Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Leipziger Dramaturgie gewesen wäre. Ich bin ganz dafür, daß man den Seusationsmachcru scharf auf Leipziger Dramaturgie ^. Maria Stuart > wei Bühnen, die Burg und das 'IIMtro I''iÄueMs, können dem Be¬ Der als Überschrift gewählten Bezeichnung "Leipziger Dramaturgie" stand Leipziger Dramaturgie gewesen wäre. Ich bin ganz dafür, daß man den Seusationsmachcru scharf auf Leipziger Dramaturgie ^. Maria Stuart > wei Bühnen, die Burg und das 'IIMtro I''iÄueMs, können dem Be¬ Der als Überschrift gewählten Bezeichnung „Leipziger Dramaturgie" stand <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0474" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240856"/> <fw type="header" place="top"> Leipziger Dramaturgie</fw><lb/> <p xml:id="ID_2330" prev="#ID_2329"> gewesen wäre. Ich bin ganz dafür, daß man den Seusationsmachcru scharf auf<lb/> die Finger sehe und die GeldUicchsler, die ans die niedrigen Triebe der Menschen<lb/> spekulieren, auch aus dem Heiligtum der Kunst hinaustreibe. Aber einem Paul<lb/> Heyse soll man das Wort nicht entziehn. Er wird manches schreiben und<lb/> dichten, was uicht uach jedermanns Sinn ist, aber gewiß nichts, was nicht<lb/><note type="byline"/> den Stempel edelster dichterischer Kunst an sich trüge.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Leipziger Dramaturgie<lb/> ^. Maria Stuart</head><lb/> <p xml:id="ID_2331"> > wei Bühnen, die Burg und das 'IIMtro I''iÄueMs, können dem Be¬<lb/> sucher leicht die meisten andern Theater verleiden. Sie verwöhnen ihn<lb/> ! durch den musikalischen Wohlklang der Sprache und besonders des<lb/> Verses, durch das klassische Ebenmaß ihrer Aufführungen und dnrch<lb/> eine wohlerwogne, mehr gediegne als prunkvolle Inszenierung. Es<lb/> !ist die Frage, ob es nicht mich für andre Bühnen der Mühe wert<lb/> wäre, diesen für den Kunstgenuß so wesentlichen Erfordernissen wieder etwas mehr<lb/> Beachtung zu schenken. Die hier zu Grunde liegenden Wahrnehmungen beziehn<lb/> sich zwar zunächst auf die beiden städtischen Bühnen Leipzigs, das Alte und das<lb/> Neue Theater, die deu Grund ihres unbefriedigender pekuniären Ertrags in der<lb/> Konkurrenz suche» zu müssen glauben, aber diese Plauderei soll doch, obwohl sie<lb/> es und einzelnen schauspielerische» Leistungen zu tu» haben wird, weder für eine<lb/> eigentliche Theaterkritik ausgegeben werden, noch sich ihrem Zwecke uach auf einzelne<lb/> Bühnen beschränken. Es sollen vielmehr bei der Besprechung einzelner Aufführungen<lb/> allgemeine Fragen rein sachlich erörtert werden, und wenn dabei über die Dar¬<lb/> stellungsweise des einen oder des andern Künstlers ein Urteil gefällt wird, so kommen<lb/> dabei seine Eigenheiten und störenden Angewöhnungen nur insofern in Betracht, als<lb/> seine Anschauung vou dem, was man dem Publikum bieten darf, als eine auch für<lb/> andre Darsteller desselben Faches typische angesehen werden kann. Den einzelnen<lb/> Künstler zu überzeugen und zur Ein- und Umkehr zu bewegen, ist wenig Aussicht<lb/> vorhanden: der Beifall des großen Haufens, dem die Kulissenreißerei um so besser<lb/> mundet, je krasser sie ist, verblendet den, der für die Masse spielt, über die Ver¬<lb/> werflichkeit seiner Ziele, und es ist deshalb offenbar zweckmäßiger, das Publikum<lb/> an die himmlische Anmut und Schönheit wahrer Kunst zu erinnern, als den Schau¬<lb/> spieler. Wenn der gewohnheitsmäßige Kulisseureißer für seine gewiß gut gemeinten,<lb/> aber im höchste» Grade bedauerlichen Anstrengungen ein paar Abende hintereinander<lb/> nichts als das eisige Schweige» des gesamten Hauses ernten könnte, wäre er und<lb/> wcireu wir gerettet. Ein solches wohltätiges Wunder ist nun freilich bei der Ver¬<lb/> wahrlosung des allgemeinen Kuustgeschmacks uicht zu hoffen, aber wie der rastlos<lb/> fallende Wassertropfen im Laufe der Jahre deu um soviel härtern Stein aushöhlt,<lb/> so könnte auch mit Apollos und der Musen gnädiger Hilfe das sensationslustige<lb/> Publikum unsrer Tage allmählich wieder einem feinern, verständiger» und künstlerisch<lb/> anspruchsvollern Plus mache».</p><lb/> <p xml:id="ID_2332" next="#ID_2333"> Der als Überschrift gewählten Bezeichnung „Leipziger Dramaturgie" stand<lb/> freilich dasselbe Bedenken entgegen, das einsichtige Eltern abhält, ihre Kinder auf<lb/> berühmte Namen wie Cäsar oder Pompejus taufen zu lassen, denn niemand gibt<lb/> gern zu Vergleichungen Anlaß, bei denen er in gar zu empfindlicher Weise den<lb/> kürzern ziehen muß. Aber ebensogut wie es eine Menge Auguste gibt, die nie im</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0474]
Leipziger Dramaturgie
gewesen wäre. Ich bin ganz dafür, daß man den Seusationsmachcru scharf auf
die Finger sehe und die GeldUicchsler, die ans die niedrigen Triebe der Menschen
spekulieren, auch aus dem Heiligtum der Kunst hinaustreibe. Aber einem Paul
Heyse soll man das Wort nicht entziehn. Er wird manches schreiben und
dichten, was uicht uach jedermanns Sinn ist, aber gewiß nichts, was nicht
den Stempel edelster dichterischer Kunst an sich trüge.
Leipziger Dramaturgie
^. Maria Stuart
> wei Bühnen, die Burg und das 'IIMtro I''iÄueMs, können dem Be¬
sucher leicht die meisten andern Theater verleiden. Sie verwöhnen ihn
! durch den musikalischen Wohlklang der Sprache und besonders des
Verses, durch das klassische Ebenmaß ihrer Aufführungen und dnrch
eine wohlerwogne, mehr gediegne als prunkvolle Inszenierung. Es
!ist die Frage, ob es nicht mich für andre Bühnen der Mühe wert
wäre, diesen für den Kunstgenuß so wesentlichen Erfordernissen wieder etwas mehr
Beachtung zu schenken. Die hier zu Grunde liegenden Wahrnehmungen beziehn
sich zwar zunächst auf die beiden städtischen Bühnen Leipzigs, das Alte und das
Neue Theater, die deu Grund ihres unbefriedigender pekuniären Ertrags in der
Konkurrenz suche» zu müssen glauben, aber diese Plauderei soll doch, obwohl sie
es und einzelnen schauspielerische» Leistungen zu tu» haben wird, weder für eine
eigentliche Theaterkritik ausgegeben werden, noch sich ihrem Zwecke uach auf einzelne
Bühnen beschränken. Es sollen vielmehr bei der Besprechung einzelner Aufführungen
allgemeine Fragen rein sachlich erörtert werden, und wenn dabei über die Dar¬
stellungsweise des einen oder des andern Künstlers ein Urteil gefällt wird, so kommen
dabei seine Eigenheiten und störenden Angewöhnungen nur insofern in Betracht, als
seine Anschauung vou dem, was man dem Publikum bieten darf, als eine auch für
andre Darsteller desselben Faches typische angesehen werden kann. Den einzelnen
Künstler zu überzeugen und zur Ein- und Umkehr zu bewegen, ist wenig Aussicht
vorhanden: der Beifall des großen Haufens, dem die Kulissenreißerei um so besser
mundet, je krasser sie ist, verblendet den, der für die Masse spielt, über die Ver¬
werflichkeit seiner Ziele, und es ist deshalb offenbar zweckmäßiger, das Publikum
an die himmlische Anmut und Schönheit wahrer Kunst zu erinnern, als den Schau¬
spieler. Wenn der gewohnheitsmäßige Kulisseureißer für seine gewiß gut gemeinten,
aber im höchste» Grade bedauerlichen Anstrengungen ein paar Abende hintereinander
nichts als das eisige Schweige» des gesamten Hauses ernten könnte, wäre er und
wcireu wir gerettet. Ein solches wohltätiges Wunder ist nun freilich bei der Ver¬
wahrlosung des allgemeinen Kuustgeschmacks uicht zu hoffen, aber wie der rastlos
fallende Wassertropfen im Laufe der Jahre deu um soviel härtern Stein aushöhlt,
so könnte auch mit Apollos und der Musen gnädiger Hilfe das sensationslustige
Publikum unsrer Tage allmählich wieder einem feinern, verständiger» und künstlerisch
anspruchsvollern Plus mache».
Der als Überschrift gewählten Bezeichnung „Leipziger Dramaturgie" stand
freilich dasselbe Bedenken entgegen, das einsichtige Eltern abhält, ihre Kinder auf
berühmte Namen wie Cäsar oder Pompejus taufen zu lassen, denn niemand gibt
gern zu Vergleichungen Anlaß, bei denen er in gar zu empfindlicher Weise den
kürzern ziehen muß. Aber ebensogut wie es eine Menge Auguste gibt, die nie im
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |