Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Reichsfiuanzen und paitikularismus

habe den Widerstand gegen die Einführung direkter Reichsstenern, wenn mögliche
noch unüberwindlicher gemacht. Aber Recht hat er sicher nicht, wenn er diesen
"föderalistischen" Zug selbst sür berechtigt ansieht und die Heilung der Neichs-
finanznot damit versuchen will, daß nun, sich ihm ganz unterwirft. Nicht nur
der Einführung direkter Reichssteuern, sondern jeder wirklichen Reichsfinanz-
reform hat dieser "föderalistische" Zug seit dreißig Jahren Widerstand geleistet,
und er wird jetzt vollends Widerstand leisten, wenn ihm nicht endlich der im
Wesen des Reichs begründete und deshalb für den gedeihlichen Bestand des
Reiches ganz unentbehrliche ..unitarische" Zug Einhalt gebietet. Nichts lehrt
so schlagend, wie die Geschichte des Reichsfinanzwesens, daß dem Partikularismus
w den Einzelstaaten viel zu viel Rücksichten ans Kosten des Reichs erwiesen
worden sind. Nicht nur das gute Recht der Einzelstaaten unangetastet zu
erhalten ist Zweck und Ziel dieses Partikularismus gewesen, sondern von An¬
fang an hat" er jede Schwierigkeit, die die Reichspolitik, jede der vielen Lücken
und Unklarheiten, die die Reichsverfassung bot, dazu benutzt, die Rechte des
Reichs zu kranken, seine Macht zu schwachen, sein Fertigwcrden hinauszuschieben,
wo nur es sich mit der verfassungsmäßigen "Reichstreue," auf die er natürlich
Wert legte, machen ließ. Und dieser "föderalistische" Zug ist so sehr in Mode
gekommen, daß seine Vertreter es jetzt wagen können, jede bescheidne, unabweis¬
bar werdende verfassungsmäßige Wahrung der Neichsinteressen gegenüber dem
behaupteten "unbeschränkten finanziellen Selbstbestimmungsrecht" der Einzel-
staate" als Übermaß "unitarischer" Begehrlichkeit zu verschreien und den kritik-
l"sen Massen wohl gar die Absicht und die Gefahr eines unumschränkten Kaisers
^wu Deutschland vorzureden. Die Reichssinanzreform ist ihrem Sinne und
Wesen nach eine militärische Aufgabe wie die Reichsgründung selbst, und wer
^r Losung dieser Aufgabe in der föderalistischen Strömung zusteuern Null,
der wird die Neichsfinanzen mir in peju8 reformieren. In einer Zeit, wo
sich der Partikularismus dank seiner klugen Ausnutzung der Schwächen des
Reichs zu eiuer Macht emporgearbeitet hat, die es nur zu oft als Gebot
slaatsmünuischer Klugheit erscheinen läßt, ihm um den Bart zu gehn, wird
wan es vielleicht nnstaatsmmmisch finden, gegen ihn zu den Waffen zu rufen.
Aber der Kampf um die Reichsfinanzreform, dem nicht mehr auszuweichen ist,
wird wohl viele eines bessern belehren. Insofern darf man vom Defizit im
Reichsctat eine gute Wirkung erwarte".

Wer sich mit Fragen wie die Reichssinanzreform beschäftigt, wird sich
w'mer gegenwärtig halten müssen, daß schon bei der Begründung des Deutschen
Reichs, sowohl bei den grundlegenden völkerrechtlichen Verträgen, wie auch
bei dem Entwurf der Reichsverfassung die zentrifugalen Elemente einen sehr
großen Einfluß ausgeübt und so dein Reich und seinen einzelnen Institutionen
den uuitarischeu Charakter in einem Grade vorzuenthalten vermocht haben, der
durch allen juristischen Scharfsinn von Staatsrechtslehrern nicht wegintcrpretiert
und -gedeutet werden kann. Vielleicht wird das neue Werk von Ottokar Lorenz
über die Gründung des Reichs und Kaiser Wilhelm I., dessen Kritik vom
historischen Standpunkt nicht meine Sache ist, die heilsame Wirkung haben,
do jüngere Generation über die beklagenswerte Verfassungsmäßigkeit des


Reichsfiuanzen und paitikularismus

habe den Widerstand gegen die Einführung direkter Reichsstenern, wenn mögliche
noch unüberwindlicher gemacht. Aber Recht hat er sicher nicht, wenn er diesen
„föderalistischen" Zug selbst sür berechtigt ansieht und die Heilung der Neichs-
finanznot damit versuchen will, daß nun, sich ihm ganz unterwirft. Nicht nur
der Einführung direkter Reichssteuern, sondern jeder wirklichen Reichsfinanz-
reform hat dieser „föderalistische" Zug seit dreißig Jahren Widerstand geleistet,
und er wird jetzt vollends Widerstand leisten, wenn ihm nicht endlich der im
Wesen des Reichs begründete und deshalb für den gedeihlichen Bestand des
Reiches ganz unentbehrliche ..unitarische" Zug Einhalt gebietet. Nichts lehrt
so schlagend, wie die Geschichte des Reichsfinanzwesens, daß dem Partikularismus
w den Einzelstaaten viel zu viel Rücksichten ans Kosten des Reichs erwiesen
worden sind. Nicht nur das gute Recht der Einzelstaaten unangetastet zu
erhalten ist Zweck und Ziel dieses Partikularismus gewesen, sondern von An¬
fang an hat" er jede Schwierigkeit, die die Reichspolitik, jede der vielen Lücken
und Unklarheiten, die die Reichsverfassung bot, dazu benutzt, die Rechte des
Reichs zu kranken, seine Macht zu schwachen, sein Fertigwcrden hinauszuschieben,
wo nur es sich mit der verfassungsmäßigen „Reichstreue," auf die er natürlich
Wert legte, machen ließ. Und dieser „föderalistische" Zug ist so sehr in Mode
gekommen, daß seine Vertreter es jetzt wagen können, jede bescheidne, unabweis¬
bar werdende verfassungsmäßige Wahrung der Neichsinteressen gegenüber dem
behaupteten „unbeschränkten finanziellen Selbstbestimmungsrecht" der Einzel-
staate» als Übermaß „unitarischer" Begehrlichkeit zu verschreien und den kritik-
l"sen Massen wohl gar die Absicht und die Gefahr eines unumschränkten Kaisers
^wu Deutschland vorzureden. Die Reichssinanzreform ist ihrem Sinne und
Wesen nach eine militärische Aufgabe wie die Reichsgründung selbst, und wer
^r Losung dieser Aufgabe in der föderalistischen Strömung zusteuern Null,
der wird die Neichsfinanzen mir in peju8 reformieren. In einer Zeit, wo
sich der Partikularismus dank seiner klugen Ausnutzung der Schwächen des
Reichs zu eiuer Macht emporgearbeitet hat, die es nur zu oft als Gebot
slaatsmünuischer Klugheit erscheinen läßt, ihm um den Bart zu gehn, wird
wan es vielleicht nnstaatsmmmisch finden, gegen ihn zu den Waffen zu rufen.
Aber der Kampf um die Reichsfinanzreform, dem nicht mehr auszuweichen ist,
wird wohl viele eines bessern belehren. Insofern darf man vom Defizit im
Reichsctat eine gute Wirkung erwarte».

Wer sich mit Fragen wie die Reichssinanzreform beschäftigt, wird sich
w'mer gegenwärtig halten müssen, daß schon bei der Begründung des Deutschen
Reichs, sowohl bei den grundlegenden völkerrechtlichen Verträgen, wie auch
bei dem Entwurf der Reichsverfassung die zentrifugalen Elemente einen sehr
großen Einfluß ausgeübt und so dein Reich und seinen einzelnen Institutionen
den uuitarischeu Charakter in einem Grade vorzuenthalten vermocht haben, der
durch allen juristischen Scharfsinn von Staatsrechtslehrern nicht wegintcrpretiert
und -gedeutet werden kann. Vielleicht wird das neue Werk von Ottokar Lorenz
über die Gründung des Reichs und Kaiser Wilhelm I., dessen Kritik vom
historischen Standpunkt nicht meine Sache ist, die heilsame Wirkung haben,
do jüngere Generation über die beklagenswerte Verfassungsmäßigkeit des


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239249"/>
          <fw type="header" place="top"> Reichsfiuanzen und paitikularismus</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2281" prev="#ID_2280"> habe den Widerstand gegen die Einführung direkter Reichsstenern, wenn mögliche<lb/>
noch unüberwindlicher gemacht. Aber Recht hat er sicher nicht, wenn er diesen<lb/>
&#x201E;föderalistischen" Zug selbst sür berechtigt ansieht und die Heilung der Neichs-<lb/>
finanznot damit versuchen will, daß nun, sich ihm ganz unterwirft. Nicht nur<lb/>
der Einführung direkter Reichssteuern, sondern jeder wirklichen Reichsfinanz-<lb/>
reform hat dieser &#x201E;föderalistische" Zug seit dreißig Jahren Widerstand geleistet,<lb/>
und er wird jetzt vollends Widerstand leisten, wenn ihm nicht endlich der im<lb/>
Wesen des Reichs begründete und deshalb für den gedeihlichen Bestand des<lb/>
Reiches ganz unentbehrliche ..unitarische" Zug Einhalt gebietet. Nichts lehrt<lb/>
so schlagend, wie die Geschichte des Reichsfinanzwesens, daß dem Partikularismus<lb/>
w den Einzelstaaten viel zu viel Rücksichten ans Kosten des Reichs erwiesen<lb/>
worden sind. Nicht nur das gute Recht der Einzelstaaten unangetastet zu<lb/>
erhalten ist Zweck und Ziel dieses Partikularismus gewesen, sondern von An¬<lb/>
fang an hat" er jede Schwierigkeit, die die Reichspolitik, jede der vielen Lücken<lb/>
und Unklarheiten, die die Reichsverfassung bot, dazu benutzt, die Rechte des<lb/>
Reichs zu kranken, seine Macht zu schwachen, sein Fertigwcrden hinauszuschieben,<lb/>
wo nur es sich mit der verfassungsmäßigen &#x201E;Reichstreue," auf die er natürlich<lb/>
Wert legte, machen ließ. Und dieser &#x201E;föderalistische" Zug ist so sehr in Mode<lb/>
gekommen, daß seine Vertreter es jetzt wagen können, jede bescheidne, unabweis¬<lb/>
bar werdende verfassungsmäßige Wahrung der Neichsinteressen gegenüber dem<lb/>
behaupteten &#x201E;unbeschränkten finanziellen Selbstbestimmungsrecht" der Einzel-<lb/>
staate» als Übermaß &#x201E;unitarischer" Begehrlichkeit zu verschreien und den kritik-<lb/>
l"sen Massen wohl gar die Absicht und die Gefahr eines unumschränkten Kaisers<lb/>
^wu Deutschland vorzureden. Die Reichssinanzreform ist ihrem Sinne und<lb/>
Wesen nach eine militärische Aufgabe wie die Reichsgründung selbst, und wer<lb/>
^r Losung dieser Aufgabe in der föderalistischen Strömung zusteuern Null,<lb/>
der wird die Neichsfinanzen mir in peju8 reformieren. In einer Zeit, wo<lb/>
sich der Partikularismus dank seiner klugen Ausnutzung der Schwächen des<lb/>
Reichs zu eiuer Macht emporgearbeitet hat, die es nur zu oft als Gebot<lb/>
slaatsmünuischer Klugheit erscheinen läßt, ihm um den Bart zu gehn, wird<lb/>
wan es vielleicht nnstaatsmmmisch finden, gegen ihn zu den Waffen zu rufen.<lb/>
Aber der Kampf um die Reichsfinanzreform, dem nicht mehr auszuweichen ist,<lb/>
wird wohl viele eines bessern belehren. Insofern darf man vom Defizit im<lb/>
Reichsctat eine gute Wirkung erwarte».</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2282" next="#ID_2283"> Wer sich mit Fragen wie die Reichssinanzreform beschäftigt, wird sich<lb/>
w'mer gegenwärtig halten müssen, daß schon bei der Begründung des Deutschen<lb/>
Reichs, sowohl bei den grundlegenden völkerrechtlichen Verträgen, wie auch<lb/>
bei dem Entwurf der Reichsverfassung die zentrifugalen Elemente einen sehr<lb/>
großen Einfluß ausgeübt und so dein Reich und seinen einzelnen Institutionen<lb/>
den uuitarischeu Charakter in einem Grade vorzuenthalten vermocht haben, der<lb/>
durch allen juristischen Scharfsinn von Staatsrechtslehrern nicht wegintcrpretiert<lb/>
und -gedeutet werden kann. Vielleicht wird das neue Werk von Ottokar Lorenz<lb/>
über die Gründung des Reichs und Kaiser Wilhelm I., dessen Kritik vom<lb/>
historischen Standpunkt nicht meine Sache ist, die heilsame Wirkung haben,<lb/>
do jüngere Generation über die beklagenswerte Verfassungsmäßigkeit des</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0461] Reichsfiuanzen und paitikularismus habe den Widerstand gegen die Einführung direkter Reichsstenern, wenn mögliche noch unüberwindlicher gemacht. Aber Recht hat er sicher nicht, wenn er diesen „föderalistischen" Zug selbst sür berechtigt ansieht und die Heilung der Neichs- finanznot damit versuchen will, daß nun, sich ihm ganz unterwirft. Nicht nur der Einführung direkter Reichssteuern, sondern jeder wirklichen Reichsfinanz- reform hat dieser „föderalistische" Zug seit dreißig Jahren Widerstand geleistet, und er wird jetzt vollends Widerstand leisten, wenn ihm nicht endlich der im Wesen des Reichs begründete und deshalb für den gedeihlichen Bestand des Reiches ganz unentbehrliche ..unitarische" Zug Einhalt gebietet. Nichts lehrt so schlagend, wie die Geschichte des Reichsfinanzwesens, daß dem Partikularismus w den Einzelstaaten viel zu viel Rücksichten ans Kosten des Reichs erwiesen worden sind. Nicht nur das gute Recht der Einzelstaaten unangetastet zu erhalten ist Zweck und Ziel dieses Partikularismus gewesen, sondern von An¬ fang an hat" er jede Schwierigkeit, die die Reichspolitik, jede der vielen Lücken und Unklarheiten, die die Reichsverfassung bot, dazu benutzt, die Rechte des Reichs zu kranken, seine Macht zu schwachen, sein Fertigwcrden hinauszuschieben, wo nur es sich mit der verfassungsmäßigen „Reichstreue," auf die er natürlich Wert legte, machen ließ. Und dieser „föderalistische" Zug ist so sehr in Mode gekommen, daß seine Vertreter es jetzt wagen können, jede bescheidne, unabweis¬ bar werdende verfassungsmäßige Wahrung der Neichsinteressen gegenüber dem behaupteten „unbeschränkten finanziellen Selbstbestimmungsrecht" der Einzel- staate» als Übermaß „unitarischer" Begehrlichkeit zu verschreien und den kritik- l"sen Massen wohl gar die Absicht und die Gefahr eines unumschränkten Kaisers ^wu Deutschland vorzureden. Die Reichssinanzreform ist ihrem Sinne und Wesen nach eine militärische Aufgabe wie die Reichsgründung selbst, und wer ^r Losung dieser Aufgabe in der föderalistischen Strömung zusteuern Null, der wird die Neichsfinanzen mir in peju8 reformieren. In einer Zeit, wo sich der Partikularismus dank seiner klugen Ausnutzung der Schwächen des Reichs zu eiuer Macht emporgearbeitet hat, die es nur zu oft als Gebot slaatsmünuischer Klugheit erscheinen läßt, ihm um den Bart zu gehn, wird wan es vielleicht nnstaatsmmmisch finden, gegen ihn zu den Waffen zu rufen. Aber der Kampf um die Reichsfinanzreform, dem nicht mehr auszuweichen ist, wird wohl viele eines bessern belehren. Insofern darf man vom Defizit im Reichsctat eine gute Wirkung erwarte». Wer sich mit Fragen wie die Reichssinanzreform beschäftigt, wird sich w'mer gegenwärtig halten müssen, daß schon bei der Begründung des Deutschen Reichs, sowohl bei den grundlegenden völkerrechtlichen Verträgen, wie auch bei dem Entwurf der Reichsverfassung die zentrifugalen Elemente einen sehr großen Einfluß ausgeübt und so dein Reich und seinen einzelnen Institutionen den uuitarischeu Charakter in einem Grade vorzuenthalten vermocht haben, der durch allen juristischen Scharfsinn von Staatsrechtslehrern nicht wegintcrpretiert und -gedeutet werden kann. Vielleicht wird das neue Werk von Ottokar Lorenz über die Gründung des Reichs und Kaiser Wilhelm I., dessen Kritik vom historischen Standpunkt nicht meine Sache ist, die heilsame Wirkung haben, do jüngere Generation über die beklagenswerte Verfassungsmäßigkeit des

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/461
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/461>, abgerufen am 11.01.2025.