Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Jetzt kam es vor allem daraus an. sich des jungen Edelmanns für immer ^....c^rsUnd der alte Herr richtete sich in seiner ganzen Höhe auf, legte den Hirsch¬ Henri wandte sich mit einer leichten Verneigung der Tür zu Seine Hand Schweig. Marguerite! Dieser Herr ist für dich ein Fremder geworden! Und ..c"^Marguerite. begann Henri mit bewegter Stimme, dein Vater hat Recht du Er beugte sich auf Marguerites Hand und küßte sie. -,°Dann verließ er festen Schrittes und ohne den Marquis noch eines Blickes (Fortsetzung folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches Moritz Lazarus. Der °in 13. April dieses Jahres in Mera" ^rbue Jetzt kam es vor allem daraus an. sich des jungen Edelmanns für immer ^....c^rsUnd der alte Herr richtete sich in seiner ganzen Höhe auf, legte den Hirsch¬ Henri wandte sich mit einer leichten Verneigung der Tür zu Seine Hand Schweig. Marguerite! Dieser Herr ist für dich ein Fremder geworden! Und ..c«^Marguerite. begann Henri mit bewegter Stimme, dein Vater hat Recht du Er beugte sich auf Marguerites Hand und küßte sie. -,°Dann verließ er festen Schrittes und ohne den Marquis noch eines Blickes (Fortsetzung folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches Moritz Lazarus. Der °in 13. April dieses Jahres in Mera« ^rbue <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0619" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241001"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2950"> Jetzt kam es vor allem daraus an. sich des jungen Edelmanns für immer<lb/> zu entledigen. Es war schade um ihn, er war bisher ein angenehmer Gesell¬<lb/> schafter gewesen, er verstand zu reiten und zu schießen wie kein andrer, er konnte<lb/> erzählen, und was weit schwieriger ist. zuhören und wußte die Werte zu schätzen,<lb/> die aus den Töpfen. Bratpfannen und Pastetenformen des Marignyschen Labora¬<lb/> toriums hervorgingen. Aber was half das alles, wenn der Mann Nevolutwuar<lb/> war und überdies die Frechheit hatte. Ansprüche ans Herz und Hand der Tochter<lb/> eines Gönners zu erheben? Hier gab es keine Wahl, kemen Ausweg. Schade<lb/> um ihn, aber: fort mit ihm! </p><lb/> <p xml:id="ID_2951"> ^....c^rsUnd der alte Herr richtete sich in seiner ganzen Höhe auf, legte den Hirsch¬<lb/> fänger auf den Tisch und sagte, als ob er sich jetzt erst wieder des Vorgefalluen<lb/> erinnere: Sie sind noch hier. Herr von Villeroi? Ich dächte, wir hatten uns<lb/> nichts mehr zu sagen. Was mich betrifft, so will ich das Geschehene zu vergessen<lb/> versuchen, das wird für uns beide das beste sein. Ich rechne darauf daß Sie<lb/> alles vermeiden werden, was mir diesen Tag in das Gedächtnis zurückrufen konnte.<lb/> Unsre Wege trennen sich für immer, ich will und kann Sie nicht halten. Leben<lb/> Sie wohl und gedenken Sie der Warnungen eines Mannes, der Ihnen ein väter¬<lb/> licher Freund war, und dein nichts übrig bleibt, als Ihre Verirrungen zu beklagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2952"> Henri wandte sich mit einer leichten Verneigung der Tür zu Seine Hand<lb/> l"S schon auf der Klinke, da schrie Marguerite auf: Vater. Vater assen Sie ihn<lb/> nicht so fortgehn! Sie sind es. der die Schuld an diesem Auftritt tragt. Sie<lb/> haben ihn tödlich beleidigt. War es ein Verbrechen, daß er zum Degen grff?<lb/> Halten Sie ihn zurück, wenn Ihnen am Lebensglück Ihrer Tochter gelegen ist</p><lb/> <p xml:id="ID_2953"> Schweig. Marguerite! Dieser Herr ist für dich ein Fremder geworden! Und<lb/> daß du seinen Namen nie mehr vor mir aussprichst! Hörst du, nie mehr! Sonst<lb/> sollst du die Hand deines Vaters fühlen lernen! </p><lb/> <p xml:id="ID_2954"> ..c«^Marguerite. begann Henri mit bewegter Stimme, dein Vater hat Recht du<lb/> "aße dich seinem Willen fügen. Du bist ja seiue Tochter. Und ich möchte dichvor Kränkungen bewahrt wissen. Laß uus unsre Hoffnungen in em gemeinsames<lb/> Grab bestatten. Unser Traum war zu schön, als daß er zur Wirklichkeit hatte<lb/> werden können. Leb wohl!</p><lb/> <p xml:id="ID_2955"> Er beugte sich auf Marguerites Hand und küßte sie.</p><lb/> <p xml:id="ID_2956"> -,°Dann verließ er festen Schrittes und ohne den Marquis noch eines Blickes<lb/> z« würdigen, das Gemach. Er war noch nicht auf dem zweiten Absatz der Treppe<lb/> "»gelangt, als er einen gellenden Schrei vernahm. Gleich darauf riß jemand<lb/> oben die Tür auf. Es war Marigny, der über den Vorsaal rannte und mit dem<lb/> Ausdrucke ratlosem Schreckens nach Madame Haßlacher rief.</p><lb/> <p xml:id="ID_2957"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <div n="2"> <head> Moritz Lazarus. </head> <p xml:id="ID_2958" next="#ID_2959"> Der °in 13. April dieses Jahres in Mera« ^rbue<lb/> 15. September 1824 in Filehue (Provinz P^n) ^ ^' ZL°zarus verdient ein Blatt der Erinnerung hauptsachlich deswegen wen<lb/> ist- der Wort und Begriff der Völkerpsychologie die ""s At ^geschaffen h«t („Deutsches Museum" 1851 S.112f . Auch « ß es ^bei dieser ersten Anregung bewenden, sondern er half an d ' A«s^daMns mit sowohl durch eigne Untersuchungen als ^ d°d^H- Steinthal zusammen die Zeitschrift für Völkerpsychologie<lb/> herausgab, die vou 1860 bis 1390 in zwanzig Bänden erschienen ist. ^e Per></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0619]
Jetzt kam es vor allem daraus an. sich des jungen Edelmanns für immer
zu entledigen. Es war schade um ihn, er war bisher ein angenehmer Gesell¬
schafter gewesen, er verstand zu reiten und zu schießen wie kein andrer, er konnte
erzählen, und was weit schwieriger ist. zuhören und wußte die Werte zu schätzen,
die aus den Töpfen. Bratpfannen und Pastetenformen des Marignyschen Labora¬
toriums hervorgingen. Aber was half das alles, wenn der Mann Nevolutwuar
war und überdies die Frechheit hatte. Ansprüche ans Herz und Hand der Tochter
eines Gönners zu erheben? Hier gab es keine Wahl, kemen Ausweg. Schade
um ihn, aber: fort mit ihm!
^....c^rsUnd der alte Herr richtete sich in seiner ganzen Höhe auf, legte den Hirsch¬
fänger auf den Tisch und sagte, als ob er sich jetzt erst wieder des Vorgefalluen
erinnere: Sie sind noch hier. Herr von Villeroi? Ich dächte, wir hatten uns
nichts mehr zu sagen. Was mich betrifft, so will ich das Geschehene zu vergessen
versuchen, das wird für uns beide das beste sein. Ich rechne darauf daß Sie
alles vermeiden werden, was mir diesen Tag in das Gedächtnis zurückrufen konnte.
Unsre Wege trennen sich für immer, ich will und kann Sie nicht halten. Leben
Sie wohl und gedenken Sie der Warnungen eines Mannes, der Ihnen ein väter¬
licher Freund war, und dein nichts übrig bleibt, als Ihre Verirrungen zu beklagen.
Henri wandte sich mit einer leichten Verneigung der Tür zu Seine Hand
l"S schon auf der Klinke, da schrie Marguerite auf: Vater. Vater assen Sie ihn
nicht so fortgehn! Sie sind es. der die Schuld an diesem Auftritt tragt. Sie
haben ihn tödlich beleidigt. War es ein Verbrechen, daß er zum Degen grff?
Halten Sie ihn zurück, wenn Ihnen am Lebensglück Ihrer Tochter gelegen ist
Schweig. Marguerite! Dieser Herr ist für dich ein Fremder geworden! Und
daß du seinen Namen nie mehr vor mir aussprichst! Hörst du, nie mehr! Sonst
sollst du die Hand deines Vaters fühlen lernen!
..c«^Marguerite. begann Henri mit bewegter Stimme, dein Vater hat Recht du
"aße dich seinem Willen fügen. Du bist ja seiue Tochter. Und ich möchte dichvor Kränkungen bewahrt wissen. Laß uus unsre Hoffnungen in em gemeinsames
Grab bestatten. Unser Traum war zu schön, als daß er zur Wirklichkeit hatte
werden können. Leb wohl!
Er beugte sich auf Marguerites Hand und küßte sie.
-,°Dann verließ er festen Schrittes und ohne den Marquis noch eines Blickes
z« würdigen, das Gemach. Er war noch nicht auf dem zweiten Absatz der Treppe
"»gelangt, als er einen gellenden Schrei vernahm. Gleich darauf riß jemand
oben die Tür auf. Es war Marigny, der über den Vorsaal rannte und mit dem
Ausdrucke ratlosem Schreckens nach Madame Haßlacher rief.
(Fortsetzung folgt)
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Moritz Lazarus. Der °in 13. April dieses Jahres in Mera« ^rbue
15. September 1824 in Filehue (Provinz P^n) ^ ^' ZL°zarus verdient ein Blatt der Erinnerung hauptsachlich deswegen wen
ist- der Wort und Begriff der Völkerpsychologie die ""s At ^geschaffen h«t („Deutsches Museum" 1851 S.112f . Auch « ß es ^bei dieser ersten Anregung bewenden, sondern er half an d ' A«s^daMns mit sowohl durch eigne Untersuchungen als ^ d°d^H- Steinthal zusammen die Zeitschrift für Völkerpsychologie
herausgab, die vou 1860 bis 1390 in zwanzig Bänden erschienen ist. ^e Per>
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |