Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Der Protestantismus in Italien auf Truppen verlangte, und das Gerücht umging, die Soldaten schössen über Einen Einblick in die Entwicklung der Waldcnserkirche während der letzten Zu den bevorzugten Belästigungen der Protestanten gehörten Haus¬ Der Protestantismus in Italien auf Truppen verlangte, und das Gerücht umging, die Soldaten schössen über Einen Einblick in die Entwicklung der Waldcnserkirche während der letzten Zu den bevorzugten Belästigungen der Protestanten gehörten Haus¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0580" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240962"/> <fw type="header" place="top"> Der Protestantismus in Italien</fw><lb/> <p xml:id="ID_2783" prev="#ID_2782"> auf Truppen verlangte, und das Gerücht umging, die Soldaten schössen über<lb/> die Köpfe der Aufrührer hinweg, da erging die Order an die mit Waldensern<lb/> stark durchsetzte» piemontesischen Alpenjäger, und ich sah damals nächtlicher¬<lb/> weile die kräftigen, germanisch anmutenden Gestalten durch die Straßen Turins<lb/> zum Bahnhof marschieren.</p><lb/> <p xml:id="ID_2784"> Einen Einblick in die Entwicklung der Waldcnserkirche während der letzten<lb/> Jahrzehnte gewährt eine Studie des Pfarrers Enrico Garro, der, wie viele<lb/> seiner italienischen Amtsbruder, in Deutschland und zwar in Berlin seiner theo¬<lb/> logischen Bildung den Abschluß gegeben hat. Danach konnte man in Turin, jetzt<lb/> der Hochburg der italienischen Waldcnserkirche, vor fünfzig Jahren nicht einmal<lb/> die Eröffnung eines Betsaals ermöglichen. Massimo d'Azeglio erteilte den<lb/> Waldensern den Rat, ihren Gottesdienst, wie das bis dahin geschehn war, in<lb/> der preußischen Gesandtschaftskapelle abzuhalten. Nicht minder deutlich trat die<lb/> immer noch vorhandne Unfreiheit des protestantischen Kultus bei einer andern<lb/> Gelegenheit zutage. Eine deutsche Dame, die Gräfin von Eychstein, ging<lb/> mit der Absicht um, ihren in Nizza weilenden evangelischen Lnndsleuten eine<lb/> Kirche zu bauen. Die Angelegenheit, die sofort bei den Behörden auf Wider¬<lb/> stand stieß, kam bis zum Parlament. Hier ergriffen namentlich der Minister<lb/> Pinelli und der General Menabrea gegen die Gräfin Partei. Mencibrea wies<lb/> auf die schon erwähnte Bestimmung der Verfassung hin und zog aus dem<lb/> Umstände, daß damit doch immerhin ein rechtlicher Unterschied zwischen den<lb/> beiden Bekenntnissen gemacht sei, die Folgerung, daß nnr die Staatsreligion<lb/> öffentlich, der waldensische Kultus dagegen mir privatim ausgeübt werden dürfe.<lb/> Es fand sich aber keine Mehrheit für diese Auffassung unter den Abgeordneten,<lb/> und damit war die Gräfin zum Ziele ihrer Wünsche gelangt. Ein Sturm der<lb/> Entrüstung und Erbitterung ging durch die klerikalen Kreise Turins, als die<lb/> Kunde in die Öffentlichkeit drang, die Waldenser beabsichtigten in der piemon-<lb/> tesischen Hauptstadt eine Kirche zu bauen. Aber der Freunde des tonigstrenen<lb/> italienischen Protestantismus waren schon zu viel geworden, als daß es der<lb/> papistischen Kirche noch hätte gelingen tonnen, über sie einen Sieg davonzu¬<lb/> tragen. Die liberale Presse des Landes ergriff in zuweilen leidenschaftlicher<lb/> Weise Partei für die Sache der Waldenser, die übrigens in der Person Mcckans<lb/> schon einen parlamentarischen Vertreter hatten. Jetzt erhebt sich als eins der<lb/> schönsten und größten Gotteshäuser Turins auf dem banmgeschmückten stolzen<lb/> Corso Vittorio Emcmuele der Zweite die Waldcnserkirche. Wagte von da ab<lb/> die Papstkirchc nicht mehr offen gegen die Waldenser vorzugehn, so ließ sie<lb/> es doch auch in der folgenden Zeit an geheimen Verfolgungen durch die ihr<lb/> ergebner Unterbehörden nicht fehlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2785" next="#ID_2786"> Zu den bevorzugten Belästigungen der Protestanten gehörten Haus¬<lb/> suchungen bei ihren Geistlichen und die Verhaftung wandernder Bibelkolporteure.<lb/> Erst mit der Aufhebung des Verfassungsartikels, der die katholische als einzige<lb/> Staatsreligion erklärte, brach für die Waldenser Italiens die volle und wirk¬<lb/> liche Freiheit an. Nunmehr durften sie sich nach Vermögen ausdehnen und,<lb/> ebenso wie die Katholiken, ihre Mission treiben. Pfarrer Garro berichtet, daß<lb/> ihm während seines Aufenthalts im Auslande manchmal vorgehalten worden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0580]
Der Protestantismus in Italien
auf Truppen verlangte, und das Gerücht umging, die Soldaten schössen über
die Köpfe der Aufrührer hinweg, da erging die Order an die mit Waldensern
stark durchsetzte» piemontesischen Alpenjäger, und ich sah damals nächtlicher¬
weile die kräftigen, germanisch anmutenden Gestalten durch die Straßen Turins
zum Bahnhof marschieren.
Einen Einblick in die Entwicklung der Waldcnserkirche während der letzten
Jahrzehnte gewährt eine Studie des Pfarrers Enrico Garro, der, wie viele
seiner italienischen Amtsbruder, in Deutschland und zwar in Berlin seiner theo¬
logischen Bildung den Abschluß gegeben hat. Danach konnte man in Turin, jetzt
der Hochburg der italienischen Waldcnserkirche, vor fünfzig Jahren nicht einmal
die Eröffnung eines Betsaals ermöglichen. Massimo d'Azeglio erteilte den
Waldensern den Rat, ihren Gottesdienst, wie das bis dahin geschehn war, in
der preußischen Gesandtschaftskapelle abzuhalten. Nicht minder deutlich trat die
immer noch vorhandne Unfreiheit des protestantischen Kultus bei einer andern
Gelegenheit zutage. Eine deutsche Dame, die Gräfin von Eychstein, ging
mit der Absicht um, ihren in Nizza weilenden evangelischen Lnndsleuten eine
Kirche zu bauen. Die Angelegenheit, die sofort bei den Behörden auf Wider¬
stand stieß, kam bis zum Parlament. Hier ergriffen namentlich der Minister
Pinelli und der General Menabrea gegen die Gräfin Partei. Mencibrea wies
auf die schon erwähnte Bestimmung der Verfassung hin und zog aus dem
Umstände, daß damit doch immerhin ein rechtlicher Unterschied zwischen den
beiden Bekenntnissen gemacht sei, die Folgerung, daß nnr die Staatsreligion
öffentlich, der waldensische Kultus dagegen mir privatim ausgeübt werden dürfe.
Es fand sich aber keine Mehrheit für diese Auffassung unter den Abgeordneten,
und damit war die Gräfin zum Ziele ihrer Wünsche gelangt. Ein Sturm der
Entrüstung und Erbitterung ging durch die klerikalen Kreise Turins, als die
Kunde in die Öffentlichkeit drang, die Waldenser beabsichtigten in der piemon-
tesischen Hauptstadt eine Kirche zu bauen. Aber der Freunde des tonigstrenen
italienischen Protestantismus waren schon zu viel geworden, als daß es der
papistischen Kirche noch hätte gelingen tonnen, über sie einen Sieg davonzu¬
tragen. Die liberale Presse des Landes ergriff in zuweilen leidenschaftlicher
Weise Partei für die Sache der Waldenser, die übrigens in der Person Mcckans
schon einen parlamentarischen Vertreter hatten. Jetzt erhebt sich als eins der
schönsten und größten Gotteshäuser Turins auf dem banmgeschmückten stolzen
Corso Vittorio Emcmuele der Zweite die Waldcnserkirche. Wagte von da ab
die Papstkirchc nicht mehr offen gegen die Waldenser vorzugehn, so ließ sie
es doch auch in der folgenden Zeit an geheimen Verfolgungen durch die ihr
ergebner Unterbehörden nicht fehlen.
Zu den bevorzugten Belästigungen der Protestanten gehörten Haus¬
suchungen bei ihren Geistlichen und die Verhaftung wandernder Bibelkolporteure.
Erst mit der Aufhebung des Verfassungsartikels, der die katholische als einzige
Staatsreligion erklärte, brach für die Waldenser Italiens die volle und wirk¬
liche Freiheit an. Nunmehr durften sie sich nach Vermögen ausdehnen und,
ebenso wie die Katholiken, ihre Mission treiben. Pfarrer Garro berichtet, daß
ihm während seines Aufenthalts im Auslande manchmal vorgehalten worden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |