Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Der Malmöer Pfandvertrag von ^803 der Stadt als auch von ihrem kühnen Unternehmungsgeiste Zeugnis ablegen. Dieser völlige Verfall war das Werk des Dreißigjährigen Kriegs und der Im Dreißigjährigen Kriege wurde Wismar 1627 von den Kaiserlichen be¬ Um diese Zeit trug sich der schwedische König Gustav der Vierte Adolf mit Der Malmöer Pfandvertrag von ^803 der Stadt als auch von ihrem kühnen Unternehmungsgeiste Zeugnis ablegen. Dieser völlige Verfall war das Werk des Dreißigjährigen Kriegs und der Im Dreißigjährigen Kriege wurde Wismar 1627 von den Kaiserlichen be¬ Um diese Zeit trug sich der schwedische König Gustav der Vierte Adolf mit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240715"/> <fw type="header" place="top"> Der Malmöer Pfandvertrag von ^803</fw><lb/> <p xml:id="ID_1680" prev="#ID_1679"> der Stadt als auch von ihrem kühnen Unternehmungsgeiste Zeugnis ablegen.<lb/> Nur allzuschnell kam aber auch wieder der Verfall dieser Macht. Wie in Lübeck,<lb/> so trugen anch in Wismar in der Hauptsache innere Zwistigkeiten Schuld an<lb/> diesem Niedergang. Aber während sich Lübeck immer auf einer gewissen Hohe<lb/> behaupten konnte, oder bester gesagt, nicht alles verlor, sank Wismar allmählich<lb/> zu einem gänzlich bedeutungslosen Orte zurück, und wären nicht die stummen<lb/> Zeugen einer gewaltigen Vergangenheit gewesen, die Wismarer hätten ihren<lb/> einstigen Ruhm selbst vergessen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1681"> Dieser völlige Verfall war das Werk des Dreißigjährigen Kriegs und der<lb/> Fremdherrschaft, unter der Wismar anderthalb Jahrhunderte lang stand, und<lb/> der es nur im Wege eines Pfandvertrags im Jahre 1803 entrissen werden<lb/> konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1682"> Im Dreißigjährigen Kriege wurde Wismar 1627 von den Kaiserlichen be¬<lb/> setzt, 1632 aber nach langer Belagerung von den Schweden zur Kapitulation<lb/> gezwungen. Diese behielten die Stadt bis zum Ende des Kriegs in der Hand,<lb/> und im Osnabrücker Frieden wurde sie nebst dein Amt Neukloster und der<lb/> Insel Poet dauernd den Schweden als Reichslehen abgetreten. Schweden hatte<lb/> nun nichts Eiligeres zu tun, als die Stadt zu einer noch bedeutendem Festung<lb/> zu machen, die durch ihre Lage sehr begünstigt wurde, da sie auf der einen Seite<lb/> durch das Meer und auf der andern durch einen Morast gedeckt war. Trotzdem<lb/> bezwangen die dänischen und die preußischen Truppen in den Jahren 1717<lb/> und 1718 nach harten Kämpfen die Festung. Die Sieger schleiften sämtliche<lb/> Festungswerke, auch das zwischen der Insel Poet und der Stadt auf einem<lb/> kleinen Eiland liegenden Fort Walfisch, und Dänemark verpflichtete Schweden<lb/> du der Rückgabe, niemals mehr Wismar zu befestigen. Wie schwer die Stadt<lb/> unter den steten Kämpfen gelitten haben muß, geht aus den Angaben über<lb/> die Vevölkerungszahl hervor. Um 1630 soll die wehrhafte Mannschaft noch<lb/> 3000 betragen haben; diese wurde aber in dem Verlaufe des Dreißigjährigen<lb/> Kriegs bis auf 300 vermindert. Im Jahre 1670 waren wieder 1400 Bürger<lb/> vorhanden, die Zahl sank aber bei den folgenden Kriegen, insbesondere während<lb/> des Nordischen, auf kaum 800 zurück. Die Stadt war also damals fast ganz ver¬<lb/> ödet; erst in dem folgenden Jahrhundert blühte sie wieder etwas auf. Im Jahre<lb/> 1800 zählte man in der Stadt und den Ämtern 8000 bis 9000 Einwohner,<lb/> aber das war doch nicht einmal ein Schimmer von der einstigen Macht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1683" next="#ID_1684"> Um diese Zeit trug sich der schwedische König Gustav der Vierte Adolf mit<lb/> Heiratsplünen. Er scheint ein etwas impulsiv handelnder Fürst gewesen zu<lb/> sein, denn nacheinander „schaffte" er sich nicht weniger als drei Bräute an.<lb/> Zuerst verlobte er sich mit der Tochter des damals in Mecklenburg regierenden<lb/> Herzogs Friedrich Franz, dann mit der Tochter des spätern russischen Kaisers<lb/> Paul, und endlich ging er mit der Enkelin des ersten badischen Großherzogs<lb/> Karl Friedrich eine Ehe ein. Der mecklenburgische Fürst forderte uun von<lb/> dem Wortbrüchigen Schadenersatz, und nach lungern Verhandlungen setzte man<lb/> diesen auf 100000 Neichstaler fest. Der Schwedenkönig, der nur wenig von<lb/> dem gleißenden Metall besaß, bezahlte zwei Raten und leitete dann Schritte<lb/> ein, um den zürnenden Herzog auf andre Weise zufrieden zu stellen: ihm sollte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0333]
Der Malmöer Pfandvertrag von ^803
der Stadt als auch von ihrem kühnen Unternehmungsgeiste Zeugnis ablegen.
Nur allzuschnell kam aber auch wieder der Verfall dieser Macht. Wie in Lübeck,
so trugen anch in Wismar in der Hauptsache innere Zwistigkeiten Schuld an
diesem Niedergang. Aber während sich Lübeck immer auf einer gewissen Hohe
behaupten konnte, oder bester gesagt, nicht alles verlor, sank Wismar allmählich
zu einem gänzlich bedeutungslosen Orte zurück, und wären nicht die stummen
Zeugen einer gewaltigen Vergangenheit gewesen, die Wismarer hätten ihren
einstigen Ruhm selbst vergessen können.
Dieser völlige Verfall war das Werk des Dreißigjährigen Kriegs und der
Fremdherrschaft, unter der Wismar anderthalb Jahrhunderte lang stand, und
der es nur im Wege eines Pfandvertrags im Jahre 1803 entrissen werden
konnte.
Im Dreißigjährigen Kriege wurde Wismar 1627 von den Kaiserlichen be¬
setzt, 1632 aber nach langer Belagerung von den Schweden zur Kapitulation
gezwungen. Diese behielten die Stadt bis zum Ende des Kriegs in der Hand,
und im Osnabrücker Frieden wurde sie nebst dein Amt Neukloster und der
Insel Poet dauernd den Schweden als Reichslehen abgetreten. Schweden hatte
nun nichts Eiligeres zu tun, als die Stadt zu einer noch bedeutendem Festung
zu machen, die durch ihre Lage sehr begünstigt wurde, da sie auf der einen Seite
durch das Meer und auf der andern durch einen Morast gedeckt war. Trotzdem
bezwangen die dänischen und die preußischen Truppen in den Jahren 1717
und 1718 nach harten Kämpfen die Festung. Die Sieger schleiften sämtliche
Festungswerke, auch das zwischen der Insel Poet und der Stadt auf einem
kleinen Eiland liegenden Fort Walfisch, und Dänemark verpflichtete Schweden
du der Rückgabe, niemals mehr Wismar zu befestigen. Wie schwer die Stadt
unter den steten Kämpfen gelitten haben muß, geht aus den Angaben über
die Vevölkerungszahl hervor. Um 1630 soll die wehrhafte Mannschaft noch
3000 betragen haben; diese wurde aber in dem Verlaufe des Dreißigjährigen
Kriegs bis auf 300 vermindert. Im Jahre 1670 waren wieder 1400 Bürger
vorhanden, die Zahl sank aber bei den folgenden Kriegen, insbesondere während
des Nordischen, auf kaum 800 zurück. Die Stadt war also damals fast ganz ver¬
ödet; erst in dem folgenden Jahrhundert blühte sie wieder etwas auf. Im Jahre
1800 zählte man in der Stadt und den Ämtern 8000 bis 9000 Einwohner,
aber das war doch nicht einmal ein Schimmer von der einstigen Macht.
Um diese Zeit trug sich der schwedische König Gustav der Vierte Adolf mit
Heiratsplünen. Er scheint ein etwas impulsiv handelnder Fürst gewesen zu
sein, denn nacheinander „schaffte" er sich nicht weniger als drei Bräute an.
Zuerst verlobte er sich mit der Tochter des damals in Mecklenburg regierenden
Herzogs Friedrich Franz, dann mit der Tochter des spätern russischen Kaisers
Paul, und endlich ging er mit der Enkelin des ersten badischen Großherzogs
Karl Friedrich eine Ehe ein. Der mecklenburgische Fürst forderte uun von
dem Wortbrüchigen Schadenersatz, und nach lungern Verhandlungen setzte man
diesen auf 100000 Neichstaler fest. Der Schwedenkönig, der nur wenig von
dem gleißenden Metall besaß, bezahlte zwei Raten und leitete dann Schritte
ein, um den zürnenden Herzog auf andre Weise zufrieden zu stellen: ihm sollte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |