Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.Die Deutschen in Rom Ansiedler allmählich zu einem ansehnlichen Bestandteile der bürgerlichen Bevöl¬ Von den Bruderschaften, die oft mit Hospitälern namentlich für Pilger Die Deutschen in Rom Ansiedler allmählich zu einem ansehnlichen Bestandteile der bürgerlichen Bevöl¬ Von den Bruderschaften, die oft mit Hospitälern namentlich für Pilger <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0704" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240260"/> <fw type="header" place="top"> Die Deutschen in Rom</fw><lb/> <p xml:id="ID_3802" prev="#ID_3801"> Ansiedler allmählich zu einem ansehnlichen Bestandteile der bürgerlichen Bevöl¬<lb/> kerung Roms, Sie schlösse« sich vielfach zu Zünften und kirchlichen Bruder-<lb/> schaften zusammen. Zahlreich waren im fünfzehntel? Jahrhundert die deutschen<lb/> Gastwirte, besonders im Borgo, wo es beim deutschen Camposanto u. a. ein<lb/> Wirtshaus „zum Doppeladler" gab. Neben den italienischen Geldwechslern<lb/> aus Siena, Florenz und Genua hatte auch das deutsche Weltbaus der Fugger<lb/> von Augsburg im „Bankenviertel" zu Ende des fünfzehnten Jahrhunderts<lb/> feine Bank aufgeschlagen, die einige Jahre lang der gelehrte und kunst¬<lb/> sinnige Jakob Fugger (1459 bis 1525), der Gläubiger Maximilians des Ersten,<lb/> Karls des Fünften und Albrechts von Mainz und Magdeburg, von dem Palast<lb/> in der Via del Consolato aus persönlich leitete. „Alles muß in Rom durch<lb/> der Fugger Bank entliehen, gehandelt, bestellt und zugesagt werden," schrieb<lb/> Maximilian der Erste im Jahre 1511. Von den deutschen Zünften war die<lb/> der Schuster, die Lvbola sutorum vsrs Li-srrngnorunr, besonders ansehnlich; in<lb/> ihre Verzeichnisse wurden bis 1531 im ganzen 2410 Mitglieder eingetragen,<lb/> und sie hatten ihr eignes Haus mit einer Kapelle des heiligen Crispinus und<lb/> Crispinianus, das 1898 erneuert und Eigentum der Camposantostiftnng ge¬<lb/> worden ist. Die deutschen Bäckermeister bildeten ursprünglich mit den italie¬<lb/> nischen eine Gilde unter zwei „Konsuln," daneben gab es aber eine rein deutsche<lb/> Gesellenverbindung, die später mit den deutschen Meistern zu einer soluilci,<lb/> oder rmivsr8itÄ8 verschmolz und die jetzt abgebrochne Elisabethkirche bei Sant'<lb/> Andrea della Volle mit einen? Spital von zwölf Betten besaß. Auch die<lb/> deutschen Leineweber waren in einer Zunft vereinigt. Eine besondre Rolle<lb/> spielten die deutschen Buchdrucker in Rom. Auch uach Italien haben Deutsche<lb/> diese neue „schwarze Kunst" getragen. Ihre erste Arbeitsstätte fanden sie in<lb/> dem uralten Benediktinerkloster Santa Scholasticn bei Subiaco im Sabiner-<lb/> gebirge, wo der gelehrte spanische Abt Juan de Torquemada Konrad<lb/> Schweinsheim, Arnold Pannartz und Ulrich Hahn seit 1465 beschäftigte; ihre<lb/> ersten prachtvoll hergestellten (lateinischen) Druckwerke bewahrt noch die schöne<lb/> dortige Stiftsbibliothek. Seit dem September 1467 arbeiteten die ersten beiden<lb/> in Rom im Palazzo Massimi alle Colonne (am jetzigen Corso Vittorio Emma¬<lb/> nuele) unter Leitung des Bibliothekars der Vaticana Giovanni Andrea de'<lb/> Bossi bis 1472, von Sixtus dem Vierten durch Privilegien, Pfründen u. tgi.<lb/> unterstützt. Bald nach 1476 sind beide gestorben. Ulrich Hahn führte noch<lb/> den deutschen Holzschnitt in Italien ein. Um diese Zeit gab es in Rom<lb/> zwanzig meist deutsche Buchdruckereien, und bis 1500 erschienen hier 925<lb/> Druckwerke.</p><lb/> <p xml:id="ID_3803" next="#ID_3804"> Von den Bruderschaften, die oft mit Hospitälern namentlich für Pilger<lb/> verbunden waren, beschränkte sich eine der vornehmsten, die Heiligegeistbrnder-<lb/> schaft, nicht auf Deutsche, sondern nahm Mitglieder, namentlich Pilger, aller<lb/> Nationen auf, so die Päpste Eugen den Vierten und Sixtus den Vierten wie<lb/> anderseits Maximilian den Ersten und seine zweite Gemahlin Bianca Sforza<lb/> 1503. In ihr lebte gewissermaßen die alte angelsächsische Scholci wieder auf,<lb/> ueben deren Kirche Santa Maria in Sassia 1201 Innocenz der Dritte das<lb/> große Ospedale ti Santo Spirito stiftete, Sixtus der Vierte den jetzt noch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0704]
Die Deutschen in Rom
Ansiedler allmählich zu einem ansehnlichen Bestandteile der bürgerlichen Bevöl¬
kerung Roms, Sie schlösse« sich vielfach zu Zünften und kirchlichen Bruder-
schaften zusammen. Zahlreich waren im fünfzehntel? Jahrhundert die deutschen
Gastwirte, besonders im Borgo, wo es beim deutschen Camposanto u. a. ein
Wirtshaus „zum Doppeladler" gab. Neben den italienischen Geldwechslern
aus Siena, Florenz und Genua hatte auch das deutsche Weltbaus der Fugger
von Augsburg im „Bankenviertel" zu Ende des fünfzehnten Jahrhunderts
feine Bank aufgeschlagen, die einige Jahre lang der gelehrte und kunst¬
sinnige Jakob Fugger (1459 bis 1525), der Gläubiger Maximilians des Ersten,
Karls des Fünften und Albrechts von Mainz und Magdeburg, von dem Palast
in der Via del Consolato aus persönlich leitete. „Alles muß in Rom durch
der Fugger Bank entliehen, gehandelt, bestellt und zugesagt werden," schrieb
Maximilian der Erste im Jahre 1511. Von den deutschen Zünften war die
der Schuster, die Lvbola sutorum vsrs Li-srrngnorunr, besonders ansehnlich; in
ihre Verzeichnisse wurden bis 1531 im ganzen 2410 Mitglieder eingetragen,
und sie hatten ihr eignes Haus mit einer Kapelle des heiligen Crispinus und
Crispinianus, das 1898 erneuert und Eigentum der Camposantostiftnng ge¬
worden ist. Die deutschen Bäckermeister bildeten ursprünglich mit den italie¬
nischen eine Gilde unter zwei „Konsuln," daneben gab es aber eine rein deutsche
Gesellenverbindung, die später mit den deutschen Meistern zu einer soluilci,
oder rmivsr8itÄ8 verschmolz und die jetzt abgebrochne Elisabethkirche bei Sant'
Andrea della Volle mit einen? Spital von zwölf Betten besaß. Auch die
deutschen Leineweber waren in einer Zunft vereinigt. Eine besondre Rolle
spielten die deutschen Buchdrucker in Rom. Auch uach Italien haben Deutsche
diese neue „schwarze Kunst" getragen. Ihre erste Arbeitsstätte fanden sie in
dem uralten Benediktinerkloster Santa Scholasticn bei Subiaco im Sabiner-
gebirge, wo der gelehrte spanische Abt Juan de Torquemada Konrad
Schweinsheim, Arnold Pannartz und Ulrich Hahn seit 1465 beschäftigte; ihre
ersten prachtvoll hergestellten (lateinischen) Druckwerke bewahrt noch die schöne
dortige Stiftsbibliothek. Seit dem September 1467 arbeiteten die ersten beiden
in Rom im Palazzo Massimi alle Colonne (am jetzigen Corso Vittorio Emma¬
nuele) unter Leitung des Bibliothekars der Vaticana Giovanni Andrea de'
Bossi bis 1472, von Sixtus dem Vierten durch Privilegien, Pfründen u. tgi.
unterstützt. Bald nach 1476 sind beide gestorben. Ulrich Hahn führte noch
den deutschen Holzschnitt in Italien ein. Um diese Zeit gab es in Rom
zwanzig meist deutsche Buchdruckereien, und bis 1500 erschienen hier 925
Druckwerke.
Von den Bruderschaften, die oft mit Hospitälern namentlich für Pilger
verbunden waren, beschränkte sich eine der vornehmsten, die Heiligegeistbrnder-
schaft, nicht auf Deutsche, sondern nahm Mitglieder, namentlich Pilger, aller
Nationen auf, so die Päpste Eugen den Vierten und Sixtus den Vierten wie
anderseits Maximilian den Ersten und seine zweite Gemahlin Bianca Sforza
1503. In ihr lebte gewissermaßen die alte angelsächsische Scholci wieder auf,
ueben deren Kirche Santa Maria in Sassia 1201 Innocenz der Dritte das
große Ospedale ti Santo Spirito stiftete, Sixtus der Vierte den jetzt noch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |