Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Der Malmöer Pfandvertrag von ^303 Wismar zurückgegeben iverden. Vielleicht hatte der Schwedenkönig damals In diesem Traktat wurden Wismar und die dazu gehörenden Ämter auf Artikel I. Der auf die hiernnchst folgenden Stipulationen begründete Pfnudvertrag soll S. M. der König von Schweden cediren an S. D. den Herzog von Mecklen¬ H. S. M. der König von Schweden übertragen uns die Person S. D. des Herzogs Der Malmöer Pfandvertrag von ^303 Wismar zurückgegeben iverden. Vielleicht hatte der Schwedenkönig damals In diesem Traktat wurden Wismar und die dazu gehörenden Ämter auf Artikel I. Der auf die hiernnchst folgenden Stipulationen begründete Pfnudvertrag soll S. M. der König von Schweden cediren an S. D. den Herzog von Mecklen¬ H. S. M. der König von Schweden übertragen uns die Person S. D. des Herzogs <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0334" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240716"/> <fw type="header" place="top"> Der Malmöer Pfandvertrag von ^303</fw><lb/> <p xml:id="ID_1684" prev="#ID_1683"> Wismar zurückgegeben iverden. Vielleicht hatte der Schwedenkönig damals<lb/> die Absicht, diese Abtretung ohne Einschränkung zu vollziehen — wenigstens<lb/> geht das aus überlieferten Äußerungen seiner Bevollmächtigten hervor —,<lb/> aber die öffentliche Meinung in Schweden dürfte ihn zu der bloßen Ver¬<lb/> pfändung gebracht haben, die in dem berühmten Malmöer Vertrage fest¬<lb/> gelegt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1685"> In diesem Traktat wurden Wismar und die dazu gehörenden Ämter auf<lb/> hundert Jahre gegen Zahlung von 1250000 Reichstalern und gleichzeitige<lb/> Streichung der noch vom Könige zu entrichtenden Entschädigungssumme an<lb/> Mecklenburg verpfändet, Schweden sollte nach Ablauf von hundert Jahren,<lb/> also am 26. Juni 1903, das Recht haben, die verpfändeten Güter nach Be¬<lb/> zahlung der geliehenen Summe und drei Prozent Zinseszins zurückzufordern.<lb/> In diesem Jahre muß es sich also entscheiden, ob Wismar deutsch bleiben oder<lb/> schwedisch werden soll. Obgleich der Vertrag noch heute zu Recht besteht, und<lb/> Wismar wohl ein begehrenswertes Objekt in der Zeit seiner Zugehörigkeit zu<lb/> Mecklenburg geworden ist, ist es doch sicher, daß Schweden nicht erst den<lb/> Versuch machen wird, Wismar zurückzubekommen, und daß es anch nicht seine<lb/> Verzichtleistung auf Wismar von andern Gegenleistungen Deutschlands ab¬<lb/> hängig machen wird. Bei der großen Bedeutung dieser ganzen Frage wollen<lb/> wir hier zunächst die wichtigsten Artikel des Malmöer Pfandvertrags wörtlich<lb/> wiedergeben.</p><lb/> <list> <item> Artikel I.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1686"> Der auf die hiernnchst folgenden Stipulationen begründete Pfnudvertrag soll<lb/> nicht nur hundert Jahre lang von dem Tage dessen Unterzeichnung um ohne die<lb/> mindeste Veränderung in Kraft bleiben, sondern er kann auch nach Verlauf dieser<lb/> Frist verlängert werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1687"> S. M. der König von Schweden cediren an S. D. den Herzog von Mecklen¬<lb/> burg-Schwerin, als ein Unterpfand ^ntieliroÄs) und gegen eine in dem III. Artikel<lb/> stipulirte Erlegniß, ununterbrochen, ans die ganze Dauer der obbcstimmten Jahre,<lb/> den vollen, unbeschränkten, genießbräuchlichen Besitz der Stadt und Herrschaft Wismar,<lb/> wie auch der Ämter Poet und Ncuklvster nebst Znbehörigen. In dieser Eessivu<lb/> ist überhaupt alles begriffen, was der Krone Schweden innerhalb der oberwähnten<lb/> Bezirke eigenthümlich zugehört, als: Schlösser, Marktflecken, Dörfer, Weiler. Pacht-<lb/> und Meyerhöfe, angebautes und wüstes Land, Holzungen, Jagd und Fischerei),<lb/> öffentliche Gebäude, Inventarien und unbewegliche Güter, Gerechtigkeiten, Renten<lb/> und Gefälle aller Art, ohne Ausnahme, gleich als wenn davon eine ausführliche<lb/> Spccificcition in dem gegenwärtigen Artikel eingerückt wäre.</p><lb/> <list> <item> H.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1688"> S. M. der König von Schweden übertragen uns die Person S. D. des Herzogs<lb/> von Mecklenburg-Schwerin und auf dero Nachfolger, alle Hoheitsrechte über die<lb/> Stadt Wismar, deren Territorium und Zubehörungen ohne Ausnahme, in der<lb/> Eigenschaft, wie diese Rechte in dem sechsten und dreyzehnten Paragraph des<lb/> zehnten Artikels des Osnabrückschen Friedenstractcits auf die Krone Schweden über¬<lb/> tragen worden; in dem S. M. zu Gunsten besagter Durchlaucht und Dero Nach¬<lb/> kommen ans alle Rechte, die Sie im politischen, militärischen und Civil-Fache, so<lb/> wie im geistlichen und gerichtlichen über die verpfändeten Besihthümer und deren<lb/> Einwohner bis auf diesen Augenblick ausgeübt habe», förmlich Verzicht leisten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0334]
Der Malmöer Pfandvertrag von ^303
Wismar zurückgegeben iverden. Vielleicht hatte der Schwedenkönig damals
die Absicht, diese Abtretung ohne Einschränkung zu vollziehen — wenigstens
geht das aus überlieferten Äußerungen seiner Bevollmächtigten hervor —,
aber die öffentliche Meinung in Schweden dürfte ihn zu der bloßen Ver¬
pfändung gebracht haben, die in dem berühmten Malmöer Vertrage fest¬
gelegt ist.
In diesem Traktat wurden Wismar und die dazu gehörenden Ämter auf
hundert Jahre gegen Zahlung von 1250000 Reichstalern und gleichzeitige
Streichung der noch vom Könige zu entrichtenden Entschädigungssumme an
Mecklenburg verpfändet, Schweden sollte nach Ablauf von hundert Jahren,
also am 26. Juni 1903, das Recht haben, die verpfändeten Güter nach Be¬
zahlung der geliehenen Summe und drei Prozent Zinseszins zurückzufordern.
In diesem Jahre muß es sich also entscheiden, ob Wismar deutsch bleiben oder
schwedisch werden soll. Obgleich der Vertrag noch heute zu Recht besteht, und
Wismar wohl ein begehrenswertes Objekt in der Zeit seiner Zugehörigkeit zu
Mecklenburg geworden ist, ist es doch sicher, daß Schweden nicht erst den
Versuch machen wird, Wismar zurückzubekommen, und daß es anch nicht seine
Verzichtleistung auf Wismar von andern Gegenleistungen Deutschlands ab¬
hängig machen wird. Bei der großen Bedeutung dieser ganzen Frage wollen
wir hier zunächst die wichtigsten Artikel des Malmöer Pfandvertrags wörtlich
wiedergeben.
Artikel I.
Der auf die hiernnchst folgenden Stipulationen begründete Pfnudvertrag soll
nicht nur hundert Jahre lang von dem Tage dessen Unterzeichnung um ohne die
mindeste Veränderung in Kraft bleiben, sondern er kann auch nach Verlauf dieser
Frist verlängert werden.
S. M. der König von Schweden cediren an S. D. den Herzog von Mecklen¬
burg-Schwerin, als ein Unterpfand ^ntieliroÄs) und gegen eine in dem III. Artikel
stipulirte Erlegniß, ununterbrochen, ans die ganze Dauer der obbcstimmten Jahre,
den vollen, unbeschränkten, genießbräuchlichen Besitz der Stadt und Herrschaft Wismar,
wie auch der Ämter Poet und Ncuklvster nebst Znbehörigen. In dieser Eessivu
ist überhaupt alles begriffen, was der Krone Schweden innerhalb der oberwähnten
Bezirke eigenthümlich zugehört, als: Schlösser, Marktflecken, Dörfer, Weiler. Pacht-
und Meyerhöfe, angebautes und wüstes Land, Holzungen, Jagd und Fischerei),
öffentliche Gebäude, Inventarien und unbewegliche Güter, Gerechtigkeiten, Renten
und Gefälle aller Art, ohne Ausnahme, gleich als wenn davon eine ausführliche
Spccificcition in dem gegenwärtigen Artikel eingerückt wäre.
H.
S. M. der König von Schweden übertragen uns die Person S. D. des Herzogs
von Mecklenburg-Schwerin und auf dero Nachfolger, alle Hoheitsrechte über die
Stadt Wismar, deren Territorium und Zubehörungen ohne Ausnahme, in der
Eigenschaft, wie diese Rechte in dem sechsten und dreyzehnten Paragraph des
zehnten Artikels des Osnabrückschen Friedenstractcits auf die Krone Schweden über¬
tragen worden; in dem S. M. zu Gunsten besagter Durchlaucht und Dero Nach¬
kommen ans alle Rechte, die Sie im politischen, militärischen und Civil-Fache, so
wie im geistlichen und gerichtlichen über die verpfändeten Besihthümer und deren
Einwohner bis auf diesen Augenblick ausgeübt habe», förmlich Verzicht leisten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |