Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.Adel und Land in England Bauer" und Edeln geradezu auf göttliche Einsetzung zurückführt. Mai darf Wie Tacitus berichtet, geschah die Verteilung des Landes bei unsern Alt¬ Leider läßt sich die Eroberung und die Besiedlung nicht im einzelnen ver¬ Wie gesagt, Berichte über die Art und Weise der Landverteilung bei der Nach allem, was wir wissen, kann kein Zweifel sein, daß die heimischen Grenzbow, I V 1902 I
Adel und Land in England Bauer» und Edeln geradezu auf göttliche Einsetzung zurückführt. Mai darf Wie Tacitus berichtet, geschah die Verteilung des Landes bei unsern Alt¬ Leider läßt sich die Eroberung und die Besiedlung nicht im einzelnen ver¬ Wie gesagt, Berichte über die Art und Weise der Landverteilung bei der Nach allem, was wir wissen, kann kein Zweifel sein, daß die heimischen Grenzbow, I V 1902 I
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/238807"/> <fw type="header" place="top"> Adel und Land in England</fw><lb/> <p xml:id="ID_21" prev="#ID_20"> Bauer» und Edeln geradezu auf göttliche Einsetzung zurückführt. Mai darf<lb/> um zwar die in der Edda geschilderten nordischen Zustände nicht schlankweg<lb/> als auch für die andern Germanen geltend annehmen. Doch unsre deutsche<lb/> Geschichte giebt uns auch in der ältesten Zeit schon die Abstufungen der Edeln,<lb/> Freien und Hörigen mit entsprechender Verschiedenheit des Besitzes.</p><lb/> <p xml:id="ID_22"> Wie Tacitus berichtet, geschah die Verteilung des Landes bei unsern Alt¬<lb/> vordern söouncluin. al^rmtiemsm, und nach demselben Maßstabe sind sie in der<lb/> später» Zeit ihrer Eroberungen verfahren. Wenn irgendwo, so hatte eine gleiche<lb/> Verteilung des Landes in Britannien stattfinden können, wo die Angelsachsen,<lb/> wenigstens in den östlichen Teilen, rein germanische Gemeinwesen gründeten<lb/> und nicht, wie die Germanen in den romanischen Ländern, nur eine Aristokratie<lb/> inmitten einer zahlreichern nnterworfnen Bevölkerung bildeten. Doch in Eng¬<lb/> land zeigt sich schon von Anbeginn eine sehr große Ungleichheit des Besitzes.</p><lb/> <p xml:id="ID_23"> Leider läßt sich die Eroberung und die Besiedlung nicht im einzelnen ver¬<lb/> folgen. Wir haben es nicht mit einem Heerzuge wie dem der Goten unter<lb/> Dietrich zu thun, der in einer Schlacht ein Reich gewinnt, sondern mit einen?<lb/> anscheinend planlosen, sich über hundert Jahre erstreckenden Ringen, worin<lb/> germanische Zähigkeit und Ausdauer die Kelten nach Westen drängen. An¬<lb/> gelockt von dem Reichtum des Landes und der Schwäche seiner Bewohner<lb/> zieht ein abenteuernder Haufe nach dem andern aus den Sitzen an der Elbe<lb/> übers Meer und nimmt, was er erlangen und behaupten kann. Am Schlüsse<lb/> des Jahrhunderts der Eroberung bestand in England eine große Zahl kleiner<lb/> selbständiger Königreiche, die ebenso oft gegeneinander als miteinander gegen<lb/> die Briten fochten. Gemeinsam aber war ihnen allen neben der Sprache und<lb/> dem alten Glauben an Wodan die germanische Rechtsanschauung. Die endliche<lb/> Vereinigung hatte nicht mit verschiednen Auffassungen zu kämpfen, alle Teile<lb/> des angelsächsischen Reiches hatten dasselbe Recht.</p><lb/> <p xml:id="ID_24"> Wie gesagt, Berichte über die Art und Weise der Landverteilung bei der<lb/> Eroberung fehlen uns, doch sie muß wie in der alten Heimat 8eeunÄuin<lb/> äiAna>tionsm geschehn sein. Denn der genauere Einblick, den uns eine nicht<lb/> viel spätere Zeit erlaubt, giebt eine solche Abstufung der Stände und der<lb/> Besitzverhältnisse mit einem Überwiegen grundherrlicher Rechte, daß von einigen<lb/> sogar die Frage hat aufgeworfen werden können, ob in England die freie<lb/> Dorfgemeinschaft überhaupt jemals bestanden, und ob nicht von Anfang nu<lb/> ein Unterthänigkeitsverhältnis obgewaltet hat. Es ist ja richtig, daß nicht das<lb/> ganze Volk der Angeln und Sachsen mit Sack und Pack hiuüberwauderte, und<lb/> man könnte ganz wohl annehmen, daß die einzelnen Führer nur von der<lb/> Gefolgschaft begleitet waren, die sich ihnen zu persönlicher Treue verpflichtet<lb/> hatte. Aber die Gefolgschaft bestand aus freien Männern, und nichts ist un¬<lb/> wahrscheinlicher, als daß diese sich auf dem neuen von ihnen errnngnen Boden<lb/> freiwillig und ohne Not in eine Unterthänigkeit begeben Hütten.</p><lb/> <p xml:id="ID_25" next="#ID_26"> Nach allem, was wir wissen, kann kein Zweifel sein, daß die heimischen<lb/> Verhältnisse nach England hinübergenommen wurden, und obenan stand das<lb/> alte Volksrecht, das noch kein Eigentum an Grund und Boden, sondern nur<lb/> einen Besitz kannte. Ob die Anteile nach den Standesunterschieden groß oder'</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbow, I V 1902 I </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Adel und Land in England
Bauer» und Edeln geradezu auf göttliche Einsetzung zurückführt. Mai darf
um zwar die in der Edda geschilderten nordischen Zustände nicht schlankweg
als auch für die andern Germanen geltend annehmen. Doch unsre deutsche
Geschichte giebt uns auch in der ältesten Zeit schon die Abstufungen der Edeln,
Freien und Hörigen mit entsprechender Verschiedenheit des Besitzes.
Wie Tacitus berichtet, geschah die Verteilung des Landes bei unsern Alt¬
vordern söouncluin. al^rmtiemsm, und nach demselben Maßstabe sind sie in der
später» Zeit ihrer Eroberungen verfahren. Wenn irgendwo, so hatte eine gleiche
Verteilung des Landes in Britannien stattfinden können, wo die Angelsachsen,
wenigstens in den östlichen Teilen, rein germanische Gemeinwesen gründeten
und nicht, wie die Germanen in den romanischen Ländern, nur eine Aristokratie
inmitten einer zahlreichern nnterworfnen Bevölkerung bildeten. Doch in Eng¬
land zeigt sich schon von Anbeginn eine sehr große Ungleichheit des Besitzes.
Leider läßt sich die Eroberung und die Besiedlung nicht im einzelnen ver¬
folgen. Wir haben es nicht mit einem Heerzuge wie dem der Goten unter
Dietrich zu thun, der in einer Schlacht ein Reich gewinnt, sondern mit einen?
anscheinend planlosen, sich über hundert Jahre erstreckenden Ringen, worin
germanische Zähigkeit und Ausdauer die Kelten nach Westen drängen. An¬
gelockt von dem Reichtum des Landes und der Schwäche seiner Bewohner
zieht ein abenteuernder Haufe nach dem andern aus den Sitzen an der Elbe
übers Meer und nimmt, was er erlangen und behaupten kann. Am Schlüsse
des Jahrhunderts der Eroberung bestand in England eine große Zahl kleiner
selbständiger Königreiche, die ebenso oft gegeneinander als miteinander gegen
die Briten fochten. Gemeinsam aber war ihnen allen neben der Sprache und
dem alten Glauben an Wodan die germanische Rechtsanschauung. Die endliche
Vereinigung hatte nicht mit verschiednen Auffassungen zu kämpfen, alle Teile
des angelsächsischen Reiches hatten dasselbe Recht.
Wie gesagt, Berichte über die Art und Weise der Landverteilung bei der
Eroberung fehlen uns, doch sie muß wie in der alten Heimat 8eeunÄuin
äiAna>tionsm geschehn sein. Denn der genauere Einblick, den uns eine nicht
viel spätere Zeit erlaubt, giebt eine solche Abstufung der Stände und der
Besitzverhältnisse mit einem Überwiegen grundherrlicher Rechte, daß von einigen
sogar die Frage hat aufgeworfen werden können, ob in England die freie
Dorfgemeinschaft überhaupt jemals bestanden, und ob nicht von Anfang nu
ein Unterthänigkeitsverhältnis obgewaltet hat. Es ist ja richtig, daß nicht das
ganze Volk der Angeln und Sachsen mit Sack und Pack hiuüberwauderte, und
man könnte ganz wohl annehmen, daß die einzelnen Führer nur von der
Gefolgschaft begleitet waren, die sich ihnen zu persönlicher Treue verpflichtet
hatte. Aber die Gefolgschaft bestand aus freien Männern, und nichts ist un¬
wahrscheinlicher, als daß diese sich auf dem neuen von ihnen errnngnen Boden
freiwillig und ohne Not in eine Unterthänigkeit begeben Hütten.
Nach allem, was wir wissen, kann kein Zweifel sein, daß die heimischen
Verhältnisse nach England hinübergenommen wurden, und obenan stand das
alte Volksrecht, das noch kein Eigentum an Grund und Boden, sondern nur
einen Besitz kannte. Ob die Anteile nach den Standesunterschieden groß oder'
Grenzbow, I V 1902 I
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |