Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.Hellenentum und Christentum Königs an den von Flammen und Blitzen umspielten Berg herantraten, auf Nach Arnim, der Stellen aus audern Reden zur Beleuchtung dieser Überschauen wir das Leben und die Weltansicht dieses Mannes, so müssen Hellenentum und Christentum Königs an den von Flammen und Blitzen umspielten Berg herantraten, auf Nach Arnim, der Stellen aus audern Reden zur Beleuchtung dieser Überschauen wir das Leben und die Weltansicht dieses Mannes, so müssen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0645" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237931"/> <fw type="header" place="top"> Hellenentum und Christentum</fw><lb/> <p xml:id="ID_3252" prev="#ID_3251"> Königs an den von Flammen und Blitzen umspielten Berg herantraten, auf<lb/> den er sich zurückgezogen hatte. Die Pferde des Weltwagens gehn im Kreise<lb/> herum, sodaß sich das innerste um sich selbst herumdreht, die andern es in<lb/> immer weiterer Entfernung umkreisen. Das äußerste Pferd ist weiß, glänzend,<lb/> geflügelt, dem Zeus heilig. Das zweite an sich zwar dunkel, aber vom ersten<lb/> beleuchtet und nach der Herr benannt. Das dritte, langsamer als das zweite,<lb/> ist dem Poseidon, das vierte, das seinen Ort nicht verläßt, der Hestia heilig.<lb/> Es sind die vier Elemente gemeint: der Äther oder das Feuer, die Luft, das<lb/> Wasser, die Erde. Die Pferde schlagen manchmal aus, und dann giebt es eine Kata¬<lb/> strophe, wie die in den Sagen von Phaethon und von der deukalivnischen Flut<lb/> überlieferten. Aber die Pferde kehren immer wieder schnell zur Ordnung zurück,<lb/> und im ganzen verläuft der Weltprozeß friedlich und ruhig. Dieser Prozeß<lb/> besteht nun darin, daß das höchste Element, der Äther, der zugleich Nus, die<lb/> Weltvernuuft oder Gottheit ist, allmählich alle andern durchdringt, schmilzt,<lb/> in sich verwandelt. (Die Wendungen, mit denen Dio bei der Beschreibung<lb/> dieser Ekpyrvsis das Bild von den Pferden festzuhalten sucht, sind gezwungen<lb/> und geschmacklos.) Darauf aber schafft Gott eine neue Welt, die schöner ist<lb/> als die vorhergehende, und der Kreislauf beginnt von neuem.</p><lb/> <p xml:id="ID_3253"> Nach Arnim, der Stellen aus audern Reden zur Beleuchtung dieser<lb/> Abhandlung herbeizieht, war dein Dio das Kosmologische und das Theologische<lb/> daran nicht Selbstzweck. Die Religion sei ihm, wie man aus vielen seiner<lb/> Reden sehe, Herzenssache gewesen, Grundlage und Voraussetzung seiner Lebens¬<lb/> ansicht, und er habe niemals Theologie lehren, vielmehr die theologischen<lb/> Dogmen der Philosophen in Religion zurückverwandeln wollen. In der<lb/> Bvrysthenitika habe er den religionsphilvsophischen Mythus nur für seinen<lb/> Politischen Zweck verwandt. So wenig, wollte er sagen, wie im Kosmos eine<lb/> und dieselbe Verfassung unverändert fortbesteht, ebenso wenig ist dies im<lb/> irdischen Staate möglich. Auch hier wechselt im bestündigen Kreislauf die<lb/> höchste ständische Differenzierung mit der völligen Nivellierung aller Gegen¬<lb/> sätze. Dem Zustand der Weltordnung (ötttxo^t^s) entspricht die Gliederung<lb/> der Gesellschaft in Schichten, die in verschiednen Maße an der Vernunft und<lb/> Herrschaft teil haben, dem Zustande der Vergottung (denn dieser Begriff<lb/> der Mystik ist mit der stoischen ex/i^c-^tL, Verbrennung, gemeint) würde der<lb/> demokratische Staat und die demokratische Gesellschaft entsprechen, wenn die<lb/> gleichmäßige Beteiligung aller an der Herrschaft auf der gleichmäßigen Ver¬<lb/> breitung der Bildung und Vernunft beruhte. Wie im Zustande der Ekpyrosis<lb/> die ganze Materie zu Geist und Vernunft geworden ist, so müßte auch in der<lb/> wahren Demokratie die ganze Masse des Volks gleichmäßig durchgeistigt sein.<lb/> Aber Dio hält, wie aus andern Reden (und auch aus dem Anfange der<lb/> Bvrysthenitika) hervorgeht, eine solche Durchgeistigung der ganzen Masse nicht<lb/> für möglich, deshalb bleibt ihm die Monarchie die beste Staatsform, während<lb/> im Weltkreislauf die Zustünde der Ekpyrosis und der Diakosmesis gleich gut<lb/> sind. Wie der Weltprozeß, so verläuft auch der politische nicht ohne Kata¬<lb/> strophen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3254" next="#ID_3255"> Überschauen wir das Leben und die Weltansicht dieses Mannes, so müssen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0645]
Hellenentum und Christentum
Königs an den von Flammen und Blitzen umspielten Berg herantraten, auf
den er sich zurückgezogen hatte. Die Pferde des Weltwagens gehn im Kreise
herum, sodaß sich das innerste um sich selbst herumdreht, die andern es in
immer weiterer Entfernung umkreisen. Das äußerste Pferd ist weiß, glänzend,
geflügelt, dem Zeus heilig. Das zweite an sich zwar dunkel, aber vom ersten
beleuchtet und nach der Herr benannt. Das dritte, langsamer als das zweite,
ist dem Poseidon, das vierte, das seinen Ort nicht verläßt, der Hestia heilig.
Es sind die vier Elemente gemeint: der Äther oder das Feuer, die Luft, das
Wasser, die Erde. Die Pferde schlagen manchmal aus, und dann giebt es eine Kata¬
strophe, wie die in den Sagen von Phaethon und von der deukalivnischen Flut
überlieferten. Aber die Pferde kehren immer wieder schnell zur Ordnung zurück,
und im ganzen verläuft der Weltprozeß friedlich und ruhig. Dieser Prozeß
besteht nun darin, daß das höchste Element, der Äther, der zugleich Nus, die
Weltvernuuft oder Gottheit ist, allmählich alle andern durchdringt, schmilzt,
in sich verwandelt. (Die Wendungen, mit denen Dio bei der Beschreibung
dieser Ekpyrvsis das Bild von den Pferden festzuhalten sucht, sind gezwungen
und geschmacklos.) Darauf aber schafft Gott eine neue Welt, die schöner ist
als die vorhergehende, und der Kreislauf beginnt von neuem.
Nach Arnim, der Stellen aus audern Reden zur Beleuchtung dieser
Abhandlung herbeizieht, war dein Dio das Kosmologische und das Theologische
daran nicht Selbstzweck. Die Religion sei ihm, wie man aus vielen seiner
Reden sehe, Herzenssache gewesen, Grundlage und Voraussetzung seiner Lebens¬
ansicht, und er habe niemals Theologie lehren, vielmehr die theologischen
Dogmen der Philosophen in Religion zurückverwandeln wollen. In der
Bvrysthenitika habe er den religionsphilvsophischen Mythus nur für seinen
Politischen Zweck verwandt. So wenig, wollte er sagen, wie im Kosmos eine
und dieselbe Verfassung unverändert fortbesteht, ebenso wenig ist dies im
irdischen Staate möglich. Auch hier wechselt im bestündigen Kreislauf die
höchste ständische Differenzierung mit der völligen Nivellierung aller Gegen¬
sätze. Dem Zustand der Weltordnung (ötttxo^t^s) entspricht die Gliederung
der Gesellschaft in Schichten, die in verschiednen Maße an der Vernunft und
Herrschaft teil haben, dem Zustande der Vergottung (denn dieser Begriff
der Mystik ist mit der stoischen ex/i^c-^tL, Verbrennung, gemeint) würde der
demokratische Staat und die demokratische Gesellschaft entsprechen, wenn die
gleichmäßige Beteiligung aller an der Herrschaft auf der gleichmäßigen Ver¬
breitung der Bildung und Vernunft beruhte. Wie im Zustande der Ekpyrosis
die ganze Materie zu Geist und Vernunft geworden ist, so müßte auch in der
wahren Demokratie die ganze Masse des Volks gleichmäßig durchgeistigt sein.
Aber Dio hält, wie aus andern Reden (und auch aus dem Anfange der
Bvrysthenitika) hervorgeht, eine solche Durchgeistigung der ganzen Masse nicht
für möglich, deshalb bleibt ihm die Monarchie die beste Staatsform, während
im Weltkreislauf die Zustünde der Ekpyrosis und der Diakosmesis gleich gut
sind. Wie der Weltprozeß, so verläuft auch der politische nicht ohne Kata¬
strophen.
Überschauen wir das Leben und die Weltansicht dieses Mannes, so müssen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |