Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Rückständiges in unsrer deutschen Wehrverfassung

da ja Bewaffnung und Bekleidung überall bis zur Kriegsstärke vorhanden,
und alle Truppen an zeitweilige Überschreitungen des Friedensetats durch die
Übungen der Reserve und der Landwehr bei ihnen gewöhnt sind.

Es kann also ernstlich keine besondern Schwierigkeiten bereiten, die un¬
gerechte und demoralisierende Lösung, wie es auch in Frankreich durch den
Gesetzentwurf Rollard vorbereitet ist, abzuschaffen und durch die wirkliche all¬
gemeine Wehrpflicht der Militärtauglichsten zu ersetzen, vielmehr würden alle
Musteruugs- und Aushebungsarbeiten dadurch ganz wesentlich vereinfacht
werden,


^

Mit der allgemeinen gleichen Wehrpflicht ist ferner nicht zu vereinbaren
der "Einjährig-Freiwillige." denn er erweckt den Anschein, als wenn der
Reiche, der seinen Söhnen eine gute Erziehung geben lassen kann, sie nur
halb so lange dem Heere zu übergeben brauche als der Arme; für das
Empfinden des Volkes bedeutet das aber eine Ungerechtigkeit. Im wesent¬
lichen liegt die Sache freilich vielfach anders, aber dann sollte man sie auch
anders benennen und ausgestalten.

Als alle Staatsbürger zum Dienst mit den Waffen aufgerufen wurden,
erschien es zunächst erwünscht, die Abneigung der bisher bevorrechteten Stände
zu überwinden, und die Erwägung war nicht abzuweisen, daß die wissenschaft¬
lichen und die künstlerischen Studien leiden würden, wenn ihre Jünger gerade
in der Zeit, die eine fortlaufende Einarbeitung erheischt, drei Jahre ununter¬
brochen Soldat sein müßten.

So wurde denn allen, die eine höhere Schulbildung aufwiesen, eine ge¬
wisse Wahl der Zeit gewährt, während der sie ihre Dienstpflicht erledigen
wollten, und die Dienstzeit selbst wurde auf ein Jahr verringert. Als eine
Art ausgleichender Gerechtigkeit wurde ihnen dafür die Verpflichtung auferlegt,
selbst ihren Lebensunterhalt während des Dienstes zu bestreiten. Man sah
aber bald ein, daß man diese voraussichtlich führenden Geister des Volkes
auch im Kriege als Führer nicht würde entbehren können, und vermehrte
deshalb ihre militärische Ausbildung durch immer mehr steigende nachträgliche
Wiederholungsknrse der Reserve- und Laudwehroffiziere.

Nun steht die Sache augenblicklich so: der zu den Fußtruppen regelmäßig
Eingezogne dient im Durchschnitt hintereinander ein Jahr elf Monate, denn
die aktive Dienstzeit endet Mitte September nach Schluß des Manövers, und
die Rekruteneinstcllung findet erst Mitte Oktober statt, und in der Regel
^ird er nachher nur wenige Tage zu einer Reserve- oder Landwchrübung
einberufen. Der Einjährig-Freiwillige dagegen hat nach seinem vollen ersten
Dienstjahre mindestens noch zwei achtwöchige Übungen durchzumachen, ehe
er Reserveoffizier wird, hat als solcher drei achtwöchige Übungen abzuleisten
"ut muß sich, wenn er länger bei der Reserve eines Truppenteils bleiben will,
noch zu vielen weitern Übungen zur Verfügung stellen. Dann muß er im
Landwehrverhältuis mindestens dieselben Übungen erledigen wie alle Land¬
wehrleute, falls er aber höhere Dienstgrade erwerben will, wiederum achtwöchige
Übungen bei einem Linientruppenteil ableisten. So dient der Reserveoffizier


Rückständiges in unsrer deutschen Wehrverfassung

da ja Bewaffnung und Bekleidung überall bis zur Kriegsstärke vorhanden,
und alle Truppen an zeitweilige Überschreitungen des Friedensetats durch die
Übungen der Reserve und der Landwehr bei ihnen gewöhnt sind.

Es kann also ernstlich keine besondern Schwierigkeiten bereiten, die un¬
gerechte und demoralisierende Lösung, wie es auch in Frankreich durch den
Gesetzentwurf Rollard vorbereitet ist, abzuschaffen und durch die wirkliche all¬
gemeine Wehrpflicht der Militärtauglichsten zu ersetzen, vielmehr würden alle
Musteruugs- und Aushebungsarbeiten dadurch ganz wesentlich vereinfacht
werden,


^

Mit der allgemeinen gleichen Wehrpflicht ist ferner nicht zu vereinbaren
der „Einjährig-Freiwillige." denn er erweckt den Anschein, als wenn der
Reiche, der seinen Söhnen eine gute Erziehung geben lassen kann, sie nur
halb so lange dem Heere zu übergeben brauche als der Arme; für das
Empfinden des Volkes bedeutet das aber eine Ungerechtigkeit. Im wesent¬
lichen liegt die Sache freilich vielfach anders, aber dann sollte man sie auch
anders benennen und ausgestalten.

Als alle Staatsbürger zum Dienst mit den Waffen aufgerufen wurden,
erschien es zunächst erwünscht, die Abneigung der bisher bevorrechteten Stände
zu überwinden, und die Erwägung war nicht abzuweisen, daß die wissenschaft¬
lichen und die künstlerischen Studien leiden würden, wenn ihre Jünger gerade
in der Zeit, die eine fortlaufende Einarbeitung erheischt, drei Jahre ununter¬
brochen Soldat sein müßten.

So wurde denn allen, die eine höhere Schulbildung aufwiesen, eine ge¬
wisse Wahl der Zeit gewährt, während der sie ihre Dienstpflicht erledigen
wollten, und die Dienstzeit selbst wurde auf ein Jahr verringert. Als eine
Art ausgleichender Gerechtigkeit wurde ihnen dafür die Verpflichtung auferlegt,
selbst ihren Lebensunterhalt während des Dienstes zu bestreiten. Man sah
aber bald ein, daß man diese voraussichtlich führenden Geister des Volkes
auch im Kriege als Führer nicht würde entbehren können, und vermehrte
deshalb ihre militärische Ausbildung durch immer mehr steigende nachträgliche
Wiederholungsknrse der Reserve- und Laudwehroffiziere.

Nun steht die Sache augenblicklich so: der zu den Fußtruppen regelmäßig
Eingezogne dient im Durchschnitt hintereinander ein Jahr elf Monate, denn
die aktive Dienstzeit endet Mitte September nach Schluß des Manövers, und
die Rekruteneinstcllung findet erst Mitte Oktober statt, und in der Regel
^ird er nachher nur wenige Tage zu einer Reserve- oder Landwchrübung
einberufen. Der Einjährig-Freiwillige dagegen hat nach seinem vollen ersten
Dienstjahre mindestens noch zwei achtwöchige Übungen durchzumachen, ehe
er Reserveoffizier wird, hat als solcher drei achtwöchige Übungen abzuleisten
"ut muß sich, wenn er länger bei der Reserve eines Truppenteils bleiben will,
noch zu vielen weitern Übungen zur Verfügung stellen. Dann muß er im
Landwehrverhältuis mindestens dieselben Übungen erledigen wie alle Land¬
wehrleute, falls er aber höhere Dienstgrade erwerben will, wiederum achtwöchige
Übungen bei einem Linientruppenteil ableisten. So dient der Reserveoffizier


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237755"/>
            <fw type="header" place="top"> Rückständiges in unsrer deutschen Wehrverfassung</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2385" prev="#ID_2384"> da ja Bewaffnung und Bekleidung überall bis zur Kriegsstärke vorhanden,<lb/>
und alle Truppen an zeitweilige Überschreitungen des Friedensetats durch die<lb/>
Übungen der Reserve und der Landwehr bei ihnen gewöhnt sind.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2386"> Es kann also ernstlich keine besondern Schwierigkeiten bereiten, die un¬<lb/>
gerechte und demoralisierende Lösung, wie es auch in Frankreich durch den<lb/>
Gesetzentwurf Rollard vorbereitet ist, abzuschaffen und durch die wirkliche all¬<lb/>
gemeine Wehrpflicht der Militärtauglichsten zu ersetzen, vielmehr würden alle<lb/>
Musteruugs- und Aushebungsarbeiten dadurch ganz wesentlich vereinfacht<lb/>
werden, </p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> ^</head><lb/>
            <p xml:id="ID_2387"> Mit der allgemeinen gleichen Wehrpflicht ist ferner nicht zu vereinbaren<lb/>
der &#x201E;Einjährig-Freiwillige." denn er erweckt den Anschein, als wenn der<lb/>
Reiche, der seinen Söhnen eine gute Erziehung geben lassen kann, sie nur<lb/>
halb so lange dem Heere zu übergeben brauche als der Arme; für das<lb/>
Empfinden des Volkes bedeutet das aber eine Ungerechtigkeit. Im wesent¬<lb/>
lichen liegt die Sache freilich vielfach anders, aber dann sollte man sie auch<lb/>
anders benennen und ausgestalten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2388"> Als alle Staatsbürger zum Dienst mit den Waffen aufgerufen wurden,<lb/>
erschien es zunächst erwünscht, die Abneigung der bisher bevorrechteten Stände<lb/>
zu überwinden, und die Erwägung war nicht abzuweisen, daß die wissenschaft¬<lb/>
lichen und die künstlerischen Studien leiden würden, wenn ihre Jünger gerade<lb/>
in der Zeit, die eine fortlaufende Einarbeitung erheischt, drei Jahre ununter¬<lb/>
brochen Soldat sein müßten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2389"> So wurde denn allen, die eine höhere Schulbildung aufwiesen, eine ge¬<lb/>
wisse Wahl der Zeit gewährt, während der sie ihre Dienstpflicht erledigen<lb/>
wollten, und die Dienstzeit selbst wurde auf ein Jahr verringert. Als eine<lb/>
Art ausgleichender Gerechtigkeit wurde ihnen dafür die Verpflichtung auferlegt,<lb/>
selbst ihren Lebensunterhalt während des Dienstes zu bestreiten. Man sah<lb/>
aber bald ein, daß man diese voraussichtlich führenden Geister des Volkes<lb/>
auch im Kriege als Führer nicht würde entbehren können, und vermehrte<lb/>
deshalb ihre militärische Ausbildung durch immer mehr steigende nachträgliche<lb/>
Wiederholungsknrse der Reserve- und Laudwehroffiziere.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2390" next="#ID_2391"> Nun steht die Sache augenblicklich so: der zu den Fußtruppen regelmäßig<lb/>
Eingezogne dient im Durchschnitt hintereinander ein Jahr elf Monate, denn<lb/>
die aktive Dienstzeit endet Mitte September nach Schluß des Manövers, und<lb/>
die Rekruteneinstcllung findet erst Mitte Oktober statt, und in der Regel<lb/>
^ird er nachher nur wenige Tage zu einer Reserve- oder Landwchrübung<lb/>
einberufen. Der Einjährig-Freiwillige dagegen hat nach seinem vollen ersten<lb/>
Dienstjahre mindestens noch zwei achtwöchige Übungen durchzumachen, ehe<lb/>
er Reserveoffizier wird, hat als solcher drei achtwöchige Übungen abzuleisten<lb/>
"ut muß sich, wenn er länger bei der Reserve eines Truppenteils bleiben will,<lb/>
noch zu vielen weitern Übungen zur Verfügung stellen. Dann muß er im<lb/>
Landwehrverhältuis mindestens dieselben Übungen erledigen wie alle Land¬<lb/>
wehrleute, falls er aber höhere Dienstgrade erwerben will, wiederum achtwöchige<lb/>
Übungen bei einem Linientruppenteil ableisten.  So dient der Reserveoffizier</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0469] Rückständiges in unsrer deutschen Wehrverfassung da ja Bewaffnung und Bekleidung überall bis zur Kriegsstärke vorhanden, und alle Truppen an zeitweilige Überschreitungen des Friedensetats durch die Übungen der Reserve und der Landwehr bei ihnen gewöhnt sind. Es kann also ernstlich keine besondern Schwierigkeiten bereiten, die un¬ gerechte und demoralisierende Lösung, wie es auch in Frankreich durch den Gesetzentwurf Rollard vorbereitet ist, abzuschaffen und durch die wirkliche all¬ gemeine Wehrpflicht der Militärtauglichsten zu ersetzen, vielmehr würden alle Musteruugs- und Aushebungsarbeiten dadurch ganz wesentlich vereinfacht werden, ^ Mit der allgemeinen gleichen Wehrpflicht ist ferner nicht zu vereinbaren der „Einjährig-Freiwillige." denn er erweckt den Anschein, als wenn der Reiche, der seinen Söhnen eine gute Erziehung geben lassen kann, sie nur halb so lange dem Heere zu übergeben brauche als der Arme; für das Empfinden des Volkes bedeutet das aber eine Ungerechtigkeit. Im wesent¬ lichen liegt die Sache freilich vielfach anders, aber dann sollte man sie auch anders benennen und ausgestalten. Als alle Staatsbürger zum Dienst mit den Waffen aufgerufen wurden, erschien es zunächst erwünscht, die Abneigung der bisher bevorrechteten Stände zu überwinden, und die Erwägung war nicht abzuweisen, daß die wissenschaft¬ lichen und die künstlerischen Studien leiden würden, wenn ihre Jünger gerade in der Zeit, die eine fortlaufende Einarbeitung erheischt, drei Jahre ununter¬ brochen Soldat sein müßten. So wurde denn allen, die eine höhere Schulbildung aufwiesen, eine ge¬ wisse Wahl der Zeit gewährt, während der sie ihre Dienstpflicht erledigen wollten, und die Dienstzeit selbst wurde auf ein Jahr verringert. Als eine Art ausgleichender Gerechtigkeit wurde ihnen dafür die Verpflichtung auferlegt, selbst ihren Lebensunterhalt während des Dienstes zu bestreiten. Man sah aber bald ein, daß man diese voraussichtlich führenden Geister des Volkes auch im Kriege als Führer nicht würde entbehren können, und vermehrte deshalb ihre militärische Ausbildung durch immer mehr steigende nachträgliche Wiederholungsknrse der Reserve- und Laudwehroffiziere. Nun steht die Sache augenblicklich so: der zu den Fußtruppen regelmäßig Eingezogne dient im Durchschnitt hintereinander ein Jahr elf Monate, denn die aktive Dienstzeit endet Mitte September nach Schluß des Manövers, und die Rekruteneinstcllung findet erst Mitte Oktober statt, und in der Regel ^ird er nachher nur wenige Tage zu einer Reserve- oder Landwchrübung einberufen. Der Einjährig-Freiwillige dagegen hat nach seinem vollen ersten Dienstjahre mindestens noch zwei achtwöchige Übungen durchzumachen, ehe er Reserveoffizier wird, hat als solcher drei achtwöchige Übungen abzuleisten "ut muß sich, wenn er länger bei der Reserve eines Truppenteils bleiben will, noch zu vielen weitern Übungen zur Verfügung stellen. Dann muß er im Landwehrverhältuis mindestens dieselben Übungen erledigen wie alle Land¬ wehrleute, falls er aber höhere Dienstgrade erwerben will, wiederum achtwöchige Übungen bei einem Linientruppenteil ableisten. So dient der Reserveoffizier

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/469
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/469>, abgerufen am 15.01.2025.