Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Leipziger Dramaturgie Seidenstoffe und abgepaßten "Roben" für elegante Braut-, Straßen- und Gefell- Was macht Ihr, Sir? Welch neue Dreistigkeit! Hanna Kennedy und das Wer sieht es diesen kahlen Wänden an, gewährt aber trotzdem einen die Einbildungskraft angenehm anregenden malerischen Leipziger Dramaturgie Seidenstoffe und abgepaßten „Roben" für elegante Braut-, Straßen- und Gefell- Was macht Ihr, Sir? Welch neue Dreistigkeit! Hanna Kennedy und das Wer sieht es diesen kahlen Wänden an, gewährt aber trotzdem einen die Einbildungskraft angenehm anregenden malerischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0476" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240858"/> <fw type="header" place="top"> Leipziger Dramaturgie</fw><lb/> <p xml:id="ID_2337" prev="#ID_2336"> Seidenstoffe und abgepaßten „Roben" für elegante Braut-, Straßen- und Gefell-<lb/> schaftstoiletten empfehlen. Die Braut läßt mich ebenso kalt wie die Anpreisungen<lb/> der übrigen Seiten. Ich will, solange ich im Theater sitze, von kostspieligen Ein¬<lb/> kaufen nichts wissen. Wenn ich die Zwischenakte dazu hätte benutzen wollen, mich<lb/> über die Leipziger Handlungshäuser zu belehren, so würde ich den Hund angespannt<lb/> haben und mir das handliche Adreßbuch ins Theater haben nachfahren lassen.<lb/> Die der Reklame des Seidenhauses folgende Anpreisung einer „erstklassiger" Küche<lb/> um Georgiring und der dort fließenden Weine der Großhandlung Strahl U Komp.<lb/> in Dresden könnte noch durchgehen, weil man doch, wenn der Lord glücklich<lb/> zu Schiff nach Frankreich ist, nicht immer wieder zu Kitzing und Helbig zu<lb/> gehn, sondern der Abwechslung wegen auch einmal ein andres Lokal aufzusuchen<lb/> wünscht, aber alles übrige ist entschieden vom Übel. Meine Leber ist gesund, ich<lb/> habe mich bisher weder über die Hoflieferanten Ihrer Majestät der Königin<lb/> Mutter der Niederlande noch über das Telephon des durch eine erstklassige Küche<lb/> ausgezeichneten Weinrestaurants krank geärgert: ich löse die Zettelseite, die sich<lb/> meineni erfahrnen Auge durch ein verkümmertes ross lÄno kenntlich macht, mit¬<lb/> samt dem Seidenhaus und der einen Hälfte des Weinrestaurants jedesmal säuber¬<lb/> lich aus dem Heft und lasse, wenn ich auf der ersten Parkettbank sitze, den Rest<lb/> des Heftes unabsichtlich in das wie der Tartarus unerleuchtete und nur von einigen<lb/> jugendlichen Hilfskräften wie von abgeschiednen Geistern bewohnte Orchester gleiten.<lb/> Aber wäre es nicht einfacher, wenn man mir die rosa Großoktavseite für den<lb/> herkömmlichen Nickelzehner ohne Tara lieferte? Was verschafft der Theaterdirektion<lb/> das Recht, mich wider meinen Willen mit so und soviel unnützen Seiten zu be¬<lb/> packen und zu pisnckeu? Ist es eine Servitut, auf die sich die Hochmögendeu<lb/> beziehn, oder eine oKIiMtio quasi ox clelioto? Konnte, wenn sich alle Geschäfts¬<lb/> häuser Leipzigs einigten, und wenn die Theaterdirektion gleichfalls einwilligte,<lb/> der Zettel zwischen Seite 2327 und 2328 des Adreßbuchs eingeklebt und mit<lb/> diesem dem wehrlosen Schaugast mittelst eines Kraus zugehoben werden? Wäre<lb/> zwischen den mit so schwerem Kaliber bewaffneten Inhabern der Parkettsitze nicht<lb/> ein zweiter vombat ein Imtriu zu befürchten, und wäre, wenn in der Meßzeit<lb/> Spanier im Theater sind, die die liberale Gewohnheit haben, den Torecidors zu¬<lb/> zuwerfen, was ihnen gerade unter die Hände kommt, Fächer, seidne Tücher, Bon¬<lb/> bonnieren und dergleichen, nicht eine lebensgefährliche Beschießung der vor dem<lb/> Vorhang erscheinenden, eben erst durch ein Wunder Kopf an Rumpf wieder zu¬<lb/> sammengeleimten Schotteukönigin denkbar? Und wenn der für eine würdige und<lb/> zweckentsprechende Herstellung der Zettel Verantwortliche kein leeres Papier sehen<lb/> kann, warum gibt er uus nicht statt der Königlich Niederländischen „Roben" einen<lb/> kurzen Überblick über Maria Stuarts und Elisabeths Verwandtschaft, unter Bei¬<lb/> fügung eines übersichtlichen Stammbaums, aus dem jeder deutlich erkennen könnte,<lb/> warum Maria Elisabeths Schwester und warum der Kardinal von Lothringen<lb/> ihr Ohm war? So gar einfach und glatt waren die mit dem oftbeweibten Heinrich<lb/> dem Achten zusammenhängenden Verwandtschaften und Verschwägerungen doch nicht,<lb/> daß man annehmen könnte, jeder, der einen Zettel kaufe, habe die Genealogie der<lb/> Häuser Tndor, Valois und Guise ohnehin um den Fingerspitzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2338"> Was macht Ihr, Sir? Welch neue Dreistigkeit! Hanna Kennedy und das<lb/> Wohnzimmer der Königin Maria in Fotheringhaycastle machen einen durchaus<lb/> guten Eindruck. Für Maria Stuarts Amme und für die Witwe des zu Padua<lb/> verschiednen Herrn Schwerdtlein haben die meisten deutschen Bühnen überraschend<lb/> gute Darstellerinnen, und das mittelalterlich gewölbte Gemach mit vergitterten<lb/> Fenster und einem „massiv staffierten" Kamine entspricht zwar dem</p><lb/> <quote> Wer sieht es diesen kahlen Wänden an,<lb/> Daß eine Königin hier wohnt?</quote><lb/> <p xml:id="ID_2339" next="#ID_2340"> gewährt aber trotzdem einen die Einbildungskraft angenehm anregenden malerischen<lb/> Anblick. Zu dem gewaltigen Tore des Prospekts, dessen bis um die Wölbung hinauf-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0476]
Leipziger Dramaturgie
Seidenstoffe und abgepaßten „Roben" für elegante Braut-, Straßen- und Gefell-
schaftstoiletten empfehlen. Die Braut läßt mich ebenso kalt wie die Anpreisungen
der übrigen Seiten. Ich will, solange ich im Theater sitze, von kostspieligen Ein¬
kaufen nichts wissen. Wenn ich die Zwischenakte dazu hätte benutzen wollen, mich
über die Leipziger Handlungshäuser zu belehren, so würde ich den Hund angespannt
haben und mir das handliche Adreßbuch ins Theater haben nachfahren lassen.
Die der Reklame des Seidenhauses folgende Anpreisung einer „erstklassiger" Küche
um Georgiring und der dort fließenden Weine der Großhandlung Strahl U Komp.
in Dresden könnte noch durchgehen, weil man doch, wenn der Lord glücklich
zu Schiff nach Frankreich ist, nicht immer wieder zu Kitzing und Helbig zu
gehn, sondern der Abwechslung wegen auch einmal ein andres Lokal aufzusuchen
wünscht, aber alles übrige ist entschieden vom Übel. Meine Leber ist gesund, ich
habe mich bisher weder über die Hoflieferanten Ihrer Majestät der Königin
Mutter der Niederlande noch über das Telephon des durch eine erstklassige Küche
ausgezeichneten Weinrestaurants krank geärgert: ich löse die Zettelseite, die sich
meineni erfahrnen Auge durch ein verkümmertes ross lÄno kenntlich macht, mit¬
samt dem Seidenhaus und der einen Hälfte des Weinrestaurants jedesmal säuber¬
lich aus dem Heft und lasse, wenn ich auf der ersten Parkettbank sitze, den Rest
des Heftes unabsichtlich in das wie der Tartarus unerleuchtete und nur von einigen
jugendlichen Hilfskräften wie von abgeschiednen Geistern bewohnte Orchester gleiten.
Aber wäre es nicht einfacher, wenn man mir die rosa Großoktavseite für den
herkömmlichen Nickelzehner ohne Tara lieferte? Was verschafft der Theaterdirektion
das Recht, mich wider meinen Willen mit so und soviel unnützen Seiten zu be¬
packen und zu pisnckeu? Ist es eine Servitut, auf die sich die Hochmögendeu
beziehn, oder eine oKIiMtio quasi ox clelioto? Konnte, wenn sich alle Geschäfts¬
häuser Leipzigs einigten, und wenn die Theaterdirektion gleichfalls einwilligte,
der Zettel zwischen Seite 2327 und 2328 des Adreßbuchs eingeklebt und mit
diesem dem wehrlosen Schaugast mittelst eines Kraus zugehoben werden? Wäre
zwischen den mit so schwerem Kaliber bewaffneten Inhabern der Parkettsitze nicht
ein zweiter vombat ein Imtriu zu befürchten, und wäre, wenn in der Meßzeit
Spanier im Theater sind, die die liberale Gewohnheit haben, den Torecidors zu¬
zuwerfen, was ihnen gerade unter die Hände kommt, Fächer, seidne Tücher, Bon¬
bonnieren und dergleichen, nicht eine lebensgefährliche Beschießung der vor dem
Vorhang erscheinenden, eben erst durch ein Wunder Kopf an Rumpf wieder zu¬
sammengeleimten Schotteukönigin denkbar? Und wenn der für eine würdige und
zweckentsprechende Herstellung der Zettel Verantwortliche kein leeres Papier sehen
kann, warum gibt er uus nicht statt der Königlich Niederländischen „Roben" einen
kurzen Überblick über Maria Stuarts und Elisabeths Verwandtschaft, unter Bei¬
fügung eines übersichtlichen Stammbaums, aus dem jeder deutlich erkennen könnte,
warum Maria Elisabeths Schwester und warum der Kardinal von Lothringen
ihr Ohm war? So gar einfach und glatt waren die mit dem oftbeweibten Heinrich
dem Achten zusammenhängenden Verwandtschaften und Verschwägerungen doch nicht,
daß man annehmen könnte, jeder, der einen Zettel kaufe, habe die Genealogie der
Häuser Tndor, Valois und Guise ohnehin um den Fingerspitzen.
Was macht Ihr, Sir? Welch neue Dreistigkeit! Hanna Kennedy und das
Wohnzimmer der Königin Maria in Fotheringhaycastle machen einen durchaus
guten Eindruck. Für Maria Stuarts Amme und für die Witwe des zu Padua
verschiednen Herrn Schwerdtlein haben die meisten deutschen Bühnen überraschend
gute Darstellerinnen, und das mittelalterlich gewölbte Gemach mit vergitterten
Fenster und einem „massiv staffierten" Kamine entspricht zwar dem
Wer sieht es diesen kahlen Wänden an,
Daß eine Königin hier wohnt?
gewährt aber trotzdem einen die Einbildungskraft angenehm anregenden malerischen
Anblick. Zu dem gewaltigen Tore des Prospekts, dessen bis um die Wölbung hinauf-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |