Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.Die wirtschaftliche Lage Rußlands Zur Besserung dieses Zustandes lind Hebung der landwirtschaftlichen Der Umwandlung der Besitzform soll Witte selbst nicht unsympathisch Mit der Steuerreform würde sich Herr von Witte als anerkannt großer Allerdings steht die Negierung augenblicklich vor einem Dilemma: Soll Die wirtschaftliche Lage Rußlands Zur Besserung dieses Zustandes lind Hebung der landwirtschaftlichen Der Umwandlung der Besitzform soll Witte selbst nicht unsympathisch Mit der Steuerreform würde sich Herr von Witte als anerkannt großer Allerdings steht die Negierung augenblicklich vor einem Dilemma: Soll <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0074" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/238862"/> <fw type="header" place="top"> Die wirtschaftliche Lage Rußlands</fw><lb/> <p xml:id="ID_266"> Zur Besserung dieses Zustandes lind Hebung der landwirtschaftlichen<lb/> Produktion sind Mittel der verschiedensten Art von Nüssen und Ausländern<lb/> vorgeschlagen worden; folgende erscheinen mir als die geeignetsten: I. Über¬<lb/> gang vom Gemeinde- in den Privatbesitz, 2, Einführung einer allgemeinen<lb/> Einkommensteuer und Erlaß der landwirtschaftlichen Steiler, 3. Hebung des<lb/> geistigen Niveaus des Bauern durch Errichtung von Schulen, durch landwirt¬<lb/> schaftliche Belehrung in Form von Vorträgen, Versuchsanstalten, Musterwirt¬<lb/> schaften usw., 4, Aufforstung weiter Gebiete.</p><lb/> <p xml:id="ID_267"> Der Umwandlung der Besitzform soll Witte selbst nicht unsympathisch<lb/> gegenüberstelln; aber er hat hierbei den Widerstand der russischen Ideologen,<lb/> der Panslawisten und Slawophilen zu überwinden, die im Gemeindebesitz das<lb/> Heil des Russentums sehen. Die technische Schwierigkeit wird dabei von<lb/> vielen Seiten zu hoch angeschlagen; die Hälfte der Arbeit wäre dnrch den<lb/> legislativen Akt der Erhebung der Besitzer zu Eigentümern schon gethan; die<lb/> Verteilung der gemeinsamen Ländereien braucht ebenso wie die Streulegnng<lb/> durchaus nicht sofort in Angriff genommen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_268"> Mit der Steuerreform würde sich Herr von Witte als anerkannt großer<lb/> Finanzkünstler technisch abfinden, aber anch hier ist ein Widerstand der bisher<lb/> unbesteuerten Beamten sowie sonst mit hohem Einkommen gesegneter Leute<lb/> zu überwinden. Zu den unter 3 und 4 genannten Knltnraufwendungcn<lb/> gehört vor allem Geld, und das ist dafür nicht vorhanden, weil die staat¬<lb/> lichen Ausgaben für andre Zwecke zu groß sind: Heer, Marine, Vahnbnutcn —<lb/> Ausgaben, die notwendig waren zur Durchführung der russischen Weltmacht¬<lb/> politik und es noch sind zur Erhaltung der Großmachtstellnug Rußlands.<lb/> Deu Einwand, daß Staat und Kirche daran interessiert seien, die Masse des<lb/> Volks ungebildet zu erhalten, kann man nicht gelten lassen. Ein Einfalls¬<lb/> thor für die Sozialdemokratie, was viele befürchten, würde durch eine Bauern-<lb/> bildung, die sich nußer auf die elementarsten Fächer nur auf landwirtschaftlich-<lb/> techuische Fertigkeiten erstreckte, keinesfalls geöffnet werden. Von dieser Tendenz<lb/> ist der russische Bauer sehr weit entfernt. So ist es bei den diesjährigen<lb/> Vauernunrilhen im Gouvernement Charkow vorgekommen, daß Bauern bei<lb/> einer Ansammlung riefen: „Es lebe die Anarchie." Als aber einer rief:<lb/> „Nieder mit dem Zaren," wurde er von den andern totgeschlagen. Die dies¬<lb/> jährigen Bauernllnruhen sind wohl ein Zeichen für den hohen Grad des Elends,<lb/> das geherrscht haben muß, sodaß es den russischen Bauern aus seiner stoischen<lb/> Apathie aufrütteln konnte, nicht aber der Anfang einer sozialdemokratischen<lb/> Stimmung nnter ihnen. Sobald der Staat für die Sättigung des Bauern<lb/> sorgt, ist dieser auch weiterhin seine beste Stütze.</p><lb/> <p xml:id="ID_269" next="#ID_270"> Allerdings steht die Negierung augenblicklich vor einem Dilemma: Soll<lb/> sie den Bauern von nun an sich sattessen lassen, also vorläufig auf Getreide¬<lb/> ausfuhr und damit auf ihre Weltpolitik verzichten — oder soll sie weiter<lb/> exportieren und das Schwarzerdegebiet völlig ruinieren? Sie wird dies ja<lb/> wohl vermeiden und trotzdem Getreide ausführen wollen; aber mag sie anch<lb/> alle zur Hebung ihrer landlvirtschaftlichen Produktion tauglichen Mittel an¬<lb/> wenden: darüber ist nicht hinwegzukommen, daß Jahrzehnte bis zum Eintreten</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0074]
Die wirtschaftliche Lage Rußlands
Zur Besserung dieses Zustandes lind Hebung der landwirtschaftlichen
Produktion sind Mittel der verschiedensten Art von Nüssen und Ausländern
vorgeschlagen worden; folgende erscheinen mir als die geeignetsten: I. Über¬
gang vom Gemeinde- in den Privatbesitz, 2, Einführung einer allgemeinen
Einkommensteuer und Erlaß der landwirtschaftlichen Steiler, 3. Hebung des
geistigen Niveaus des Bauern durch Errichtung von Schulen, durch landwirt¬
schaftliche Belehrung in Form von Vorträgen, Versuchsanstalten, Musterwirt¬
schaften usw., 4, Aufforstung weiter Gebiete.
Der Umwandlung der Besitzform soll Witte selbst nicht unsympathisch
gegenüberstelln; aber er hat hierbei den Widerstand der russischen Ideologen,
der Panslawisten und Slawophilen zu überwinden, die im Gemeindebesitz das
Heil des Russentums sehen. Die technische Schwierigkeit wird dabei von
vielen Seiten zu hoch angeschlagen; die Hälfte der Arbeit wäre dnrch den
legislativen Akt der Erhebung der Besitzer zu Eigentümern schon gethan; die
Verteilung der gemeinsamen Ländereien braucht ebenso wie die Streulegnng
durchaus nicht sofort in Angriff genommen werden.
Mit der Steuerreform würde sich Herr von Witte als anerkannt großer
Finanzkünstler technisch abfinden, aber anch hier ist ein Widerstand der bisher
unbesteuerten Beamten sowie sonst mit hohem Einkommen gesegneter Leute
zu überwinden. Zu den unter 3 und 4 genannten Knltnraufwendungcn
gehört vor allem Geld, und das ist dafür nicht vorhanden, weil die staat¬
lichen Ausgaben für andre Zwecke zu groß sind: Heer, Marine, Vahnbnutcn —
Ausgaben, die notwendig waren zur Durchführung der russischen Weltmacht¬
politik und es noch sind zur Erhaltung der Großmachtstellnug Rußlands.
Deu Einwand, daß Staat und Kirche daran interessiert seien, die Masse des
Volks ungebildet zu erhalten, kann man nicht gelten lassen. Ein Einfalls¬
thor für die Sozialdemokratie, was viele befürchten, würde durch eine Bauern-
bildung, die sich nußer auf die elementarsten Fächer nur auf landwirtschaftlich-
techuische Fertigkeiten erstreckte, keinesfalls geöffnet werden. Von dieser Tendenz
ist der russische Bauer sehr weit entfernt. So ist es bei den diesjährigen
Vauernunrilhen im Gouvernement Charkow vorgekommen, daß Bauern bei
einer Ansammlung riefen: „Es lebe die Anarchie." Als aber einer rief:
„Nieder mit dem Zaren," wurde er von den andern totgeschlagen. Die dies¬
jährigen Bauernllnruhen sind wohl ein Zeichen für den hohen Grad des Elends,
das geherrscht haben muß, sodaß es den russischen Bauern aus seiner stoischen
Apathie aufrütteln konnte, nicht aber der Anfang einer sozialdemokratischen
Stimmung nnter ihnen. Sobald der Staat für die Sättigung des Bauern
sorgt, ist dieser auch weiterhin seine beste Stütze.
Allerdings steht die Negierung augenblicklich vor einem Dilemma: Soll
sie den Bauern von nun an sich sattessen lassen, also vorläufig auf Getreide¬
ausfuhr und damit auf ihre Weltpolitik verzichten — oder soll sie weiter
exportieren und das Schwarzerdegebiet völlig ruinieren? Sie wird dies ja
wohl vermeiden und trotzdem Getreide ausführen wollen; aber mag sie anch
alle zur Hebung ihrer landlvirtschaftlichen Produktion tauglichen Mittel an¬
wenden: darüber ist nicht hinwegzukommen, daß Jahrzehnte bis zum Eintreten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |