Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

den sein Oheim mit einem glühenden Kupferbecken hatte blenden lassen, war
zu den Spaniern geflohen, deren Ärzte ihm die Augenlider lösten, die die Glut
des Veckeus nur zusammengeklebt hatte, sodaß der Geblendete das Augenlicht
wieder erlangte; zum Danke dafür zeigte er ihnen geheime Wege, aus denen
sie dem Feind in den Rücken kommen konnten. Auf dreißig Schiffen verluden
die Spanier die Schätze aus deu Sultanspalästen und deu Moscheen; alles Gold
und Silber, Säulen, Faheneen, Holzschnitzereien sollte nach Spanien gebracht
werden. Als aber die schwer beladuen Schiffe ans dem Hafen ausliefen, wurden
sie von einem schrecklichen Sturm überfallen, und die meisten von ihnen wurden
mit ihren Schätzen vom Meere verschlungen. Im Jahre 1555 begann die Herr¬
schaft der Türken. Dn fiel denn die Herrlichkeit Bougies vollends in Trümmer,
und so bliebs bis in das vorige Jahrhundert. Statt der vormaligen hundert¬
tausend hatte die Stadt 1830 nur noch 2000 Einwohner.

Eine neue Zeit brach an, als sich im Jahre 1833 die Franzosen des
Gebiets bemächtigten, und wie dann am 7. Juni 1865 ein wirklicher Napoleon,
nämlich Kaiser Napoleon der Dritte, mit seinem stolzen Panzergeschwader in
Bougie landete, da konnte das kaiserliche Urteil über die Stadt schon lauten:
Lono'is ssra 6v v6rils uns ach xlu" elmrmg,rak<zö villss as l'^IZeris. Gegen¬
wärtig beträgt die Bevölkerungszahl der Stadt mit Einschluß der nüchstgelegnen
Duars 14000, und sie ist in stetem Wachstum begriffen, besonders seit Bongie
in seinem Wert als Sommers und Winters so überaus angenehmer und ge¬
sunder Kurort ersten Ranges immer mehr erkannt wird.

Die kaiserliche Prophezeiung schien uns in vollem Maß erfüllt zu sein,
als wir mit dem erwachenden Morgen von Bongie weg stundenlang immer
am Rand des Golfs auf die blauen zackigen Berge des Kap Aokas zuführen,
und wir dehnten das darin liegende Lob der Stadt ohne weiteres aus auf
die Berge und Täter, die Wälder lind Wiesen, die Felsen und Klippen, die
uns in wundervollem Wandelbild vors Auge traten. In einem Jahrzehnt,
vielleicht noch früher, wird man überall in der reisenden Kulturwelt wissen,
daß diese Meerstraße von Bongie bis Kap Aokas die berühmtesten Niviera-
straßen an Schönheit erreicht, wenn nicht übertrifft.

Der Weg führt über den Sehet oder Sumannefluß. Fast nordisch heimat¬
lich sehen die Ufer aus, so sorgfältig angebaut und ausgenützt ist alles, wohin
mau schaut. Die Felder alle kanalisiert, unabsehbare Weinpflanzungen in der
Ebne, die die etwas weinfrohe ethnologische Kühnheit eher begreiflich machen
können, wonach von "Bougie" sowohl Siegel als Pfropfen, bonZis und
bouokon, herkommen sollen tdoussiö ^ Wachslicht; Wachs wurde in der Tat
im Mittelalter besonders viel von da ausgeführt). Dieses ganze Gelände
war zur Zeit der französischen Besetzung versumpft. Jetzt konnten wir wohl
dieselbe Üppigkeit und dieselbe landwirtschaftliche Sorgfalt bewundern, wie
sie in der Blütezeit des alten maurischen Bugia oder En-Naccria vorhanden
gewesen sein mochte, und wir glaubten es aufs Wort, daß die besten Orangen
in Algerien hier um Bongie herum gezogen werden.

Auf Pferden und auf Eseln zogen die kabylischen Bauern einher, um ihre
vortrefflichen Erzeugnisse zur Stadt zu bringen- Schwerbeladne Kamele wandeln


Grenzboten I 1903 37

den sein Oheim mit einem glühenden Kupferbecken hatte blenden lassen, war
zu den Spaniern geflohen, deren Ärzte ihm die Augenlider lösten, die die Glut
des Veckeus nur zusammengeklebt hatte, sodaß der Geblendete das Augenlicht
wieder erlangte; zum Danke dafür zeigte er ihnen geheime Wege, aus denen
sie dem Feind in den Rücken kommen konnten. Auf dreißig Schiffen verluden
die Spanier die Schätze aus deu Sultanspalästen und deu Moscheen; alles Gold
und Silber, Säulen, Faheneen, Holzschnitzereien sollte nach Spanien gebracht
werden. Als aber die schwer beladuen Schiffe ans dem Hafen ausliefen, wurden
sie von einem schrecklichen Sturm überfallen, und die meisten von ihnen wurden
mit ihren Schätzen vom Meere verschlungen. Im Jahre 1555 begann die Herr¬
schaft der Türken. Dn fiel denn die Herrlichkeit Bougies vollends in Trümmer,
und so bliebs bis in das vorige Jahrhundert. Statt der vormaligen hundert¬
tausend hatte die Stadt 1830 nur noch 2000 Einwohner.

Eine neue Zeit brach an, als sich im Jahre 1833 die Franzosen des
Gebiets bemächtigten, und wie dann am 7. Juni 1865 ein wirklicher Napoleon,
nämlich Kaiser Napoleon der Dritte, mit seinem stolzen Panzergeschwader in
Bougie landete, da konnte das kaiserliche Urteil über die Stadt schon lauten:
Lono'is ssra 6v v6rils uns ach xlu» elmrmg,rak<zö villss as l'^IZeris. Gegen¬
wärtig beträgt die Bevölkerungszahl der Stadt mit Einschluß der nüchstgelegnen
Duars 14000, und sie ist in stetem Wachstum begriffen, besonders seit Bongie
in seinem Wert als Sommers und Winters so überaus angenehmer und ge¬
sunder Kurort ersten Ranges immer mehr erkannt wird.

Die kaiserliche Prophezeiung schien uns in vollem Maß erfüllt zu sein,
als wir mit dem erwachenden Morgen von Bongie weg stundenlang immer
am Rand des Golfs auf die blauen zackigen Berge des Kap Aokas zuführen,
und wir dehnten das darin liegende Lob der Stadt ohne weiteres aus auf
die Berge und Täter, die Wälder lind Wiesen, die Felsen und Klippen, die
uns in wundervollem Wandelbild vors Auge traten. In einem Jahrzehnt,
vielleicht noch früher, wird man überall in der reisenden Kulturwelt wissen,
daß diese Meerstraße von Bongie bis Kap Aokas die berühmtesten Niviera-
straßen an Schönheit erreicht, wenn nicht übertrifft.

Der Weg führt über den Sehet oder Sumannefluß. Fast nordisch heimat¬
lich sehen die Ufer aus, so sorgfältig angebaut und ausgenützt ist alles, wohin
mau schaut. Die Felder alle kanalisiert, unabsehbare Weinpflanzungen in der
Ebne, die die etwas weinfrohe ethnologische Kühnheit eher begreiflich machen
können, wonach von „Bougie" sowohl Siegel als Pfropfen, bonZis und
bouokon, herkommen sollen tdoussiö ^ Wachslicht; Wachs wurde in der Tat
im Mittelalter besonders viel von da ausgeführt). Dieses ganze Gelände
war zur Zeit der französischen Besetzung versumpft. Jetzt konnten wir wohl
dieselbe Üppigkeit und dieselbe landwirtschaftliche Sorgfalt bewundern, wie
sie in der Blütezeit des alten maurischen Bugia oder En-Naccria vorhanden
gewesen sein mochte, und wir glaubten es aufs Wort, daß die besten Orangen
in Algerien hier um Bongie herum gezogen werden.

Auf Pferden und auf Eseln zogen die kabylischen Bauern einher, um ihre
vortrefflichen Erzeugnisse zur Stadt zu bringen- Schwerbeladne Kamele wandeln


Grenzboten I 1903 37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0293" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239849"/>
            <fw type="header" place="top"/><lb/>
            <p xml:id="ID_1389" prev="#ID_1388"> den sein Oheim mit einem glühenden Kupferbecken hatte blenden lassen, war<lb/>
zu den Spaniern geflohen, deren Ärzte ihm die Augenlider lösten, die die Glut<lb/>
des Veckeus nur zusammengeklebt hatte, sodaß der Geblendete das Augenlicht<lb/>
wieder erlangte; zum Danke dafür zeigte er ihnen geheime Wege, aus denen<lb/>
sie dem Feind in den Rücken kommen konnten. Auf dreißig Schiffen verluden<lb/>
die Spanier die Schätze aus deu Sultanspalästen und deu Moscheen; alles Gold<lb/>
und Silber, Säulen, Faheneen, Holzschnitzereien sollte nach Spanien gebracht<lb/>
werden. Als aber die schwer beladuen Schiffe ans dem Hafen ausliefen, wurden<lb/>
sie von einem schrecklichen Sturm überfallen, und die meisten von ihnen wurden<lb/>
mit ihren Schätzen vom Meere verschlungen. Im Jahre 1555 begann die Herr¬<lb/>
schaft der Türken. Dn fiel denn die Herrlichkeit Bougies vollends in Trümmer,<lb/>
und so bliebs bis in das vorige Jahrhundert. Statt der vormaligen hundert¬<lb/>
tausend hatte die Stadt 1830 nur noch 2000 Einwohner.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1390"> Eine neue Zeit brach an, als sich im Jahre 1833 die Franzosen des<lb/>
Gebiets bemächtigten, und wie dann am 7. Juni 1865 ein wirklicher Napoleon,<lb/>
nämlich Kaiser Napoleon der Dritte, mit seinem stolzen Panzergeschwader in<lb/>
Bougie landete, da konnte das kaiserliche Urteil über die Stadt schon lauten:<lb/>
Lono'is ssra 6v v6rils uns ach xlu» elmrmg,rak&lt;zö villss as l'^IZeris. Gegen¬<lb/>
wärtig beträgt die Bevölkerungszahl der Stadt mit Einschluß der nüchstgelegnen<lb/>
Duars 14000, und sie ist in stetem Wachstum begriffen, besonders seit Bongie<lb/>
in seinem Wert als Sommers und Winters so überaus angenehmer und ge¬<lb/>
sunder Kurort ersten Ranges immer mehr erkannt wird.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1391"> Die kaiserliche Prophezeiung schien uns in vollem Maß erfüllt zu sein,<lb/>
als wir mit dem erwachenden Morgen von Bongie weg stundenlang immer<lb/>
am Rand des Golfs auf die blauen zackigen Berge des Kap Aokas zuführen,<lb/>
und wir dehnten das darin liegende Lob der Stadt ohne weiteres aus auf<lb/>
die Berge und Täter, die Wälder lind Wiesen, die Felsen und Klippen, die<lb/>
uns in wundervollem Wandelbild vors Auge traten. In einem Jahrzehnt,<lb/>
vielleicht noch früher, wird man überall in der reisenden Kulturwelt wissen,<lb/>
daß diese Meerstraße von Bongie bis Kap Aokas die berühmtesten Niviera-<lb/>
straßen an Schönheit erreicht, wenn nicht übertrifft.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1392"> Der Weg führt über den Sehet oder Sumannefluß. Fast nordisch heimat¬<lb/>
lich sehen die Ufer aus, so sorgfältig angebaut und ausgenützt ist alles, wohin<lb/>
mau schaut. Die Felder alle kanalisiert, unabsehbare Weinpflanzungen in der<lb/>
Ebne, die die etwas weinfrohe ethnologische Kühnheit eher begreiflich machen<lb/>
können, wonach von &#x201E;Bougie" sowohl Siegel als Pfropfen, bonZis und<lb/>
bouokon, herkommen sollen tdoussiö ^ Wachslicht; Wachs wurde in der Tat<lb/>
im Mittelalter besonders viel von da ausgeführt). Dieses ganze Gelände<lb/>
war zur Zeit der französischen Besetzung versumpft. Jetzt konnten wir wohl<lb/>
dieselbe Üppigkeit und dieselbe landwirtschaftliche Sorgfalt bewundern, wie<lb/>
sie in der Blütezeit des alten maurischen Bugia oder En-Naccria vorhanden<lb/>
gewesen sein mochte, und wir glaubten es aufs Wort, daß die besten Orangen<lb/>
in Algerien hier um Bongie herum gezogen werden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1393" next="#ID_1394"> Auf Pferden und auf Eseln zogen die kabylischen Bauern einher, um ihre<lb/>
vortrefflichen Erzeugnisse zur Stadt zu bringen- Schwerbeladne Kamele wandeln</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1903 37</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0293] den sein Oheim mit einem glühenden Kupferbecken hatte blenden lassen, war zu den Spaniern geflohen, deren Ärzte ihm die Augenlider lösten, die die Glut des Veckeus nur zusammengeklebt hatte, sodaß der Geblendete das Augenlicht wieder erlangte; zum Danke dafür zeigte er ihnen geheime Wege, aus denen sie dem Feind in den Rücken kommen konnten. Auf dreißig Schiffen verluden die Spanier die Schätze aus deu Sultanspalästen und deu Moscheen; alles Gold und Silber, Säulen, Faheneen, Holzschnitzereien sollte nach Spanien gebracht werden. Als aber die schwer beladuen Schiffe ans dem Hafen ausliefen, wurden sie von einem schrecklichen Sturm überfallen, und die meisten von ihnen wurden mit ihren Schätzen vom Meere verschlungen. Im Jahre 1555 begann die Herr¬ schaft der Türken. Dn fiel denn die Herrlichkeit Bougies vollends in Trümmer, und so bliebs bis in das vorige Jahrhundert. Statt der vormaligen hundert¬ tausend hatte die Stadt 1830 nur noch 2000 Einwohner. Eine neue Zeit brach an, als sich im Jahre 1833 die Franzosen des Gebiets bemächtigten, und wie dann am 7. Juni 1865 ein wirklicher Napoleon, nämlich Kaiser Napoleon der Dritte, mit seinem stolzen Panzergeschwader in Bougie landete, da konnte das kaiserliche Urteil über die Stadt schon lauten: Lono'is ssra 6v v6rils uns ach xlu» elmrmg,rak<zö villss as l'^IZeris. Gegen¬ wärtig beträgt die Bevölkerungszahl der Stadt mit Einschluß der nüchstgelegnen Duars 14000, und sie ist in stetem Wachstum begriffen, besonders seit Bongie in seinem Wert als Sommers und Winters so überaus angenehmer und ge¬ sunder Kurort ersten Ranges immer mehr erkannt wird. Die kaiserliche Prophezeiung schien uns in vollem Maß erfüllt zu sein, als wir mit dem erwachenden Morgen von Bongie weg stundenlang immer am Rand des Golfs auf die blauen zackigen Berge des Kap Aokas zuführen, und wir dehnten das darin liegende Lob der Stadt ohne weiteres aus auf die Berge und Täter, die Wälder lind Wiesen, die Felsen und Klippen, die uns in wundervollem Wandelbild vors Auge traten. In einem Jahrzehnt, vielleicht noch früher, wird man überall in der reisenden Kulturwelt wissen, daß diese Meerstraße von Bongie bis Kap Aokas die berühmtesten Niviera- straßen an Schönheit erreicht, wenn nicht übertrifft. Der Weg führt über den Sehet oder Sumannefluß. Fast nordisch heimat¬ lich sehen die Ufer aus, so sorgfältig angebaut und ausgenützt ist alles, wohin mau schaut. Die Felder alle kanalisiert, unabsehbare Weinpflanzungen in der Ebne, die die etwas weinfrohe ethnologische Kühnheit eher begreiflich machen können, wonach von „Bougie" sowohl Siegel als Pfropfen, bonZis und bouokon, herkommen sollen tdoussiö ^ Wachslicht; Wachs wurde in der Tat im Mittelalter besonders viel von da ausgeführt). Dieses ganze Gelände war zur Zeit der französischen Besetzung versumpft. Jetzt konnten wir wohl dieselbe Üppigkeit und dieselbe landwirtschaftliche Sorgfalt bewundern, wie sie in der Blütezeit des alten maurischen Bugia oder En-Naccria vorhanden gewesen sein mochte, und wir glaubten es aufs Wort, daß die besten Orangen in Algerien hier um Bongie herum gezogen werden. Auf Pferden und auf Eseln zogen die kabylischen Bauern einher, um ihre vortrefflichen Erzeugnisse zur Stadt zu bringen- Schwerbeladne Kamele wandeln Grenzboten I 1903 37

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/293
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/293>, abgerufen am 28.07.2024.