Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Beethoven eilf Märtyrer Komposition widmen konnte? Gilt es nichts, dnß die Spitzen des österreichischen Wir kommen zu dem Ergebnis: Nur wenn man auf der einen Seite so Beethoven eilf Märtyrer Komposition widmen konnte? Gilt es nichts, dnß die Spitzen des österreichischen Wir kommen zu dem Ergebnis: Nur wenn man auf der einen Seite so <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236619"/> <fw type="header" place="top"> Beethoven eilf Märtyrer</fw><lb/> <p xml:id="ID_320" prev="#ID_319"> Komposition widmen konnte? Gilt es nichts, dnß die Spitzen des österreichischen<lb/> Adels, der Erzherzog Rudolf als erster, ihm mit einem reichen Jahresgehalt<lb/> ein sorgenfreies Dasein bereiteten? Gilt der (kürzlich von Guido Adler ein¬<lb/> gehend geschilderte) Freundeskreis, der ihn sein Leben lang umgab und alles,<lb/> was er that, gar nichts? Beethoven war auch darin ein ganz großer Manu,<lb/> daß er für die Auszeichnung, die ihm widerfuhr, selten ausdrücklich dankte.<lb/> Im Verkehr mit seinen Verlegern verlangte er sie als etwas Selbstverständliches<lb/> und pflegte ihnen Preise zu stellen, die das Doppelte vom Üblichen noch weit<lb/> überstiegen. Beethoven erhielt von Thomson für jede Bearbeitung eines schot¬<lb/> tischen Liedes 4, von andern für ein selbständiges Lied 8 Dukaten, Schuberts<lb/> Lieder wurden mit einem Gulden bezahlt; um 1812 betrug das Mnximum<lb/> für ein Streichquartett 30 Dukaten, er aber durfte auf 80 bestehn. Und wehe<lb/> dem, der auf die Honorare von Kotzcluch oder Mayseder verwies! Trotzdem<lb/> hörten die Bewerbungen nie auf; um die Größe Messe allem bemühten sich<lb/> sechs verschiedne Firmen, fast ebenso viele um die Herausgabe seiner sämtlichen<lb/> Werke. Und das alles, obwohl sich einzelne seiner Sonaten wegen ihrer<lb/> Schwierigkeit schlecht verkauften, obwohl die Nachdrucker den Gewinn herab¬<lb/> drückten! Die Londoner Philharmonie erbot sich zu deu größten Opfern, wenn<lb/> sich Beethoven für einen Winter zur Leitung ihrer Konzerte verstehn wollte,<lb/> die Wiener Theaterdirektion ließ sich von ihm die ungewöhnlichsten Bedingungen<lb/> gefallen — kurz: die Beweise gegen sein Märtyrertum sind schwer zu erschöpfen.<lb/> Mit drei offen daliegenden Thatsachen, die merkwürdigerweise kein Biograph<lb/> erwähnt, mag die Liste beschlossen sein: Beethoven ist der Erste, dessen Sinfonien<lb/> in Partitur gedruckt wurden. Auch seine größten Vorgänger haben zu Lebzeiten<lb/> nur Stimmendrncke erreicht, und seineu Nachfolgern ist es damit erst in der<lb/> Zeit Mendelssohns und Schumanns besser gegangen. Zweitens: Beethovens<lb/> Werke geben frühzeitig schon den Maßstab für die Kritik. Wenn von 1850 ab<lb/> Sinfoniker der Schulen Havdns und Mozarts an die Thüren klopften, scholl<lb/> ihnen wie dem Pamino der Zauberflöte ein energisches „Zurück" entgegen, sie<lb/> wurden als „kindisch" gescholten, und fast jede Rezension eines neuen Werkes<lb/> begann mit dem melancholischen Satz: „Wer jetzt noch mit einer neuen Sinfonie<lb/> hervortritt, der usw." In den dreißiger Jahren schon ist die ganze Sinfvnie-<lb/> komposition Nachahmung Beethovens. Drittens: Beethoven zuliebe werden die<lb/> alten Dilettantenorchester in Kapellen aus Bernfsmusikern umgebildet.</p><lb/> <p xml:id="ID_321"> Wir kommen zu dem Ergebnis: Nur wenn man auf der einen Seite so<lb/> bedeutend übertreibt, wie man auf der andern unterschlügt, läßt sich die Be¬<lb/> hauptung, daß Beethoven von seiner Zeit verkannt worden sei, festhalten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
Beethoven eilf Märtyrer
Komposition widmen konnte? Gilt es nichts, dnß die Spitzen des österreichischen
Adels, der Erzherzog Rudolf als erster, ihm mit einem reichen Jahresgehalt
ein sorgenfreies Dasein bereiteten? Gilt der (kürzlich von Guido Adler ein¬
gehend geschilderte) Freundeskreis, der ihn sein Leben lang umgab und alles,
was er that, gar nichts? Beethoven war auch darin ein ganz großer Manu,
daß er für die Auszeichnung, die ihm widerfuhr, selten ausdrücklich dankte.
Im Verkehr mit seinen Verlegern verlangte er sie als etwas Selbstverständliches
und pflegte ihnen Preise zu stellen, die das Doppelte vom Üblichen noch weit
überstiegen. Beethoven erhielt von Thomson für jede Bearbeitung eines schot¬
tischen Liedes 4, von andern für ein selbständiges Lied 8 Dukaten, Schuberts
Lieder wurden mit einem Gulden bezahlt; um 1812 betrug das Mnximum
für ein Streichquartett 30 Dukaten, er aber durfte auf 80 bestehn. Und wehe
dem, der auf die Honorare von Kotzcluch oder Mayseder verwies! Trotzdem
hörten die Bewerbungen nie auf; um die Größe Messe allem bemühten sich
sechs verschiedne Firmen, fast ebenso viele um die Herausgabe seiner sämtlichen
Werke. Und das alles, obwohl sich einzelne seiner Sonaten wegen ihrer
Schwierigkeit schlecht verkauften, obwohl die Nachdrucker den Gewinn herab¬
drückten! Die Londoner Philharmonie erbot sich zu deu größten Opfern, wenn
sich Beethoven für einen Winter zur Leitung ihrer Konzerte verstehn wollte,
die Wiener Theaterdirektion ließ sich von ihm die ungewöhnlichsten Bedingungen
gefallen — kurz: die Beweise gegen sein Märtyrertum sind schwer zu erschöpfen.
Mit drei offen daliegenden Thatsachen, die merkwürdigerweise kein Biograph
erwähnt, mag die Liste beschlossen sein: Beethoven ist der Erste, dessen Sinfonien
in Partitur gedruckt wurden. Auch seine größten Vorgänger haben zu Lebzeiten
nur Stimmendrncke erreicht, und seineu Nachfolgern ist es damit erst in der
Zeit Mendelssohns und Schumanns besser gegangen. Zweitens: Beethovens
Werke geben frühzeitig schon den Maßstab für die Kritik. Wenn von 1850 ab
Sinfoniker der Schulen Havdns und Mozarts an die Thüren klopften, scholl
ihnen wie dem Pamino der Zauberflöte ein energisches „Zurück" entgegen, sie
wurden als „kindisch" gescholten, und fast jede Rezension eines neuen Werkes
begann mit dem melancholischen Satz: „Wer jetzt noch mit einer neuen Sinfonie
hervortritt, der usw." In den dreißiger Jahren schon ist die ganze Sinfvnie-
komposition Nachahmung Beethovens. Drittens: Beethoven zuliebe werden die
alten Dilettantenorchester in Kapellen aus Bernfsmusikern umgebildet.
Wir kommen zu dem Ergebnis: Nur wenn man auf der einen Seite so
bedeutend übertreibt, wie man auf der andern unterschlügt, läßt sich die Be¬
hauptung, daß Beethoven von seiner Zeit verkannt worden sei, festhalten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |