Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Der Marquis von Marigny willen leise! Denken Sie an das Vogelnest! Die Tierchen sind an das laute Das alles war höchst seltsam. Das; Gramonts über Nacht eine ausgesprvchne Darf ich mir die Frage erlauben, weshalb Sie mich überhaupt eingeladen Es geschieht nur, um Ihre Geduld und Gefügigkeit auf die Probe zu stellen, Eine fürstliche Belohnung! flüsterte Henri, indem er die geheimnisvolle Sprech¬ Es dauerte nicht lange, so saß er auch schon hoch oben im Gipfel und pflückte. Jsts hübsch dort oben? rief Frau von Gramont mit gedämpfter Stimme hinauf. Sehr hübsch -- aber mich dünkt, ich hätte schon bequemer und weicher ge¬ Ist die Aussicht schö"? Die Aussicht? Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Sehen Sie den Ehrenbreitstein? Ja! Auch den Rhein? Nein. Die Bäume sind im Wege. Aber die Nachbargärten? Stehen drüben auch Kirschbäume? Ja- Wirklich? Oder sinds Apfelbäume? . Nicht das Geringste! Schade! Ich hätte Ihnen als Würze Ihrer Arbeit die allerschönste Aus¬ Gleich! Haben Sie einen zweiten? Nein. Wir wollen uns mit dem einen begnügen. Gut. Ich werde also wieder hinunterklettern. Und als er dann wieder auf sichern! Boden stand und die Kirschen abgeliefert Sie ging zur Laube, als ob sie den Korb hineinstellen wollte, wandte sich Sehen Sie, Kleine, da komme ich noch! sagte sie lachend. Ich konnte es doch Der Marquis von Marigny willen leise! Denken Sie an das Vogelnest! Die Tierchen sind an das laute Das alles war höchst seltsam. Das; Gramonts über Nacht eine ausgesprvchne Darf ich mir die Frage erlauben, weshalb Sie mich überhaupt eingeladen Es geschieht nur, um Ihre Geduld und Gefügigkeit auf die Probe zu stellen, Eine fürstliche Belohnung! flüsterte Henri, indem er die geheimnisvolle Sprech¬ Es dauerte nicht lange, so saß er auch schon hoch oben im Gipfel und pflückte. Jsts hübsch dort oben? rief Frau von Gramont mit gedämpfter Stimme hinauf. Sehr hübsch — aber mich dünkt, ich hätte schon bequemer und weicher ge¬ Ist die Aussicht schö»? Die Aussicht? Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Sehen Sie den Ehrenbreitstein? Ja! Auch den Rhein? Nein. Die Bäume sind im Wege. Aber die Nachbargärten? Stehen drüben auch Kirschbäume? Ja- Wirklich? Oder sinds Apfelbäume? . Nicht das Geringste! Schade! Ich hätte Ihnen als Würze Ihrer Arbeit die allerschönste Aus¬ Gleich! Haben Sie einen zweiten? Nein. Wir wollen uns mit dem einen begnügen. Gut. Ich werde also wieder hinunterklettern. Und als er dann wieder auf sichern! Boden stand und die Kirschen abgeliefert Sie ging zur Laube, als ob sie den Korb hineinstellen wollte, wandte sich Sehen Sie, Kleine, da komme ich noch! sagte sie lachend. Ich konnte es doch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0746" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241128"/> <fw type="header" place="top"> Der Marquis von Marigny</fw><lb/> <p xml:id="ID_3467" prev="#ID_3466"> willen leise! Denken Sie an das Vogelnest! Die Tierchen sind an das laute<lb/> Reden nicht gewöhnt!</p><lb/> <p xml:id="ID_3468"> Das alles war höchst seltsam. Das; Gramonts über Nacht eine ausgesprvchne<lb/> Neigung für die harmlosen Freuden des Landlebens bekommen hatten, ließ sich<lb/> schließlich bei dem Mangel an andern Unterhaltungen noch entschuldigen; daß<lb/> sie aber so weit gingen, sich selbst und einem Gaste aus Rücksicht auf ein Paar junge<lb/> Grasmücken Schweigsamkeit aufzuerlegen — das ging Henri doch ein wenig zu weit.</p><lb/> <p xml:id="ID_3469"> Darf ich mir die Frage erlauben, weshalb Sie mich überhaupt eingeladen<lb/> bilden, bemerkte er launig, wenn ich hier müßig zusehen soll, wie Sie sich ab¬<lb/> arbeiten, und wenn ich überdies den Trappisten spielen soll, wozu ich, offen gestanden,<lb/> wenig Anlage habe?</p><lb/> <p xml:id="ID_3470"> Es geschieht nur, um Ihre Geduld und Gefügigkeit auf die Probe zu stellen,<lb/> gab die Baronin leise zurück, wer weiß, ob Sie nicht früher oder später in eine<lb/> Lage kommen werden, die eine gehörige Portion von diesen beiden Tugenden er¬<lb/> fordert. Aber beruhigen Sie sich: wir haben auch Ihnen eine Arbeit aufgespart,<lb/> und zwar eine, bei der Sie Ihre Geschicklichkeit zeigen können! Sie dürfen auf<lb/> diesen Baum steige» und die Kirschen herabholen, die uns die Sperlinge übrig<lb/> gelassen haben. Und nachher zeigen wir Ihnen zur Belohnung auch das Gras-<lb/> mückennest.</p><lb/> <p xml:id="ID_3471"> Eine fürstliche Belohnung! flüsterte Henri, indem er die geheimnisvolle Sprech¬<lb/> weise seiner Wirte parodierte. Geben Sie mir einen Korb, und Sie sollen sehen,<lb/> daß ich mir die größte Mühe geben werde, mich des Lohnes wert zu zeigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3472"> Es dauerte nicht lange, so saß er auch schon hoch oben im Gipfel und pflückte.</p><lb/> <p xml:id="ID_3473"> Jsts hübsch dort oben? rief Frau von Gramont mit gedämpfter Stimme hinauf.</p><lb/> <p xml:id="ID_3474"> Sehr hübsch — aber mich dünkt, ich hätte schon bequemer und weicher ge¬<lb/> sessen, klang es ebenso gedämpft hinab.</p><lb/> <p xml:id="ID_3475"> Ist die Aussicht schö»?</p><lb/> <p xml:id="ID_3476"> Die Aussicht? Daran habe ich noch gar nicht gedacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_3477"> Sehen Sie den Ehrenbreitstein?</p><lb/> <p xml:id="ID_3478"> Ja!</p><lb/> <p xml:id="ID_3479"> Auch den Rhein?</p><lb/> <p xml:id="ID_3480"> Nein. Die Bäume sind im Wege.</p><lb/> <p xml:id="ID_3481"> Aber die Nachbargärten? Stehen drüben auch Kirschbäume?</p><lb/> <p xml:id="ID_3482"> Ja-</p><lb/> <p xml:id="ID_3483"> Wirklich? Oder sinds Apfelbäume?</p><lb/> <p xml:id="ID_3484"> .<lb/> Sehen Sie sonst nichts Bemerkenswertes?</p><lb/> <p xml:id="ID_3485"> Nicht das Geringste!</p><lb/> <p xml:id="ID_3486"> Schade! Ich hätte Ihnen als Würze Ihrer Arbeit die allerschönste Aus¬<lb/> sicht gewünscht. Ist der Korb bald gefüllt?</p><lb/> <p xml:id="ID_3487"> Gleich! Haben Sie einen zweiten?</p><lb/> <p xml:id="ID_3488"> Nein. Wir wollen uns mit dem einen begnügen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3489"> Gut. Ich werde also wieder hinunterklettern.</p><lb/> <p xml:id="ID_3490"> Und als er dann wieder auf sichern! Boden stand und die Kirschen abgeliefert<lb/> hatte, sagte Frau von Gramont: Nun kommt die Belohnung! Mein Mann wird.<lb/> Sie zu dem Neste führen. Aber seien Sie recht behutsam, daß Sie uns den<lb/> kleinen Vogel nicht allzu sehr erschrecken!</p><lb/> <p xml:id="ID_3491"> Sie ging zur Laube, als ob sie den Korb hineinstellen wollte, wandte sich<lb/> jedoch unterwegs um, eilte, als sie sah, daß die beiden Herren der entgegengesetzten<lb/> Seite des Gartens zuschritten, zum Pförtchen, schlüpfte hindurch, flog die Hecke<lb/> entlang und stand, als sei sie aus der Erde emporgestiegen, plötzlich vor dem aufs<lb/> höchste überraschten Mädchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3492" next="#ID_3493"> Sehen Sie, Kleine, da komme ich noch! sagte sie lachend. Ich konnte es doch<lb/> nicht übers Herz bringe», Sie deu ganze» Nachmittag allein zu lassen. Zu. Ihnen<lb/> mußte ich, und Wenns auch nur für eine Minute sein sollte. Und mitgebracht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0746]
Der Marquis von Marigny
willen leise! Denken Sie an das Vogelnest! Die Tierchen sind an das laute
Reden nicht gewöhnt!
Das alles war höchst seltsam. Das; Gramonts über Nacht eine ausgesprvchne
Neigung für die harmlosen Freuden des Landlebens bekommen hatten, ließ sich
schließlich bei dem Mangel an andern Unterhaltungen noch entschuldigen; daß
sie aber so weit gingen, sich selbst und einem Gaste aus Rücksicht auf ein Paar junge
Grasmücken Schweigsamkeit aufzuerlegen — das ging Henri doch ein wenig zu weit.
Darf ich mir die Frage erlauben, weshalb Sie mich überhaupt eingeladen
bilden, bemerkte er launig, wenn ich hier müßig zusehen soll, wie Sie sich ab¬
arbeiten, und wenn ich überdies den Trappisten spielen soll, wozu ich, offen gestanden,
wenig Anlage habe?
Es geschieht nur, um Ihre Geduld und Gefügigkeit auf die Probe zu stellen,
gab die Baronin leise zurück, wer weiß, ob Sie nicht früher oder später in eine
Lage kommen werden, die eine gehörige Portion von diesen beiden Tugenden er¬
fordert. Aber beruhigen Sie sich: wir haben auch Ihnen eine Arbeit aufgespart,
und zwar eine, bei der Sie Ihre Geschicklichkeit zeigen können! Sie dürfen auf
diesen Baum steige» und die Kirschen herabholen, die uns die Sperlinge übrig
gelassen haben. Und nachher zeigen wir Ihnen zur Belohnung auch das Gras-
mückennest.
Eine fürstliche Belohnung! flüsterte Henri, indem er die geheimnisvolle Sprech¬
weise seiner Wirte parodierte. Geben Sie mir einen Korb, und Sie sollen sehen,
daß ich mir die größte Mühe geben werde, mich des Lohnes wert zu zeigen.
Es dauerte nicht lange, so saß er auch schon hoch oben im Gipfel und pflückte.
Jsts hübsch dort oben? rief Frau von Gramont mit gedämpfter Stimme hinauf.
Sehr hübsch — aber mich dünkt, ich hätte schon bequemer und weicher ge¬
sessen, klang es ebenso gedämpft hinab.
Ist die Aussicht schö»?
Die Aussicht? Daran habe ich noch gar nicht gedacht.
Sehen Sie den Ehrenbreitstein?
Ja!
Auch den Rhein?
Nein. Die Bäume sind im Wege.
Aber die Nachbargärten? Stehen drüben auch Kirschbäume?
Ja-
Wirklich? Oder sinds Apfelbäume?
.
Sehen Sie sonst nichts Bemerkenswertes?
Nicht das Geringste!
Schade! Ich hätte Ihnen als Würze Ihrer Arbeit die allerschönste Aus¬
sicht gewünscht. Ist der Korb bald gefüllt?
Gleich! Haben Sie einen zweiten?
Nein. Wir wollen uns mit dem einen begnügen.
Gut. Ich werde also wieder hinunterklettern.
Und als er dann wieder auf sichern! Boden stand und die Kirschen abgeliefert
hatte, sagte Frau von Gramont: Nun kommt die Belohnung! Mein Mann wird.
Sie zu dem Neste führen. Aber seien Sie recht behutsam, daß Sie uns den
kleinen Vogel nicht allzu sehr erschrecken!
Sie ging zur Laube, als ob sie den Korb hineinstellen wollte, wandte sich
jedoch unterwegs um, eilte, als sie sah, daß die beiden Herren der entgegengesetzten
Seite des Gartens zuschritten, zum Pförtchen, schlüpfte hindurch, flog die Hecke
entlang und stand, als sei sie aus der Erde emporgestiegen, plötzlich vor dem aufs
höchste überraschten Mädchen.
Sehen Sie, Kleine, da komme ich noch! sagte sie lachend. Ich konnte es doch
nicht übers Herz bringe», Sie deu ganze» Nachmittag allein zu lassen. Zu. Ihnen
mußte ich, und Wenns auch nur für eine Minute sein sollte. Und mitgebracht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |