Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Doktor Duttmüller und sein Freund Ach so. Wo hatte denn die gnädige Frau ihre Gedanken gehabt? Dieser Die gnädige Frau erwiderte ein paar konventionelle Redensarten und wollte Bitte gnädige Frau, sagte Wandrer, bleiben Sie fitzen, und gestatten Sie, daß Die gnädige Frau lächelte. Es war nett von dem jungen Manne, ihr so Ich höre, Herr Saudmnnn -- sagte sie. Wandrer, Felix Wandrer, gnädige Frau. Ich höre, daß Sie der Jugendfreund unsers Doktors sind. Jawohl. Wir haben ans derselben Schulbank gesessen, oder vielmehr, eigentlich Das Schicksal? Ja. Ich konstruierte ut> emals mit dem Indikativ, ein Verbrechen, dessen Kaufmann! ein fatales Wort. Die gnädige Frau fühlte sich sogleich um einige Aber Ihre Personalprobe, gnädige Frau, sagte Wandrer. -- Gnädige Frau ^ Darf ich Ihnen helfen? sagte Wandrer und fuhr fort: Wie heißen Sie? Also Johann, Sie sind ein -- Lamm. Haben Sie gedient, Menschenkind? jawohl, Herr Wandrer, wi >. °ann müssen Sie doch wissen, was "markieren" heißt. Hier Befehl, Herr Wandrer, taret-s^"' kommen Sie mal her und schenken mir ein, aber bitte, nicht mili- Doktor Duttmüller und sein Freund Ach so. Wo hatte denn die gnädige Frau ihre Gedanken gehabt? Dieser Die gnädige Frau erwiderte ein paar konventionelle Redensarten und wollte Bitte gnädige Frau, sagte Wandrer, bleiben Sie fitzen, und gestatten Sie, daß Die gnädige Frau lächelte. Es war nett von dem jungen Manne, ihr so Ich höre, Herr Saudmnnn — sagte sie. Wandrer, Felix Wandrer, gnädige Frau. Ich höre, daß Sie der Jugendfreund unsers Doktors sind. Jawohl. Wir haben ans derselben Schulbank gesessen, oder vielmehr, eigentlich Das Schicksal? Ja. Ich konstruierte ut> emals mit dem Indikativ, ein Verbrechen, dessen Kaufmann! ein fatales Wort. Die gnädige Frau fühlte sich sogleich um einige Aber Ihre Personalprobe, gnädige Frau, sagte Wandrer. — Gnädige Frau ^ Darf ich Ihnen helfen? sagte Wandrer und fuhr fort: Wie heißen Sie? Also Johann, Sie sind ein — Lamm. Haben Sie gedient, Menschenkind? jawohl, Herr Wandrer, wi >. °ann müssen Sie doch wissen, was „markieren" heißt. Hier Befehl, Herr Wandrer, taret-s^"' kommen Sie mal her und schenken mir ein, aber bitte, nicht mili- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0683" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237207"/> <fw type="header" place="top"> Doktor Duttmüller und sein Freund</fw><lb/> <p xml:id="ID_2827"> Ach so. Wo hatte denn die gnädige Frau ihre Gedanken gehabt? Dieser<lb/> Besuch mußte doch erwartet werden. Und Duttmüller hatte auch nichts gesagt.<lb/> Schrecklich! Sie faßte den Eingetretnen ins Auge. Es war ein hübscher junger<lb/> Mann von natürlicher freier Haltung. Holde Lippen, klares Auge, Heller Sinn<lb/> und fester Mut, wie es ein Mädchenherz von „dem Herrlichsten von allen" ver¬<lb/> engt. Nur war er nicht so zartfarbig wie jene nur für ein kurzes Leben bestimmte<lb/> ^decilgestalt, sondern männlich und gebräunt. Er hatte echte Seefarbe im Gesicht,<lb/> was nicht zu verwundem war, da er das Schiff erst sM^zwei Tagen verlassen hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2828"> Die gnädige Frau erwiderte ein paar konventionelle Redensarten und wollte<lb/> sich erheben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2829"> Bitte gnädige Frau, sagte Wandrer, bleiben Sie fitzen, und gestatten Sie, daß<lb/> ich mich einen Augenblick hinzusetze. Sie sind beschäftigt, und ich möchte nicht<lb/> stören. Wie ich sehe — er musterte uicht ohne Humor die drei dienstbaren Geister —<lb/> halten Sie eben Personalprobe, eine Sache von großer Wichtigkeit, und die gar<lb/> acht ernst genug genommen werden kann. Vielleicht darf ich Ihnen helfen. Viel¬<lb/> leicht können Sie mich als Versuchskaninchen gebrauchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2830"> Die gnädige Frau lächelte. Es war nett von dem jungen Manne, ihr so<lb/> gewandt über die Schwierigkeit hinwegzuhelfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2831"> Ich höre, Herr Saudmnnn — sagte sie.</p><lb/> <p xml:id="ID_2832"> Wandrer, Felix Wandrer, gnädige Frau.</p><lb/> <p xml:id="ID_2833"> Ich höre, daß Sie der Jugendfreund unsers Doktors sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_2834"> Jawohl. Wir haben ans derselben Schulbank gesessen, oder vielmehr, eigentlich<lb/> nicht. Er saß immer auf der ersten Bank, und ich mehr auf der zweiten — bis<lb/> uns das Schicksal trennte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2835"> Das Schicksal?</p><lb/> <p xml:id="ID_2836"> Ja. Ich konstruierte ut> emals mit dem Indikativ, ein Verbrechen, dessen<lb/> ^efe Sie, gnädige Frau, nicht zu ermessen imstande find; und er mit dem<lb/> Konjunktiv. Er vollendete seinen Lauf, und ich wurde Kaufmann.</p><lb/> <p xml:id="ID_2837"> Kaufmann! ein fatales Wort. Die gnädige Frau fühlte sich sogleich um einige<lb/> ^rate erkältet. Wenn es wenigstens Kommerzienrat gewesen wäre! Aber freilich<lb/> onnte man nicht verlangen, daß ein junger Mann gleich mit dem Kommerzienrat<lb/> eginne. Nur verursachte es einige Schwierigkeit, mit einem Kaufmanne geistige<lb/> -^eruhrungspunkte zu finden. Wenn er nicht gerade Kaufmann gewesen wäre, würde<lb/> ne einige Namen und Persönlichkeiten vorgeführt haben, und daraus würde sich<lb/> das übrige von selbst ergeben haben. Aber sie kannte — außer dem Dorfkrämer —<lb/> Alast einen einzigen Kaufmann. Da warf Johann, der nicht hatte still stehn können,<lb/> wie hinter ihm stehende Weinflasche mit dem Fuße um und lenkte damit die Auf¬<lb/> merksamkeit auf sich zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_2838"> Aber Ihre Personalprobe, gnädige Frau, sagte Wandrer. — Gnädige Frau<lb/> parer etwas verlegen, wie sie die Sache in der Gegenwart fremder Leute weiter¬<lb/> führen sollte. >' ' ></p><lb/> <p xml:id="ID_2839"> ^ Darf ich Ihnen helfen? sagte Wandrer und fuhr fort: Wie heißen Sie? Also<lb/> Johann, nehmen Sie mal die Flasche, die Sie umgeworfen haben, und schenken Sie ein.<lb/> Die Flasche ist ja noch zu, entgegnete Johann.</p><lb/> <p xml:id="ID_2840"> Johann, Sie sind ein — Lamm. Haben Sie gedient, Menschenkind?</p><lb/> <p xml:id="ID_2841"> jawohl, Herr Wandrer,</p><lb/> <p xml:id="ID_2842"> wi >. °ann müssen Sie doch wissen, was „markieren" heißt. Hier<lb/> otro al>o markiert.</p><lb/> <p xml:id="ID_2843"> Befehl, Herr Wandrer,</p><lb/> <p xml:id="ID_2844"> taret-s^"' kommen Sie mal her und schenken mir ein, aber bitte, nicht mili-<lb/> Nsch. — Sagt der Mensch kein Wort und schenkt auch noch über den Daumen ein.<lb/> wMs"c"' Sie siud ein — ungeschliffner Edelstein. Jetzt passen Sie mal auf, ich<lb/> ins ^sum vormachen. Geben Sie mir Flasche und eine Serviette. Gnädige Frau,<lb/> °"te, dirigieren Sie.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0683]
Doktor Duttmüller und sein Freund
Ach so. Wo hatte denn die gnädige Frau ihre Gedanken gehabt? Dieser
Besuch mußte doch erwartet werden. Und Duttmüller hatte auch nichts gesagt.
Schrecklich! Sie faßte den Eingetretnen ins Auge. Es war ein hübscher junger
Mann von natürlicher freier Haltung. Holde Lippen, klares Auge, Heller Sinn
und fester Mut, wie es ein Mädchenherz von „dem Herrlichsten von allen" ver¬
engt. Nur war er nicht so zartfarbig wie jene nur für ein kurzes Leben bestimmte
^decilgestalt, sondern männlich und gebräunt. Er hatte echte Seefarbe im Gesicht,
was nicht zu verwundem war, da er das Schiff erst sM^zwei Tagen verlassen hatte.
Die gnädige Frau erwiderte ein paar konventionelle Redensarten und wollte
sich erheben.
Bitte gnädige Frau, sagte Wandrer, bleiben Sie fitzen, und gestatten Sie, daß
ich mich einen Augenblick hinzusetze. Sie sind beschäftigt, und ich möchte nicht
stören. Wie ich sehe — er musterte uicht ohne Humor die drei dienstbaren Geister —
halten Sie eben Personalprobe, eine Sache von großer Wichtigkeit, und die gar
acht ernst genug genommen werden kann. Vielleicht darf ich Ihnen helfen. Viel¬
leicht können Sie mich als Versuchskaninchen gebrauchen.
Die gnädige Frau lächelte. Es war nett von dem jungen Manne, ihr so
gewandt über die Schwierigkeit hinwegzuhelfen.
Ich höre, Herr Saudmnnn — sagte sie.
Wandrer, Felix Wandrer, gnädige Frau.
Ich höre, daß Sie der Jugendfreund unsers Doktors sind.
Jawohl. Wir haben ans derselben Schulbank gesessen, oder vielmehr, eigentlich
nicht. Er saß immer auf der ersten Bank, und ich mehr auf der zweiten — bis
uns das Schicksal trennte.
Das Schicksal?
Ja. Ich konstruierte ut> emals mit dem Indikativ, ein Verbrechen, dessen
^efe Sie, gnädige Frau, nicht zu ermessen imstande find; und er mit dem
Konjunktiv. Er vollendete seinen Lauf, und ich wurde Kaufmann.
Kaufmann! ein fatales Wort. Die gnädige Frau fühlte sich sogleich um einige
^rate erkältet. Wenn es wenigstens Kommerzienrat gewesen wäre! Aber freilich
onnte man nicht verlangen, daß ein junger Mann gleich mit dem Kommerzienrat
eginne. Nur verursachte es einige Schwierigkeit, mit einem Kaufmanne geistige
-^eruhrungspunkte zu finden. Wenn er nicht gerade Kaufmann gewesen wäre, würde
ne einige Namen und Persönlichkeiten vorgeführt haben, und daraus würde sich
das übrige von selbst ergeben haben. Aber sie kannte — außer dem Dorfkrämer —
Alast einen einzigen Kaufmann. Da warf Johann, der nicht hatte still stehn können,
wie hinter ihm stehende Weinflasche mit dem Fuße um und lenkte damit die Auf¬
merksamkeit auf sich zurück.
Aber Ihre Personalprobe, gnädige Frau, sagte Wandrer. — Gnädige Frau
parer etwas verlegen, wie sie die Sache in der Gegenwart fremder Leute weiter¬
führen sollte. >' ' >
^ Darf ich Ihnen helfen? sagte Wandrer und fuhr fort: Wie heißen Sie? Also
Johann, nehmen Sie mal die Flasche, die Sie umgeworfen haben, und schenken Sie ein.
Die Flasche ist ja noch zu, entgegnete Johann.
Johann, Sie sind ein — Lamm. Haben Sie gedient, Menschenkind?
jawohl, Herr Wandrer,
wi >. °ann müssen Sie doch wissen, was „markieren" heißt. Hier
otro al>o markiert.
Befehl, Herr Wandrer,
taret-s^"' kommen Sie mal her und schenken mir ein, aber bitte, nicht mili-
Nsch. — Sagt der Mensch kein Wort und schenkt auch noch über den Daumen ein.
wMs"c"' Sie siud ein — ungeschliffner Edelstein. Jetzt passen Sie mal auf, ich
ins ^sum vormachen. Geben Sie mir Flasche und eine Serviette. Gnädige Frau,
°"te, dirigieren Sie.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |