Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.Hermann Allmers dankbarste Gesellschaft. Er war in stetiger Verbindung mit seinem Freunde Nach seiner Heimkehr verfaßte er nach Erinnerungen und Aufzeichnungen Ja er wagte einen noch viel kühnem Sprung. Goethe hat in seiner Damit ist der nicht große Kreis der wichtigen Allmersschen Schriften um¬ Es war der Mensch Hermann Allmers, der aus seinen Werken heraus Hermann Allmers dankbarste Gesellschaft. Er war in stetiger Verbindung mit seinem Freunde Nach seiner Heimkehr verfaßte er nach Erinnerungen und Aufzeichnungen Ja er wagte einen noch viel kühnem Sprung. Goethe hat in seiner Damit ist der nicht große Kreis der wichtigen Allmersschen Schriften um¬ Es war der Mensch Hermann Allmers, der aus seinen Werken heraus <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237505"/> <fw type="header" place="top"> Hermann Allmers</fw><lb/> <p xml:id="ID_1116" prev="#ID_1115"> dankbarste Gesellschaft. Er war in stetiger Verbindung mit seinem Freunde<lb/> Ernst Haeckel, dein Maler Willers und dem Bildhauer Kropp, dem Philo¬<lb/> logen Detlefsen und viele« andern. Er war auch selbst Mitbegründer der<lb/> berühmten Colonnagcsellschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1117"> Nach seiner Heimkehr verfaßte er nach Erinnerungen und Aufzeichnungen<lb/> das Buch, das ihn am meisten bekannt gemacht hat: Römische Schlender¬<lb/> tage, das 1890 schon die neunte Auflage erlebt hat, was bei der Breite der<lb/> deutschen Litteratur über Italien viel sagen will. Es ist so recht ein Buch<lb/> für den behaglich genießenden Romfahrer, der gern allerlei lesen will, was<lb/> auf gründlicher Kenntnis beruht, ihn selber aber uicht mit Lebhaftigkeit und<lb/> Systematik heimsucht. Allmers schlendert in Rom umher, und bei seiner<lb/> staunenswerten Empfänglichkeit sieht er viel mehr als andre Menschen. Und<lb/> er sieht das, was jeden interessiert, keine trocknen fachmännischer Dinge. Ohne<lb/> gesuchte Witzcreißerei weiß er mit äußerster Behaglichkeit über das alte Rom,<lb/> das Rom des Mittelalters und der Renaissance, sowie das zeitgenössische zu<lb/> plaudern. Er geht mit uns durch Natur und Kunst, durch die Ruinen der<lb/> Cäsarcnpaläste, die Katakomben, das Ghetto, die Paläste und Villen, die<lb/> großen und die kleinen Kirchen, die Volksbelustigungen und Friedhöfe. Und<lb/> manches Thema gestaltet sich ihm dabei zu einem prächtigen, stimmungsvollen<lb/> Gedicht. Der Marschendichter sang nicht bloß von Deichen und Strohdächern,<lb/> von der Stcdinger Kampf und der Freiheit des Denkens, auch die klassische<lb/> Kunst, die Romantik der Landschaft, das italienische Volksleben hatten es ihm<lb/> angethan.</p><lb/> <p xml:id="ID_1118"> Ja er wagte einen noch viel kühnem Sprung. Goethe hat in seiner<lb/> Italienischen Reise die Skizze zu einem Drama „Elektra" hinterlassen. Orestes<lb/> und Iphigenia kommen aus Tauris heim und erliegen beinahe dem fürchter¬<lb/> lichen Mordbeil des Atridenhanses, das die leidenschaftliche Elektra, die die<lb/> Geschwister uicht erkennt, gegen sie schwingt. Im Augenblick der höchsten<lb/> Katastrophe löst sich der Knoten. Es ist Allmers vollkommen gelungen, sich<lb/> in den Geist der Goethischen Auffassung von der Antike hineinzufinden. Aber<lb/> weiter kommt er nicht, und damit ist ihm das Urteil gesprochen. Man setze<lb/> dieses nachempfnndnc Werk der Ursprünglichkeit der Iphigenia an die Seite,<lb/> und die Unermeßlichkeit des Abstands ist dargethan. Es ist einigemale dem<lb/> Dichter zu Ehren aufgeführt worden, ein weiteres Leben führt es nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1119"> Damit ist der nicht große Kreis der wichtigen Allmersschen Schriften um¬<lb/> schrieben. Denn was draußen liegt („Harro Harresen, eine Alpen- und<lb/> Mnrscheugeschichte," ferner „Hauptmann Böse, ein Buch für das deutsche Volk"<lb/> und einige Kleinigkeiten) bedarf keiner eingehenden Würdigung. Man wird<lb/> vielleicht staunen, daß damit ein Mann dieses Maß von Popularität errungen<lb/> hat, das ihm zuletzt eigen war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1120" next="#ID_1121"> Es war der Mensch Hermann Allmers, der aus seinen Werken heraus<lb/> lebte und leuchtete. Darin liegt das ganze Geheimnis. Einen Punkt haben<lb/> Wir schon im Eingang berührt: er war der Priester des Heimatkultus, eine<lb/> Art Patriarch der ganzen Gegend. Aber das wurde er erst sehr spät, eigene-<lb/> ^es erst auf Grund seines Ruhmes. Die Anfänge seiner Popularität wurzeln</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0219]
Hermann Allmers
dankbarste Gesellschaft. Er war in stetiger Verbindung mit seinem Freunde
Ernst Haeckel, dein Maler Willers und dem Bildhauer Kropp, dem Philo¬
logen Detlefsen und viele« andern. Er war auch selbst Mitbegründer der
berühmten Colonnagcsellschaft.
Nach seiner Heimkehr verfaßte er nach Erinnerungen und Aufzeichnungen
das Buch, das ihn am meisten bekannt gemacht hat: Römische Schlender¬
tage, das 1890 schon die neunte Auflage erlebt hat, was bei der Breite der
deutschen Litteratur über Italien viel sagen will. Es ist so recht ein Buch
für den behaglich genießenden Romfahrer, der gern allerlei lesen will, was
auf gründlicher Kenntnis beruht, ihn selber aber uicht mit Lebhaftigkeit und
Systematik heimsucht. Allmers schlendert in Rom umher, und bei seiner
staunenswerten Empfänglichkeit sieht er viel mehr als andre Menschen. Und
er sieht das, was jeden interessiert, keine trocknen fachmännischer Dinge. Ohne
gesuchte Witzcreißerei weiß er mit äußerster Behaglichkeit über das alte Rom,
das Rom des Mittelalters und der Renaissance, sowie das zeitgenössische zu
plaudern. Er geht mit uns durch Natur und Kunst, durch die Ruinen der
Cäsarcnpaläste, die Katakomben, das Ghetto, die Paläste und Villen, die
großen und die kleinen Kirchen, die Volksbelustigungen und Friedhöfe. Und
manches Thema gestaltet sich ihm dabei zu einem prächtigen, stimmungsvollen
Gedicht. Der Marschendichter sang nicht bloß von Deichen und Strohdächern,
von der Stcdinger Kampf und der Freiheit des Denkens, auch die klassische
Kunst, die Romantik der Landschaft, das italienische Volksleben hatten es ihm
angethan.
Ja er wagte einen noch viel kühnem Sprung. Goethe hat in seiner
Italienischen Reise die Skizze zu einem Drama „Elektra" hinterlassen. Orestes
und Iphigenia kommen aus Tauris heim und erliegen beinahe dem fürchter¬
lichen Mordbeil des Atridenhanses, das die leidenschaftliche Elektra, die die
Geschwister uicht erkennt, gegen sie schwingt. Im Augenblick der höchsten
Katastrophe löst sich der Knoten. Es ist Allmers vollkommen gelungen, sich
in den Geist der Goethischen Auffassung von der Antike hineinzufinden. Aber
weiter kommt er nicht, und damit ist ihm das Urteil gesprochen. Man setze
dieses nachempfnndnc Werk der Ursprünglichkeit der Iphigenia an die Seite,
und die Unermeßlichkeit des Abstands ist dargethan. Es ist einigemale dem
Dichter zu Ehren aufgeführt worden, ein weiteres Leben führt es nicht.
Damit ist der nicht große Kreis der wichtigen Allmersschen Schriften um¬
schrieben. Denn was draußen liegt („Harro Harresen, eine Alpen- und
Mnrscheugeschichte," ferner „Hauptmann Böse, ein Buch für das deutsche Volk"
und einige Kleinigkeiten) bedarf keiner eingehenden Würdigung. Man wird
vielleicht staunen, daß damit ein Mann dieses Maß von Popularität errungen
hat, das ihm zuletzt eigen war.
Es war der Mensch Hermann Allmers, der aus seinen Werken heraus
lebte und leuchtete. Darin liegt das ganze Geheimnis. Einen Punkt haben
Wir schon im Eingang berührt: er war der Priester des Heimatkultus, eine
Art Patriarch der ganzen Gegend. Aber das wurde er erst sehr spät, eigene-
^es erst auf Grund seines Ruhmes. Die Anfänge seiner Popularität wurzeln
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |