Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.^us I^mÄwirtsvIiakt, InÄusti'lo UUÄ Iliniclttl Vie 434 Millionen 4prvzentigen LtaÄtanloiben sinnt, abgesehen von einem 1902 1901 1900 18!>!) 1898 18!>7 ObÄrlottc-nburgs^ von 1889 .... 103,10 103,00 101,25 100,50 100,40 100,25 UÄgclsbmgsr " 1891..... 104,20 103,70 99,50 85,40 93,70 -- Uainzsr " 1891 .... 102,00 102,70 99,75 94,00 97,50 101,90 '' ^kwa"t>ö<4si, " 1891 . . . . 102,90 102,30 98,10 101,00 103,00 -- ^.in 1. Mai 1903 stanÄon alle (übarlottenburger 103,40; Ale MagÄeburger 1.05,25; Die 3^/z prozontigen StaÄtanleiben, ale 1902 an 6er Berliner Börse go- 1902 1901 1900 189" 18!>8 18"7 Berliner von 1876 u. 78 100,50 99,80 97,00 96,50 100,50 101,75 " " 1882--98 100,50 99,70 96,90 96,20 -- -- lÄ'SLlimsr " 1880 n. 91 99,50 98,50 92,75 94,00 98,40 100,50 Obarlottenbuiger " 1895 u. 99 100,50 98,50 93,40 94,00 99,25 100,30 ' DiMdlUZi " 1893 100,30 99,50 90,30 93,90 100,10 101,40 ''- WnigsbsiMi " 1891--95 99,00 96,50 89,90 92,50 97,90 99,70 Bisgnitzer " 1892 98,75 96,10 91,00 96,00 99,50 100,00 Mülleimer " 1886--88 99,10 96,40 90,00 93,20 97,10 99,25 Kieler " 1839 n. 98 99,00 96,20 89,75 95,00 97,30 100,00 "list.rc.wör " 1895 98,75 96,25 89,25 93,50 99,75 99,50 ^.in 15. Rai 1.903 standen ale Berliner 3'/"pro-üviitiM Se.-^. 1.01,00; Slo Die 3'/2prozentigen Reiebsanloiben Staunton Lücke 1"02 1S01 1000 18S" 18"8 I8"7 102,10 100,90 97,60 97,90 101,60 103,25 uncl am 1. Mai 1903 : 102,75. , Im allgemeinen Kann man sagen, etat alle bier autgetubrten Beispiele ÄsM I>sur tur aus Zukunft wollen wir aber noeli lolgsnÄos bemerken. Die Kute ^us I^mÄwirtsvIiakt, InÄusti'lo UUÄ Iliniclttl Vie 434 Millionen 4prvzentigen LtaÄtanloiben sinnt, abgesehen von einem 1902 1901 1900 18!>!) 1898 18!>7 ObÄrlottc-nburgs^ von 1889 .... 103,10 103,00 101,25 100,50 100,40 100,25 UÄgclsbmgsr „ 1891..... 104,20 103,70 99,50 85,40 93,70 — Uainzsr „ 1891 .... 102,00 102,70 99,75 94,00 97,50 101,90 '' ^kwa»t>ö<4si, „ 1891 . . . . 102,90 102,30 98,10 101,00 103,00 — ^.in 1. Mai 1903 stanÄon alle (übarlottenburger 103,40; Ale MagÄeburger 1.05,25; Die 3^/z prozontigen StaÄtanleiben, ale 1902 an 6er Berliner Börse go- 1902 1901 1900 189» 18!>8 18»7 Berliner von 1876 u. 78 100,50 99,80 97,00 96,50 100,50 101,75 „ „ 1882—98 100,50 99,70 96,90 96,20 — — lÄ'SLlimsr „ 1880 n. 91 99,50 98,50 92,75 94,00 98,40 100,50 Obarlottenbuiger „ 1895 u. 99 100,50 98,50 93,40 94,00 99,25 100,30 ' DiMdlUZi „ 1893 100,30 99,50 90,30 93,90 100,10 101,40 ''- WnigsbsiMi „ 1891—95 99,00 96,50 89,90 92,50 97,90 99,70 Bisgnitzer „ 1892 98,75 96,10 91,00 96,00 99,50 100,00 Mülleimer „ 1886—88 99,10 96,40 90,00 93,20 97,10 99,25 Kieler „ 1839 n. 98 99,00 96,20 89,75 95,00 97,30 100,00 «list.rc.wör „ 1895 98,75 96,25 89,25 93,50 99,75 99,50 ^.in 15. Rai 1.903 standen ale Berliner 3'/»pro-üviitiM Se.-^. 1.01,00; Slo Die 3'/2prozentigen Reiebsanloiben Staunton Lücke 1»02 1S01 1000 18S» 18»8 I8»7 102,10 100,90 97,60 97,90 101,60 103,25 uncl am 1. Mai 1903 : 102,75. , Im allgemeinen Kann man sagen, etat alle bier autgetubrten Beispiele ÄsM I>sur tur aus Zukunft wollen wir aber noeli lolgsnÄos bemerken. Die Kute <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0630" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241012"/> <fw type="header" place="top"> ^us I^mÄwirtsvIiakt, InÄusti'lo UUÄ Iliniclttl</fw><lb/> <p xml:id="ID_3007"> Vie 434 Millionen 4prvzentigen LtaÄtanloiben sinnt, abgesehen von einem<lb/> Kleinen Lruebteil, erst In Asu letzten 90ör ^labron, namentliob aber in Am Ärei<lb/> ersten ^abren Aos neuen .laln-llunÄerts an Ale Börse gebracht worÄen. Über Ale<lb/> LursdovsAunZon mögen tolMnäv Beispislo ^uskunkt Zobon. Die 4proMi>digo<lb/> leilie wurÄe notiert lilncle</p><lb/> <list> <item> 1902 1901 1900 18!>!) 1898 18!>7</item> <item> ObÄrlottc-nburgs^ von 1889 .... 103,10 103,00 101,25 100,50 100,40 100,25</item> <item> UÄgclsbmgsr „ 1891..... 104,20 103,70 99,50 85,40 93,70 —</item> <item> Uainzsr „ 1891 .... 102,00 102,70 99,75 94,00 97,50 101,90<lb/> ''</item> <item> ^kwa»t>ö<4si, „ 1891 . . . . 102,90 102,30 98,10 101,00 103,00 —</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_3008"> ^.in 1. Mai 1903 stanÄon alle (übarlottenburger 103,40; Ale MagÄeburger 1.05,25;<lb/> Ale WanÄsbeeKor .102,60. — Die 4nrozsntige Ba^rische Ktaatsanleilie von<lb/> 1901 stanÄ DnÄe 1.902 ani 1.05,20 gegen 105,00 Lücke 1.901. ^.in 1. Mai 1903<lb/> wurcle sie mit 1.04,60 notiert.</p><lb/> <p xml:id="ID_3009"> Die 3^/z prozontigen StaÄtanleiben, ale 1902 an 6er Berliner Börse go-<lb/> banÄelt wurÄon, sinÄ nur etwa zu einem fünftel clef Kapitalbetrags nach 1895 an<lb/> Ale Börse gebraobt worÄen. ?olgenc1e — beispielsweise aukgekübrten —3Vs pro-<lb/> zentigen ^.nleiben stanÄen am Lücke Avr ^aure</p><lb/> <list> <item> 1902 1901 1900 189» 18!>8 18»7</item> <item> Berliner von 1876 u. 78 100,50 99,80 97,00 96,50 100,50 101,75</item> <item> „ „ 1882—98 100,50 99,70 96,90 96,20 — —</item> <item> lÄ'SLlimsr „ 1880 n. 91 99,50 98,50 92,75 94,00 98,40 100,50</item> <item> Obarlottenbuiger „ 1895 u. 99 100,50 98,50 93,40 94,00 99,25 100,30<lb/> '</item> <item> DiMdlUZi „ 1893 100,30 99,50 90,30 93,90 100,10 101,40<lb/> ''-</item> <item> WnigsbsiMi „ 1891—95 99,00 96,50 89,90 92,50 97,90 99,70</item> <item> Bisgnitzer „ 1892 98,75 96,10 91,00 96,00 99,50 100,00</item> <item> Mülleimer „ 1886—88 99,10 96,40 90,00 93,20 97,10 99,25</item> <item> Kieler „ 1839 n. 98 99,00 96,20 89,75 95,00 97,30 100,00</item> <item> «list.rc.wör „ 1895 98,75 96,25 89,25 93,50 99,75 99,50</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_3010"> ^.in 15. Rai 1.903 standen ale Berliner 3'/»pro-üviitiM Se.-^. 1.01,00; Slo<lb/> Lreslauor 100,25; die Obarlottenburger 100,70; die Königsberger 99,70; Ale Bieg-<lb/> nitzer 1.00,25; alle Münchner 100,10; Ale Kieler 99,80; alle Küstrover 99,80 uncl<lb/> alle Bresclner am 7. Mai : 100,25.</p><lb/> <p xml:id="ID_3011"> Die 3'/2prozentigen Reiebsanloiben Staunton Lücke</p><lb/> <list> <item> 1»02 1S01 1000 18S» 18»8 I8»7</item> <item> 102,10 100,90 97,60 97,90 101,60 103,25</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_3012"> uncl am 1. Mai 1903 : 102,75. ,</p><lb/> <p xml:id="ID_3013"> Im allgemeinen Kann man sagen, etat alle bier autgetubrten Beispiele ÄsM<lb/> KursstanÄ unÄ Am Kursbewegungen iter cloutsellon Ltacltanloilion an Äer Bsrlinoi'<lb/> Börse überliaupt entsnrooben baben. Diese ^nloilien baden sieu als tur Äauerncle<lb/> Kavitalanlagon vortreiBieb geeignete KtleKton gezeigt uncl wörclen «lesball» mit Beeile,<lb/> so gut wie ausnahmslos von avr BeiebsbanK belieben uncl tur münclelsieber golialton.<lb/> Bai? sie in Avr sogenannten „^utsebwungszsit," wo Ale. LxeKulation in clon InÄustrie-<lb/> paMrov alle Börse übermäßig bobsrrselrts, weniger gut verkäutliel!. waren, aucti<lb/> weniger gut als alle Ltaatsanleiben, war nicht wunclerbar uncl sprach nicht gegen<lb/> ihre (-nee. Im allgemeinen ist an<:Il eine Bevorzugung aler grotistacltiseben ^nloiben<lb/> an groüstäcltiseben Börsen erlclärlieli. Im übrigen müssen alle /aKien vorläufig allein<lb/> snroeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_3014" next="#ID_3015"> I>sur tur aus Zukunft wollen wir aber noeli lolgsnÄos bemerken. Die Kute<lb/> Äer LtaÄtanloilion wircl, wie es cien ^.nsel»sin gewinnt, immer mehr von einer<lb/> sebarien Ltaatsautsiellt abliängen. Die /^unabmo Äer stacltisebon ^nloibewirtsoliatt<lb/> Icönnto sonst sobr boÄenlcliell worclizn. Viele aus ^.nlsiben bei-al-Jto groöartigo<lb/> Ilntornebniungen von Ltacltgomeinclon, Ale sozialen, bvgioniseben unÄ Verlcobrs-<lb/> uncl Buxuszv/oolcen Almen unÄ alas staÄtisebe Beben sehr verseliünorn, sinnt cluroll-<lb/> aus nicht „nroclulctiv" in elem Linus, wie es im Interesse Avr (-laubiger liegt. Bor<lb/> Anteil Äer BovölKorungssebiebten ohne LteuerKratt an Äer Kssamtbevöllcerung nimmt<lb/> in vielen gröLern LtäÄton rapiÄ unÄ verliängnisvoll zu, woclureb ihre KreclitlabiA-<lb/> Icoit mit aler Aoit hour ungünstig beeintluüt werclen mulZ. l>lamontlieb sollte man<lb/> alle ^VutwenÄungen, Ale Äiosen Lebiebten zu gute Kommen, in BüeKsiclit aut Äio<lb/> LtaÄttinanzen mit grösster Vorsicht bebancleln. Kanz besonÄers gilt «las tur Aas<lb/> Lauer billiger ^rbeitorvvobnungen aus stäcltisellen Mitteln, mag man vom sozialen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0630]
^us I^mÄwirtsvIiakt, InÄusti'lo UUÄ Iliniclttl
Vie 434 Millionen 4prvzentigen LtaÄtanloiben sinnt, abgesehen von einem
Kleinen Lruebteil, erst In Asu letzten 90ör ^labron, namentliob aber in Am Ärei
ersten ^abren Aos neuen .laln-llunÄerts an Ale Börse gebracht worÄen. Über Ale
LursdovsAunZon mögen tolMnäv Beispislo ^uskunkt Zobon. Die 4proMi>digo
leilie wurÄe notiert lilncle
1902 1901 1900 18!>!) 1898 18!>7
ObÄrlottc-nburgs^ von 1889 .... 103,10 103,00 101,25 100,50 100,40 100,25
UÄgclsbmgsr „ 1891..... 104,20 103,70 99,50 85,40 93,70 —
Uainzsr „ 1891 .... 102,00 102,70 99,75 94,00 97,50 101,90
''
^kwa»t>ö<4si, „ 1891 . . . . 102,90 102,30 98,10 101,00 103,00 —
^.in 1. Mai 1903 stanÄon alle (übarlottenburger 103,40; Ale MagÄeburger 1.05,25;
Ale WanÄsbeeKor .102,60. — Die 4nrozsntige Ba^rische Ktaatsanleilie von
1901 stanÄ DnÄe 1.902 ani 1.05,20 gegen 105,00 Lücke 1.901. ^.in 1. Mai 1903
wurcle sie mit 1.04,60 notiert.
Die 3^/z prozontigen StaÄtanleiben, ale 1902 an 6er Berliner Börse go-
banÄelt wurÄon, sinÄ nur etwa zu einem fünftel clef Kapitalbetrags nach 1895 an
Ale Börse gebraobt worÄen. ?olgenc1e — beispielsweise aukgekübrten —3Vs pro-
zentigen ^.nleiben stanÄen am Lücke Avr ^aure
1902 1901 1900 189» 18!>8 18»7
Berliner von 1876 u. 78 100,50 99,80 97,00 96,50 100,50 101,75
„ „ 1882—98 100,50 99,70 96,90 96,20 — —
lÄ'SLlimsr „ 1880 n. 91 99,50 98,50 92,75 94,00 98,40 100,50
Obarlottenbuiger „ 1895 u. 99 100,50 98,50 93,40 94,00 99,25 100,30
'
DiMdlUZi „ 1893 100,30 99,50 90,30 93,90 100,10 101,40
''-
WnigsbsiMi „ 1891—95 99,00 96,50 89,90 92,50 97,90 99,70
Bisgnitzer „ 1892 98,75 96,10 91,00 96,00 99,50 100,00
Mülleimer „ 1886—88 99,10 96,40 90,00 93,20 97,10 99,25
Kieler „ 1839 n. 98 99,00 96,20 89,75 95,00 97,30 100,00
«list.rc.wör „ 1895 98,75 96,25 89,25 93,50 99,75 99,50
^.in 15. Rai 1.903 standen ale Berliner 3'/»pro-üviitiM Se.-^. 1.01,00; Slo
Lreslauor 100,25; die Obarlottenburger 100,70; die Königsberger 99,70; Ale Bieg-
nitzer 1.00,25; alle Münchner 100,10; Ale Kieler 99,80; alle Küstrover 99,80 uncl
alle Bresclner am 7. Mai : 100,25.
Die 3'/2prozentigen Reiebsanloiben Staunton Lücke
1»02 1S01 1000 18S» 18»8 I8»7
102,10 100,90 97,60 97,90 101,60 103,25
uncl am 1. Mai 1903 : 102,75. ,
Im allgemeinen Kann man sagen, etat alle bier autgetubrten Beispiele ÄsM
KursstanÄ unÄ Am Kursbewegungen iter cloutsellon Ltacltanloilion an Äer Bsrlinoi'
Börse überliaupt entsnrooben baben. Diese ^nloilien baden sieu als tur Äauerncle
Kavitalanlagon vortreiBieb geeignete KtleKton gezeigt uncl wörclen «lesball» mit Beeile,
so gut wie ausnahmslos von avr BeiebsbanK belieben uncl tur münclelsieber golialton.
Bai? sie in Avr sogenannten „^utsebwungszsit," wo Ale. LxeKulation in clon InÄustrie-
paMrov alle Börse übermäßig bobsrrselrts, weniger gut verkäutliel!. waren, aucti
weniger gut als alle Ltaatsanleiben, war nicht wunclerbar uncl sprach nicht gegen
ihre (-nee. Im allgemeinen ist an<:Il eine Bevorzugung aler grotistacltiseben ^nloiben
an groüstäcltiseben Börsen erlclärlieli. Im übrigen müssen alle /aKien vorläufig allein
snroeben.
I>sur tur aus Zukunft wollen wir aber noeli lolgsnÄos bemerken. Die Kute
Äer LtaÄtanloilion wircl, wie es cien ^.nsel»sin gewinnt, immer mehr von einer
sebarien Ltaatsautsiellt abliängen. Die /^unabmo Äer stacltisebon ^nloibewirtsoliatt
Icönnto sonst sobr boÄenlcliell worclizn. Viele aus ^.nlsiben bei-al-Jto groöartigo
Ilntornebniungen von Ltacltgomeinclon, Ale sozialen, bvgioniseben unÄ Verlcobrs-
uncl Buxuszv/oolcen Almen unÄ alas staÄtisebe Beben sehr verseliünorn, sinnt cluroll-
aus nicht „nroclulctiv" in elem Linus, wie es im Interesse Avr (-laubiger liegt. Bor
Anteil Äer BovölKorungssebiebten ohne LteuerKratt an Äer Kssamtbevöllcerung nimmt
in vielen gröLern LtäÄton rapiÄ unÄ verliängnisvoll zu, woclureb ihre KreclitlabiA-
Icoit mit aler Aoit hour ungünstig beeintluüt werclen mulZ. l>lamontlieb sollte man
alle ^VutwenÄungen, Ale Äiosen Lebiebten zu gute Kommen, in BüeKsiclit aut Äio
LtaÄttinanzen mit grösster Vorsicht bebancleln. Kanz besonÄers gilt «las tur Aas
Lauer billiger ^rbeitorvvobnungen aus stäcltisellen Mitteln, mag man vom sozialen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |