Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Leipziger Dralnatnrgi e und: Der Glanz doch nur zu einer schmeichelnden Erwiderung Anlaß zu geben wünscht und mit Gewvb s > ^ kleinern Mängeln der Inszenierung rechne ich much die sonderbare Leipziger Dralnatnrgi e und: Der Glanz doch nur zu einer schmeichelnden Erwiderung Anlaß zu geben wünscht und mit Gewvb s > ^ kleinern Mängeln der Inszenierung rechne ich much die sonderbare <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0543" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240925"/> <fw type="header" place="top"> Leipziger Dralnatnrgi e</fw><lb/> <p xml:id="ID_2620" prev="#ID_2619"> und:</p><lb/> <quote> Der Glanz<lb/> Der Edelfrnulein, die im SchönheitSgnrten<lb/> Der Katharina blühn, verbürge nur<lb/> Mich selber und mein schimmerlos Verdienst,</quote><lb/> <p xml:id="ID_2621"> doch nur zu einer schmeichelnden Erwiderung Anlaß zu geben wünscht und mit<lb/> untern Worten dein Sport des llsdinA lor eoiuplimouis obliegt. Sie sitzt auf dem<lb/> erhöhten Podium unbeweglich wie der Pfau auf dem Wngenschuppeudnch, und du<lb/> in ^ dem Hintergrund eintretenden Franzosen erwartet, kehrt sie, wenn die<lb/> ^a,rüßuugsfaufareu erschallen, dem Publikum den Rücken zu, das auf diese Weise<lb/> wir Gelegenheit hat, seine Augen an einer über alle Stufen weg gebreiteten<lb/> Schleppe von geschlagnem rotem Bnumwvllenplüsch zu weiden, offenbar ein Sinnen-<lb/> lwuiß, was den Schimmer und die Farbe anlangt, aber nichts, was, insoweit als<lb/> Tastsinn in Frage kommt, die Phantasie angenehm nuregeu könnte. Wie ich<lb/> leine Sehnsucht empfinde, die Beeren im Zoologischen Garten zu streicheln, nicht<lb/> bloß weil sie beißen, und ich mich deshalb vor ihnen fürchte, sondern weil ich mir<lb/> auch obendrein denke, daß sich ihre Zotteln durchaus nicht seidig nnfnlilen dürsten,<lb/> Mochte ich auch mit den aus geschlagnem Baumwvllenplüsch gefertigten Kostüms<lb/> ltreicheludenveise nichts zu tuu haben. Ich weiß zwar recht gut, daß, wie die<lb/> Leipziger Theaterverhältnisse gegenwärtig sind, vou einem Kostüm ans echtem<lb/> launet, echtem Atlas, echtem Damast, echtem Brokat nnr ausnahmsweise die Rede<lb/> s " kann, aber die Mißlichkeit der Dinge, die dem Inschauer Genügsamkeit predigt,<lb/> lallte doch ans der andern Seite die Regie nicht verleiten, mit Flitterstaat groß-<lb/> zutun, den man stillschweigend in Ermanglung von etwas Bessern hinnimmt, den<lb/> Mau über nicht nach der Art einer kaiserlichen oder königlichen Krönungsschleppe<lb/> wie in einer Prachtvitrine ausgestellt zu scheu wünscht. Das Auge des Zuschauers,<lb/> ^ viel in großstädtischen Theatern gesessen hat, ist nun einmal so weit geschult,<lb/> es nicht anders kann: es unterscheidet Baumwolle und Seide auch in der Ferne<lb/> der Textur, am Faltenwurf, am Lichtreflex, am echten oder unechten Schimmer.<lb/> /' die ^ardervbcanschaffnngen im Zeichen der Baumwolle steh» — und kein vcr-<lb/> lnftiger Mensch wird vou einer Direktion das Unmögliche verlangen —, sollten<lb/> ^Nötige Tableaus mit Fanfaren und prahlhansige Schleppencffekte vermieden werden.<lb/> „ 5"". nur die Roben der Königlich Niederländischen Hoflieferanten auf der Bühne<lb/> w > ""^ dein Zettel wären, würde ich jedesmal eine Gardenie an mein Knopfloch<lb/> öl ' '"^l ^ die mir gewährte Augenlust dankbar zu erweisen: aber der<lb/> ^ geschlagne Bvomwnllenplüsch, brrr; wie der gute arme Wilde in der Schaubude<lb/> ^ «Ich kann das Viele rohe Fleesch nich fressen," so möchte man sagen:<lb/> ) raun den vielen Bvomwulleuplüsch nicht verknusen. Übrigens sollte man glaube»,<lb/> den s-^"" "'"h ""^ deu Leistungen etwas in die Höhe kletterte, die Sitze auf<lb/> niet^ bordersten Parkettreihen für jede Vorstellung, gleichgiltig ob Oper oder<lb/> oder ^'"^ 5M"rk verkauft lverden könnten, eine Preiserhöhung, die nach drei<lb/> nickt ^urstellnngen zum Beispiel für deu unglücklichen Mortimer, den mau gar<lb/> F^^'^öfältig und vornehm genug kleiden kann, ein mit Atlas vou derselbe»<lb/> würd "^"^'6" rotbraunes oder veilchenblaues Sammetlvslüm mit Mantel geben<lb/> Muß ^'^""^"d der Ärmste jetzt sein Kostüm ans allen Ecken zusammeustvppelu<lb/> rcuive ^' Wams hat unter den Armen die den roten Stoff überziehenden schwarzen<lb/> er h?"^'UM Streifen längst eingebüßt, und der übrigens prächtige Mantel, den<lb/> Mens l Kratzfuße in Westminster Palace trägt, paßt nicht für einen jungen<lb/> MM und ist offenbar der Garderobe des Onkels entlehnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2622" next="#ID_2623"> Gewvb s > ^ kleinern Mängeln der Inszenierung rechne ich much die sonderbare<lb/> svndrer M ' ^" Fällen, ivv den Weisungen des Bühnendichters zufolge ein be-<lb/> Geqenst ^^"^"d „requisit" ist, mit andern Worten zur Hund sein muß, diesen<lb/> scheine Phönix, als in seiner Gattung einzig zu beschaffen und er-<lb/> im dem d^" Auftritt des fünften Auszugs der Ptccolomini steht<lb/> vein Ottavio als Wohnzimmer dienenden wcißüberkalkten Vorrntsraume außer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0543]
Leipziger Dralnatnrgi e
und:
Der Glanz
Der Edelfrnulein, die im SchönheitSgnrten
Der Katharina blühn, verbürge nur
Mich selber und mein schimmerlos Verdienst,
doch nur zu einer schmeichelnden Erwiderung Anlaß zu geben wünscht und mit
untern Worten dein Sport des llsdinA lor eoiuplimouis obliegt. Sie sitzt auf dem
erhöhten Podium unbeweglich wie der Pfau auf dem Wngenschuppeudnch, und du
in ^ dem Hintergrund eintretenden Franzosen erwartet, kehrt sie, wenn die
^a,rüßuugsfaufareu erschallen, dem Publikum den Rücken zu, das auf diese Weise
wir Gelegenheit hat, seine Augen an einer über alle Stufen weg gebreiteten
Schleppe von geschlagnem rotem Bnumwvllenplüsch zu weiden, offenbar ein Sinnen-
lwuiß, was den Schimmer und die Farbe anlangt, aber nichts, was, insoweit als
Tastsinn in Frage kommt, die Phantasie angenehm nuregeu könnte. Wie ich
leine Sehnsucht empfinde, die Beeren im Zoologischen Garten zu streicheln, nicht
bloß weil sie beißen, und ich mich deshalb vor ihnen fürchte, sondern weil ich mir
auch obendrein denke, daß sich ihre Zotteln durchaus nicht seidig nnfnlilen dürsten,
Mochte ich auch mit den aus geschlagnem Baumwvllenplüsch gefertigten Kostüms
ltreicheludenveise nichts zu tuu haben. Ich weiß zwar recht gut, daß, wie die
Leipziger Theaterverhältnisse gegenwärtig sind, vou einem Kostüm ans echtem
launet, echtem Atlas, echtem Damast, echtem Brokat nnr ausnahmsweise die Rede
s " kann, aber die Mißlichkeit der Dinge, die dem Inschauer Genügsamkeit predigt,
lallte doch ans der andern Seite die Regie nicht verleiten, mit Flitterstaat groß-
zutun, den man stillschweigend in Ermanglung von etwas Bessern hinnimmt, den
Mau über nicht nach der Art einer kaiserlichen oder königlichen Krönungsschleppe
wie in einer Prachtvitrine ausgestellt zu scheu wünscht. Das Auge des Zuschauers,
^ viel in großstädtischen Theatern gesessen hat, ist nun einmal so weit geschult,
es nicht anders kann: es unterscheidet Baumwolle und Seide auch in der Ferne
der Textur, am Faltenwurf, am Lichtreflex, am echten oder unechten Schimmer.
/' die ^ardervbcanschaffnngen im Zeichen der Baumwolle steh» — und kein vcr-
lnftiger Mensch wird vou einer Direktion das Unmögliche verlangen —, sollten
^Nötige Tableaus mit Fanfaren und prahlhansige Schleppencffekte vermieden werden.
„ 5"". nur die Roben der Königlich Niederländischen Hoflieferanten auf der Bühne
w > ""^ dein Zettel wären, würde ich jedesmal eine Gardenie an mein Knopfloch
öl ' '"^l ^ die mir gewährte Augenlust dankbar zu erweisen: aber der
^ geschlagne Bvomwnllenplüsch, brrr; wie der gute arme Wilde in der Schaubude
^ «Ich kann das Viele rohe Fleesch nich fressen," so möchte man sagen:
) raun den vielen Bvomwulleuplüsch nicht verknusen. Übrigens sollte man glaube»,
den s-^"" "'"h ""^ deu Leistungen etwas in die Höhe kletterte, die Sitze auf
niet^ bordersten Parkettreihen für jede Vorstellung, gleichgiltig ob Oper oder
oder ^'"^ 5M"rk verkauft lverden könnten, eine Preiserhöhung, die nach drei
nickt ^urstellnngen zum Beispiel für deu unglücklichen Mortimer, den mau gar
F^^'^öfältig und vornehm genug kleiden kann, ein mit Atlas vou derselbe»
würd "^"^'6" rotbraunes oder veilchenblaues Sammetlvslüm mit Mantel geben
Muß ^'^""^"d der Ärmste jetzt sein Kostüm ans allen Ecken zusammeustvppelu
rcuive ^' Wams hat unter den Armen die den roten Stoff überziehenden schwarzen
er h?"^'UM Streifen längst eingebüßt, und der übrigens prächtige Mantel, den
Mens l Kratzfuße in Westminster Palace trägt, paßt nicht für einen jungen
MM und ist offenbar der Garderobe des Onkels entlehnt.
Gewvb s > ^ kleinern Mängeln der Inszenierung rechne ich much die sonderbare
svndrer M ' ^" Fällen, ivv den Weisungen des Bühnendichters zufolge ein be-
Geqenst ^^"^"d „requisit" ist, mit andern Worten zur Hund sein muß, diesen
scheine Phönix, als in seiner Gattung einzig zu beschaffen und er-
im dem d^" Auftritt des fünften Auszugs der Ptccolomini steht
vein Ottavio als Wohnzimmer dienenden wcißüberkalkten Vorrntsraume außer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |