Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Erfolg dem schlichten Gerichtsschreiber zwar ganz unerwartete Berühmtheit aber
zuletzt auch den Fluch der Lächerlichkeit einbrachte, die Hochflut der pol: ischeu
Lyrik herbeiführte". So sorgsam aber der Verfasser gesammelt hat. es ist natürlich
nicht möglich, bei einem so weitausgreifenden Darstellungsversnch immer luckenl^und fehlerfrei zu sein, auch wenn man sich auf das Beste und Eharak er.stisch te
beschränkt. Das hat sich der Verfasser selbst am wenigsten verhehlt; deshalb seien
ihm einige Ergän ungen zu diesem Kapitel zunächst "icht vorenthalten Eine alle^dwgs mehr ant gemeinte als dichterisch annehmbare Nachahn.ung von Beckers zün¬
dendem Protestruf versuchte auch der königlich preußische Regierungs- und Medi¬
zinalrat a. D. Karl Georg Naumann unter der Überschrift ..Nachtrag zu Beckers
Rheinliede" (Gedichte, Aachen, 1841. S. 102):

Über diese Prosareimerei erhebt sich der Poet auch in den folgenden Strophen
nicht recht, wenn er zum Beispiel mit pathetischen Ton versichert:

Gegen solche und ähnliche Ergiisse erhob unter anderm auch ein hohenzollern-
treuer Preuße seine ..Rüge." die sich inhaltlich überdies eng mit der vom Ver¬
fasser mitgeteilten schroffen Abwehr von Wilhelm Cornelius berührt (S. 29) Es
^ der Arzt or. Creutzwieser, der 1847 zu Königsberg eine Sammlung von Dtch-
wngen. auch politischer Natur, unter dem Titel ..Die Zeitlose" erscheinen ließ,
worin er S. 183 zu schellen anhebt:

Darauf fährt er positiv, aber dichterisch ebenso wie grammatisch unbefriedigend, fort:

Ja. er lenkt sogar nachdrücklich die Blicke vom Westen nach einer weit mehr be¬
drohten Stelle:

Auch zu dem Epigramm gegen die zahllosen Kompositionen des Beckerschen Rhein-
Uedes ist mir noch ein Pendant begegnet in Gutzkows "Epigrammen und Xemen
°te übrigens eine ziemliche Anzahl satirischer Spitzen gegen politische Zustande ent¬
ölten. Es findet sich unter der Bezeichnung ..Der deutsche Rhein" (Gesammelte
<Lerke, Rrcmks"öl ^ in>><>? ?We^° unter der Vezeicl
^°rke, Frankfurt c>. M.. 1845. I. 280):'

D"re steht auch ein andres Epigramm auf "Den freien deutschenRoca.


Maßgebliches und Unmaßgebliches

Erfolg dem schlichten Gerichtsschreiber zwar ganz unerwartete Berühmtheit aber
zuletzt auch den Fluch der Lächerlichkeit einbrachte, die Hochflut der pol: ischeu
Lyrik herbeiführte». So sorgsam aber der Verfasser gesammelt hat. es ist natürlich
nicht möglich, bei einem so weitausgreifenden Darstellungsversnch immer luckenl^und fehlerfrei zu sein, auch wenn man sich auf das Beste und Eharak er.stisch te
beschränkt. Das hat sich der Verfasser selbst am wenigsten verhehlt; deshalb seien
ihm einige Ergän ungen zu diesem Kapitel zunächst "icht vorenthalten Eine alle^dwgs mehr ant gemeinte als dichterisch annehmbare Nachahn.ung von Beckers zün¬
dendem Protestruf versuchte auch der königlich preußische Regierungs- und Medi¬
zinalrat a. D. Karl Georg Naumann unter der Überschrift ..Nachtrag zu Beckers
Rheinliede" (Gedichte, Aachen, 1841. S. 102):

Über diese Prosareimerei erhebt sich der Poet auch in den folgenden Strophen
nicht recht, wenn er zum Beispiel mit pathetischen Ton versichert:

Gegen solche und ähnliche Ergiisse erhob unter anderm auch ein hohenzollern-
treuer Preuße seine ..Rüge." die sich inhaltlich überdies eng mit der vom Ver¬
fasser mitgeteilten schroffen Abwehr von Wilhelm Cornelius berührt (S. 29) Es
^ der Arzt or. Creutzwieser, der 1847 zu Königsberg eine Sammlung von Dtch-
wngen. auch politischer Natur, unter dem Titel ..Die Zeitlose" erscheinen ließ,
worin er S. 183 zu schellen anhebt:

Darauf fährt er positiv, aber dichterisch ebenso wie grammatisch unbefriedigend, fort:

Ja. er lenkt sogar nachdrücklich die Blicke vom Westen nach einer weit mehr be¬
drohten Stelle:

Auch zu dem Epigramm gegen die zahllosen Kompositionen des Beckerschen Rhein-
Uedes ist mir noch ein Pendant begegnet in Gutzkows „Epigrammen und Xemen
°te übrigens eine ziemliche Anzahl satirischer Spitzen gegen politische Zustande ent¬
ölten. Es findet sich unter der Bezeichnung ..Der deutsche Rhein" (Gesammelte
<Lerke, Rrcmks»öl ^ in>><>? ?We^° unter der Vezeicl
^°rke, Frankfurt c>. M.. 1845. I. 280):'

D"re steht auch ein andres Epigramm auf „Den freien deutschenRoca.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0497" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240879"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2461" prev="#ID_2460"> Erfolg dem schlichten Gerichtsschreiber zwar ganz unerwartete Berühmtheit aber<lb/>
zuletzt auch den Fluch der Lächerlichkeit einbrachte, die Hochflut der pol: ischeu<lb/>
Lyrik herbeiführte». So sorgsam aber der Verfasser gesammelt hat. es ist natürlich<lb/>
nicht möglich, bei einem so weitausgreifenden Darstellungsversnch immer luckenl^und fehlerfrei zu sein, auch wenn man sich auf das Beste und Eharak er.stisch te<lb/>
beschränkt. Das hat sich der Verfasser selbst am wenigsten verhehlt; deshalb seien<lb/>
ihm einige Ergän ungen zu diesem Kapitel zunächst "icht vorenthalten Eine alle^dwgs mehr ant gemeinte als dichterisch annehmbare Nachahn.ung von Beckers zün¬<lb/>
dendem Protestruf versuchte auch der königlich preußische Regierungs- und Medi¬<lb/>
zinalrat a. D. Karl Georg Naumann unter der Überschrift ..Nachtrag zu Beckers<lb/>
Rheinliede" (Gedichte, Aachen, 1841. S. 102):</p><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_4" type="poem">
              <l/>
            </lg><lb/>
            <p xml:id="ID_2462"> Über diese Prosareimerei erhebt sich der Poet auch in den folgenden Strophen<lb/>
nicht recht, wenn er zum Beispiel mit pathetischen Ton versichert:</p><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_5" type="poem">
              <l/>
            </lg><lb/>
            <p xml:id="ID_2463"> Gegen solche und ähnliche Ergiisse erhob unter anderm auch ein hohenzollern-<lb/>
treuer Preuße seine ..Rüge." die sich inhaltlich überdies eng mit der vom Ver¬<lb/>
fasser mitgeteilten schroffen Abwehr von Wilhelm Cornelius berührt (S. 29) Es<lb/>
^ der Arzt or. Creutzwieser, der 1847 zu Königsberg eine Sammlung von Dtch-<lb/>
wngen. auch politischer Natur, unter dem Titel ..Die Zeitlose" erscheinen ließ,<lb/>
worin er S. 183 zu schellen anhebt:</p><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_6" type="poem">
              <l/>
            </lg><lb/>
            <p xml:id="ID_2464"> Darauf fährt er positiv, aber dichterisch ebenso wie grammatisch unbefriedigend, fort:</p><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_7" type="poem">
              <l/>
            </lg><lb/>
            <p xml:id="ID_2465"> Ja. er lenkt sogar nachdrücklich die Blicke vom Westen nach einer weit mehr be¬<lb/>
drohten Stelle:</p><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_8" type="poem">
              <l/>
            </lg><lb/>
            <p xml:id="ID_2466"> Auch zu dem Epigramm gegen die zahllosen Kompositionen des Beckerschen Rhein-<lb/>
Uedes ist mir noch ein Pendant begegnet in Gutzkows &#x201E;Epigrammen und Xemen<lb/>
°te übrigens eine ziemliche Anzahl satirischer Spitzen gegen politische Zustande ent¬<lb/>
ölten.  Es findet sich unter der Bezeichnung ..Der deutsche Rhein" (Gesammelte<lb/>
&lt;Lerke, Rrcmks»öl ^    in&gt;&gt;&lt;&gt;? ?We^° unter der Vezeicl<lb/>
^°rke, Frankfurt c&gt;. M.. 1845. I. 280):'</p><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_9" type="poem">
              <l/>
            </lg><lb/>
            <p xml:id="ID_2467"> D"re steht auch ein andres Epigramm auf &#x201E;Den freien deutschenRoca.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0497] Maßgebliches und Unmaßgebliches Erfolg dem schlichten Gerichtsschreiber zwar ganz unerwartete Berühmtheit aber zuletzt auch den Fluch der Lächerlichkeit einbrachte, die Hochflut der pol: ischeu Lyrik herbeiführte». So sorgsam aber der Verfasser gesammelt hat. es ist natürlich nicht möglich, bei einem so weitausgreifenden Darstellungsversnch immer luckenl^und fehlerfrei zu sein, auch wenn man sich auf das Beste und Eharak er.stisch te beschränkt. Das hat sich der Verfasser selbst am wenigsten verhehlt; deshalb seien ihm einige Ergän ungen zu diesem Kapitel zunächst "icht vorenthalten Eine alle^dwgs mehr ant gemeinte als dichterisch annehmbare Nachahn.ung von Beckers zün¬ dendem Protestruf versuchte auch der königlich preußische Regierungs- und Medi¬ zinalrat a. D. Karl Georg Naumann unter der Überschrift ..Nachtrag zu Beckers Rheinliede" (Gedichte, Aachen, 1841. S. 102): Über diese Prosareimerei erhebt sich der Poet auch in den folgenden Strophen nicht recht, wenn er zum Beispiel mit pathetischen Ton versichert: Gegen solche und ähnliche Ergiisse erhob unter anderm auch ein hohenzollern- treuer Preuße seine ..Rüge." die sich inhaltlich überdies eng mit der vom Ver¬ fasser mitgeteilten schroffen Abwehr von Wilhelm Cornelius berührt (S. 29) Es ^ der Arzt or. Creutzwieser, der 1847 zu Königsberg eine Sammlung von Dtch- wngen. auch politischer Natur, unter dem Titel ..Die Zeitlose" erscheinen ließ, worin er S. 183 zu schellen anhebt: Darauf fährt er positiv, aber dichterisch ebenso wie grammatisch unbefriedigend, fort: Ja. er lenkt sogar nachdrücklich die Blicke vom Westen nach einer weit mehr be¬ drohten Stelle: Auch zu dem Epigramm gegen die zahllosen Kompositionen des Beckerschen Rhein- Uedes ist mir noch ein Pendant begegnet in Gutzkows „Epigrammen und Xemen °te übrigens eine ziemliche Anzahl satirischer Spitzen gegen politische Zustande ent¬ ölten. Es findet sich unter der Bezeichnung ..Der deutsche Rhein" (Gesammelte <Lerke, Rrcmks»öl ^ in>><>? ?We^° unter der Vezeicl ^°rke, Frankfurt c>. M.. 1845. I. 280):' D"re steht auch ein andres Epigramm auf „Den freien deutschenRoca.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_240381
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_240381/497
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_240381/497>, abgerufen am 22.07.2024.