Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.Schulreform und kein Lüde Wissen, namentlich das Gcdächtuiswissen zu Gunsten freierer Bewegung und Jedenfalls steht das thatsächliche Ergebnis der Reformbewegung des letzten Schulreform und kein Lüde Wissen, namentlich das Gcdächtuiswissen zu Gunsten freierer Bewegung und Jedenfalls steht das thatsächliche Ergebnis der Reformbewegung des letzten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0574" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239362"/> <fw type="header" place="top"> Schulreform und kein Lüde</fw><lb/> <p xml:id="ID_2704" prev="#ID_2703"> Wissen, namentlich das Gcdächtuiswissen zu Gunsten freierer Bewegung und<lb/> Selbstthätigkeit des Schülers zu beschränken, also mannigfache Abstriche am<lb/> Stoffe vorzunehmen, die Heimatkunde durch Anleitung zu vernünftiger Lektüre<lb/> bedeutender moderner Prosadichter mehr zu pflegen, die Überspannung des<lb/> Prüfungswesens und der damit eng verbundnen Dressur zu beseitigen, an der<lb/> die preußischen Gymnasien im ganzen weit mehr zu kranken scheinen als<lb/> z. V. die sächsischen, das ist alles zwar nicht neu, aber ganz richtig und be¬<lb/> achtenswert. Andrerseits aber ist es ungerecht zu verlangen, daß das Gym¬<lb/> nasium seine ältern Schüler auch in die moderne Welt- und Kunstanschauung<lb/> einführe. Die Schule kann in der Kulturentwicklung niemals eine leitende<lb/> Stellung einnehmen, wie etwa die Universitäten, sie kann ihr nur langsam<lb/> und vorsichtig folgen, nur Dinge, die sich schon durchgesetzt und bewährt<lb/> haben, pädagogisch verwerten, sonst versündigt sie sich an der Jugend. Welches<lb/> ist denn „die neue Weltanschauung," etwa die sogenannte naturwissenschaftliche,<lb/> die sich mehr und mehr als verfehlt herausstellt, weil sie ans zu einseitiger<lb/> Grundlage bauen will? Und welches ist die „moderne Kunstanschauung," die<lb/> die Schule an Stelle der klassischen lehren soll, oder ist ihr Sieg schon gewiß?<lb/> Die Schule soll ihre Zöglinge von ungeklärten Tagesfragen geradezu fern<lb/> halten, sie soll nur die Urteilsfähigkeit ausbilden; das weitere ist Sache der<lb/> Universität, überhaupt einer reifern Altersstufe. Daß aber auch das Gym¬<lb/> nasium der Kulturentwicklung nach beseelt Krusten gefolgt ist, das weiß doch<lb/> auch wohl Gurlitt; zwischen dein heutigen Gymnasium und dem der fünfziger<lb/> Jahre ist ein sehr großer Unterschied.</p><lb/> <p xml:id="ID_2705" next="#ID_2706"> Jedenfalls steht das thatsächliche Ergebnis der Reformbewegung des letzten<lb/> Jahrzehnts, soweit sie radikale Veränderungen erstrebt, in gar keinem Verhältnis<lb/> zu dem großen Lärm, den sie gemacht hat und noch macht. Denn ihr einziges<lb/> greifbares Resultat ist das sogenannte Neformgymnasium nach dem Muster<lb/> des Gvethegymnasiums in Frankfurt, das deu Beginn des Lateinischen nach<lb/> Untertertia, den des Griechischen nach Untersekunda verschiebt, also die eine<lb/> klassische Sprache auf sechs, die zweite auf vier Jahre, allerdings mit etwas<lb/> verstärkter Jahresstundenzahl, beschränkt und diesen Unterricht auf einen mit<lb/> den (Reform-)Realgymnasien und deu Realschulen gemeinsamen lateinlvsen<lb/> Unterbau mit sehr starkem Betriebe des Französischen begründet. Auf diesem<lb/> lateinlosen Unterbau beruht überhaupt der übrigens keineswegs neue Grund-<lb/> gedanke der neuen Schule; er soll den Übergang der Schüler auf latein¬<lb/> lose Anstalten der andern Gattungen ohne Schwierigkeit ermöglichen und<lb/> somit für die Eltern die Entscheidung über die künftige Laufbahn des Sohnes<lb/> um einige Jahre hinausschieben, die endgiltige Wahl zwischen humanistischen<lb/> und Realgymnasium um fünf Jahre. Daß das ein gewisser Vorteil ist,<lb/> versteht sich von selbst; nur sind solche Übergänge doch immerhin Ausnahmen.<lb/> Sie würden schon erleichtert werden, wenn etwa ein gemeinsamer Unter¬<lb/> bau sVI, V, IV) für die humanistischen und Realgymnasien mit Beginn des<lb/> Französischen in Quarta statt in Quinta (des Englischen in Obertertia statt<lb/> in Untertertia) hergestellt würde. Bis Quarta muß es doch völlig klar sein,<lb/> ob sich der Knabe für die eine oder die andre der beiden Schulgattungen eignet,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0574]
Schulreform und kein Lüde
Wissen, namentlich das Gcdächtuiswissen zu Gunsten freierer Bewegung und
Selbstthätigkeit des Schülers zu beschränken, also mannigfache Abstriche am
Stoffe vorzunehmen, die Heimatkunde durch Anleitung zu vernünftiger Lektüre
bedeutender moderner Prosadichter mehr zu pflegen, die Überspannung des
Prüfungswesens und der damit eng verbundnen Dressur zu beseitigen, an der
die preußischen Gymnasien im ganzen weit mehr zu kranken scheinen als
z. V. die sächsischen, das ist alles zwar nicht neu, aber ganz richtig und be¬
achtenswert. Andrerseits aber ist es ungerecht zu verlangen, daß das Gym¬
nasium seine ältern Schüler auch in die moderne Welt- und Kunstanschauung
einführe. Die Schule kann in der Kulturentwicklung niemals eine leitende
Stellung einnehmen, wie etwa die Universitäten, sie kann ihr nur langsam
und vorsichtig folgen, nur Dinge, die sich schon durchgesetzt und bewährt
haben, pädagogisch verwerten, sonst versündigt sie sich an der Jugend. Welches
ist denn „die neue Weltanschauung," etwa die sogenannte naturwissenschaftliche,
die sich mehr und mehr als verfehlt herausstellt, weil sie ans zu einseitiger
Grundlage bauen will? Und welches ist die „moderne Kunstanschauung," die
die Schule an Stelle der klassischen lehren soll, oder ist ihr Sieg schon gewiß?
Die Schule soll ihre Zöglinge von ungeklärten Tagesfragen geradezu fern
halten, sie soll nur die Urteilsfähigkeit ausbilden; das weitere ist Sache der
Universität, überhaupt einer reifern Altersstufe. Daß aber auch das Gym¬
nasium der Kulturentwicklung nach beseelt Krusten gefolgt ist, das weiß doch
auch wohl Gurlitt; zwischen dein heutigen Gymnasium und dem der fünfziger
Jahre ist ein sehr großer Unterschied.
Jedenfalls steht das thatsächliche Ergebnis der Reformbewegung des letzten
Jahrzehnts, soweit sie radikale Veränderungen erstrebt, in gar keinem Verhältnis
zu dem großen Lärm, den sie gemacht hat und noch macht. Denn ihr einziges
greifbares Resultat ist das sogenannte Neformgymnasium nach dem Muster
des Gvethegymnasiums in Frankfurt, das deu Beginn des Lateinischen nach
Untertertia, den des Griechischen nach Untersekunda verschiebt, also die eine
klassische Sprache auf sechs, die zweite auf vier Jahre, allerdings mit etwas
verstärkter Jahresstundenzahl, beschränkt und diesen Unterricht auf einen mit
den (Reform-)Realgymnasien und deu Realschulen gemeinsamen lateinlvsen
Unterbau mit sehr starkem Betriebe des Französischen begründet. Auf diesem
lateinlosen Unterbau beruht überhaupt der übrigens keineswegs neue Grund-
gedanke der neuen Schule; er soll den Übergang der Schüler auf latein¬
lose Anstalten der andern Gattungen ohne Schwierigkeit ermöglichen und
somit für die Eltern die Entscheidung über die künftige Laufbahn des Sohnes
um einige Jahre hinausschieben, die endgiltige Wahl zwischen humanistischen
und Realgymnasium um fünf Jahre. Daß das ein gewisser Vorteil ist,
versteht sich von selbst; nur sind solche Übergänge doch immerhin Ausnahmen.
Sie würden schon erleichtert werden, wenn etwa ein gemeinsamer Unter¬
bau sVI, V, IV) für die humanistischen und Realgymnasien mit Beginn des
Französischen in Quarta statt in Quinta (des Englischen in Obertertia statt
in Untertertia) hergestellt würde. Bis Quarta muß es doch völlig klar sein,
ob sich der Knabe für die eine oder die andre der beiden Schulgattungen eignet,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |