Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.Helleiientilm und Christentum Haus einladet. Des Jägers Vater und der seines Nachbarn haben als Hirten Die Versammlung beschließt nun auf den Antrag eines wohlgesinnten und Helleiientilm und Christentum Haus einladet. Des Jägers Vater und der seines Nachbarn haben als Hirten Die Versammlung beschließt nun auf den Antrag eines wohlgesinnten und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0640" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237926"/> <fw type="header" place="top"> Helleiientilm und Christentum</fw><lb/> <p xml:id="ID_3241" prev="#ID_3240"> Haus einladet. Des Jägers Vater und der seines Nachbarn haben als Hirten<lb/> eines reichen Mannes an dieser Stelle ihr Sommerquartier gehabt. Das Ver¬<lb/> mögen ihres Brodherrn ist konfisziert, die Herde verkauft worden. Die beiden<lb/> Familien aber, die keinen andern Erwerb fanden, blieben in ihrer Einöde<lb/> — einem mit Wiesen bedeckten, mit einzelnen Bäumen bestandnen und von<lb/> Bächen durchflossenen Lande —, richteten ihre Wohnungen auch sür den<lb/> Winter ein, lebten zuuüchst vou der Jagd, machten aber ein Stück Land urbar,<lb/> auf dem sie Getreide bauten, Gemüse-, Obst- und Weingärten anlegten, und<lb/> hielten einen kleinen Stamm Vieh. Der Grund und Boden, auf dem sie<lb/> hausten, war, ohne daß sie davon erfuhren, in das Eigentum der einige<lb/> Meilen entfernten Stadt übergegangen, und ein Sykophcmt hatte sie entdeckt<lb/> und angeklagt, daß sie städtisches Gemeindeland benützten, ohne Pacht zu<lb/> zahlen, und darauf reich würden. Dios Wirt hatte, um sich zu verant-<lb/> worten, in die Stadt gehn müssen. Es war das zweitemal in seinem<lb/> Leben, daß er sie zu sehen bekam — als Knabe hatte er einmal seinen Vater<lb/> hin begleitet —, und es hatte ihm im städtischen Gewühl und Lärm sehr schlecht<lb/> gefallen. Er überzeugte die Volksversammlung davon, daß der Denunziant<lb/> ein Verleumder sei, der ihr in saurer Arbeit erworbnes kleines Vermögen<lb/> lächerlich übertrieben habe. Als der Mensch sogar behauptet, sie pflegten durch<lb/> falsche Zeichen Schiffe anzulocken, um dann die Habe der Gescheiterem als<lb/> Strandgut zu rauben, ruft der Jäger: O Zeus, möge nie ein Mensch aus dem<lb/> Unglück andrer Menschen solchen Gewinn ziehn! Und er erzählt, wie er schon<lb/> öfter Schiffbrüchige gastfreundlich aufgenommen und ihnen nach seinen schwachen<lb/> Kräften weiter geholfen habe. Da erkennt ihn einer der Anwesenden, der das<lb/> selbst erfahren hat, und berichtet, wie der gute Mann sogar der Tochter das<lb/> Hemd ausgezogen habe, um die Blöße des Schiffbrüchigen damit zu decken.<lb/> (Man vergleiche, was die Apostelgeschichte in der Erzählung des Schiffbruchs<lb/> an der Küste von Malta sagt: die fremden Bewohner erwiesen uns nicht<lb/> geringe Menschenfreundlichkeit.)</p><lb/> <p xml:id="ID_3242" next="#ID_3243"> Die Versammlung beschließt nun auf den Antrag eines wohlgesinnten und<lb/> verständige» Mannes, den Jäger als Erretter eines Bürgers, vielleicht sogar<lb/> mehrerer Bürger, auf Staatskosten zu bewirten und ihm Leibrock und Mantel<lb/> zu schenken; der Gerettete will noch hundert Denare dazugeben. Die nimmt der<lb/> Jäger nicht; er habe und brauche kein Geld, jener möge sie dem Denun¬<lb/> zianten geben, der verstehe sich aufs Geld. Er habe damals, sagt er zu Dio,<lb/> gesehen, daß sie in der Stadt einander nicht lieben. Im stärksten Gegensatz<lb/> zum städtischen Sykophantentreiben, der lieblosen Gewinnsucht und dem<lb/> Lasterleben der Städter steht die Schilderung dieser einfachen Einödbauern,<lb/> ihres innigen, unschuldigen und reinen Familienlebens, ihrer Herzlichkeit und<lb/> Menschenfreundlichkeit, ihrer Arglosigkeit, Offenheit und Wahrhaftigkeit. Sie<lb/> leben übrigens nicht ganz abgeschieden von der übrigen Welt, sondern ver¬<lb/> kehren mit den Bewohnern des nächsten Dorfes, wo die eine der beiden<lb/> Familien eine Tochter verheiratet hat. Die Erzählung schließt mit einer<lb/> fröhlichen Hochzeit. So zeigt Dio, wie das Landleben bei einem sehr ge¬<lb/> ringen Maße von Kultnrgüteru die Entfaltung der schönsten und besten An-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0640]
Helleiientilm und Christentum
Haus einladet. Des Jägers Vater und der seines Nachbarn haben als Hirten
eines reichen Mannes an dieser Stelle ihr Sommerquartier gehabt. Das Ver¬
mögen ihres Brodherrn ist konfisziert, die Herde verkauft worden. Die beiden
Familien aber, die keinen andern Erwerb fanden, blieben in ihrer Einöde
— einem mit Wiesen bedeckten, mit einzelnen Bäumen bestandnen und von
Bächen durchflossenen Lande —, richteten ihre Wohnungen auch sür den
Winter ein, lebten zuuüchst vou der Jagd, machten aber ein Stück Land urbar,
auf dem sie Getreide bauten, Gemüse-, Obst- und Weingärten anlegten, und
hielten einen kleinen Stamm Vieh. Der Grund und Boden, auf dem sie
hausten, war, ohne daß sie davon erfuhren, in das Eigentum der einige
Meilen entfernten Stadt übergegangen, und ein Sykophcmt hatte sie entdeckt
und angeklagt, daß sie städtisches Gemeindeland benützten, ohne Pacht zu
zahlen, und darauf reich würden. Dios Wirt hatte, um sich zu verant-
worten, in die Stadt gehn müssen. Es war das zweitemal in seinem
Leben, daß er sie zu sehen bekam — als Knabe hatte er einmal seinen Vater
hin begleitet —, und es hatte ihm im städtischen Gewühl und Lärm sehr schlecht
gefallen. Er überzeugte die Volksversammlung davon, daß der Denunziant
ein Verleumder sei, der ihr in saurer Arbeit erworbnes kleines Vermögen
lächerlich übertrieben habe. Als der Mensch sogar behauptet, sie pflegten durch
falsche Zeichen Schiffe anzulocken, um dann die Habe der Gescheiterem als
Strandgut zu rauben, ruft der Jäger: O Zeus, möge nie ein Mensch aus dem
Unglück andrer Menschen solchen Gewinn ziehn! Und er erzählt, wie er schon
öfter Schiffbrüchige gastfreundlich aufgenommen und ihnen nach seinen schwachen
Kräften weiter geholfen habe. Da erkennt ihn einer der Anwesenden, der das
selbst erfahren hat, und berichtet, wie der gute Mann sogar der Tochter das
Hemd ausgezogen habe, um die Blöße des Schiffbrüchigen damit zu decken.
(Man vergleiche, was die Apostelgeschichte in der Erzählung des Schiffbruchs
an der Küste von Malta sagt: die fremden Bewohner erwiesen uns nicht
geringe Menschenfreundlichkeit.)
Die Versammlung beschließt nun auf den Antrag eines wohlgesinnten und
verständige» Mannes, den Jäger als Erretter eines Bürgers, vielleicht sogar
mehrerer Bürger, auf Staatskosten zu bewirten und ihm Leibrock und Mantel
zu schenken; der Gerettete will noch hundert Denare dazugeben. Die nimmt der
Jäger nicht; er habe und brauche kein Geld, jener möge sie dem Denun¬
zianten geben, der verstehe sich aufs Geld. Er habe damals, sagt er zu Dio,
gesehen, daß sie in der Stadt einander nicht lieben. Im stärksten Gegensatz
zum städtischen Sykophantentreiben, der lieblosen Gewinnsucht und dem
Lasterleben der Städter steht die Schilderung dieser einfachen Einödbauern,
ihres innigen, unschuldigen und reinen Familienlebens, ihrer Herzlichkeit und
Menschenfreundlichkeit, ihrer Arglosigkeit, Offenheit und Wahrhaftigkeit. Sie
leben übrigens nicht ganz abgeschieden von der übrigen Welt, sondern ver¬
kehren mit den Bewohnern des nächsten Dorfes, wo die eine der beiden
Familien eine Tochter verheiratet hat. Die Erzählung schließt mit einer
fröhlichen Hochzeit. So zeigt Dio, wie das Landleben bei einem sehr ge¬
ringen Maße von Kultnrgüteru die Entfaltung der schönsten und besten An-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |