Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

könnten oder der Zeitpunkt für das Inkrafttreten des neuen Tarifs vom
Kaiser bestimmt werden würde. Das wolle man beim Lesen der nachstehenden
Gedanken über die innere Lage beim Jahreswechsel von vornherein berück¬
sichtigen.

Der Kampf um den Zolltarif, der unser politisches Leben jahrelang und
vornehmlich im letzten Jahre in hohem Grade erregt und verbittert hat, ist
durch die verfassungsmäßige Verabschiedung deS Gesetzes durch Reichstag und
Buudesrat noch im alten Jahre zu Ende gebracht worden. Das ist unstreitig
ein Ergebnis von außerordentlicher und bei unbefangner Beurteilung auch von
höchst erfreulicher Bedeutung. Mochte man auch vom prinzipiellen und theo¬
retischen Standpunkt aus schon an dem Negiernngsentwnrf des neuen Tarifs
manche Änderung für wünschenswert halten, mochte man erst recht manche
Änderung, die die Kommission vorgenommen hatte, und die durch die "Ver-
ständigung" Gesetz geworden ist, als verfehlt betrachten, so war doch die
rechtzeitige Herstellung der von den verbündeten Regierungen für unentbehrlich
erkannten neuen gesetzlichen Basis für die Vereinbarung neuer Haudelsvertrüge
ein so auf der Hand liegendes, dringendes Bedürfnis, daß wir schon vor
Jahresfrist trotz aller prinzipiellen und theoretischen Bedenken die schleunige
Einigung der Mehrheit ans der Regierungsvorlage empfehlen mußten und uns
auch jetzt -- nach der monatelangen unnötigen Verzögerung dieser Einigung --
des ungewöhnlich beschleunigte" Znstandebringens des Gesetzes im berechtigten
Interesse der praktischen Politik aufrichtig erfreuen können. Immer haben
wir die Ansicht vertreten, daß man bei der Neuordnung unsrer handelspolitischen
Beziehungen zum Auslande in: Reichstag den verbündeten Regierungen und
der zur Vereinbarung von Handelsverträgen berufnen Stelle ein größeres
Maß von Vertrauen entgegen bringen, in weiteren Umfange freie Hand lassen
müsse, als man bis in die jüngste Zeit rechts ebenso wie links gewillt war.
Die Natur internationaler Verhandlungen macht das doch nun einmal unab¬
weisbar nötig. Vollends hier, wo es sich um die Vereinbarung eines neuen Netzes
internationaler Handelsverträge über Europa hinaus handelt, bei denen nicht nur
der Ausgleich zwischeu den Interessen Deutschlands und des Auslands in Be¬
tracht kommt, souderu sich auch die vielgestaltigen handelspolitischen Beziehungen
der außerdeutschen Vertragsstaaten untereinander überall geltend machen. Ganz
abgesehen von den rein politischen Rücksichten, die -- man mag theoretisch
sich uoch so sehr bemühen, Politik und Handelspolitik auseinander zu halten --
praktisch doch vielfach vou großem Einfluß sein müssen. Kaum von einer
unsrer Parteien wird es bestritten, daß die Handelsverträge des Deutschen
Reichs in gewissem Grade bestimmend sein können für die Gestaltung der Ge¬
samtheit der neuen Handelsverträge der Welt überhaupt. Gerade deshalb sollte
man doch einsehen, daß unsrer Diplomatie in der Verabredung neuer Handelsver¬
träge eine ganz außerordentlich große, heikle, verantwortungsvolle Aufgabe ge¬
stellt ist, deren gedeihliche Lösung dnrch nichts so sehr gefährdet würde, als
dnrch parlamentarische Vinknlierungen und Indiskretionen. Jeder verständige
Parlamentarier, der überhaupt die Fortführung einer den Bedürfnissen des
Deutschen Reichs entsprechenden Handelsvertragspolitik wollte, mußte es als


Grenzboten I 1903 2

könnten oder der Zeitpunkt für das Inkrafttreten des neuen Tarifs vom
Kaiser bestimmt werden würde. Das wolle man beim Lesen der nachstehenden
Gedanken über die innere Lage beim Jahreswechsel von vornherein berück¬
sichtigen.

Der Kampf um den Zolltarif, der unser politisches Leben jahrelang und
vornehmlich im letzten Jahre in hohem Grade erregt und verbittert hat, ist
durch die verfassungsmäßige Verabschiedung deS Gesetzes durch Reichstag und
Buudesrat noch im alten Jahre zu Ende gebracht worden. Das ist unstreitig
ein Ergebnis von außerordentlicher und bei unbefangner Beurteilung auch von
höchst erfreulicher Bedeutung. Mochte man auch vom prinzipiellen und theo¬
retischen Standpunkt aus schon an dem Negiernngsentwnrf des neuen Tarifs
manche Änderung für wünschenswert halten, mochte man erst recht manche
Änderung, die die Kommission vorgenommen hatte, und die durch die „Ver-
ständigung" Gesetz geworden ist, als verfehlt betrachten, so war doch die
rechtzeitige Herstellung der von den verbündeten Regierungen für unentbehrlich
erkannten neuen gesetzlichen Basis für die Vereinbarung neuer Haudelsvertrüge
ein so auf der Hand liegendes, dringendes Bedürfnis, daß wir schon vor
Jahresfrist trotz aller prinzipiellen und theoretischen Bedenken die schleunige
Einigung der Mehrheit ans der Regierungsvorlage empfehlen mußten und uns
auch jetzt — nach der monatelangen unnötigen Verzögerung dieser Einigung —
des ungewöhnlich beschleunigte» Znstandebringens des Gesetzes im berechtigten
Interesse der praktischen Politik aufrichtig erfreuen können. Immer haben
wir die Ansicht vertreten, daß man bei der Neuordnung unsrer handelspolitischen
Beziehungen zum Auslande in: Reichstag den verbündeten Regierungen und
der zur Vereinbarung von Handelsverträgen berufnen Stelle ein größeres
Maß von Vertrauen entgegen bringen, in weiteren Umfange freie Hand lassen
müsse, als man bis in die jüngste Zeit rechts ebenso wie links gewillt war.
Die Natur internationaler Verhandlungen macht das doch nun einmal unab¬
weisbar nötig. Vollends hier, wo es sich um die Vereinbarung eines neuen Netzes
internationaler Handelsverträge über Europa hinaus handelt, bei denen nicht nur
der Ausgleich zwischeu den Interessen Deutschlands und des Auslands in Be¬
tracht kommt, souderu sich auch die vielgestaltigen handelspolitischen Beziehungen
der außerdeutschen Vertragsstaaten untereinander überall geltend machen. Ganz
abgesehen von den rein politischen Rücksichten, die — man mag theoretisch
sich uoch so sehr bemühen, Politik und Handelspolitik auseinander zu halten —
praktisch doch vielfach vou großem Einfluß sein müssen. Kaum von einer
unsrer Parteien wird es bestritten, daß die Handelsverträge des Deutschen
Reichs in gewissem Grade bestimmend sein können für die Gestaltung der Ge¬
samtheit der neuen Handelsverträge der Welt überhaupt. Gerade deshalb sollte
man doch einsehen, daß unsrer Diplomatie in der Verabredung neuer Handelsver¬
träge eine ganz außerordentlich große, heikle, verantwortungsvolle Aufgabe ge¬
stellt ist, deren gedeihliche Lösung dnrch nichts so sehr gefährdet würde, als
dnrch parlamentarische Vinknlierungen und Indiskretionen. Jeder verständige
Parlamentarier, der überhaupt die Fortführung einer den Bedürfnissen des
Deutschen Reichs entsprechenden Handelsvertragspolitik wollte, mußte es als


Grenzboten I 1903 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239573"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_30" prev="#ID_29"> könnten oder der Zeitpunkt für das Inkrafttreten des neuen Tarifs vom<lb/>
Kaiser bestimmt werden würde. Das wolle man beim Lesen der nachstehenden<lb/>
Gedanken über die innere Lage beim Jahreswechsel von vornherein berück¬<lb/>
sichtigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_31" next="#ID_32"> Der Kampf um den Zolltarif, der unser politisches Leben jahrelang und<lb/>
vornehmlich im letzten Jahre in hohem Grade erregt und verbittert hat, ist<lb/>
durch die verfassungsmäßige Verabschiedung deS Gesetzes durch Reichstag und<lb/>
Buudesrat noch im alten Jahre zu Ende gebracht worden. Das ist unstreitig<lb/>
ein Ergebnis von außerordentlicher und bei unbefangner Beurteilung auch von<lb/>
höchst erfreulicher Bedeutung. Mochte man auch vom prinzipiellen und theo¬<lb/>
retischen Standpunkt aus schon an dem Negiernngsentwnrf des neuen Tarifs<lb/>
manche Änderung für wünschenswert halten, mochte man erst recht manche<lb/>
Änderung, die die Kommission vorgenommen hatte, und die durch die &#x201E;Ver-<lb/>
ständigung" Gesetz geworden ist, als verfehlt betrachten, so war doch die<lb/>
rechtzeitige Herstellung der von den verbündeten Regierungen für unentbehrlich<lb/>
erkannten neuen gesetzlichen Basis für die Vereinbarung neuer Haudelsvertrüge<lb/>
ein so auf der Hand liegendes, dringendes Bedürfnis, daß wir schon vor<lb/>
Jahresfrist trotz aller prinzipiellen und theoretischen Bedenken die schleunige<lb/>
Einigung der Mehrheit ans der Regierungsvorlage empfehlen mußten und uns<lb/>
auch jetzt &#x2014; nach der monatelangen unnötigen Verzögerung dieser Einigung &#x2014;<lb/>
des ungewöhnlich beschleunigte» Znstandebringens des Gesetzes im berechtigten<lb/>
Interesse der praktischen Politik aufrichtig erfreuen können. Immer haben<lb/>
wir die Ansicht vertreten, daß man bei der Neuordnung unsrer handelspolitischen<lb/>
Beziehungen zum Auslande in: Reichstag den verbündeten Regierungen und<lb/>
der zur Vereinbarung von Handelsverträgen berufnen Stelle ein größeres<lb/>
Maß von Vertrauen entgegen bringen, in weiteren Umfange freie Hand lassen<lb/>
müsse, als man bis in die jüngste Zeit rechts ebenso wie links gewillt war.<lb/>
Die Natur internationaler Verhandlungen macht das doch nun einmal unab¬<lb/>
weisbar nötig. Vollends hier, wo es sich um die Vereinbarung eines neuen Netzes<lb/>
internationaler Handelsverträge über Europa hinaus handelt, bei denen nicht nur<lb/>
der Ausgleich zwischeu den Interessen Deutschlands und des Auslands in Be¬<lb/>
tracht kommt, souderu sich auch die vielgestaltigen handelspolitischen Beziehungen<lb/>
der außerdeutschen Vertragsstaaten untereinander überall geltend machen. Ganz<lb/>
abgesehen von den rein politischen Rücksichten, die &#x2014; man mag theoretisch<lb/>
sich uoch so sehr bemühen, Politik und Handelspolitik auseinander zu halten &#x2014;<lb/>
praktisch doch vielfach vou großem Einfluß sein müssen. Kaum von einer<lb/>
unsrer Parteien wird es bestritten, daß die Handelsverträge des Deutschen<lb/>
Reichs in gewissem Grade bestimmend sein können für die Gestaltung der Ge¬<lb/>
samtheit der neuen Handelsverträge der Welt überhaupt. Gerade deshalb sollte<lb/>
man doch einsehen, daß unsrer Diplomatie in der Verabredung neuer Handelsver¬<lb/>
träge eine ganz außerordentlich große, heikle, verantwortungsvolle Aufgabe ge¬<lb/>
stellt ist, deren gedeihliche Lösung dnrch nichts so sehr gefährdet würde, als<lb/>
dnrch parlamentarische Vinknlierungen und Indiskretionen. Jeder verständige<lb/>
Parlamentarier, der überhaupt die Fortführung einer den Bedürfnissen des<lb/>
Deutschen Reichs entsprechenden Handelsvertragspolitik wollte, mußte es als</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1903 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0017] könnten oder der Zeitpunkt für das Inkrafttreten des neuen Tarifs vom Kaiser bestimmt werden würde. Das wolle man beim Lesen der nachstehenden Gedanken über die innere Lage beim Jahreswechsel von vornherein berück¬ sichtigen. Der Kampf um den Zolltarif, der unser politisches Leben jahrelang und vornehmlich im letzten Jahre in hohem Grade erregt und verbittert hat, ist durch die verfassungsmäßige Verabschiedung deS Gesetzes durch Reichstag und Buudesrat noch im alten Jahre zu Ende gebracht worden. Das ist unstreitig ein Ergebnis von außerordentlicher und bei unbefangner Beurteilung auch von höchst erfreulicher Bedeutung. Mochte man auch vom prinzipiellen und theo¬ retischen Standpunkt aus schon an dem Negiernngsentwnrf des neuen Tarifs manche Änderung für wünschenswert halten, mochte man erst recht manche Änderung, die die Kommission vorgenommen hatte, und die durch die „Ver- ständigung" Gesetz geworden ist, als verfehlt betrachten, so war doch die rechtzeitige Herstellung der von den verbündeten Regierungen für unentbehrlich erkannten neuen gesetzlichen Basis für die Vereinbarung neuer Haudelsvertrüge ein so auf der Hand liegendes, dringendes Bedürfnis, daß wir schon vor Jahresfrist trotz aller prinzipiellen und theoretischen Bedenken die schleunige Einigung der Mehrheit ans der Regierungsvorlage empfehlen mußten und uns auch jetzt — nach der monatelangen unnötigen Verzögerung dieser Einigung — des ungewöhnlich beschleunigte» Znstandebringens des Gesetzes im berechtigten Interesse der praktischen Politik aufrichtig erfreuen können. Immer haben wir die Ansicht vertreten, daß man bei der Neuordnung unsrer handelspolitischen Beziehungen zum Auslande in: Reichstag den verbündeten Regierungen und der zur Vereinbarung von Handelsverträgen berufnen Stelle ein größeres Maß von Vertrauen entgegen bringen, in weiteren Umfange freie Hand lassen müsse, als man bis in die jüngste Zeit rechts ebenso wie links gewillt war. Die Natur internationaler Verhandlungen macht das doch nun einmal unab¬ weisbar nötig. Vollends hier, wo es sich um die Vereinbarung eines neuen Netzes internationaler Handelsverträge über Europa hinaus handelt, bei denen nicht nur der Ausgleich zwischeu den Interessen Deutschlands und des Auslands in Be¬ tracht kommt, souderu sich auch die vielgestaltigen handelspolitischen Beziehungen der außerdeutschen Vertragsstaaten untereinander überall geltend machen. Ganz abgesehen von den rein politischen Rücksichten, die — man mag theoretisch sich uoch so sehr bemühen, Politik und Handelspolitik auseinander zu halten — praktisch doch vielfach vou großem Einfluß sein müssen. Kaum von einer unsrer Parteien wird es bestritten, daß die Handelsverträge des Deutschen Reichs in gewissem Grade bestimmend sein können für die Gestaltung der Ge¬ samtheit der neuen Handelsverträge der Welt überhaupt. Gerade deshalb sollte man doch einsehen, daß unsrer Diplomatie in der Verabredung neuer Handelsver¬ träge eine ganz außerordentlich große, heikle, verantwortungsvolle Aufgabe ge¬ stellt ist, deren gedeihliche Lösung dnrch nichts so sehr gefährdet würde, als dnrch parlamentarische Vinknlierungen und Indiskretionen. Jeder verständige Parlamentarier, der überhaupt die Fortführung einer den Bedürfnissen des Deutschen Reichs entsprechenden Handelsvertragspolitik wollte, mußte es als Grenzboten I 1903 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/17
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/17>, abgerufen am 27.07.2024.