Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Dis ^.ulsiKsn Äsutsolisr Stäcllis an dör Lörss.

L,n avr IZerlinor IZörse
^uräen IggZ ganzen 189 versebioäne Staätanleibsn von 113 versebioänen
malen mit Kursnotierung gelianäolt. Unter äiesen Ltääten Mb es am 1. December 1900
< von <1gu 33 KrolZstääten mit 100000 Linwolmorn unä äarubor. Hamburg unä
kommen nur mit Ltaatsanloillon an ale Lörso; tur I^oix/.ig, (Zbemnit!?,
rakburg i. iz. vaniiig vuräon Keine Kurse in IZorlin notiert, ^.n anäorn
s,^^ Lörson -- namentliob in Loivizig, vresäon, Hamburg, IZroslau, ?rank-
, ^- ^l-, Köln, München -- vuräen ^.nloibsn von etwa 90 äsutsebon Ltääten
g" äoron Kurse in IZorlin niobt notiert wuräen. Diese nicht in IZorlin aber
^uaorn äeutsebon Lörson uotiortou Staätanleibon lauteton 1902 über om Kapital
, ol8 400 Millionen Mark, valirenä <lie von 6er IZsrlinor IZvrso notierten
ein! ^taätanloilien ein solebos von runa 1550 Millionon Mark äarstollton, so-
n^' garne Kapitel von 1902 überbauet an äeutsebon Lörson mit Kurs-
geliauäelton Ltaätanleiben violloiebt mit 1900 Millionen annobmon Kann. Kilt
^na-ner statistisel"or Mebveis muL äaboi alloräings ausärüeKIieli vorbobalten bleiben.
n-iÜ- Mgebnen ^autor stützen sioir in avr Ilauvtsaebo auk äas in Salings Lörsen-
^^°^n unä ^eumanns Kurstabollon entbaltono Material. Unter asu 113 Ltääten,
^ ^nleiben an avr Lorlinsr Lürss (von avr im tolgonäon aussobliolZlieb Sie
^t) Mbanäolt wuräen, waren 10 Ltääto mit weniger als 20000 ZAnwobnern.
/>^^ äaboi 4 Lerliner Vororto, ale noch nielit Ltaätroobt babon, mitgosäblt.
xv^", " ^uncl 1550 Millionen Mark in Lerlin notierten äeutseben Staätanloiben
^urSen vereinst:

init 4 Lro-fut Stoa......... 434 Nillionsn Narlc
-i^/ ^
" " - - -. - . - " ,, "-
" " /2 " .........1078 ,, "
." ^ " ......... 36 " "

^
l<-> i ^ '^^ MHwnen 3vro2ontigon ^.nloibon Kommen 15 Millionen auk alio
Bonner ^^^^'"^ von 1836 unä 1889; 5 auk ale RostoeKor von 1895; 4 auk ale
notiert tölgonäo:

Ist^rsi" Xnrss asi>l abrs
1"V219011!>vo18""18"818"?
von 1886/89 , .91,6091,2583,5095,75^!U'Is,'Nil<Z>'
K,08wvk'
" 1895 . . .96,0088,4086,0080,6083,3090,00LI
1!0An<ZI'
" 1896 . . .88,9086,3084,5089,0096,2097,00
Tv'
" 1896 . . .90,0087,0092,5092,2596,00ttlms-N
Rs
" 1889 . . .89,0091,6094,50gsnsdnrKvr
i,
" 1896 . .90,0095,5097,20^ loliMQör
vikov
" 1895 . .89,5086,7593,5093,75bnrgsr
Imli
" 1895 . . .90,0084,0096,1098,7594,60soKor

^ 1. Mai 1903 wuräen notiert: Xarlsruber mit 93,40 - RostooKer in^ ^Donner mit 91,75; Kottbuser mit 91.70; ReMnswrMr mit 9^^ 93,00; oKenburM,- mit 91.50; I-üboeKer ^ 18 ^pra in t 92,7^ 1^!>aben sich seit 1902 sehr bokrieäiZenä enwiekelt. 2um VerAeiob in6gen toiZen
^innen aimer.

Ls wuräo notiert am LobluK äos .labrss:

..

1. Min 1903 stanäon sie 92,50.
2-

"t-,at-,nleibe von 1900 mit" Z/^ Prozent ver^insliob v.ar nur ale IZonner Staätanleme von
^em K^i^lbetraM von 4250000 Mark, äeron ^^^^n?'moll^^01' mit 101,75 ^nac 1902 unä mit 100,60 am 4. Mai 1903 .ervvurae.
Gre


nzboten 11 1903


Dis ^.ulsiKsn Äsutsolisr Stäcllis an dör Lörss.

L,n avr IZerlinor IZörse
^uräen IggZ ganzen 189 versebioäne Staätanleibsn von 113 versebioänen
malen mit Kursnotierung gelianäolt. Unter äiesen Ltääten Mb es am 1. December 1900
< von <1gu 33 KrolZstääten mit 100000 Linwolmorn unä äarubor. Hamburg unä
kommen nur mit Ltaatsanloillon an ale Lörso; tur I^oix/.ig, (Zbemnit!?,
rakburg i. iz. vaniiig vuräon Keine Kurse in IZorlin notiert, ^.n anäorn
s,^^ Lörson — namentliob in Loivizig, vresäon, Hamburg, IZroslau, ?rank-
, ^- ^l-, Köln, München — vuräen ^.nloibsn von etwa 90 äsutsebon Ltääten
g„ äoron Kurse in IZorlin niobt notiert wuräen. Diese nicht in IZorlin aber
^uaorn äeutsebon Lörson uotiortou Staätanleibon lauteton 1902 über om Kapital
, ol8 400 Millionen Mark, valirenä <lie von 6er IZsrlinor IZvrso notierten
ein! ^taätanloilien ein solebos von runa 1550 Millionon Mark äarstollton, so-
n^' garne Kapitel von 1902 überbauet an äeutsebon Lörson mit Kurs-
geliauäelton Ltaätanleiben violloiebt mit 1900 Millionen annobmon Kann. Kilt
^na-ner statistisel»or Mebveis muL äaboi alloräings ausärüeKIieli vorbobalten bleiben.
n-iÜ- Mgebnen ^autor stützen sioir in avr Ilauvtsaebo auk äas in Salings Lörsen-
^^°^n unä ^eumanns Kurstabollon entbaltono Material. Unter asu 113 Ltääten,
^ ^nleiben an avr Lorlinsr Lürss (von avr im tolgonäon aussobliolZlieb Sie
^t) Mbanäolt wuräen, waren 10 Ltääto mit weniger als 20000 ZAnwobnern.
/>^^ äaboi 4 Lerliner Vororto, ale noch nielit Ltaätroobt babon, mitgosäblt.
xv^", " ^uncl 1550 Millionen Mark in Lerlin notierten äeutseben Staätanloiben
^urSen vereinst:

init 4 Lro-fut Stoa......... 434 Nillionsn Narlc
-i^/ ^
" " - - -. - . - » ,, „-
" » /2 „ .........1078 ,, „
.» ^ „ ......... 36 „ „

^
l<-> i ^ '^^ MHwnen 3vro2ontigon ^.nloibon Kommen 15 Millionen auk alio
Bonner ^^^^'«^ von 1836 unä 1889; 5 auk ale RostoeKor von 1895; 4 auk ale
notiert tölgonäo:

Ist^rsi» Xnrss asi>l abrs
1»V219011!>vo18»»18»818»?
von 1886/89 , .91,6091,2583,5095,75^!U'Is,'Nil<Z>'
K,08wvk'
„ 1895 . . .96,0088,4086,0080,6083,3090,00LI
1!0An<ZI'
„ 1896 . . .88,9086,3084,5089,0096,2097,00
Tv'
„ 1896 . . .90,0087,0092,5092,2596,00ttlms-N
Rs
„ 1889 . . .89,0091,6094,50gsnsdnrKvr
i,
„ 1896 . .90,0095,5097,20^ loliMQör
vikov
„ 1895 . .89,5086,7593,5093,75bnrgsr
Imli
„ 1895 . . .90,0084,0096,1098,7594,60soKor

^ 1. Mai 1903 wuräen notiert: Xarlsruber mit 93,40 - RostooKer in^ ^Donner mit 91,75; Kottbuser mit 91.70; ReMnswrMr mit 9^^ 93,00; oKenburM,- mit 91.50; I-üboeKer ^ 18 ^pra in t 92,7^ 1^!>aben sich seit 1902 sehr bokrieäiZenä enwiekelt. 2um VerAeiob in6gen toiZen
^innen aimer.

Ls wuräo notiert am LobluK äos .labrss:

..

1. Min 1903 stanäon sie 92,50.
2-

«t-,at-,nleibe von 1900 mit" Z/^ Prozent ver^insliob v.ar nur ale IZonner Staätanleme von
^em K^i^lbetraM von 4250000 Mark, äeron ^^^^n?'moll^^01' mit 101,75 ^nac 1902 unä mit 100,60 am 4. Mai 1903 .ervvurae.
Gre


nzboten 11 1903
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0629" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241011"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341877_240381/figures/grenzboten_341877_240381_241011_000.jpg"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Dis ^.ulsiKsn Äsutsolisr Stäcllis an dör Lörss. </head>
            <p xml:id="ID_3001"> L,n avr IZerlinor IZörse<lb/>
^uräen IggZ    ganzen 189 versebioäne Staätanleibsn von 113 versebioänen<lb/>
malen mit Kursnotierung gelianäolt. Unter äiesen Ltääten Mb es am 1. December 1900<lb/>
&lt; von &lt;1gu 33 KrolZstääten mit 100000 Linwolmorn unä äarubor. Hamburg unä<lb/>
kommen nur mit Ltaatsanloillon an ale Lörso; tur I^oix/.ig, (Zbemnit!?,<lb/>
rakburg i. iz.    vaniiig vuräon Keine Kurse in IZorlin notiert,  ^.n anäorn<lb/>
s,^^ Lörson &#x2014; namentliob in Loivizig, vresäon, Hamburg, IZroslau, ?rank-<lb/>
, ^- ^l-, Köln, München &#x2014; vuräen ^.nloibsn von etwa 90 äsutsebon Ltääten<lb/>
g&#x201E; äoron Kurse in IZorlin niobt notiert wuräen.  Diese nicht in IZorlin aber<lb/>
^uaorn äeutsebon Lörson uotiortou Staätanleibon lauteton 1902 über om Kapital<lb/>
,  ol8 400 Millionen Mark, valirenä &lt;lie von 6er IZsrlinor IZvrso notierten<lb/>
ein! ^taätanloilien ein solebos von runa 1550 Millionon Mark äarstollton, so-<lb/>
n^' garne Kapitel von 1902 überbauet an äeutsebon Lörson mit Kurs-<lb/>
geliauäelton Ltaätanleiben violloiebt mit 1900 Millionen annobmon Kann. Kilt<lb/>
^na-ner statistisel»or Mebveis muL äaboi alloräings ausärüeKIieli vorbobalten bleiben.<lb/>
n-iÜ- Mgebnen ^autor stützen sioir in avr Ilauvtsaebo auk äas in Salings Lörsen-<lb/>
^^°^n unä ^eumanns Kurstabollon entbaltono Material. Unter asu 113 Ltääten,<lb/>
^ ^nleiben an avr Lorlinsr Lürss (von avr im tolgonäon aussobliolZlieb Sie<lb/>
^t) Mbanäolt wuräen, waren 10 Ltääto mit weniger als 20000 ZAnwobnern.<lb/>
/&gt;^^ äaboi 4 Lerliner Vororto, ale noch nielit Ltaätroobt babon, mitgosäblt.<lb/>
xv^", " ^uncl 1550 Millionen Mark in Lerlin notierten äeutseben Staätanloiben<lb/>
^urSen vereinst:</p><lb/>
            <list>
              <item> init 4 Lro-fut Stoa......... 434 Nillionsn Narlc</item>
              <item> -i^/ ^<lb/>
"   " -  - -. - . -    »   ,, &#x201E;-</item>
              <item> "  » /2 &#x201E; .........1078   ,, &#x201E;</item>
              <item> .»  ^   &#x201E; ......... 36   &#x201E; &#x201E;</item>
            </list><lb/>
            <p xml:id="ID_3002"> ^<lb/>
l&lt;-&gt; i ^ '^^ MHwnen 3vro2ontigon ^.nloibon Kommen 15 Millionen auk alio<lb/>
Bonner   ^^^^'«^ von 1836 unä 1889; 5 auk ale RostoeKor von 1895; 4 auk ale<lb/>
notiert tölgonäo:</p><lb/>
            <list>
              <item> Ist^rsi» Xnrss asi&gt;l abrs</item>
              <item> 1»V219011!&gt;vo18»»18»818»?</item>
              <item> von 1886/89  , .91,6091,2583,5095,75^!U'Is,'Nil&lt;Z&gt;'<lb/>
K,08wvk'</item>
              <item> &#x201E;  1895  .  . .96,0088,4086,0080,6083,3090,00LI<lb/>
1!0An&lt;ZI'</item>
              <item> &#x201E;  1896  .  . .88,9086,3084,5089,0096,2097,00<lb/>
Tv'</item>
              <item> &#x201E;  1896  .  . .90,0087,0092,5092,2596,00ttlms-N<lb/>
Rs</item>
              <item> &#x201E;  1889  .  . .89,0091,6094,50gsnsdnrKvr<lb/>
i,</item>
              <item> &#x201E;  1896  . .90,0095,5097,20^ loliMQör<lb/>
vikov</item>
              <item> &#x201E;  1895  . .89,5086,7593,5093,75bnrgsr<lb/>
Imli</item>
              <item> &#x201E;  1895  .  . .90,0084,0096,1098,7594,60soKor</item>
            </list><lb/>
            <p xml:id="ID_3003"> ^ 1. Mai 1903 wuräen notiert: Xarlsruber mit 93,40 - RostooKer in^ ^Donner mit 91,75; Kottbuser mit 91.70; ReMnswrMr mit 9^^ 93,00; oKenburM,- mit 91.50; I-üboeKer ^ 18 ^pra in t 92,7^ 1^!&gt;aben sich seit 1902 sehr bokrieäiZenä enwiekelt. 2um VerAeiob in6gen toiZen<lb/>
^innen aimer.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_3004"> Ls wuräo notiert am LobluK äos .labrss:</p><lb/>
            <list>
              <item/>
              <item> ..</item>
            </list><lb/>
            <p xml:id="ID_3005"> 1. Min 1903 stanäon sie 92,50.<lb/>
2-</p><lb/>
            <p xml:id="ID_3006"> «t-,at-,nleibe von 1900 mit" Z/^ Prozent ver^insliob v.ar nur ale IZonner Staätanleme von<lb/>
^em K^i^lbetraM von 4250000 Mark, äeron ^^^^n?'moll^^01' mit 101,75 ^nac 1902 unä mit 100,60 am 4. Mai 1903 .ervvurae.<lb/>
Gre</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> nzboten 11 1903</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0629] [Abbildung] Dis ^.ulsiKsn Äsutsolisr Stäcllis an dör Lörss. L,n avr IZerlinor IZörse ^uräen IggZ ganzen 189 versebioäne Staätanleibsn von 113 versebioänen malen mit Kursnotierung gelianäolt. Unter äiesen Ltääten Mb es am 1. December 1900 < von <1gu 33 KrolZstääten mit 100000 Linwolmorn unä äarubor. Hamburg unä kommen nur mit Ltaatsanloillon an ale Lörso; tur I^oix/.ig, (Zbemnit!?, rakburg i. iz. vaniiig vuräon Keine Kurse in IZorlin notiert, ^.n anäorn s,^^ Lörson — namentliob in Loivizig, vresäon, Hamburg, IZroslau, ?rank- , ^- ^l-, Köln, München — vuräen ^.nloibsn von etwa 90 äsutsebon Ltääten g„ äoron Kurse in IZorlin niobt notiert wuräen. Diese nicht in IZorlin aber ^uaorn äeutsebon Lörson uotiortou Staätanleibon lauteton 1902 über om Kapital , ol8 400 Millionen Mark, valirenä <lie von 6er IZsrlinor IZvrso notierten ein! ^taätanloilien ein solebos von runa 1550 Millionon Mark äarstollton, so- n^' garne Kapitel von 1902 überbauet an äeutsebon Lörson mit Kurs- geliauäelton Ltaätanleiben violloiebt mit 1900 Millionen annobmon Kann. Kilt ^na-ner statistisel»or Mebveis muL äaboi alloräings ausärüeKIieli vorbobalten bleiben. n-iÜ- Mgebnen ^autor stützen sioir in avr Ilauvtsaebo auk äas in Salings Lörsen- ^^°^n unä ^eumanns Kurstabollon entbaltono Material. Unter asu 113 Ltääten, ^ ^nleiben an avr Lorlinsr Lürss (von avr im tolgonäon aussobliolZlieb Sie ^t) Mbanäolt wuräen, waren 10 Ltääto mit weniger als 20000 ZAnwobnern. />^^ äaboi 4 Lerliner Vororto, ale noch nielit Ltaätroobt babon, mitgosäblt. xv^", " ^uncl 1550 Millionen Mark in Lerlin notierten äeutseben Staätanloiben ^urSen vereinst: init 4 Lro-fut Stoa......... 434 Nillionsn Narlc -i^/ ^ " " - - -. - . - » ,, „- " » /2 „ .........1078 ,, „ .» ^ „ ......... 36 „ „ ^ l<-> i ^ '^^ MHwnen 3vro2ontigon ^.nloibon Kommen 15 Millionen auk alio Bonner ^^^^'«^ von 1836 unä 1889; 5 auk ale RostoeKor von 1895; 4 auk ale notiert tölgonäo: Ist^rsi» Xnrss asi>l abrs 1»V219011!>vo18»»18»818»? von 1886/89 , .91,6091,2583,5095,75^!U'Is,'Nil<Z>' K,08wvk' „ 1895 . . .96,0088,4086,0080,6083,3090,00LI 1!0An<ZI' „ 1896 . . .88,9086,3084,5089,0096,2097,00 Tv' „ 1896 . . .90,0087,0092,5092,2596,00ttlms-N Rs „ 1889 . . .89,0091,6094,50gsnsdnrKvr i, „ 1896 . .90,0095,5097,20^ loliMQör vikov „ 1895 . .89,5086,7593,5093,75bnrgsr Imli „ 1895 . . .90,0084,0096,1098,7594,60soKor ^ 1. Mai 1903 wuräen notiert: Xarlsruber mit 93,40 - RostooKer in^ ^Donner mit 91,75; Kottbuser mit 91.70; ReMnswrMr mit 9^^ 93,00; oKenburM,- mit 91.50; I-üboeKer ^ 18 ^pra in t 92,7^ 1^!>aben sich seit 1902 sehr bokrieäiZenä enwiekelt. 2um VerAeiob in6gen toiZen ^innen aimer. Ls wuräo notiert am LobluK äos .labrss: .. 1. Min 1903 stanäon sie 92,50. 2- «t-,at-,nleibe von 1900 mit" Z/^ Prozent ver^insliob v.ar nur ale IZonner Staätanleme von ^em K^i^lbetraM von 4250000 Mark, äeron ^^^^n?'moll^^01' mit 101,75 ^nac 1902 unä mit 100,60 am 4. Mai 1903 .ervvurae. Gre nzboten 11 1903

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_240381
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_240381/629
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_240381/629>, abgerufen am 24.06.2024.