Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.Die britische Regierung Vertraute des Königs galt, jetzt aber in dieser Eigenschaft vor dem Sekretär Von Fachministern war keine Rede mit Ausnahme des Schatzkanzlers. Man sollte denken, daß eine Regierungsbehörde, die sich so bewährt hatte Ein einziger ernster Versuch ist gemacht worden, den Geheimen Rat wieder Die britische Regierung Vertraute des Königs galt, jetzt aber in dieser Eigenschaft vor dem Sekretär Von Fachministern war keine Rede mit Ausnahme des Schatzkanzlers. Man sollte denken, daß eine Regierungsbehörde, die sich so bewährt hatte Ein einziger ernster Versuch ist gemacht worden, den Geheimen Rat wieder <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0128" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237414"/> <fw type="header" place="top"> Die britische Regierung</fw><lb/> <p xml:id="ID_672" prev="#ID_671"> Vertraute des Königs galt, jetzt aber in dieser Eigenschaft vor dem Sekretär<lb/> in den Schatten trat.</p><lb/> <p xml:id="ID_673"> Von Fachministern war keine Rede mit Ausnahme des Schatzkanzlers.<lb/> Soweit der König die Angelegenheiten der Regierung nicht persönlich entschied,<lb/> wurden sie in den Sitzungen des Geheimen Rats erledigt. Für die Einheit¬<lb/> lichkeit der Politik bürgte die Macht des Königs, der die Minister ihre Be¬<lb/> rufung verdankten, wie der verhältnismäßig kleine Umfang des Rats. Mit Kraft<lb/> und Umsicht geleitet, erwies sich so die Regierung durch deu König im Rate<lb/> von großem Segen, besonders unter Elisabeth. Sie stärkte die Kräfte des<lb/> Landes politisch und wirtschaftlich, und vermöge der oberstrichterlichen Gewalt<lb/> des Königs schaffte sie in dem dnrch die innern Wirren des vorangegangnen<lb/> Jahrhunderts zerrütteten Reiche Ordnung. Die Reformation und die darauf<lb/> folgende Entwicklung der Ortsverfasfnng mit geregelter Armenpflege sind ihr<lb/> Werk. Gneist sagt sehr richtig, daß an vielen der Gesetze, deren intellektuelle<lb/> Urheberschaft in den Staatsmännern Elisabeths lag, zweihundert Jahre späterer<lb/> Gesetzgebung wenig zu bessern gewußt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_674"> Man sollte denken, daß eine Regierungsbehörde, die sich so bewährt hatte<lb/> wie der Geheime Rat Elisabeths, vor leichtsinnigen Änderungen sicher gewesen<lb/> wäre. Doch leider hörte er bald nach ihrem Tode ans, das zu sein, was er<lb/> unter ihr gewesen war. Die Gründe seines Verfalls waren erstens die Ver¬<lb/> mehrung seiner Mitglieder anf eine Zahl, die ihn für wirkliche Regierungs¬<lb/> thätigkeit untauglich machte; zweitens der Mißbrauch seiner richterlichen Be¬<lb/> fugnisse durch deu in der berüchtigten Sternkammer lagerten Ausschuß; und<lb/> drittens die Günstlingwirtschaft, die schon unter Jakob 1. einriß und mit dem<lb/> Ansehen der Staatsbeamten auch das Ausehen der Behörde, in deren Namen<lb/> sie wirkten, erniedrigte. Beim Ausbruche des Bürgerkriegs galt der Geheime<lb/> Rat nichts mehr, und die Republik schaffte mit dem Königtum auch ihn ab.<lb/> Die Wiederherstellung der Stuarts brachte ihn wieder, zwar ohne Sternkammer,<lb/> doch im übrigen zur Arbeit so untauglich wie vordem. Die Verhältnisse, die<lb/> mit Karl II. zurückkehrten, ließen eine Wiedereinsetzung in seine ursprüngliche<lb/> Wirksamkeit nicht zu. Karl II. bedürfte seiner nur als Mantel für die Re¬<lb/> gierung, nicht zur Regierung selbst. Seinen Plänen paßte ein kleines Kabinett<lb/> wie das Cabalministerium besser.</p><lb/> <p xml:id="ID_675" next="#ID_676"> Ein einziger ernster Versuch ist gemacht worden, den Geheimen Rat wieder<lb/> zum wirklichen Trüger der Regierung zu erheben. Das war der Versuch des<lb/> Sir William Temple, eines der wenigen Staatsmänner in Karls II. Zeit, die<lb/> Achtung verdienen. Allmühlich, aber sicher, hatten sich im Laufe des siebzehnten<lb/> Jahrhunderts die Machtverhältnisse zu Gunsten des Unterhauses und zu Un-<lb/> gunsten des Königs verändert, ein Vorgang, dem die Leitung der Angelegen¬<lb/> heiten durch eine kleine Gruppe vou Günstlingen allen erdenklichen Vorschub<lb/> leistete. Nach dem Urteil Maeaulahs beabsichtigte Temple einer weitern Ver-<lb/> mindruug der Macht der Krone und Ausdehnung des parlamentarischen Ein¬<lb/> flusses dadurch vorzubeugen, daß die Negierung wieder wie unter Elisabeth<lb/> in die Hände eines Geheimen Rates gelegt wurde, der durch seine Zusammen¬<lb/> setzung für eine Wahrung der verfassungsmäßigen Rechte des Volks bürgte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0128]
Die britische Regierung
Vertraute des Königs galt, jetzt aber in dieser Eigenschaft vor dem Sekretär
in den Schatten trat.
Von Fachministern war keine Rede mit Ausnahme des Schatzkanzlers.
Soweit der König die Angelegenheiten der Regierung nicht persönlich entschied,
wurden sie in den Sitzungen des Geheimen Rats erledigt. Für die Einheit¬
lichkeit der Politik bürgte die Macht des Königs, der die Minister ihre Be¬
rufung verdankten, wie der verhältnismäßig kleine Umfang des Rats. Mit Kraft
und Umsicht geleitet, erwies sich so die Regierung durch deu König im Rate
von großem Segen, besonders unter Elisabeth. Sie stärkte die Kräfte des
Landes politisch und wirtschaftlich, und vermöge der oberstrichterlichen Gewalt
des Königs schaffte sie in dem dnrch die innern Wirren des vorangegangnen
Jahrhunderts zerrütteten Reiche Ordnung. Die Reformation und die darauf
folgende Entwicklung der Ortsverfasfnng mit geregelter Armenpflege sind ihr
Werk. Gneist sagt sehr richtig, daß an vielen der Gesetze, deren intellektuelle
Urheberschaft in den Staatsmännern Elisabeths lag, zweihundert Jahre späterer
Gesetzgebung wenig zu bessern gewußt haben.
Man sollte denken, daß eine Regierungsbehörde, die sich so bewährt hatte
wie der Geheime Rat Elisabeths, vor leichtsinnigen Änderungen sicher gewesen
wäre. Doch leider hörte er bald nach ihrem Tode ans, das zu sein, was er
unter ihr gewesen war. Die Gründe seines Verfalls waren erstens die Ver¬
mehrung seiner Mitglieder anf eine Zahl, die ihn für wirkliche Regierungs¬
thätigkeit untauglich machte; zweitens der Mißbrauch seiner richterlichen Be¬
fugnisse durch deu in der berüchtigten Sternkammer lagerten Ausschuß; und
drittens die Günstlingwirtschaft, die schon unter Jakob 1. einriß und mit dem
Ansehen der Staatsbeamten auch das Ausehen der Behörde, in deren Namen
sie wirkten, erniedrigte. Beim Ausbruche des Bürgerkriegs galt der Geheime
Rat nichts mehr, und die Republik schaffte mit dem Königtum auch ihn ab.
Die Wiederherstellung der Stuarts brachte ihn wieder, zwar ohne Sternkammer,
doch im übrigen zur Arbeit so untauglich wie vordem. Die Verhältnisse, die
mit Karl II. zurückkehrten, ließen eine Wiedereinsetzung in seine ursprüngliche
Wirksamkeit nicht zu. Karl II. bedürfte seiner nur als Mantel für die Re¬
gierung, nicht zur Regierung selbst. Seinen Plänen paßte ein kleines Kabinett
wie das Cabalministerium besser.
Ein einziger ernster Versuch ist gemacht worden, den Geheimen Rat wieder
zum wirklichen Trüger der Regierung zu erheben. Das war der Versuch des
Sir William Temple, eines der wenigen Staatsmänner in Karls II. Zeit, die
Achtung verdienen. Allmühlich, aber sicher, hatten sich im Laufe des siebzehnten
Jahrhunderts die Machtverhältnisse zu Gunsten des Unterhauses und zu Un-
gunsten des Königs verändert, ein Vorgang, dem die Leitung der Angelegen¬
heiten durch eine kleine Gruppe vou Günstlingen allen erdenklichen Vorschub
leistete. Nach dem Urteil Maeaulahs beabsichtigte Temple einer weitern Ver-
mindruug der Macht der Krone und Ausdehnung des parlamentarischen Ein¬
flusses dadurch vorzubeugen, daß die Negierung wieder wie unter Elisabeth
in die Hände eines Geheimen Rates gelegt wurde, der durch seine Zusammen¬
setzung für eine Wahrung der verfassungsmäßigen Rechte des Volks bürgte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |