Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.Zwei französische Urteile über Deutschlands Seegeltung Cuverville zu sprechen; er meint, die Engländer würden ganz unverfroren von Aber schon auf der Schloßtreppe kommt die unvermeidliche Viktor Hugo- Zwei französische Urteile über Deutschlands Seegeltung Cuverville zu sprechen; er meint, die Engländer würden ganz unverfroren von Aber schon auf der Schloßtreppe kommt die unvermeidliche Viktor Hugo- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0078" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237364"/> <fw type="header" place="top"> Zwei französische Urteile über Deutschlands Seegeltung</fw><lb/> <p xml:id="ID_357" prev="#ID_356"> Cuverville zu sprechen; er meint, die Engländer würden ganz unverfroren von<lb/> ihm sagen: Jip is a Aoocl tsllmv, und bemerkt selbst sehr fein: l'Lmpkrsur rit<lb/> et'un rirs bon e-lMnt. Mit herzlichem Händedruck entläßt der Kaiser seinen<lb/> Besuch mit dem Wunsche, daß er nur angenehme Erinnerungen mit heim<lb/> nehmen möge.</p><lb/> <p xml:id="ID_358" next="#ID_359"> Aber schon auf der Schloßtreppe kommt die unvermeidliche Viktor Hugo-<lb/> Stimmung wieder zum Durchbruch; Cuverville fällt nämlich ein, daß ihn ein<lb/> allerdings nicht allzu geschickter Journalist gefragt hatte, wie er über eine Reise<lb/> des Kaisers nach Paris dächte: „Löst die Frage wegen Elsaß-Lothringens,<lb/> und ich verspreche Ihnen, daß von den Glockentürmen von Notre Dame bis<lb/> zum Triumphbogen nie ein Herrscher mit dröhnenden Zurufen gefeiert werden<lb/> würde!" hatte der Franzose geantwortet. Um die problematische Natur eines<lb/> geistreichen, fein gebildeten und in seinem Fache hervorragend tüchtigen Fran¬<lb/> zosen genauer kennen zu lernen, ist es nötig, hier noch die Gedanken wieder¬<lb/> zugeben, die^Cuverville im Anschluß an die Audienz niederschrieb: „Wenn ich<lb/> völlig frei vom Zwange der höfischen Formen hätte unumwunden sprechen<lb/> dürfe,?, so würde ich ihm (dem Kaiser) mit dem vielleicht zu ungestümen und<lb/> wenig diplomatischen Freimut des Seemanns folgendes gesagt haben: Ja,<lb/> Majestät, wir kennen den Zauber und die großen Eigenschaften Ihrer Sinnes¬<lb/> art. Zahlreich sind die Männer in Frankreich, hervorragende Politiker, Ge¬<lb/> lehrte, Diplomaten, Offiziere, die aufmerksam und mit eignem Mitgefühl die<lb/> Entwicklung Deutschlands verfolgen; alle haben für Sie die gebührende Ver¬<lb/> ehrung. Noch zahlreicher siud seit einigen Jahren die, nach deren Schützung<lb/> manche Verständigungen über die äußere Politik mit Ihrem Reiche für das<lb/> Gedeihen und die Macht beider Völker nützlich sein werden; aber trotzdem<lb/> bleiben ihre Gedanken Träume, denn ihr Herz hat keine Zuversicht! Auch<lb/> Frankreich ist sehr mächtig, sein Heer ist dem Ihrigen gleichwertig, und seine<lb/> Flotte hält seit ihren neuen Erfindungen jedem Gegner stand. Trotz schein¬<lb/> barer Spaltungen wird Frankreich beim ersten Weckruf einig sein; seine Lürm-<lb/> macher bedeuten im allgemeinen nur ein Überschäumen der Lebenskraft. Gerade<lb/> weil das Land sich seines Werth bewußt ist, läßt es sich nicht durch Äußerlich¬<lb/> keiten verlocken. Seit einigen Jahren ist die Höflichkeit Deutschlands ganz<lb/> unbestreitbar; Sie sind uns voller Liebenswürdigkeit entgegengekommen, aber<lb/> diese Verbindlichkeiten beschränkten sich immer auf ein Lächeln, belanglos wie<lb/> ein liebenswürdiges Tändeln mit einer hübschen Frau. Gcfühlspolitik dürfte<lb/> nicht sein. Wenn Deutschland, dem doch am eignen Wohle gelegen ist, wirk¬<lb/> lich dahin zu gelangen strebt, das Damoklesschwert zu beseitigen, das ihm auf<lb/> unsrer Seite des Rheins droht und seine Bewegungen lahmt, so zeige es dies<lb/> durch greifbare Thatsachen. An Gelegenheiten dazu hat es nicht gefehlt; Sie<lb/> waren aber nie darauf bedacht, sie wahrzunehmen. Da waren Faschoda, Ost¬<lb/> asien, Transvaal und vor kurzem noch Mithlene, lauter Fragen, die Sie nicht<lb/> unmittelbar berührten, aber bei denen Frankreich Ihnen für eine» kleinen<lb/> Frenndschaftsbeweis (Ivg'ör veux et'spMlö) dankbar gewesen wäre. Aber nichts<lb/> dergleichen, im Gegenteil. Noch jetzt wäre gute Gelegenheit, in Ägypten, in<lb/> Marokko; ergreifen Sie sie. Bei uns würden Sie dann noch beliebter werden;</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0078]
Zwei französische Urteile über Deutschlands Seegeltung
Cuverville zu sprechen; er meint, die Engländer würden ganz unverfroren von
ihm sagen: Jip is a Aoocl tsllmv, und bemerkt selbst sehr fein: l'Lmpkrsur rit
et'un rirs bon e-lMnt. Mit herzlichem Händedruck entläßt der Kaiser seinen
Besuch mit dem Wunsche, daß er nur angenehme Erinnerungen mit heim
nehmen möge.
Aber schon auf der Schloßtreppe kommt die unvermeidliche Viktor Hugo-
Stimmung wieder zum Durchbruch; Cuverville fällt nämlich ein, daß ihn ein
allerdings nicht allzu geschickter Journalist gefragt hatte, wie er über eine Reise
des Kaisers nach Paris dächte: „Löst die Frage wegen Elsaß-Lothringens,
und ich verspreche Ihnen, daß von den Glockentürmen von Notre Dame bis
zum Triumphbogen nie ein Herrscher mit dröhnenden Zurufen gefeiert werden
würde!" hatte der Franzose geantwortet. Um die problematische Natur eines
geistreichen, fein gebildeten und in seinem Fache hervorragend tüchtigen Fran¬
zosen genauer kennen zu lernen, ist es nötig, hier noch die Gedanken wieder¬
zugeben, die^Cuverville im Anschluß an die Audienz niederschrieb: „Wenn ich
völlig frei vom Zwange der höfischen Formen hätte unumwunden sprechen
dürfe,?, so würde ich ihm (dem Kaiser) mit dem vielleicht zu ungestümen und
wenig diplomatischen Freimut des Seemanns folgendes gesagt haben: Ja,
Majestät, wir kennen den Zauber und die großen Eigenschaften Ihrer Sinnes¬
art. Zahlreich sind die Männer in Frankreich, hervorragende Politiker, Ge¬
lehrte, Diplomaten, Offiziere, die aufmerksam und mit eignem Mitgefühl die
Entwicklung Deutschlands verfolgen; alle haben für Sie die gebührende Ver¬
ehrung. Noch zahlreicher siud seit einigen Jahren die, nach deren Schützung
manche Verständigungen über die äußere Politik mit Ihrem Reiche für das
Gedeihen und die Macht beider Völker nützlich sein werden; aber trotzdem
bleiben ihre Gedanken Träume, denn ihr Herz hat keine Zuversicht! Auch
Frankreich ist sehr mächtig, sein Heer ist dem Ihrigen gleichwertig, und seine
Flotte hält seit ihren neuen Erfindungen jedem Gegner stand. Trotz schein¬
barer Spaltungen wird Frankreich beim ersten Weckruf einig sein; seine Lürm-
macher bedeuten im allgemeinen nur ein Überschäumen der Lebenskraft. Gerade
weil das Land sich seines Werth bewußt ist, läßt es sich nicht durch Äußerlich¬
keiten verlocken. Seit einigen Jahren ist die Höflichkeit Deutschlands ganz
unbestreitbar; Sie sind uns voller Liebenswürdigkeit entgegengekommen, aber
diese Verbindlichkeiten beschränkten sich immer auf ein Lächeln, belanglos wie
ein liebenswürdiges Tändeln mit einer hübschen Frau. Gcfühlspolitik dürfte
nicht sein. Wenn Deutschland, dem doch am eignen Wohle gelegen ist, wirk¬
lich dahin zu gelangen strebt, das Damoklesschwert zu beseitigen, das ihm auf
unsrer Seite des Rheins droht und seine Bewegungen lahmt, so zeige es dies
durch greifbare Thatsachen. An Gelegenheiten dazu hat es nicht gefehlt; Sie
waren aber nie darauf bedacht, sie wahrzunehmen. Da waren Faschoda, Ost¬
asien, Transvaal und vor kurzem noch Mithlene, lauter Fragen, die Sie nicht
unmittelbar berührten, aber bei denen Frankreich Ihnen für eine» kleinen
Frenndschaftsbeweis (Ivg'ör veux et'spMlö) dankbar gewesen wäre. Aber nichts
dergleichen, im Gegenteil. Noch jetzt wäre gute Gelegenheit, in Ägypten, in
Marokko; ergreifen Sie sie. Bei uns würden Sie dann noch beliebter werden;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |