Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.^.us l.cNK^vu'tsvIntlt, ki>6u"trie IUX.I it!Ul>.ii.!> ^.rdoitsdlatts vor dio ÜKoirtlivIiKolt gotrotön/") Da" Lrselisinen cliosvr iunüivnvu Vorläuüg bat es die Abteilung tur ^rbeiterstatistilc und das liviobs-^rbeits- ^.ni den Indalt des vorliogondon llolts des lieielis-^rboitsdlattes wird Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig ^ Druck von .Karl Maraunrr in Leipzig *) VorlsK: l<!"/! rloz?,l>a"n, Lvrliu. .l^drsssirsis 1 Narii; alio einzelne Muninor
1V l?lonnigo. ^.us l.cNK^vu'tsvIntlt, ki>6u»trie IUX.I it!Ul>.ii.!> ^.rdoitsdlatts vor dio ÜKoirtlivIiKolt gotrotön/") Da« Lrselisinen cliosvr iunüivnvu Vorläuüg bat es die Abteilung tur ^rbeiterstatistilc und das liviobs-^rbeits- ^.ni den Indalt des vorliogondon llolts des lieielis-^rboitsdlattes wird Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig ^ Druck von .Karl Maraunrr in Leipzig *) VorlsK: l<!»/! rloz?,l>a»n, Lvrliu. .l^drsssirsis 1 Narii; alio einzelne Muninor
1V l?lonnigo. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0248" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240630"/> <fw type="header" place="top"> ^.us l.cNK^vu'tsvIntlt, ki>6u»trie IUX.I it!Ul>.ii.!></fw><lb/> <p xml:id="ID_1286" prev="#ID_1285"> ^.rdoitsdlatts vor dio ÜKoirtlivIiKolt gotrotön/") Da« Lrselisinen cliosvr iunüivnvu<lb/> ^eitselirilt tur ^rbvitsrstatästik ist jvAsnMIs als el» Lodritt von äsr gröüton soi-isl-<lb/> volitisebon Lodoutung xu bogrüllen. Das vorliegende erste Hott liolort nugleiob den<lb/> Lsvois, 6as Äio KorausZodondo Lebörde nivdt nur die groüv ^utznlio, die ihr gestellt<lb/> ist, Klar orkimnt Kat, souäsrn Äaü hio sich auon äsr bobon VvrantvortlioKKvit, die<lb/> 6iunit vvrdunäov ist, bvvuLt ist. Nan äark bellen, etat das Reichs-^rbeits-<lb/> blatt auok ein nouvs, wertvolles Ijlatt in «ter imorkennuiigsreiebon OoselüvKto 6.0s<lb/> Xaiserlieben Ltatistiselion ^V.mes sein und vor aUom der socialen LntvivKIullg rvivkon<lb/> 80FVN bringen vird. Indem die IZvodaoKtung, ?eststellung und Voröllontlieimng<lb/> der wiobtigern svxialen Drselieinungun, sowoit hio von dor ^Vi^boiterstatistiK im<lb/> weitesten Kinne orkakt wol'den Können, xuin Kogonstand aintliolier lloliandinng durou<lb/> vino vom Intorosson- und l'arteistreit uubvrübrte, ziür strengsten vissvnsvkat'tlivlivn<lb/> Ob^oKtivität dorutne llolmrdo Mmaedt worden sind, ist der verantwortlielion Koitung<lb/> der lieiolisvolitik eine uusebätübaro Quelle besserer Erkenntnis dessen, was aut<lb/> socialem tlebist not tut, und iiuglsleb das beste Nittol goseliatlen, ^jener Kartei- und<lb/> IntsressonstatistiK, die aut socialem Kebiet leider besonders iläutig mit lÄ'dvig vor-<lb/> Kommt, das IlandwerK i!u legen. Die Kronxboton Indien solenn vor ^aliren aus<lb/> diesen Erwägungen dringend geraten, die ^rbeiterstatistik von lieielrs wogen /in<lb/> besorgen: rien»and Zuliebe, niemand isuleide, /um> lichten dor (Zosamtllvit, im Kinne<lb/> aulriebtigor I>läebstonliobo mit unantastbarer ^Vabrbal'tigKeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1287"> Vorläuüg bat es die Abteilung tur ^rbeiterstatistilc und das liviobs-^rbeits-<lb/> blatt nur mit der Arbeit in llandel und (leworde nu tun. Die Vorliältnisso der<lb/> landwirtsobaltlieben Arbeiter Können leider nooli Keine llerüeksiebtigung linden.<lb/> Nöge os in nicht all>!ulerner ^ukunlt nniglieb worden. ^hör auel in ibreni<lb/> heutigen Rat>mon bat die lieiebs-.^i^boiterstatistik und ihr neues aintlielios Organ<lb/> vollen ^.nsnruob aut «las Interesse dor (Zebildeten aller Lerulsstando. Nit innen<lb/> — nicht mit den in gewissem Kinne urmkoltst interessierten Arbeitern — babon os die<lb/> (xrennboton hin tun, und ihnen sei deshalb an dieser stelle das ü,eiobs-^.rden,s-<lb/> blatt dringend emntoklou. Viel /u sehr flink die Kebildeton in Deutseldand iminor<lb/> novb gswöbnt, in «ter ^.rbeitorlrage den ki'arteiseblagworten otro oigne ?rülung<lb/> tdlgon. DaKer die ^usnitisung der Lxtreme: liier die nlunino 8elmriinaei>oroi gegen<lb/> alles, was fini' socialen lilobung dor ^roeiterniassen gelordert wird und gosoliiekt,<lb/> als wenn das nur von Lo/ialdemoKraton gelordert werden und geselieken Könnte;<lb/> dort dor unklare und nur su oll unwaliro Socialismus, der den soÄaldonmKratiseKen<lb/> Üdortroibungen das Ol>r könn und «lie verkängnisvollsto Hüte leistet, betet liiotet<lb/> das ReioK auel, den (Zebildeten ein IZIatt, «las nam z-u eignem Drteil vorkolt'on soll<lb/> und Kann. wäro unvorantwortliek, wenn sie es nickt denutxtvn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1288"> ^.ni den Indalt des vorliogondon llolts des lieielis-^rboitsdlattes wird<lb/> in den näeksten KrencvotonKotten nälior eingegangen worden. Uur dor lildnnon, in<lb/> dein er siok bewegt, möge heute Kurx angedeutet werden. Die Ilaupttbemata<lb/> sind: Organisation dor Abteilung tur ^.rbeiterstatistik; ^rlioitsmarlct; ^rboitsnaobweis<lb/> und die Arbeitslosigkeit; Arbeitsbedingungen; ^rbeitersebutö; ^rbvitsstreitigkoiten;<lb/> ^rboitorwobnungswosen; Kosotcgebung; (tuo<;rbegoriebte usw.</p><lb/> <note xml:id="FID_19" place="foot"> *) VorlsK: l<!»/! rloz?,l>a»n, Lvrliu. .l^drsssirsis 1 Narii; alio einzelne Muninor<lb/> 1V l?lonnigo.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig<lb/> Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig ^ Druck von .Karl Maraunrr in Leipzig</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0248]
^.us l.cNK^vu'tsvIntlt, ki>6u»trie IUX.I it!Ul>.ii.!>
^.rdoitsdlatts vor dio ÜKoirtlivIiKolt gotrotön/") Da« Lrselisinen cliosvr iunüivnvu
^eitselirilt tur ^rbvitsrstatästik ist jvAsnMIs als el» Lodritt von äsr gröüton soi-isl-
volitisebon Lodoutung xu bogrüllen. Das vorliegende erste Hott liolort nugleiob den
Lsvois, 6as Äio KorausZodondo Lebörde nivdt nur die groüv ^utznlio, die ihr gestellt
ist, Klar orkimnt Kat, souäsrn Äaü hio sich auon äsr bobon VvrantvortlioKKvit, die
6iunit vvrdunäov ist, bvvuLt ist. Nan äark bellen, etat das Reichs-^rbeits-
blatt auok ein nouvs, wertvolles Ijlatt in «ter imorkennuiigsreiebon OoselüvKto 6.0s
Xaiserlieben Ltatistiselion ^V.mes sein und vor aUom der socialen LntvivKIullg rvivkon
80FVN bringen vird. Indem die IZvodaoKtung, ?eststellung und Voröllontlieimng
der wiobtigern svxialen Drselieinungun, sowoit hio von dor ^Vi^boiterstatistiK im
weitesten Kinne orkakt wol'den Können, xuin Kogonstand aintliolier lloliandinng durou
vino vom Intorosson- und l'arteistreit uubvrübrte, ziür strengsten vissvnsvkat'tlivlivn
Ob^oKtivität dorutne llolmrdo Mmaedt worden sind, ist der verantwortlielion Koitung
der lieiolisvolitik eine uusebätübaro Quelle besserer Erkenntnis dessen, was aut
socialem tlebist not tut, und iiuglsleb das beste Nittol goseliatlen, ^jener Kartei- und
IntsressonstatistiK, die aut socialem Kebiet leider besonders iläutig mit lÄ'dvig vor-
Kommt, das IlandwerK i!u legen. Die Kronxboton Indien solenn vor ^aliren aus
diesen Erwägungen dringend geraten, die ^rbeiterstatistik von lieielrs wogen /in
besorgen: rien»and Zuliebe, niemand isuleide, /um> lichten dor (Zosamtllvit, im Kinne
aulriebtigor I>läebstonliobo mit unantastbarer ^Vabrbal'tigKeit.
Vorläuüg bat es die Abteilung tur ^rbeiterstatistilc und das liviobs-^rbeits-
blatt nur mit der Arbeit in llandel und (leworde nu tun. Die Vorliältnisso der
landwirtsobaltlieben Arbeiter Können leider nooli Keine llerüeksiebtigung linden.
Nöge os in nicht all>!ulerner ^ukunlt nniglieb worden. ^hör auel in ibreni
heutigen Rat>mon bat die lieiebs-.^i^boiterstatistik und ihr neues aintlielios Organ
vollen ^.nsnruob aut «las Interesse dor (Zebildeten aller Lerulsstando. Nit innen
— nicht mit den in gewissem Kinne urmkoltst interessierten Arbeitern — babon os die
(xrennboton hin tun, und ihnen sei deshalb an dieser stelle das ü,eiobs-^.rden,s-
blatt dringend emntoklou. Viel /u sehr flink die Kebildeton in Deutseldand iminor
novb gswöbnt, in «ter ^.rbeitorlrage den ki'arteiseblagworten otro oigne ?rülung
tdlgon. DaKer die ^usnitisung der Lxtreme: liier die nlunino 8elmriinaei>oroi gegen
alles, was fini' socialen lilobung dor ^roeiterniassen gelordert wird und gosoliiekt,
als wenn das nur von Lo/ialdemoKraton gelordert werden und geselieken Könnte;
dort dor unklare und nur su oll unwaliro Socialismus, der den soÄaldonmKratiseKen
Üdortroibungen das Ol>r könn und «lie verkängnisvollsto Hüte leistet, betet liiotet
das ReioK auel, den (Zebildeten ein IZIatt, «las nam z-u eignem Drteil vorkolt'on soll
und Kann. wäro unvorantwortliek, wenn sie es nickt denutxtvn.
^.ni den Indalt des vorliogondon llolts des lieielis-^rboitsdlattes wird
in den näeksten KrencvotonKotten nälior eingegangen worden. Uur dor lildnnon, in
dein er siok bewegt, möge heute Kurx angedeutet werden. Die Ilaupttbemata
sind: Organisation dor Abteilung tur ^.rbeiterstatistik; ^rlioitsmarlct; ^rboitsnaobweis
und die Arbeitslosigkeit; Arbeitsbedingungen; ^rbeitersebutö; ^rbvitsstreitigkoiten;
^rboitorwobnungswosen; Kosotcgebung; (tuo<;rbegoriebte usw.
Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig ^ Druck von .Karl Maraunrr in Leipzig
*) VorlsK: l<!»/! rloz?,l>a»n, Lvrliu. .l^drsssirsis 1 Narii; alio einzelne Muninor
1V l?lonnigo.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |