Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.Der Dichter der griechischen Aufklärung folgend, die göttliche Weltregierung geradezu mit der Dike. Sie hat die Im Archelaos sagte der Dichter: Auch über die Entstehung der Welt hat Euripides seine Gedanken geäußert. Die so entstandne Schöpfung ist als Ganzes unvergänglich, die Einzel¬ Diese Ansicht über die Zukunft uach dem Tode ist den: Dichter die wahr¬ Auf dem Gebiete der Ethik geht der Tragiker von dem Grundsatz aus, ") Vgl. Grenzboten 1902, I, S. 310.
Der Dichter der griechischen Aufklärung folgend, die göttliche Weltregierung geradezu mit der Dike. Sie hat die Im Archelaos sagte der Dichter: Auch über die Entstehung der Welt hat Euripides seine Gedanken geäußert. Die so entstandne Schöpfung ist als Ganzes unvergänglich, die Einzel¬ Diese Ansicht über die Zukunft uach dem Tode ist den: Dichter die wahr¬ Auf dem Gebiete der Ethik geht der Tragiker von dem Grundsatz aus, ") Vgl. Grenzboten 1902, I, S. 310.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0429" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239217"/> <fw type="header" place="top"> Der Dichter der griechischen Aufklärung</fw><lb/> <p xml:id="ID_2142" prev="#ID_2141"> folgend, die göttliche Weltregierung geradezu mit der Dike. Sie hat die<lb/> Eigenschaften, die wir gewohnt sind. Gott beizulegen. Allmacht. Allwissenheit.<lb/> Allgegenwart.</p><lb/> <p xml:id="ID_2143"> Im Archelaos sagte der Dichter:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_25" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2144"> Auch über die Entstehung der Welt hat Euripides seine Gedanken geäußert.<lb/> Aus zwei Urstoffen ist nach ihm die gesamte organische Schöpfung hervor¬<lb/> gegangen, aus dem feuchten Element des Äthers und dem trocknen der Erde.<lb/> Die Erzeugung selbst wird allerdings verschieden angegeben; in der Regel läßt<lb/> er sie durch die Verbindung oder durch die Vermählung dieser Urstoffe ge¬<lb/> schehn, an einer Stelle dagegen durch die nach der Vereinigung erfolgte<lb/> Trennung. Diese Verschiedenheit erklärt sich wohl daraus, daß der Dichter<lb/> verschiednen Philosophien — zunächst wohl der des Archelaos, dann aber auch<lb/> der des Anaxagoras und Empedokles — folgte und sich keine feste Theorie<lb/> über diesen Punkt gebildet hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2145"> Die so entstandne Schöpfung ist als Ganzes unvergänglich, die Einzel¬<lb/> wesen aber kehren zu den beiden Grundstoffen zurück. Auch der Mensch gehört<lb/> Zu diesen Einzelwesen, und mich er ist aus den beiden Urelementen gebildet:<lb/> der Körper ist der Erde, der Geist dem Äther entnommen. Von einer persön¬<lb/> lichen Unsterblichkeit der Seele, wie sie Sokrcites annahm, will deshalb Euri¬<lb/> pides nichts wissen, sondern durch den Tod kehre der Körper zur Erde zurück,<lb/> der Geist dagegen entschwebe wieder in den Äther und habe fortan — ebenso<lb/> Wie alle andern organischen Wesen nach ihrem Vergehn, nur in größerm<lb/> Maße als diese — teil an dem Bewußtsein des Weltüthers. Eine gewisse<lb/> Ähnlichkeit damit zeigt die Lehre des Aristoteles, nach der das Unsterbliche<lb/> im Menschen, die Vernunft, von außen in den Menschen hineinkommt und<lb/> w'es seinem Tode wieder in die allgemeine Vernunft untertaucht.") Derartige<lb/> Ideen berühren sich mit dem modernen Pantheismus, und Resele erinnert<lb/> dabei an die letzten Worte von D. F. Strauß:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_26" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2146"> Diese Ansicht über die Zukunft uach dem Tode ist den: Dichter die wahr¬<lb/> scheinlichste; die landläufige Vorstellung vom Hades, wo die Abgcschiednen<lb/> fortleben, wird zwar auch hin und wieder berücksichtigt, aber immer nur aus<lb/> poetischen oder dramatischen Gründen, sodaß sie offenbar der innern Über¬<lb/> zeugung des Dichters fernsteht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2147" next="#ID_2148"> Auf dem Gebiete der Ethik geht der Tragiker von dem Grundsatz aus,<lb/> die Naturanlage für den menschlichen Charakter ausschlaggebend sei.<lb/> während nach der Lehre des Sokrates das Wissen oder das Erkennen des</p><lb/> <note xml:id="FID_27" place="foot"> ") Vgl. Grenzboten 1902, I, S. 310.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0429]
Der Dichter der griechischen Aufklärung
folgend, die göttliche Weltregierung geradezu mit der Dike. Sie hat die
Eigenschaften, die wir gewohnt sind. Gott beizulegen. Allmacht. Allwissenheit.
Allgegenwart.
Im Archelaos sagte der Dichter:
Auch über die Entstehung der Welt hat Euripides seine Gedanken geäußert.
Aus zwei Urstoffen ist nach ihm die gesamte organische Schöpfung hervor¬
gegangen, aus dem feuchten Element des Äthers und dem trocknen der Erde.
Die Erzeugung selbst wird allerdings verschieden angegeben; in der Regel läßt
er sie durch die Verbindung oder durch die Vermählung dieser Urstoffe ge¬
schehn, an einer Stelle dagegen durch die nach der Vereinigung erfolgte
Trennung. Diese Verschiedenheit erklärt sich wohl daraus, daß der Dichter
verschiednen Philosophien — zunächst wohl der des Archelaos, dann aber auch
der des Anaxagoras und Empedokles — folgte und sich keine feste Theorie
über diesen Punkt gebildet hatte.
Die so entstandne Schöpfung ist als Ganzes unvergänglich, die Einzel¬
wesen aber kehren zu den beiden Grundstoffen zurück. Auch der Mensch gehört
Zu diesen Einzelwesen, und mich er ist aus den beiden Urelementen gebildet:
der Körper ist der Erde, der Geist dem Äther entnommen. Von einer persön¬
lichen Unsterblichkeit der Seele, wie sie Sokrcites annahm, will deshalb Euri¬
pides nichts wissen, sondern durch den Tod kehre der Körper zur Erde zurück,
der Geist dagegen entschwebe wieder in den Äther und habe fortan — ebenso
Wie alle andern organischen Wesen nach ihrem Vergehn, nur in größerm
Maße als diese — teil an dem Bewußtsein des Weltüthers. Eine gewisse
Ähnlichkeit damit zeigt die Lehre des Aristoteles, nach der das Unsterbliche
im Menschen, die Vernunft, von außen in den Menschen hineinkommt und
w'es seinem Tode wieder in die allgemeine Vernunft untertaucht.") Derartige
Ideen berühren sich mit dem modernen Pantheismus, und Resele erinnert
dabei an die letzten Worte von D. F. Strauß:
Diese Ansicht über die Zukunft uach dem Tode ist den: Dichter die wahr¬
scheinlichste; die landläufige Vorstellung vom Hades, wo die Abgcschiednen
fortleben, wird zwar auch hin und wieder berücksichtigt, aber immer nur aus
poetischen oder dramatischen Gründen, sodaß sie offenbar der innern Über¬
zeugung des Dichters fernsteht.
Auf dem Gebiete der Ethik geht der Tragiker von dem Grundsatz aus,
die Naturanlage für den menschlichen Charakter ausschlaggebend sei.
während nach der Lehre des Sokrates das Wissen oder das Erkennen des
") Vgl. Grenzboten 1902, I, S. 310.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |