Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.Die Baugenossenschaften "ut die Wohnungsfrage 14. Die Genossenschaftswohnnngen sind nicht wohlfeiler als die in Privat- 15. Die wirkliche Triebkraft bei der Gründung der Baugenossenschaften 16. Weil die Genossenschaftsbauten nicht rentieren (n. a. wegen der Ver- 17. Deshalb lassen sie sich von den Gemeinden, vom Staat, von öffent¬ 18. "°) Die schlimmste der ungerechten Begünstigungen, die man den Bau¬ Die Hausbesitzer haben sich mit mehreren Eingaben um Abwehr ihrer angeblichen
Beeinträchtigung durch die Genossenschaften an die Regierung gewandt. Der einen haben sie 21 Leitsätze beigegeben, unter denen man auch die von uns aus dem Kontexte des Buches herausgeschälten 18 Sünden findet. Die Baugenossenschaften »ut die Wohnungsfrage 14. Die Genossenschaftswohnnngen sind nicht wohlfeiler als die in Privat- 15. Die wirkliche Triebkraft bei der Gründung der Baugenossenschaften 16. Weil die Genossenschaftsbauten nicht rentieren (n. a. wegen der Ver- 17. Deshalb lassen sie sich von den Gemeinden, vom Staat, von öffent¬ 18. "°) Die schlimmste der ungerechten Begünstigungen, die man den Bau¬ Die Hausbesitzer haben sich mit mehreren Eingaben um Abwehr ihrer angeblichen
Beeinträchtigung durch die Genossenschaften an die Regierung gewandt. Der einen haben sie 21 Leitsätze beigegeben, unter denen man auch die von uns aus dem Kontexte des Buches herausgeschälten 18 Sünden findet. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0652" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240208"/> <fw type="header" place="top"> Die Baugenossenschaften »ut die Wohnungsfrage</fw><lb/> <p xml:id="ID_3524"> 14. Die Genossenschaftswohnnngen sind nicht wohlfeiler als die in Privat-<lb/> hüusern. So sollen die der Bahnhvfkolonie Brockan bei Breslau so teuer sein<lb/> wie die Wohnungen in Breslau selbst, obwohl die Genossenschaft das Terrain<lb/> bis zur üußersteu Grenze des Zulässigen ausgenützt, jedem Hause drei bis vier<lb/> Hinterhäuser angefügt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_3525"> 15. Die wirkliche Triebkraft bei der Gründung der Baugenossenschaften<lb/> ist nicht die Nächstenliebe oder der Gemeingeist, sondern das Anlage suchende<lb/> Kapital. Mit diesem Vorwurf scheint der folgende in Widerspruch zu stehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_3526"> 16. Weil die Genossenschaftsbauten nicht rentieren (n. a. wegen der Ver-<lb/> waltungskosten, die beim Privatbesitzer eines Hauses wegfallen), so leiden die<lb/> Genossenschaften bestündig an Kapitalnot. Ans dem freien Kapitalmarkte be¬<lb/> kommen sie das Geld nicht wohlfeiler als die Privatunternehmer, und so hohe<lb/> Zinsen wie diese können sie nicht zahlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3527"> 17. Deshalb lassen sie sich von den Gemeinden, vom Staat, von öffent¬<lb/> lichen Kassen subventionieren und entziehn dadurch den Privatunternehmern<lb/> einen Kredit, mit dem diese hundertmal mehr leisten würden.</p><lb/> <p xml:id="ID_3528" next="#ID_3529"> 18. "°) Die schlimmste der ungerechten Begünstigungen, die man den Bau¬<lb/> genossenschaften zugewandt hat, ist, daß ihnen die Kapitalien der Reichsinvaliden¬<lb/> versicherung zur Verfügung gestellt werden. „Die Bangenossenschnftsfrage be¬<lb/> steht für Deutschland der Hauptsache nach seit dem Jahre 1889. Das in<lb/> diesem Jahre erlassene Jnvaliditäts- und Altersvcrsichernngsgesetz enthält die<lb/> Bestimmung, daß bis zu einem Viertel des Vermögens der Versichernngs-<lb/> nnstalten in Grundstücken angelegt werden darf. Ans dieser Bestimmung hat<lb/> man in Verbindung mit den Motiven des Gesetzes und einer Erklärung des<lb/> Staatssekretärs des Innern im Reichstage die Berechtigung der Landes-<lb/> versicherungsnnstalten abgeleitet, deu gemeinnützigen Baugenossenschaften und<lb/> Baugesellschaften hypothekarische Darlehn zu gewähren. Von dieser Berech¬<lb/> tigung fingen die Versicherungsgesellschaften sogleich an Gebrauch zu machen<lb/> und gaben damit den Staats- und Gemeindeverwaltungen ein Beispiel, dem<lb/> diese rasch folgten, sodaß Baugenossenschaften in stetig wachsender Zahl ent¬<lb/> standen und eine Bautätigkeit entfalteten, die weniger durch die Menge als<lb/> durch die Billigkeit der cmgebotnen Wohnungen Aufsehen erregte (wieder ein<lb/> Widerspruch! Siehe Ur. 14!) und die Aufmerksamkeit der Hausbesitzer auf<lb/> sich zog." Nur dadurch, daß die Genossenschaften aus öffentlichen Kassen<lb/> Geld zu einem ungewöhnlich niedrigen Zinsfuß erhalten, werden sie in den<lb/> Stand gesetzt, ihren sonstigen Verpflichtungen nachzukommen und an die Ge¬<lb/> nossen Dividenden zu zahlen. Dn der größte Teil von diesen solchen Ge¬<lb/> nossen zufließt, die größere Anteile erworben haben, denen es also nur um<lb/> eine vorteilhafte Kapitalanlage zu tun ist, so folgt daraus, daß die Unter¬<lb/> stützung aus öffentlichen Mitteln nicht denen zu gute kommt, deuen sie zu¬<lb/> gedacht war, sondern einer kleinen Anzahl von Kapitalisten und Spekulanten.</p><lb/> <note xml:id="FID_32" place="foot"> Die Hausbesitzer haben sich mit mehreren Eingaben um Abwehr ihrer angeblichen<lb/> Beeinträchtigung durch die Genossenschaften an die Regierung gewandt. Der einen haben sie<lb/> 21 Leitsätze beigegeben, unter denen man auch die von uns aus dem Kontexte des Buches<lb/> herausgeschälten 18 Sünden findet.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0652]
Die Baugenossenschaften »ut die Wohnungsfrage
14. Die Genossenschaftswohnnngen sind nicht wohlfeiler als die in Privat-
hüusern. So sollen die der Bahnhvfkolonie Brockan bei Breslau so teuer sein
wie die Wohnungen in Breslau selbst, obwohl die Genossenschaft das Terrain
bis zur üußersteu Grenze des Zulässigen ausgenützt, jedem Hause drei bis vier
Hinterhäuser angefügt hat.
15. Die wirkliche Triebkraft bei der Gründung der Baugenossenschaften
ist nicht die Nächstenliebe oder der Gemeingeist, sondern das Anlage suchende
Kapital. Mit diesem Vorwurf scheint der folgende in Widerspruch zu stehn.
16. Weil die Genossenschaftsbauten nicht rentieren (n. a. wegen der Ver-
waltungskosten, die beim Privatbesitzer eines Hauses wegfallen), so leiden die
Genossenschaften bestündig an Kapitalnot. Ans dem freien Kapitalmarkte be¬
kommen sie das Geld nicht wohlfeiler als die Privatunternehmer, und so hohe
Zinsen wie diese können sie nicht zahlen.
17. Deshalb lassen sie sich von den Gemeinden, vom Staat, von öffent¬
lichen Kassen subventionieren und entziehn dadurch den Privatunternehmern
einen Kredit, mit dem diese hundertmal mehr leisten würden.
18. "°) Die schlimmste der ungerechten Begünstigungen, die man den Bau¬
genossenschaften zugewandt hat, ist, daß ihnen die Kapitalien der Reichsinvaliden¬
versicherung zur Verfügung gestellt werden. „Die Bangenossenschnftsfrage be¬
steht für Deutschland der Hauptsache nach seit dem Jahre 1889. Das in
diesem Jahre erlassene Jnvaliditäts- und Altersvcrsichernngsgesetz enthält die
Bestimmung, daß bis zu einem Viertel des Vermögens der Versichernngs-
nnstalten in Grundstücken angelegt werden darf. Ans dieser Bestimmung hat
man in Verbindung mit den Motiven des Gesetzes und einer Erklärung des
Staatssekretärs des Innern im Reichstage die Berechtigung der Landes-
versicherungsnnstalten abgeleitet, deu gemeinnützigen Baugenossenschaften und
Baugesellschaften hypothekarische Darlehn zu gewähren. Von dieser Berech¬
tigung fingen die Versicherungsgesellschaften sogleich an Gebrauch zu machen
und gaben damit den Staats- und Gemeindeverwaltungen ein Beispiel, dem
diese rasch folgten, sodaß Baugenossenschaften in stetig wachsender Zahl ent¬
standen und eine Bautätigkeit entfalteten, die weniger durch die Menge als
durch die Billigkeit der cmgebotnen Wohnungen Aufsehen erregte (wieder ein
Widerspruch! Siehe Ur. 14!) und die Aufmerksamkeit der Hausbesitzer auf
sich zog." Nur dadurch, daß die Genossenschaften aus öffentlichen Kassen
Geld zu einem ungewöhnlich niedrigen Zinsfuß erhalten, werden sie in den
Stand gesetzt, ihren sonstigen Verpflichtungen nachzukommen und an die Ge¬
nossen Dividenden zu zahlen. Dn der größte Teil von diesen solchen Ge¬
nossen zufließt, die größere Anteile erworben haben, denen es also nur um
eine vorteilhafte Kapitalanlage zu tun ist, so folgt daraus, daß die Unter¬
stützung aus öffentlichen Mitteln nicht denen zu gute kommt, deuen sie zu¬
gedacht war, sondern einer kleinen Anzahl von Kapitalisten und Spekulanten.
Die Hausbesitzer haben sich mit mehreren Eingaben um Abwehr ihrer angeblichen
Beeinträchtigung durch die Genossenschaften an die Regierung gewandt. Der einen haben sie
21 Leitsätze beigegeben, unter denen man auch die von uns aus dem Kontexte des Buches
herausgeschälten 18 Sünden findet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |