daß der Einfluß des polnischen Adels in Westösterreich beseitigt wurde, und so ergibt sich als trocknes Resultat, daß die Forderung der Deutschen wegen der Sonderstellung Galiziens auf keiner Seite Unterstützung finden würde. Um das durchzusetzen, sind die Deutschen allem, anch wenn sie eung wären, nicht stark genng. denn waren sie es. so brauchten s.e die Sonder¬ stellung Galiziens gar nicht und könnten so regieren, wie sie wollten. ^geht ans dieser rein sachlich gehaltnen Darstellung hervor, daß es sich bei ver Federung auf Sonderstellung Galiziens. so berechtigt die Grundlage dafür auch ist. doch nur wieder um eine der politischen Träumereien handelt, dene., sich die Deutschösterreicher so gern hingeben. an die sie ihre beste Kraft ver¬ schwenden, und aus denen sie die nötige Bitterkeit und Unzufriedenheit zieh", daß sie sich bei jeder Gelegenheit durch die kapitalistische Presse zur Opposition gegen jedes Ministerium, auch das deutschfreuudlichste, verhetzen lassen, .kund in dem vorläufig ganz undenkbaren Falle, daß wirklich ein Ministerium die Sonderstellung Galiziens im deutschen Sinne ins Werk setzen wollte, könnte man mit Bestimmtheit darauf rechnen, daß gerade die Deutschen ihm mit dein größten Mißtrauen gegenüberstehn, es in allen andern Fragen bekämpfen und vielleicht in der Hauptfrage, wenn ihnen irgend eine Klausel nicht gefiele, in, Stiche lassen würden. Die Entwicklung, die die galizischen Dinge genommen haben, zeigt wieder einmal, wo die grundlegenden Fehler gemacht worden sind, und daß auch die schönsten "Postulate" nicht darüber hinweg helfen. sondern daß es emsiger, einmütiger und langjähriger Arbeit bedarf, will man nach und nach, Schutter an Schulter geschlossen, Schritt für Schritt den einstigen sichern Boden des Deutschtunis wiedergewinnen, der heute tief unter den wüsten Trümmern der politischen Luftschlösser der "unfehlbaren Doktrinäre" des einstigen Deutschliberalismns begraben liegt.
Die Polen haben in Gnlizicn ganz anders für die Förderung ihrer Nationalität gesorgt. Es ist nun freilich eine eigne Art. von der alle ein¬ sichtigen Westeuropäer behaupten, daß sie zu nichts Gutem führen kann, aber Polnisch ist dort alles. Vor siinfnnddreißig Jahren hatte die Stadt Lemberg noch einen gut deutschen Charakter; man gehe jetzt hin und sehe, was daraus geworden ist. Niemand verhindert es hente, daß Galizien der Hauptherd der großpoluischen Propaganda ist, wenn auch die obersten Führer in Russisch- Polen sitzen, wo mau ihnen allerdings keine agitatorischen Mittelpunkte zuläßt, die sie darum in das duldsame Österreich, nach Krnkau und Lemberg, verlegt haben. Die Politik des einstigen polnischen Reichs ist immer mir voll einigen Magnatengeschlechtern geleitet worden, und zwar gewöhnlich in einer den Neigungen und Wimscheu des Volkes gerade entgegengesetzten Richtung. Das Reich ist zwar längst verschwunden, aber das Vorrecht der Schlachta ist ge¬ rieben, und nach wie vor wird die polnische Politik nur von der Schlachta gemacht. Zwar gedeiht Galizien unter der Herrschaft des polnischen Adels nicht besonders, aber für die polnische Aristokratie ist dieser Zustand doch recht angenehm und auch einträglich. Alles ist ihr untertänig, sogar der Beamte, der den kaiserlichen Adler' auf den Nocklnöpfen trägt. Bestünden nicht die starken österreichischen Garnisonen im Lande, so würde der weiße polnische Adler deu kaiserlichen Doppelaar vollkommen verdecken. Der Pole fühlt sich
Galizieir
daß der Einfluß des polnischen Adels in Westösterreich beseitigt wurde, und so ergibt sich als trocknes Resultat, daß die Forderung der Deutschen wegen der Sonderstellung Galiziens auf keiner Seite Unterstützung finden würde. Um das durchzusetzen, sind die Deutschen allem, anch wenn sie eung wären, nicht stark genng. denn waren sie es. so brauchten s.e die Sonder¬ stellung Galiziens gar nicht und könnten so regieren, wie sie wollten. ^geht ans dieser rein sachlich gehaltnen Darstellung hervor, daß es sich bei ver Federung auf Sonderstellung Galiziens. so berechtigt die Grundlage dafür auch ist. doch nur wieder um eine der politischen Träumereien handelt, dene., sich die Deutschösterreicher so gern hingeben. an die sie ihre beste Kraft ver¬ schwenden, und aus denen sie die nötige Bitterkeit und Unzufriedenheit zieh», daß sie sich bei jeder Gelegenheit durch die kapitalistische Presse zur Opposition gegen jedes Ministerium, auch das deutschfreuudlichste, verhetzen lassen, .kund in dem vorläufig ganz undenkbaren Falle, daß wirklich ein Ministerium die Sonderstellung Galiziens im deutschen Sinne ins Werk setzen wollte, könnte man mit Bestimmtheit darauf rechnen, daß gerade die Deutschen ihm mit dein größten Mißtrauen gegenüberstehn, es in allen andern Fragen bekämpfen und vielleicht in der Hauptfrage, wenn ihnen irgend eine Klausel nicht gefiele, in, Stiche lassen würden. Die Entwicklung, die die galizischen Dinge genommen haben, zeigt wieder einmal, wo die grundlegenden Fehler gemacht worden sind, und daß auch die schönsten „Postulate" nicht darüber hinweg helfen. sondern daß es emsiger, einmütiger und langjähriger Arbeit bedarf, will man nach und nach, Schutter an Schulter geschlossen, Schritt für Schritt den einstigen sichern Boden des Deutschtunis wiedergewinnen, der heute tief unter den wüsten Trümmern der politischen Luftschlösser der „unfehlbaren Doktrinäre" des einstigen Deutschliberalismns begraben liegt.
Die Polen haben in Gnlizicn ganz anders für die Förderung ihrer Nationalität gesorgt. Es ist nun freilich eine eigne Art. von der alle ein¬ sichtigen Westeuropäer behaupten, daß sie zu nichts Gutem führen kann, aber Polnisch ist dort alles. Vor siinfnnddreißig Jahren hatte die Stadt Lemberg noch einen gut deutschen Charakter; man gehe jetzt hin und sehe, was daraus geworden ist. Niemand verhindert es hente, daß Galizien der Hauptherd der großpoluischen Propaganda ist, wenn auch die obersten Führer in Russisch- Polen sitzen, wo mau ihnen allerdings keine agitatorischen Mittelpunkte zuläßt, die sie darum in das duldsame Österreich, nach Krnkau und Lemberg, verlegt haben. Die Politik des einstigen polnischen Reichs ist immer mir voll einigen Magnatengeschlechtern geleitet worden, und zwar gewöhnlich in einer den Neigungen und Wimscheu des Volkes gerade entgegengesetzten Richtung. Das Reich ist zwar längst verschwunden, aber das Vorrecht der Schlachta ist ge¬ rieben, und nach wie vor wird die polnische Politik nur von der Schlachta gemacht. Zwar gedeiht Galizien unter der Herrschaft des polnischen Adels nicht besonders, aber für die polnische Aristokratie ist dieser Zustand doch recht angenehm und auch einträglich. Alles ist ihr untertänig, sogar der Beamte, der den kaiserlichen Adler' auf den Nocklnöpfen trägt. Bestünden nicht die starken österreichischen Garnisonen im Lande, so würde der weiße polnische Adler deu kaiserlichen Doppelaar vollkommen verdecken. Der Pole fühlt sich
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0257"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239813"/><fwtype="header"place="top"> Galizieir</fw><lb/><pxml:id="ID_1293"prev="#ID_1292"> daß der Einfluß des polnischen Adels in Westösterreich beseitigt wurde,<lb/>
und so ergibt sich als trocknes Resultat, daß die Forderung der Deutschen<lb/>
wegen der Sonderstellung Galiziens auf keiner Seite Unterstützung finden<lb/>
würde. Um das durchzusetzen, sind die Deutschen allem, anch wenn sie eung<lb/>
wären, nicht stark genng. denn waren sie es. so brauchten s.e die Sonder¬<lb/>
stellung Galiziens gar nicht und könnten so regieren, wie sie wollten. ^geht ans dieser rein sachlich gehaltnen Darstellung hervor, daß es sich bei ver<lb/>
Federung auf Sonderstellung Galiziens. so berechtigt die Grundlage dafür<lb/>
auch ist. doch nur wieder um eine der politischen Träumereien handelt, dene.,<lb/>
sich die Deutschösterreicher so gern hingeben. an die sie ihre beste Kraft ver¬<lb/>
schwenden, und aus denen sie die nötige Bitterkeit und Unzufriedenheit zieh»,<lb/>
daß sie sich bei jeder Gelegenheit durch die kapitalistische Presse zur Opposition<lb/>
gegen jedes Ministerium, auch das deutschfreuudlichste, verhetzen lassen, .kund<lb/>
in dem vorläufig ganz undenkbaren Falle, daß wirklich ein Ministerium die<lb/>
Sonderstellung Galiziens im deutschen Sinne ins Werk setzen wollte, könnte<lb/>
man mit Bestimmtheit darauf rechnen, daß gerade die Deutschen ihm mit dein<lb/>
größten Mißtrauen gegenüberstehn, es in allen andern Fragen bekämpfen und<lb/>
vielleicht in der Hauptfrage, wenn ihnen irgend eine Klausel nicht gefiele, in,<lb/>
Stiche lassen würden. Die Entwicklung, die die galizischen Dinge genommen<lb/>
haben, zeigt wieder einmal, wo die grundlegenden Fehler gemacht worden sind,<lb/>
und daß auch die schönsten „Postulate" nicht darüber hinweg helfen. sondern<lb/>
daß es emsiger, einmütiger und langjähriger Arbeit bedarf, will man nach<lb/>
und nach, Schutter an Schulter geschlossen, Schritt für Schritt den einstigen<lb/>
sichern Boden des Deutschtunis wiedergewinnen, der heute tief unter den<lb/>
wüsten Trümmern der politischen Luftschlösser der „unfehlbaren Doktrinäre"<lb/>
des einstigen Deutschliberalismns begraben liegt.</p><lb/><pxml:id="ID_1294"next="#ID_1295"> Die Polen haben in Gnlizicn ganz anders für die Förderung ihrer<lb/>
Nationalität gesorgt. Es ist nun freilich eine eigne Art. von der alle ein¬<lb/>
sichtigen Westeuropäer behaupten, daß sie zu nichts Gutem führen kann, aber<lb/>
Polnisch ist dort alles. Vor siinfnnddreißig Jahren hatte die Stadt Lemberg<lb/>
noch einen gut deutschen Charakter; man gehe jetzt hin und sehe, was daraus<lb/>
geworden ist. Niemand verhindert es hente, daß Galizien der Hauptherd der<lb/>
großpoluischen Propaganda ist, wenn auch die obersten Führer in Russisch-<lb/>
Polen sitzen, wo mau ihnen allerdings keine agitatorischen Mittelpunkte zuläßt,<lb/>
die sie darum in das duldsame Österreich, nach Krnkau und Lemberg, verlegt<lb/>
haben. Die Politik des einstigen polnischen Reichs ist immer mir voll einigen<lb/>
Magnatengeschlechtern geleitet worden, und zwar gewöhnlich in einer den<lb/>
Neigungen und Wimscheu des Volkes gerade entgegengesetzten Richtung. Das<lb/>
Reich ist zwar längst verschwunden, aber das Vorrecht der Schlachta ist ge¬<lb/>
rieben, und nach wie vor wird die polnische Politik nur von der Schlachta<lb/>
gemacht. Zwar gedeiht Galizien unter der Herrschaft des polnischen Adels<lb/>
nicht besonders, aber für die polnische Aristokratie ist dieser Zustand doch recht<lb/>
angenehm und auch einträglich. Alles ist ihr untertänig, sogar der Beamte,<lb/>
der den kaiserlichen Adler' auf den Nocklnöpfen trägt. Bestünden nicht die<lb/>
starken österreichischen Garnisonen im Lande, so würde der weiße polnische<lb/>
Adler deu kaiserlichen Doppelaar vollkommen verdecken. Der Pole fühlt sich</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0257]
Galizieir
daß der Einfluß des polnischen Adels in Westösterreich beseitigt wurde,
und so ergibt sich als trocknes Resultat, daß die Forderung der Deutschen
wegen der Sonderstellung Galiziens auf keiner Seite Unterstützung finden
würde. Um das durchzusetzen, sind die Deutschen allem, anch wenn sie eung
wären, nicht stark genng. denn waren sie es. so brauchten s.e die Sonder¬
stellung Galiziens gar nicht und könnten so regieren, wie sie wollten. ^geht ans dieser rein sachlich gehaltnen Darstellung hervor, daß es sich bei ver
Federung auf Sonderstellung Galiziens. so berechtigt die Grundlage dafür
auch ist. doch nur wieder um eine der politischen Träumereien handelt, dene.,
sich die Deutschösterreicher so gern hingeben. an die sie ihre beste Kraft ver¬
schwenden, und aus denen sie die nötige Bitterkeit und Unzufriedenheit zieh»,
daß sie sich bei jeder Gelegenheit durch die kapitalistische Presse zur Opposition
gegen jedes Ministerium, auch das deutschfreuudlichste, verhetzen lassen, .kund
in dem vorläufig ganz undenkbaren Falle, daß wirklich ein Ministerium die
Sonderstellung Galiziens im deutschen Sinne ins Werk setzen wollte, könnte
man mit Bestimmtheit darauf rechnen, daß gerade die Deutschen ihm mit dein
größten Mißtrauen gegenüberstehn, es in allen andern Fragen bekämpfen und
vielleicht in der Hauptfrage, wenn ihnen irgend eine Klausel nicht gefiele, in,
Stiche lassen würden. Die Entwicklung, die die galizischen Dinge genommen
haben, zeigt wieder einmal, wo die grundlegenden Fehler gemacht worden sind,
und daß auch die schönsten „Postulate" nicht darüber hinweg helfen. sondern
daß es emsiger, einmütiger und langjähriger Arbeit bedarf, will man nach
und nach, Schutter an Schulter geschlossen, Schritt für Schritt den einstigen
sichern Boden des Deutschtunis wiedergewinnen, der heute tief unter den
wüsten Trümmern der politischen Luftschlösser der „unfehlbaren Doktrinäre"
des einstigen Deutschliberalismns begraben liegt.
Die Polen haben in Gnlizicn ganz anders für die Förderung ihrer
Nationalität gesorgt. Es ist nun freilich eine eigne Art. von der alle ein¬
sichtigen Westeuropäer behaupten, daß sie zu nichts Gutem führen kann, aber
Polnisch ist dort alles. Vor siinfnnddreißig Jahren hatte die Stadt Lemberg
noch einen gut deutschen Charakter; man gehe jetzt hin und sehe, was daraus
geworden ist. Niemand verhindert es hente, daß Galizien der Hauptherd der
großpoluischen Propaganda ist, wenn auch die obersten Führer in Russisch-
Polen sitzen, wo mau ihnen allerdings keine agitatorischen Mittelpunkte zuläßt,
die sie darum in das duldsame Österreich, nach Krnkau und Lemberg, verlegt
haben. Die Politik des einstigen polnischen Reichs ist immer mir voll einigen
Magnatengeschlechtern geleitet worden, und zwar gewöhnlich in einer den
Neigungen und Wimscheu des Volkes gerade entgegengesetzten Richtung. Das
Reich ist zwar längst verschwunden, aber das Vorrecht der Schlachta ist ge¬
rieben, und nach wie vor wird die polnische Politik nur von der Schlachta
gemacht. Zwar gedeiht Galizien unter der Herrschaft des polnischen Adels
nicht besonders, aber für die polnische Aristokratie ist dieser Zustand doch recht
angenehm und auch einträglich. Alles ist ihr untertänig, sogar der Beamte,
der den kaiserlichen Adler' auf den Nocklnöpfen trägt. Bestünden nicht die
starken österreichischen Garnisonen im Lande, so würde der weiße polnische
Adler deu kaiserlichen Doppelaar vollkommen verdecken. Der Pole fühlt sich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/257>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.