getreidepreise auf die Kriminalität wirken,
ist bekannt; teure Zeiten vermehren die Zahl der Diebstühle, wohlfeile die
der aus Üppigkeit und Übermut stammenden Vergehungen, der Räusche, der
Körperverletzungen, der Sittlichkeitsverbrechen. In neuerer Zeit geben jedoch
die Getreidepreise allein nicht mehr den Ausschlag, da bei gutem Verdienst
leicht höhere Lebensmittelpreise gezahlt werden können, bei schlechtem oder bei
Arbeitlosigkeit auch der niedrigste Preis nicht vor Not schützt. Werden beide
Bedingungen kombiniert, so ergibt sich, wie der Verfasser nachweist, ein ziem¬
lich genauer Pnrallelismus zwischen den Schwankungen der wirtschaftlichen
Lage und den sich in entgegengesetzter Richtung bewegenden Zahlen von Ver¬
brechen der beiden genannten Arten. Die eine Art von Eigentumsdelikten, die
vornehme, kommerzienrätliche, wächst gerade bei gutem Geschäftsgange, wie uns
ohne Statistik der letzte Aufschwung wieder einmal gelehrt hat. Das fort¬
währende Wachstum der Vergehungen der Jugendlichen -- ihr Prozentsatz
nimmt stärker zu als der der Erwachsnen -- bringt Aschaffenburg richtig mit
dem Umstände in Verbindung, daß sie in immer größerer Zahl auf selb¬
ständigen Erwerb angewiesen werden; man müßte es ja geradezu wunderbar
finden, wenn Unreife, die selbständig erwerben, selbständig Arbeitstellen suchen
müssen und verlassen dürfen, selbständig auch wirtschaften und genießen, wenn
die nicht häufig strauchelten und mit den Gesetzen in Konflikt kämen. Der
neue badische Gewerberat Dr. Bittmcmn sagt in seinem ersten Bericht: "Die
Arbeitgeber klagen vielfach über die Verwilderung der Jugend, von einer er¬
zieherischen Einwirkung ihrerseits ist aber auch nicht die Rede, ebensowenig
geschieht etwas seitens der Eltern. Es wäre zu wünschen, daß sich Vereine
und Gewerkschaften der Jugend annähmen." Da die Krisis der letzten Jahre
die Arbeitgelegenheit vermindert hat, so vermutet der Verfasser, daß die
Statistik der nächsten Zeit eine bedeutende Zunahme der Eigentumsvcrgehungen
ermitteln wird. Selbstverständlich hinken die Kriminaldaten ihren wirtschaft¬
lichen Ursachen nach, weil ja bei der Erhöhung der Lebensmittelpreise und be:
dem Nachlassen des Verdienstes nicht sofort Not eintritt, und weil ein großer
Teil der in einem Jahre begangnen Gesetzesübertretungen erst im folgenden


Das Verbrechen und seine Bekämpfung

rausches kommt auch sehr viel darauf ein, ob man sich ihn in einem von der
Polizei beobachteten Lokale anschafft oder in Räumen, in die das Auge des
Gesetzes nicht eindringt, und ob der Bekneipte zu Fuß nach Hause torkeln
muß oder in eine Droschke verladen wird. — Auf hundert männliche Ver¬
urteilte kamen im Jahre 1899 nicht mehr als 19,3 weibliche. Der Verfasser
teilt nicht die besonders von Lombroso vertretene Ansicht, daß der Unterschied
von der Prostitution herrühre, die die zu Vergehungen neigenden Weiber
aufnehme. Die Prostituierten, sagt Aschaffenburg, sind faule, energielose Per¬
sonen; ihnen entsprechen unter den Männern nicht die Verbrecher, sondern die
Bettler und die Landstreicher, die als solche von der Kriminalstatistik nicht berück¬
sichtigt werden. Der niedrige Prozentsatz der Frauen erklärt sich aus der
weiblichen Natur und aus dein Umstände, daß sie sich weniger in der Öffent¬
lichkeit bewegen und weniger Anlaß zu Konflikten, überhaupt weniger Ver¬
suchungen haben als die Männer.

Wie die Schwankungen der Getreidepreise auf die Kriminalität wirken,
ist bekannt; teure Zeiten vermehren die Zahl der Diebstühle, wohlfeile die
der aus Üppigkeit und Übermut stammenden Vergehungen, der Räusche, der
Körperverletzungen, der Sittlichkeitsverbrechen. In neuerer Zeit geben jedoch
die Getreidepreise allein nicht mehr den Ausschlag, da bei gutem Verdienst
leicht höhere Lebensmittelpreise gezahlt werden können, bei schlechtem oder bei
Arbeitlosigkeit auch der niedrigste Preis nicht vor Not schützt. Werden beide
Bedingungen kombiniert, so ergibt sich, wie der Verfasser nachweist, ein ziem¬
lich genauer Pnrallelismus zwischen den Schwankungen der wirtschaftlichen
Lage und den sich in entgegengesetzter Richtung bewegenden Zahlen von Ver¬
brechen der beiden genannten Arten. Die eine Art von Eigentumsdelikten, die
vornehme, kommerzienrätliche, wächst gerade bei gutem Geschäftsgange, wie uns
ohne Statistik der letzte Aufschwung wieder einmal gelehrt hat. Das fort¬
währende Wachstum der Vergehungen der Jugendlichen — ihr Prozentsatz
nimmt stärker zu als der der Erwachsnen — bringt Aschaffenburg richtig mit
dem Umstände in Verbindung, daß sie in immer größerer Zahl auf selb¬
ständigen Erwerb angewiesen werden; man müßte es ja geradezu wunderbar
finden, wenn Unreife, die selbständig erwerben, selbständig Arbeitstellen suchen
müssen und verlassen dürfen, selbständig auch wirtschaften und genießen, wenn
die nicht häufig strauchelten und mit den Gesetzen in Konflikt kämen. Der
neue badische Gewerberat Dr. Bittmcmn sagt in seinem ersten Bericht: „Die
Arbeitgeber klagen vielfach über die Verwilderung der Jugend, von einer er¬
zieherischen Einwirkung ihrerseits ist aber auch nicht die Rede, ebensowenig
geschieht etwas seitens der Eltern. Es wäre zu wünschen, daß sich Vereine
und Gewerkschaften der Jugend annähmen." Da die Krisis der letzten Jahre
die Arbeitgelegenheit vermindert hat, so vermutet der Verfasser, daß die
Statistik der nächsten Zeit eine bedeutende Zunahme der Eigentumsvcrgehungen
ermitteln wird. Selbstverständlich hinken die Kriminaldaten ihren wirtschaft¬
lichen Ursachen nach, weil ja bei der Erhöhung der Lebensmittelpreise und be:
dem Nachlassen des Verdienstes nicht sofort Not eintritt, und weil ein großer
Teil der in einem Jahre begangnen Gesetzesübertretungen erst im folgenden


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0208" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241422"/>
          <fw type="header" place="top"> Das Verbrechen und seine Bekämpfung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_879" prev="#ID_878"> rausches kommt auch sehr viel darauf ein, ob man sich ihn in einem von der<lb/>
Polizei beobachteten Lokale anschafft oder in Räumen, in die das Auge des<lb/>
Gesetzes nicht eindringt, und ob der Bekneipte zu Fuß nach Hause torkeln<lb/>
muß oder in eine Droschke verladen wird. &#x2014; Auf hundert männliche Ver¬<lb/>
urteilte kamen im Jahre 1899 nicht mehr als 19,3 weibliche. Der Verfasser<lb/>
teilt nicht die besonders von Lombroso vertretene Ansicht, daß der Unterschied<lb/>
von der Prostitution herrühre, die die zu Vergehungen neigenden Weiber<lb/>
aufnehme. Die Prostituierten, sagt Aschaffenburg, sind faule, energielose Per¬<lb/>
sonen; ihnen entsprechen unter den Männern nicht die Verbrecher, sondern die<lb/>
Bettler und die Landstreicher, die als solche von der Kriminalstatistik nicht berück¬<lb/>
sichtigt werden. Der niedrige Prozentsatz der Frauen erklärt sich aus der<lb/>
weiblichen Natur und aus dein Umstände, daß sie sich weniger in der Öffent¬<lb/>
lichkeit bewegen und weniger Anlaß zu Konflikten, überhaupt weniger Ver¬<lb/>
suchungen haben als die Männer.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_880" next="#ID_881"> Wie die Schwankungen der Getreidepreise auf die Kriminalität wirken,<lb/>
ist bekannt; teure Zeiten vermehren die Zahl der Diebstühle, wohlfeile die<lb/>
der aus Üppigkeit und Übermut stammenden Vergehungen, der Räusche, der<lb/>
Körperverletzungen, der Sittlichkeitsverbrechen. In neuerer Zeit geben jedoch<lb/>
die Getreidepreise allein nicht mehr den Ausschlag, da bei gutem Verdienst<lb/>
leicht höhere Lebensmittelpreise gezahlt werden können, bei schlechtem oder bei<lb/>
Arbeitlosigkeit auch der niedrigste Preis nicht vor Not schützt. Werden beide<lb/>
Bedingungen kombiniert, so ergibt sich, wie der Verfasser nachweist, ein ziem¬<lb/>
lich genauer Pnrallelismus zwischen den Schwankungen der wirtschaftlichen<lb/>
Lage und den sich in entgegengesetzter Richtung bewegenden Zahlen von Ver¬<lb/>
brechen der beiden genannten Arten. Die eine Art von Eigentumsdelikten, die<lb/>
vornehme, kommerzienrätliche, wächst gerade bei gutem Geschäftsgange, wie uns<lb/>
ohne Statistik der letzte Aufschwung wieder einmal gelehrt hat. Das fort¬<lb/>
währende Wachstum der Vergehungen der Jugendlichen &#x2014; ihr Prozentsatz<lb/>
nimmt stärker zu als der der Erwachsnen &#x2014; bringt Aschaffenburg richtig mit<lb/>
dem Umstände in Verbindung, daß sie in immer größerer Zahl auf selb¬<lb/>
ständigen Erwerb angewiesen werden; man müßte es ja geradezu wunderbar<lb/>
finden, wenn Unreife, die selbständig erwerben, selbständig Arbeitstellen suchen<lb/>
müssen und verlassen dürfen, selbständig auch wirtschaften und genießen, wenn<lb/>
die nicht häufig strauchelten und mit den Gesetzen in Konflikt kämen. Der<lb/>
neue badische Gewerberat Dr. Bittmcmn sagt in seinem ersten Bericht: &#x201E;Die<lb/>
Arbeitgeber klagen vielfach über die Verwilderung der Jugend, von einer er¬<lb/>
zieherischen Einwirkung ihrerseits ist aber auch nicht die Rede, ebensowenig<lb/>
geschieht etwas seitens der Eltern. Es wäre zu wünschen, daß sich Vereine<lb/>
und Gewerkschaften der Jugend annähmen." Da die Krisis der letzten Jahre<lb/>
die Arbeitgelegenheit vermindert hat, so vermutet der Verfasser, daß die<lb/>
Statistik der nächsten Zeit eine bedeutende Zunahme der Eigentumsvcrgehungen<lb/>
ermitteln wird. Selbstverständlich hinken die Kriminaldaten ihren wirtschaft¬<lb/>
lichen Ursachen nach, weil ja bei der Erhöhung der Lebensmittelpreise und be:<lb/>
dem Nachlassen des Verdienstes nicht sofort Not eintritt, und weil ein großer<lb/>
Teil der in einem Jahre begangnen Gesetzesübertretungen erst im folgenden</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0208] Das Verbrechen und seine Bekämpfung rausches kommt auch sehr viel darauf ein, ob man sich ihn in einem von der Polizei beobachteten Lokale anschafft oder in Räumen, in die das Auge des Gesetzes nicht eindringt, und ob der Bekneipte zu Fuß nach Hause torkeln muß oder in eine Droschke verladen wird. — Auf hundert männliche Ver¬ urteilte kamen im Jahre 1899 nicht mehr als 19,3 weibliche. Der Verfasser teilt nicht die besonders von Lombroso vertretene Ansicht, daß der Unterschied von der Prostitution herrühre, die die zu Vergehungen neigenden Weiber aufnehme. Die Prostituierten, sagt Aschaffenburg, sind faule, energielose Per¬ sonen; ihnen entsprechen unter den Männern nicht die Verbrecher, sondern die Bettler und die Landstreicher, die als solche von der Kriminalstatistik nicht berück¬ sichtigt werden. Der niedrige Prozentsatz der Frauen erklärt sich aus der weiblichen Natur und aus dein Umstände, daß sie sich weniger in der Öffent¬ lichkeit bewegen und weniger Anlaß zu Konflikten, überhaupt weniger Ver¬ suchungen haben als die Männer. Wie die Schwankungen der Getreidepreise auf die Kriminalität wirken, ist bekannt; teure Zeiten vermehren die Zahl der Diebstühle, wohlfeile die der aus Üppigkeit und Übermut stammenden Vergehungen, der Räusche, der Körperverletzungen, der Sittlichkeitsverbrechen. In neuerer Zeit geben jedoch die Getreidepreise allein nicht mehr den Ausschlag, da bei gutem Verdienst leicht höhere Lebensmittelpreise gezahlt werden können, bei schlechtem oder bei Arbeitlosigkeit auch der niedrigste Preis nicht vor Not schützt. Werden beide Bedingungen kombiniert, so ergibt sich, wie der Verfasser nachweist, ein ziem¬ lich genauer Pnrallelismus zwischen den Schwankungen der wirtschaftlichen Lage und den sich in entgegengesetzter Richtung bewegenden Zahlen von Ver¬ brechen der beiden genannten Arten. Die eine Art von Eigentumsdelikten, die vornehme, kommerzienrätliche, wächst gerade bei gutem Geschäftsgange, wie uns ohne Statistik der letzte Aufschwung wieder einmal gelehrt hat. Das fort¬ währende Wachstum der Vergehungen der Jugendlichen — ihr Prozentsatz nimmt stärker zu als der der Erwachsnen — bringt Aschaffenburg richtig mit dem Umstände in Verbindung, daß sie in immer größerer Zahl auf selb¬ ständigen Erwerb angewiesen werden; man müßte es ja geradezu wunderbar finden, wenn Unreife, die selbständig erwerben, selbständig Arbeitstellen suchen müssen und verlassen dürfen, selbständig auch wirtschaften und genießen, wenn die nicht häufig strauchelten und mit den Gesetzen in Konflikt kämen. Der neue badische Gewerberat Dr. Bittmcmn sagt in seinem ersten Bericht: „Die Arbeitgeber klagen vielfach über die Verwilderung der Jugend, von einer er¬ zieherischen Einwirkung ihrerseits ist aber auch nicht die Rede, ebensowenig geschieht etwas seitens der Eltern. Es wäre zu wünschen, daß sich Vereine und Gewerkschaften der Jugend annähmen." Da die Krisis der letzten Jahre die Arbeitgelegenheit vermindert hat, so vermutet der Verfasser, daß die Statistik der nächsten Zeit eine bedeutende Zunahme der Eigentumsvcrgehungen ermitteln wird. Selbstverständlich hinken die Kriminaldaten ihren wirtschaft¬ lichen Ursachen nach, weil ja bei der Erhöhung der Lebensmittelpreise und be: dem Nachlassen des Verdienstes nicht sofort Not eintritt, und weil ein großer Teil der in einem Jahre begangnen Gesetzesübertretungen erst im folgenden

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/208
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/208>, abgerufen am 28.07.2024.