Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
IZvialltlllaAe

Weiser, der für alles ein Sprüchlein hat? -- Man glaubt zu schieben, und man
Wird geschoben.

Also wider Willen?

Ob., ob! x^s an Wut! Gern, von ganzem Herzen. Aber obwohl ich gern komme
und mich nach dem alten Erfurt und den holden Jugendeseleien -- so sagt ihr
doch? -- gesehnt habe, ich Ware wahrscheinlich doch aus lauter lieber Bequem¬
lichkeit in Paris geblieben -- wenn nicht --

Er brach ab, gab einem Dienstmann Schein und Tasche, brannte sich eine
Cigarette an und sah sich um. Dann fragte er: Doch zu Fuß? Die drei Jahre
erscheinen mir wie eine Ewigkeit; ich muß sehen, ob noch alles auf seinem Platze steht.
Hier draußen in der Stadt, wie drinnen bei euch in dem kleinen lieben Hause.

Robert antwortete nur mit einem Kopfnicken. Stumm gingen die beiden jungen
Männer zum Bahnhof hinaus.

Fünf Jahre hatte Jean LeporL in Erfurt gelebt, um ein tüchtiger Gärtner
zu werden und dem Testament seiner Großmutter mütterlicherseits zu entsprechen,
einer Deutschen, die ihrem Liebling für den Fall des Gehorsams ein reiches Erbe
ausgesetzt hatte.

Diese deutsche Großmutter hatte in jungen Jahren ihren Bertrand Beauregard
aus Paris geheiratet. Sie war sehr glücklich mit ihm gewesen, und die Fremde war
ihr zur Heimat geworden -- bis "der große Krieg" kam, und in seinem Gefolge
die bittre Völkerfeindschaft.

Seitdem war Frau Beauregard sowenig in Paris wie in Deutschland daheim
gewesen; ein scharfer Riß ging durch ihr Herz, und die unheilbare Wunde schmerzte
bei der leisesten Berührung. Ungelebt konnte sie ihr Leben nicht machen, deshalb
hoffte und dachte sie nichts als Versöhnung: es mußte doch wieder werden können,
wie es gewesen war. Sie suchte Samenkörner der Liebe auszustreuen, aber es
war eine vergebliche Saat, denn jedes begütigende Wort wurde ihr als Siegerhochmut
ausgelegt. Nach und nach verstummte sie denn und setzte ihre Hoffnung auf die
künftigen Geschlechter.

Diese Hoffnung hatte ihren letzten Willen diktiert. Sie verpflichtete Jean zu
sofortiger Abreise nach Erfurt und schrieb ihm den Bildungsgang der künftigen
Jahre vor. Auch die Familie, in der er leben sollte -- entfernte Verwandtschaft --,
war genannt und unterrichtet worden.

Wenn er nur in Erfurt ist, wird er uns schon lieb gewinnen, redete sie sich
vor. Seit den siebziger Jahren sagte sie wieder "uns," bis dahin hatte sie von
"drüben" geredet.'

Kurz vor dem Tode der ^r^na msrs os,xrioisuss war Jean sechzehn Jahre
alt geworden. Er brannte auf das Abenteuer: Deutschland, Erfurt, die Stadt
der ragenden Türme, die in den Dämmerungsgeschichten der fremden Großmutter
eine spukhaft Phantastische Beleuchtung gefunden hatte, die Gärtnerei, die allezeit
seine Leidenschaft gewesen war, alles das lockte mächtig, und da es eine reiche Erb¬
schaft galt, hatte man ihn ziehn lassen, obwohl des Vaters Mutter, die Großmama
Lepore, täglich aufs neue behauptete, er werde nicht wieder heimkommen, denn die
Deutsche" würden ihn unauffällig vergiften: sie hätten es auf die Vernichtung der
Franzosen abgesehn und betrieben sie noch heute im kleine" ebenso heftig, wie ehedem
im großen.

Aber Jean fürchtete sich vor nichts in der Welt; nicht einmal vor der deutschen
Sprache, von der mancher verklärende Strahl durch seine Kinderstube geflogen war,
wenn Großmama Beauregard Märchen erzählte. Als ein hübscher, frischer Junge war
er damals um einem Spätnachmittag um dieselbe Zeit wie heute, in Erfurt eingefahren.
Das hellbraune Haar, schlicht und dicht, sollte durchaus von der deutschen Gro߬
mutter stammen; das viel dunklere Schnurrbärtchen, das sich erst im Schatten des
Erfurter Doms entwickelte hatte und jetzt in voller wohlgepflegter Pracht die Lippen
zierte, die fo gern lachten, hatte er vom Vater Leporü, und die Herzkirschenaugen


IZvialltlllaAe

Weiser, der für alles ein Sprüchlein hat? — Man glaubt zu schieben, und man
Wird geschoben.

Also wider Willen?

Ob., ob! x^s an Wut! Gern, von ganzem Herzen. Aber obwohl ich gern komme
und mich nach dem alten Erfurt und den holden Jugendeseleien — so sagt ihr
doch? — gesehnt habe, ich Ware wahrscheinlich doch aus lauter lieber Bequem¬
lichkeit in Paris geblieben — wenn nicht —

Er brach ab, gab einem Dienstmann Schein und Tasche, brannte sich eine
Cigarette an und sah sich um. Dann fragte er: Doch zu Fuß? Die drei Jahre
erscheinen mir wie eine Ewigkeit; ich muß sehen, ob noch alles auf seinem Platze steht.
Hier draußen in der Stadt, wie drinnen bei euch in dem kleinen lieben Hause.

Robert antwortete nur mit einem Kopfnicken. Stumm gingen die beiden jungen
Männer zum Bahnhof hinaus.

Fünf Jahre hatte Jean LeporL in Erfurt gelebt, um ein tüchtiger Gärtner
zu werden und dem Testament seiner Großmutter mütterlicherseits zu entsprechen,
einer Deutschen, die ihrem Liebling für den Fall des Gehorsams ein reiches Erbe
ausgesetzt hatte.

Diese deutsche Großmutter hatte in jungen Jahren ihren Bertrand Beauregard
aus Paris geheiratet. Sie war sehr glücklich mit ihm gewesen, und die Fremde war
ihr zur Heimat geworden — bis „der große Krieg" kam, und in seinem Gefolge
die bittre Völkerfeindschaft.

Seitdem war Frau Beauregard sowenig in Paris wie in Deutschland daheim
gewesen; ein scharfer Riß ging durch ihr Herz, und die unheilbare Wunde schmerzte
bei der leisesten Berührung. Ungelebt konnte sie ihr Leben nicht machen, deshalb
hoffte und dachte sie nichts als Versöhnung: es mußte doch wieder werden können,
wie es gewesen war. Sie suchte Samenkörner der Liebe auszustreuen, aber es
war eine vergebliche Saat, denn jedes begütigende Wort wurde ihr als Siegerhochmut
ausgelegt. Nach und nach verstummte sie denn und setzte ihre Hoffnung auf die
künftigen Geschlechter.

Diese Hoffnung hatte ihren letzten Willen diktiert. Sie verpflichtete Jean zu
sofortiger Abreise nach Erfurt und schrieb ihm den Bildungsgang der künftigen
Jahre vor. Auch die Familie, in der er leben sollte — entfernte Verwandtschaft —,
war genannt und unterrichtet worden.

Wenn er nur in Erfurt ist, wird er uns schon lieb gewinnen, redete sie sich
vor. Seit den siebziger Jahren sagte sie wieder „uns," bis dahin hatte sie von
„drüben" geredet.'

Kurz vor dem Tode der ^r^na msrs os,xrioisuss war Jean sechzehn Jahre
alt geworden. Er brannte auf das Abenteuer: Deutschland, Erfurt, die Stadt
der ragenden Türme, die in den Dämmerungsgeschichten der fremden Großmutter
eine spukhaft Phantastische Beleuchtung gefunden hatte, die Gärtnerei, die allezeit
seine Leidenschaft gewesen war, alles das lockte mächtig, und da es eine reiche Erb¬
schaft galt, hatte man ihn ziehn lassen, obwohl des Vaters Mutter, die Großmama
Lepore, täglich aufs neue behauptete, er werde nicht wieder heimkommen, denn die
Deutsche» würden ihn unauffällig vergiften: sie hätten es auf die Vernichtung der
Franzosen abgesehn und betrieben sie noch heute im kleine» ebenso heftig, wie ehedem
im großen.

Aber Jean fürchtete sich vor nichts in der Welt; nicht einmal vor der deutschen
Sprache, von der mancher verklärende Strahl durch seine Kinderstube geflogen war,
wenn Großmama Beauregard Märchen erzählte. Als ein hübscher, frischer Junge war
er damals um einem Spätnachmittag um dieselbe Zeit wie heute, in Erfurt eingefahren.
Das hellbraune Haar, schlicht und dicht, sollte durchaus von der deutschen Gro߬
mutter stammen; das viel dunklere Schnurrbärtchen, das sich erst im Schatten des
Erfurter Doms entwickelte hatte und jetzt in voller wohlgepflegter Pracht die Lippen
zierte, die fo gern lachten, hatte er vom Vater Leporü, und die Herzkirschenaugen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239118"/>
          <fw type="header" place="top"> IZvialltlllaAe</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1543" prev="#ID_1542"> Weiser, der für alles ein Sprüchlein hat? &#x2014; Man glaubt zu schieben, und man<lb/>
Wird geschoben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1544"> Also wider Willen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1545"> Ob., ob! x^s an Wut! Gern, von ganzem Herzen. Aber obwohl ich gern komme<lb/>
und mich nach dem alten Erfurt und den holden Jugendeseleien &#x2014; so sagt ihr<lb/>
doch? &#x2014; gesehnt habe, ich Ware wahrscheinlich doch aus lauter lieber Bequem¬<lb/>
lichkeit in Paris geblieben &#x2014; wenn nicht &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1546"> Er brach ab, gab einem Dienstmann Schein und Tasche, brannte sich eine<lb/>
Cigarette an und sah sich um. Dann fragte er: Doch zu Fuß? Die drei Jahre<lb/>
erscheinen mir wie eine Ewigkeit; ich muß sehen, ob noch alles auf seinem Platze steht.<lb/>
Hier draußen in der Stadt, wie drinnen bei euch in dem kleinen lieben Hause.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1547"> Robert antwortete nur mit einem Kopfnicken. Stumm gingen die beiden jungen<lb/>
Männer zum Bahnhof hinaus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1548"> Fünf Jahre hatte Jean LeporL in Erfurt gelebt, um ein tüchtiger Gärtner<lb/>
zu werden und dem Testament seiner Großmutter mütterlicherseits zu entsprechen,<lb/>
einer Deutschen, die ihrem Liebling für den Fall des Gehorsams ein reiches Erbe<lb/>
ausgesetzt hatte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1549"> Diese deutsche Großmutter hatte in jungen Jahren ihren Bertrand Beauregard<lb/>
aus Paris geheiratet. Sie war sehr glücklich mit ihm gewesen, und die Fremde war<lb/>
ihr zur Heimat geworden &#x2014; bis &#x201E;der große Krieg" kam, und in seinem Gefolge<lb/>
die bittre Völkerfeindschaft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1550"> Seitdem war Frau Beauregard sowenig in Paris wie in Deutschland daheim<lb/>
gewesen; ein scharfer Riß ging durch ihr Herz, und die unheilbare Wunde schmerzte<lb/>
bei der leisesten Berührung. Ungelebt konnte sie ihr Leben nicht machen, deshalb<lb/>
hoffte und dachte sie nichts als Versöhnung: es mußte doch wieder werden können,<lb/>
wie es gewesen war. Sie suchte Samenkörner der Liebe auszustreuen, aber es<lb/>
war eine vergebliche Saat, denn jedes begütigende Wort wurde ihr als Siegerhochmut<lb/>
ausgelegt. Nach und nach verstummte sie denn und setzte ihre Hoffnung auf die<lb/>
künftigen Geschlechter.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1551"> Diese Hoffnung hatte ihren letzten Willen diktiert. Sie verpflichtete Jean zu<lb/>
sofortiger Abreise nach Erfurt und schrieb ihm den Bildungsgang der künftigen<lb/>
Jahre vor. Auch die Familie, in der er leben sollte &#x2014; entfernte Verwandtschaft &#x2014;,<lb/>
war genannt und unterrichtet worden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1552"> Wenn er nur in Erfurt ist, wird er uns schon lieb gewinnen, redete sie sich<lb/>
vor. Seit den siebziger Jahren sagte sie wieder &#x201E;uns," bis dahin hatte sie von<lb/>
&#x201E;drüben" geredet.'</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1553"> Kurz vor dem Tode der ^r^na msrs os,xrioisuss war Jean sechzehn Jahre<lb/>
alt geworden. Er brannte auf das Abenteuer: Deutschland, Erfurt, die Stadt<lb/>
der ragenden Türme, die in den Dämmerungsgeschichten der fremden Großmutter<lb/>
eine spukhaft Phantastische Beleuchtung gefunden hatte, die Gärtnerei, die allezeit<lb/>
seine Leidenschaft gewesen war, alles das lockte mächtig, und da es eine reiche Erb¬<lb/>
schaft galt, hatte man ihn ziehn lassen, obwohl des Vaters Mutter, die Großmama<lb/>
Lepore, täglich aufs neue behauptete, er werde nicht wieder heimkommen, denn die<lb/>
Deutsche» würden ihn unauffällig vergiften: sie hätten es auf die Vernichtung der<lb/>
Franzosen abgesehn und betrieben sie noch heute im kleine» ebenso heftig, wie ehedem<lb/>
im großen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1554" next="#ID_1555"> Aber Jean fürchtete sich vor nichts in der Welt; nicht einmal vor der deutschen<lb/>
Sprache, von der mancher verklärende Strahl durch seine Kinderstube geflogen war,<lb/>
wenn Großmama Beauregard Märchen erzählte. Als ein hübscher, frischer Junge war<lb/>
er damals um einem Spätnachmittag um dieselbe Zeit wie heute, in Erfurt eingefahren.<lb/>
Das hellbraune Haar, schlicht und dicht, sollte durchaus von der deutschen Gro߬<lb/>
mutter stammen; das viel dunklere Schnurrbärtchen, das sich erst im Schatten des<lb/>
Erfurter Doms entwickelte hatte und jetzt in voller wohlgepflegter Pracht die Lippen<lb/>
zierte, die fo gern lachten, hatte er vom Vater Leporü, und die Herzkirschenaugen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0330] IZvialltlllaAe Weiser, der für alles ein Sprüchlein hat? — Man glaubt zu schieben, und man Wird geschoben. Also wider Willen? Ob., ob! x^s an Wut! Gern, von ganzem Herzen. Aber obwohl ich gern komme und mich nach dem alten Erfurt und den holden Jugendeseleien — so sagt ihr doch? — gesehnt habe, ich Ware wahrscheinlich doch aus lauter lieber Bequem¬ lichkeit in Paris geblieben — wenn nicht — Er brach ab, gab einem Dienstmann Schein und Tasche, brannte sich eine Cigarette an und sah sich um. Dann fragte er: Doch zu Fuß? Die drei Jahre erscheinen mir wie eine Ewigkeit; ich muß sehen, ob noch alles auf seinem Platze steht. Hier draußen in der Stadt, wie drinnen bei euch in dem kleinen lieben Hause. Robert antwortete nur mit einem Kopfnicken. Stumm gingen die beiden jungen Männer zum Bahnhof hinaus. Fünf Jahre hatte Jean LeporL in Erfurt gelebt, um ein tüchtiger Gärtner zu werden und dem Testament seiner Großmutter mütterlicherseits zu entsprechen, einer Deutschen, die ihrem Liebling für den Fall des Gehorsams ein reiches Erbe ausgesetzt hatte. Diese deutsche Großmutter hatte in jungen Jahren ihren Bertrand Beauregard aus Paris geheiratet. Sie war sehr glücklich mit ihm gewesen, und die Fremde war ihr zur Heimat geworden — bis „der große Krieg" kam, und in seinem Gefolge die bittre Völkerfeindschaft. Seitdem war Frau Beauregard sowenig in Paris wie in Deutschland daheim gewesen; ein scharfer Riß ging durch ihr Herz, und die unheilbare Wunde schmerzte bei der leisesten Berührung. Ungelebt konnte sie ihr Leben nicht machen, deshalb hoffte und dachte sie nichts als Versöhnung: es mußte doch wieder werden können, wie es gewesen war. Sie suchte Samenkörner der Liebe auszustreuen, aber es war eine vergebliche Saat, denn jedes begütigende Wort wurde ihr als Siegerhochmut ausgelegt. Nach und nach verstummte sie denn und setzte ihre Hoffnung auf die künftigen Geschlechter. Diese Hoffnung hatte ihren letzten Willen diktiert. Sie verpflichtete Jean zu sofortiger Abreise nach Erfurt und schrieb ihm den Bildungsgang der künftigen Jahre vor. Auch die Familie, in der er leben sollte — entfernte Verwandtschaft —, war genannt und unterrichtet worden. Wenn er nur in Erfurt ist, wird er uns schon lieb gewinnen, redete sie sich vor. Seit den siebziger Jahren sagte sie wieder „uns," bis dahin hatte sie von „drüben" geredet.' Kurz vor dem Tode der ^r^na msrs os,xrioisuss war Jean sechzehn Jahre alt geworden. Er brannte auf das Abenteuer: Deutschland, Erfurt, die Stadt der ragenden Türme, die in den Dämmerungsgeschichten der fremden Großmutter eine spukhaft Phantastische Beleuchtung gefunden hatte, die Gärtnerei, die allezeit seine Leidenschaft gewesen war, alles das lockte mächtig, und da es eine reiche Erb¬ schaft galt, hatte man ihn ziehn lassen, obwohl des Vaters Mutter, die Großmama Lepore, täglich aufs neue behauptete, er werde nicht wieder heimkommen, denn die Deutsche» würden ihn unauffällig vergiften: sie hätten es auf die Vernichtung der Franzosen abgesehn und betrieben sie noch heute im kleine» ebenso heftig, wie ehedem im großen. Aber Jean fürchtete sich vor nichts in der Welt; nicht einmal vor der deutschen Sprache, von der mancher verklärende Strahl durch seine Kinderstube geflogen war, wenn Großmama Beauregard Märchen erzählte. Als ein hübscher, frischer Junge war er damals um einem Spätnachmittag um dieselbe Zeit wie heute, in Erfurt eingefahren. Das hellbraune Haar, schlicht und dicht, sollte durchaus von der deutschen Gro߬ mutter stammen; das viel dunklere Schnurrbärtchen, das sich erst im Schatten des Erfurter Doms entwickelte hatte und jetzt in voller wohlgepflegter Pracht die Lippen zierte, die fo gern lachten, hatte er vom Vater Leporü, und die Herzkirschenaugen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/330
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/330>, abgerufen am 11.01.2025.